Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. A Narrative Theology of the New Testament
    Exploring the Metanarrative of Exile and Restoration
    Autor*in: Eskola, Timo
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Timo Eskola konzentriert sich auf die Metaerzählung von Exil und Wiederherstellung und argumentiert auf dieser Grundlage, dass eine post-liberale, erzählende Theologie des Neuen Testaments sowohl konsistent als auch informativ ist. Der Autor... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Timo Eskola konzentriert sich auf die Metaerzählung von Exil und Wiederherstellung und argumentiert auf dieser Grundlage, dass eine post-liberale, erzählende Theologie des Neuen Testaments sowohl konsistent als auch informativ ist. Der Autor kombiniert eine post-New Quest Perspektive auf Jesus mit der eschatologischen Lektüre der Paulusbriefe und stellt damit dar, dass die Kritik, die Jesus am Tempel übte, auf die Eschatologie der Wiederherstellung zielt. Jesus gründet eine priesterliche Gemeinschaft, die erwartet, dass Gottes Jubelfeier mit Jesu Werk beginnt und mit der Predigt des neuen Evangeliums weitergeführt wird. Die Rezeption dieser Botschaft in der nach-österlichen Kirche führte zur Christologie der Wiederauferstehung, die Jesu davidisches Königtum auf Gottes herrlichem Thron verkündete. Sowohl Paulus als auch jüdisch-christliche Lehrer stellten die Gemeinde Christi später als einen neuen Tempel dar, in dem die Gläubigen dem Herrn als Priester des neuen Bundes dienen. Des Weiteren bietet die Eschatologie der Wiederherstellung eine neue Grundlage für das Verständnis von Paulus' Kontrast mit dem Buchstaben des Gesetzes und seiner Lehre der Rechtfertigung. The theory on restoration eschatology proposed by Sanders and Wright provides the cornerstone for Timo Eskola's building up of the premise that the metanarrative of exile and restoration can be used as an explanation when explicating New Testament theology. Jewish texts foretold that the Messiah would end Israel's exile and build for God an eschatological temple wherewith Jesus went on to proclaim the contrast between the corrupt earthly temple and his own heavenly one. This teaching brought to an end the exilic condition which had persisted throughout the centuries.For Jesus, the era starting with John the Baptist was one filled with tribulations and inter-familial strife which saw Israel continue to kill prophets. The implication is that the Son of Man must suffer too in order for peace to reign in Israel, with the resurrection of Jesus representing the end-time enthronement when God is crowned King and those living in slavery to sin are released.The early Christology developed by Jesus' followers presents the Savior as Christ and Ruler of the new kingdom of peace who grants the fruits of restoration to those faithful to him. The author recognizes a direct connection between Jesus' eschatology and early enthronement Christology, and discusses several christological narratives which elaborate on different restoration eschatology features.The metanarrative has shed light on essential features in Second Temple nomism and Pauline concepts about the law. Furthermore, it helps explain the nature of justification and has proven invaluable when interpreting the new community as Christ's temple where the Holy Spirit has returned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format