Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 359.

  1. Die narrative Darstellung von Ṣalāḥ ad-Dīns (gest. 1193) Leben in Ibn Ḫallikāns (gest. 1282) Biographiesammlung
    Autor*in: Husaini, Arua
    Erschienen: 2012
    Verlag:  EB-Verl., Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868930795
    Weitere Identifier:
    9783868930795
    RVK Klassifikation: EN 2620
    DDC Klassifikation: Geschichte Afrikas (960); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Bonner islamwissenschaftliche Hefte ; 25
    Schlagworte: Biografie; Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: Saladin Aijubidenreich, Sultan (1137-1193); Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad (1211-1282)
    Umfang: 110 S., 297 mm x 210 mm
  2. Türkçe şair tezkirelerinin kaynakları
    Erschienen: Aralık 2016
    Verlag:  Grafiker, Ankara

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9786059247467
    Auflage/Ausgabe: 1. baskı
    Schriftenreihe: Grafiker yayınları ; yayın no: 204
    Schlagworte: Osmanisch; Türkisch; Lyriker; Diwan <Literatur>; Biografie
    Umfang: 286 Seiten
  3. Mähämmädäli Tärbiyätin "Danişmändani-Azärbaycan" äsäri
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Elm vä Tähsil, Bakı

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Aserbaidschanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Aserbaidschanisch; Literaturgeschichtsschreibung; Biografie
    Weitere Schlagworte: Tarbiyat, Muḥammad ʿAlī Ḫān (1877-1939)
    Umfang: 129 S.
  4. Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium
    Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Der Schulformwechsel „nach“ oben ist im deutschen Schulsystem ein äußert seltenes Ereignis. Welche subjektiven Bedingungen, Begleiterscheinungen und Folgen werden hierbei wirksam? In diesem Band wird ein Schüler vorgestellt, dem der Aufstieg von der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Schulformwechsel „nach“ oben ist im deutschen Schulsystem ein äußert seltenes Ereignis. Welche subjektiven Bedingungen, Begleiterscheinungen und Folgen werden hierbei wirksam? In diesem Band wird ein Schüler vorgestellt, dem der Aufstieg von der Realschule zum Gymnasium geglückt ist, um auf die subjektiven Bewältigungsstrategien hinzuweisen, die mit diesen unwahrscheinlichen Schulkarrieren verbunden sind. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung sind für die schulpädagogische Lehrerausbildung von besonderer Relevanz. Sie machen nicht nur darauf aufmerksam, dass die subjektiven Dispositionen der SchülerInnen, die in den schulischen Handlungsraum eingehen, sehr unterschiedlich ausfallen können; sie machen auch deutlich, dass damit unterschiedliche subjektive Resonanzen auf das pädagogische Handeln der Lehrerinnen und Lehrer gegeben sind. Ein pädagogisches Selbstverständnis, das auf die Veränderung dieser Resonanzen der SchülerInnen abzielt und die Beharrungstendenzen dieser Dispositionen unterschätzt, läuft Gefahr, einem überdehnten Berufsbild zu folgen. Umgekehrt verspricht die Einsicht in die relative Stabilität der subjektiven Dispositionen für die LehrerInnen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis ihrer Klientel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847413639
    RVK Klassifikation: DK 8000
    Schriftenreihe: Pädagogische Fallanthologie ; Band 9
    Schlagworte: Biografie; Schüler; Objektive Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
  5. Morkinskinna
    The Earliest Icelandic Chronicle of the Norwegian Kings (1030–1157)
    Erschienen: [2018]; © 2012
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501720611
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Islandica ; 51
    Schlagworte: König; Biografie
    Umfang: 1 online resource, 7 maps
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  6. Heroinen der Technik zwischen 1918 und 1945. Selbstinszenierung - Funktionalisierung - Einschreibung ins deutsche kulturelle Gedächtnis ; Heroines of Technology between 1918 and 1945. Self-staging - functionalization - inscription to the german cultural memory
    Erschienen: 2016

    1. Hypothese und theoretischer Ansatz Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, spezifische mediale Vermittlungsstrategien herauszuarbeiten und zu analysieren, wie sich diese auf die Wahrnehmung von Frauen, die in der Weimarer Republik und während des... mehr

     

    1. Hypothese und theoretischer Ansatz Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, spezifische mediale Vermittlungsstrategien herauszuarbeiten und zu analysieren, wie sich diese auf die Wahrnehmung von Frauen, die in der Weimarer Republik und während des Dritten Reichs in der Männerdomäne Technik Karriere machten, auswirken. Dabei liegt die Hypothese zugrunde, dass diese Frauenbiografien in den Medien nicht neutral referiert werden; einige der Frauen wurden beispielsweise zu Heroinen der Technik stilisiert und für Propagandazwecke funktionalisiert. Am Anfang meiner Untersuchung steht deshalb die Frage, ob die Pionierinnen in den Medien als Mythen im Sinnes Roland Barthes’ inszeniert werden. In seinen 1957 erstmals erschienenen Myhologies entwickelt der französische Philosoph ein Mythenverständnis, mit dem sich die Bedeutungsaufladung alltäglicher Gegenstande bzw. Phänomene beschreiben lässt. Barthes betont die Bedeutung der Medien, die die Versatzstücke für die Mythenbildung bereitstellen und damit die Grundlage für die eigentliche Mythisierung schaffen. Dabei läuft der Mythisierungsprozess stets kontextgebunden ab, also in Abhängigkeit von der jeweiligen historischen Situation. Zusätzlich arbeitet er den funktionalen Charakter der Mythen heraus, deren wesentliche Eigenschaft es sei, gesellschaftliche Verhältnisse zu festigen. An diese Thesen anknüpfend kann Barthes’ Ansatz in einen systemtheoretischen Kontext eingebettet und mit Begriffen und Konzepten der Kommunikationswissenschaft und Soziologie angereichert werden. Grundlage für den Mythisierungsprozess sind dann alle veröffentlichen Informationen, die durch ein publizistisches System zum Thema im systemtheoretischen Sinn gemacht werden. Im Prozess der Barthesschen Bedeutungsaufladung werden diese zusätzlich symbolisch konnotiert, was die Wahrnehmung in eine konkrete ideologische Richtung lenkt und alternative Deutungsoptionen einschränkt oder sogar ausschließt. Die Mythen entwickeln so die bei Barthes formulierte herrschaftsstabilisierende Wirkung. Der Mythisierungsprozess ist auch möglich, wenn erinnernd auf ein Thema zugegriffen wird; in diesem Fall erfolgt eine Reaktualisierung in neuem Kontext. Im Zusammenhag der vorliegenden Arbeit stellt sich vor allem die Frage, wie Personen in den Medien inszeniert werden, welche narrativen und visuellen Vermittlungsstrategien also diese Form des Mythos ausmachen. Im Hinblick auf den ästhetischen Aspekt lasst sich Barthes funktionale Bestimmung des Mythos sinnvoll durch die Überlegungen des Mythentheoretikers Joseph Campbell ergänzen. In den mythischen Erzählungen verschiedener Kulturen glaubt Campbell ein bestimmtes erzählstrategisches Grundschema, den Monomythos, zu erkennen, das sich zu allen Zeiten in verschiedenen Kulturen wiederholt und bis heute variiert und neu erzählt wird. Innerhalb des monomythischen Grundschemas konstatiert er verschiedene Stationen einer Heldenreise sowie ein typisches Figureninventar. Die archetypischen Handlungselemente und Charaktere sind als Meme, also kleinste kulturelle Bausteine zu verstehen, die im kulturellen Prozess ständig verarbeitet, variiert und neu kombiniert werden und so auch zur mythischen Inszenierung der Technikpionierinnen beitragen können. 2. Analyseergebnisse Im Zentrum meiner Analyse steht nicht die historische Aufarbeitung einzelner Biografien, sondern vielmehr die ästhetisch-medienkritische Analyse verschiedener Inszenierungs- und Reflexionsstile in den 1920er und 1930er Jahren sowie der Gegenwart. Um diese verschiedenen Strategien herauszuarbeiten, befasst sich die Arbeit mit mehreren exemplarischen Fällen: den Fliegerinnen Hanna Reitsch und Marga von Etzdorf, den Automobilistinnen Clärenore Stinnes und Annemarie Schwarzenbach sowie der Regisseurin Leni Riefenstahl. 2.1 Zeitgenössische Inszenierung In ihren autobiografischen Texten greifen die Technikpionierinnen zumindest teilweise Dramaturgie und typischen Aufbau des Monomythos sowie charakteristische Handlungselemente auf. Als Protagonistinnen der eigenen Lebensgeschichte nehmen sie in ihren Texten die zentrale Rolle der Heldin ein und konstruieren so ihre eigene Lebensgeschichte als Heldengeschichte. Zusätzlich verankern die Autorinnen ihre Biografie im historischen Kontext und schließen an virulente Diskurse der Zeit an. Die Frauen tragen folglich mit ihren medialen Selbstinszenierungen zum Mythisierungsprozess bei. In den Quellen zur zeitgenössischen journalistischen Inszenierung ist die Präsentation der Technikpionierinnen der 1920er und 1930er Jahre sehr unterschiedlich umgesetzt, dennoch konnten einige wesentliche Tendenzen der Heroisierung und Mythisierung herausgearbeitet werden. Vor allem in den journalistischen Texten rufen die Autoren typische heroische Eigenschaften wie Opferbereitschaft und Mut auf, betonen im Gegensatz zur stereotypen Vorstellung weiblicher Passivität die Taten der Frauen und erschaffen so ein positives Bild heldenhafter Weiblichkeit. Im Zentrum der Berichterstattung steht dabei oft das Faszinosum der technikaffinen Frau und deren Eindringen in die Männerdomäne Technik. Der physische und soziale Normbruch sowie die damit verbundene Abweichung vom jeweils gängigen Weiblichkeitsstereotyp wird in den meisten Fällen positiv bewertet und mithilfe eines Substereotyps ins gängige Geschlechterbild integriert. 2.2 Autobiografien nach 1945 Hanna Reitsch und Leni Riefenstahl sehen sich nach dem Weltkrieg mit ihrem eigenen Medienimage konfrontiert, das sie ‒ basierend auf ihrem Beruf wahrend der Naziherrschaft sowie dem damit verbundenen Engagement für das Regime – als Mitschuldige ausweist. Beide nutzen die bekannten Heroisierungsstrategien, um das bestehende life script zu überschreiben und sich in einem anderen Licht, als Unwissende und v. a. als Unpolitische zu inszenieren. Indem sie ihre Lebensgeschichte im sozialgeschichtlichen Kontext verankern, betonen sie, dass ihre Karriere in der Männerdomäne Technik in dieser Zeit als außergewöhnliche Leistung zu bewerten ist. Dieses Verhalten kann als Versuch gewertet werden, die eigene Biografie mit zusätzlichen Konnotationen zu versehen und auf übergeordnete Themen wie das emanzipierte weibliche Selbstverständnis zu verweisen. 2.3 Gegenwärtige Inszenierung Die in den zeitgenössischen journalistischen Texten und Filmen dominierenden Inszenierungsstrategien finden sich auch in den nach 1990 veröffentlichten Zeitschriftenartikeln und Dokumentarfilmen. Die Autoren rekurrieren auf die Elemente des Monomythos und zeigen die Technikpionierinnen als Heldinnen. Auch sie verknüpfen die Lebensgeschichten mit den Diskursen zum Geschlechterbild und zur Technik, jedoch übertragen in die Gegenwart. Im Gegensatz zur zeitgenössischen Funktionalisierung erfolgt also ein erinnernder Zugriff auf das Thema: Die Technikpionierinnen der 1920er und 1930er werden als Initialfiguren gezeichnet, die eine jahrzehntelange Entwicklung hin zum aktuellen gesellschaftlichen Status Quo ins Rollen bringen. Indem Journalisten solche Heroinen der Technik als Anfangspunkt einer nunmehr abgeschlossenen Entwicklung hin zu einer gerechteren Gesellschaft inszenieren, entfalten die Texte ihre herrschafts- bzw. systemstabilisierende Wirkung. Von dieser Beobachtung ausnehmen muss man die Texte über Leni Riefenstahl. Während einige Autoren ihre künstlerische Leistung sowie ihre Leistung als Frau in der Männerdomäne Technik anerkennen, reduzieren andere sie auf ihre Rolle als ‚Hitlers Regisseurin‘ sowie ihre Verweigerung nach dem Weltkrieg, eine Mitschuld anzuerkennen. Eine eindeutige Bewertung als positives Vorbild, dessen Erbe wir antreten, scheint so in Riefenstahls Fall unmöglich. Die Analyse der aktuellen biografischen Auseinandersetzung mit den Frauenbiografien zeigt, dass in den nach 1990 veröffentlichten Rezeptionsdokumenten keine eindeutige Linie zu erkennen ist. Jürgen Trimborn problematisiert mit seiner differenzierten Aufarbeitung von Leni Riefenstahls Biografie die komplexitätsreduzierende Tendenz heroisierender Erinnerung und erzeugt damit ein Bewusstsein für Erinnerungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Michael Winter liefert mit seiner Romanbiografie PferdeStärken dagegen eine Heroisierung bzw. Mythisierung par excellence: Er zeigt Clärenore Stinnes als mutige, selbstbewusste Frau, die sich für den technischen und sozialpolitischen Fortschritt einsetzt und zugleich private Selbstbestimmung lebt. Die Biografie entfaltet ihr gesellschaftsstabilisierendes Potenzial v. a. über den evozierten Stolz auf die gemeinsame Vergangenheit mit der Heldin. Anders verhalt es sich mit der Schwarzenbach-Biografie Auf der Schwelle des Fremden. Der Autor verzichtet weitgehend auf eine heroisierende Inszenierung der Autobmobilistin. Statt die technikaffine Reisejournalistin zur Emanzipationsikone zu stilisieren, zeichnet er das Psychogramm einer Frau, die an persönlichen Konflikten zerbricht und entzieht die Frauenbiografie so in weiten Teilen einer gesellschaftlichen Funktionalisierung. Wie in den Biografien ist auch in den fiktionalen Texten über die Technikpionierinnen keine einheitliche Linie zu erkennen. Uwe Timm rekurriert in seinem Roman Halbschatten auf die Strukturen des Monomythos, zeigt seine Protagonistin Marga von Etzdorf jedoch als gescheiterte Heldin. Indem der Autor die Lebensgeschichte seiner Protagonistin als außergewöhnliches Beispiel für ein friedliches Konzept von Heroismus ausarbeitet, unterzieht er die ihm vorliegende Lebensgeschichte einer neuerlichen Bedeutungsaufladung. Von Etzdorfs Biografie verweist dadurch auf eine kritische Reflexion historischer und aktueller Heroisierungsprozesse sowie ein Konzept des friedensstiftenden Helden. Von Moeller nutzt in ihrem Film Fräulein Stinnes fährt um die Welt das inhärente narrative Potenzial der ihr vorliegenden Frauenbiografie und präsentiert Stinnes auf professioneller und privater Ebene als siegreiche Heldin. Die Lebensgeschichte erfährt dabei eine neuerliche Bedeutungsaufladung und verweist auf ein übergeordnetes Konzept von Fortschrittsglauben und selbstbewusster Weiblichkeit. Anders verhalt es sich mit Dorns Theaterstück Marleni. Die Autorin verweigert eine Heroisierung ihrer Protagonistin Leni Riefenstahl bewusst und zeigt stattdessen die Effekte und persönlichen Konsequenzen eines Mythisierungsprozesses auf. Indem die Autorin durch ihren kritischen Blick auf die bisherige (De-)Heroisierung Leni Riefenstahls ein bestehendes Feindbild der Gesellschaft ins Wanken bringt, wirkt Marleni eher destabilisierend und kann insofern als erinnerungs- und mythenkritischer Text interpretiert werden. 3. Fazit Die einleitend formulierte Frage, ob Technikpionierinnen als Mythen im Sinne Roland Barthes inszeniert wurden, um das herrschende System zu stabilisieren sowie mit Modernisierungsschüben zu versöhnen, kann nach der Analyse der verschiedenen Inszenierungsdokumente in fast allen Fällen bejaht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reitsch; Hanna; Etzdorf; Marga von; Stinnes; Clärenore; Schwarzenbach; Annemarie; Riefenstahl; Leni; Technik; Biografie; Barthes; Roland; Mythologies
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Arno Surminski
    Beteiligt: Surminski, Arno (GefeierteR)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, Kiel

    Kreisarchiv Stormarn
    A 2013/22 K
    keine Fernleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    ZB 1912-11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Qu 4507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Surminski, Arno (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Littera Borealis ; 11
    Schlagworte: Surminski, Arno; Biografie;
    Umfang: 43 S., zahlr. Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. A. Surminski S. 39

  8. Martin Walsers Goetheroman »Ein liebender Mann«
    Dichtung und historische Wahrheit
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 855708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 146-617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-WA 50 7/30
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/wla 7/1966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HW:0400:S52::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 9525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-7823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 9560 S291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826049682; 3826049683
    Weitere Identifier:
    9783826049682
    RVK Klassifikation: GN 9560
    Schriftenreihe: Array ; 766
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Rezeption; Walser, Martin; ; Walser, Martin; Fiktion; Goethe, Johann Wolfgang von; Biografie;
    Weitere Schlagworte: Walser, Martin (1927-)
    Umfang: 153 Seiten, Illustrationen, 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 131-150

    Masterarbeit, ,

  9. Ata izi
    Erschienen: 2016
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Almuta

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 1353
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Talipov, Aznat (HerausgeberIn)
    Sprache: Uigurisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Uiguren; Uigurisch; Kasachstan; Literatur; Lyrik; Lied; Ballade; Biografische Literatur; Biografie; Mittelasien;
    Umfang: 231 Seiten, Illustrationen
  10. Altajdan ūšķan ķos ķyran
    Erschienen: 2016
    Verlag:  "Kitab" baspahanasy, Ulaanbaatar

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 9128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kasachisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Kasachen; Kasachisch; Mongolei; Bayanölgiy; Literatur; Biografische Literatur; Biografie; Zentralasien;
    Umfang: 172 Seiten, Illustrationen, Porträts(farbig), Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Ķalibek, Täš ūly 1901-1981 ; Ķūdajbergen, Täš ūly *1926-

  11. Xenophon
    Leben und Werk
    Autor*in: Nickel, Rainer
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Tectum Fachbuch, Marburg

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828865051
    RVK Klassifikation: FH 28398
    Schlagworte: Biografie; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Xenophon
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
  12. Rainer Maria Rilke
    Ein Wissender des Herzens
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Urachhaus, Stuttgart

    Nicht zuletzt die Zeitgenossenschaft ermöglicht es Schütze, mit einem distanzlosen Blick auf den Dichter über ihn zu schreiben, wie es späteren Biografen aus der historischen Distanz nicht mehr möglich war. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nicht zuletzt die Zeitgenossenschaft ermöglicht es Schütze, mit einem distanzlosen Blick auf den Dichter über ihn zu schreiben, wie es späteren Biografen aus der historischen Distanz nicht mehr möglich war. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, diese »Biografie erster Hand« dem heutigen Leser wieder zugänglich zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825161408
    Weitere Identifier:
    9783825161408
    Auflage/Ausgabe: 3. Neuausgabe
    Schlagworte: Literatur; Rilke; Interpretation; Steiner; Anthroposohie; 20.Jahrhundert; Biografie; Lyrik; Briefwechsel; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (151 S.)
  13. Hotiralar tŭlķini
    Erschienen: 2016
    Verlag:  "O'zbekiston", Toškent

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 9031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Usbekisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789943285712
    Schlagworte: Usbeken; Usbekisch; Usbekistan; Literatur; Biografische Literatur; Biografie; Schauspieler; Theater; Dramaturg; Mittelasien;
    Umfang: 157 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Adabij-badiij našr

  14. Klimt mit allen fünf Sinnen
    Beteiligt: Schlögl, Michaela (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Styria Verlag, Wien ; Graz ; Klagenfurt

    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlögl, Michaela (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783222133800; 3222133808
    Schlagworte: Biografie; Künstler; Lebenskunst; Literatur; Geschichte
    Weitere Schlagworte: Klimt, Gustav (1862-1918)
    Umfang: 159 Seiten, zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 158-159

  15. Ošëni suxanšinoson
    Beteiligt: Imomzoda, Muḩammadjusuf Sajdalī (AkademischeR BetreuerIn); Siroǵidini, Ėmomalī (ZusammenstellendeR); Bobomurodov, Šuḩrat (ZusammenstellendeR); Šarifov, Xudoī (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Irfon, Dushanbe

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    21 SA 1599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Imomzoda, Muḩammadjusuf Sajdalī (AkademischeR BetreuerIn); Siroǵidini, Ėmomalī (ZusammenstellendeR); Bobomurodov, Šuḩrat (ZusammenstellendeR); Šarifov, Xudoī (HerausgeberIn)
    Sprache: Tadschikisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789997589668
    Schlagworte: Tadschikistan; Philologie; Festschrift; Biografie;
    Umfang: Illustrationen, Fotografien (schwarz-weiß und farbig)
    Bemerkung(en):

    Festschrift zum 25. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Tadschikistan

  16. Bruder Georg von Pfronten-Kreuzegg (1696-1762)
    zum 250. Todestag des seligen Kapuzinerbruders
    Erschienen: 2012

    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Alt-Füssen; Füssen, 1925; (2012), 78-97

    Schlagworte: Biografie; Heiligenverehrung; Kapelle; Bildstock; Kreuzweg
    Weitere Schlagworte: Georgius ab Augusta (1696-1762)
    Umfang: Illustrationen
  17. Das Ölbild "Eberswalde am Bollwerk" von Wilhelm Freund
    Autor*in: Klitzke, Birgit
    Erschienen: 2016

    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte; Eberswalde : Verein für Heimatkunde, 1993; (2016), 180-183

    Schlagworte: Maler; Biografie; Malerei; Geschichte 1893; Geschichte 1896; Eberswalde ; Motiv
    Weitere Schlagworte: Freund, Wilhelm (1860-)
    Umfang: Illustrationen
  18. Produktive Rezeption der Nouvelles Indes
    Johann Wenzel Bergl und seine Fresken in Ober St. Veit, Melk und Wien
    Erschienen: 2016

    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Exotismus und Globalisierung; Berlin : Deutscher Kunstverlag, 2016; (2016), 239-245; 375 Seiten

    Schlagworte: Bergl, Johann Baptist Wenzel; Biografie; Rezeption; Freskomalerei; Gartenpavillon; Brasilien ; Motiv; Wien- Ober Sankt Veit ; Schloss; Ybbs-Donaudorf ; Schloss
    Umfang: Ill.
  19. Fotografie: Mehr als nur Blende und Zeit
    Autor*in: Maisel, Jay
    Erschienen: 2016
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Jay Maisel ist einer der größten Fotografen unserer Zeit, eine lebende Legende, dessen Werke Generationen von Fotografen auf der ganzen Welt lehrten und inspirierten. In "Fotografie: Mehr als nur Blende und Zeit" bündelt er seine erstaunlichen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Jay Maisel ist einer der größten Fotografen unserer Zeit, eine lebende Legende, dessen Werke Generationen von Fotografen auf der ganzen Welt lehrten und inspirierten. In "Fotografie: Mehr als nur Blende und Zeit" bündelt er seine erstaunlichen Erkenntnisse, fesselnden Geschichten und ausdrucksstarken Bilder. Entstanden ist eine visuelle Reise und ein Lernabenteuer, das Ihr fotografisches Schaffen möglicherweise verändern wird. Jay Maisel enthüllt die Kunstfertigkeit und die erzählerische Kraft der Fotografie. Dabei verdeutlicht er, dass das Geheimnis eindrucksvoller Aufnahmen nicht in Blende und Zeit zu finden ist. Es liegt in etwas viel Wichtigerem und Erfüllenderem, jenseits von Blende und Zeit. Es geht um die richtige Motivation, darum, Ihrer Intuition zu vertrauen; es geht um die Konzentration auf das Wesentliche: auf das Motiv. Mit Jay Maisel lernen Sie fotografisch zu sehen und Ihre Umwelt auf eine Weise einzufangen, die den Bildbetrachter fesselt und herausfordert. Sie halten das Buch in Ihren Händen, das Ihnen die Augen öffnen, Ihr Denken neu ausrichten und Ihr kreatives Potenzial auf ungeahnte Weise erschließen kann. Kommen Sie mit auf Jay Maisels faszinierende Reise.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Busam Golay, Stefanie (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864918209
    Weitere Identifier:
    9783864918209
    Schlagworte: Inspiration; Fotografie; Straßenfotografie; Street Photography; People-Fotografie; Sehschule; Fotoschule; Komposition; Biografie; Motiv
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 S.)
  20. Bildung – Geschlecht – Gesellschaft
    Eine Einführung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Geschlechterbezogene Zuschreibungen und Erwartungen spielen nach wie vor eine wesentliche Rolle für individuelle Bildungsverläufe. In diesem Band stellen die Autorinnen systematisch und verständlich die Grundlagen der gesellschaftlichen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Geschlechterbezogene Zuschreibungen und Erwartungen spielen nach wie vor eine wesentliche Rolle für individuelle Bildungsverläufe. In diesem Band stellen die Autorinnen systematisch und verständlich die Grundlagen der gesellschaftlichen Geschlechterordnung dar und erläutern deren Wirkung auf Bildungsprozesse und in pädagogischen Institutionen. Mit auf die Praxis übertragbaren Überlegungen runden sie ihre Einführung ab. Geschlechtsbezogene Besonderheiten wirken in Bildungskontexten und haben Einfluss auf individuelle Bildungsverläufe. Für das Verständnis von Bildungsprozessen bildet die Beschäftigung mit gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und ihren Wirkungsweisen daher eine notwendige Voraussetzung. Ausführlich und systematisch stellen die Autorinnen in dieser Einführung die komplexe Verbindung von Geschlecht und Bildung mit Bezug auf historisch gewachsene Strukturen und aktuelle gesellschaftliche Dynamiken dar. Aus dem Inhalt: 1. Geschlechterforschung und Theorien der Geschlechterverhältnisse 2. Geschlechteraspekte in Bildungsprozessen und pädagogischen Institutionen 3. Bildung als Geschlechterbildung • Stereotypisierungen und Vereindeutigung • Bildung, Reflexion und Zweifel • Schwierigkeiten und Möglichkeiten geschlechterbezogener Bildungsaktivitäten • Was zu tun ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleinau, Elke (MitwirkendeR); Riegraf, Birgit (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407294708
    Weitere Identifier:
    9783407294708
    Schriftenreihe: Erziehung und Bildung: Wissen für pädagogisches Handeln
    Schlagworte: Lehrer; Schule; Jungen; Mädchen; Biographie; pädagogische; Gesellschaft; Institutionen; Biografie; Pädagogik; Lehramt; Geschlechterforschung; Gender; Geschlechterverhältnisse
    Umfang: 1 Online-Ressource (143 S.)
  21. »Vater ist ein seltsames Wort, ich scheine es nicht zu verstehen«. Die Lebensgeschichte von Hermann Hesse und seinem Vater
    Rebellische Söhne
    Autor*in: Prinz, Alois
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Alois Prinz erzählt die Lebensgeschichte von Hermann Hesse und seinem Vater Johannes Hesse. Rebellische Söhne – faszinierende Portraits berühmter Söhne und ihren Vätern. Sie erzählen von Ablehnung und der Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Oft... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Alois Prinz erzählt die Lebensgeschichte von Hermann Hesse und seinem Vater Johannes Hesse. Rebellische Söhne – faszinierende Portraits berühmter Söhne und ihren Vätern. Sie erzählen von Ablehnung und der Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Oft verbunden mit dem Kampf gegen den übermächtigen Schatten des Vaters. Die Rebellion sah bei jedem anders aus, denn jeder Sohn musste seinen eigenen Weg finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407747631
    Weitere Identifier:
    9783407747631
    Schlagworte: Literatur; Maler; Biografie; Schriftsteller; Gulliver von Beltz & Gelberg; Dichter
    Umfang: 1 Online-Ressource (33 S.)
  22. »...aus Liebe wollen sie es, aber das ist ja das Entsetzliche«. Die Lebensgeschichte von Franz Kafka und seinem Vater
    Rebellische Söhne
    Autor*in: Prinz, Alois
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Alois Prinz erzählt die Lebensgeschichte von Franz Kafka und seinem Vater Hermann Kafka. Rebellische Söhne – faszinierende Portraits berühmter Söhne und ihren Vätern. Sie erzählen von Ablehnung und der Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Oft... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Alois Prinz erzählt die Lebensgeschichte von Franz Kafka und seinem Vater Hermann Kafka. Rebellische Söhne – faszinierende Portraits berühmter Söhne und ihren Vätern. Sie erzählen von Ablehnung und der Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Oft verbunden mit dem Kampf gegen den übermächtigen Schatten des Vaters. Die Rebellion sah bei jedem anders aus, denn jeder Sohn musste seinen eigenen Weg finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407747648
    Weitere Identifier:
    9783407747648
    Schlagworte: Literatur; Biografie; Konflikt; Schriftsteller; Gulliver von Beltz & Gelberg
    Umfang: 1 Online-Ressource (29 S.)
  23. Spektrum des Geistes
    Literaturkalender; ein Querschnitt durch d. Literaturschaffen d. Gegenwart
    Erschienen: 1952-2000; 1951-1958; 1959-1971; früher
    Verlag:  Husum-Dr.-und-Verl.-Ges., Husum ; Langewiesche-Brandt, Ebenhausen, München ; Voss, Hamburg ; Lesen Verl.

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0933-7164
    RVK Klassifikation: EA 6115 ; EA 1000
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schriftsteller; Biografie; Zeitschrift;
  24. Franz Kafka
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    Jüdische Gemeinde zu Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeiffer, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-406-63740-7; 3-406-63740-X
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schlagworte: Biografie; Kafka, Franz
    Umfang: 251 S. : Ill.
  25. Texte zur Theorie der Biographie und Autobiographie
    Beteiligt: Tippner, Anja (Hrsg.); Laferl, Christopher F. (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Tippner, Anja (Hrsg.); Laferl, Christopher F. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783150191798; 3150191793
    Weitere Identifier:
    9783150191798
    RVK Klassifikation: EC 7410 ; EC 7419
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19179
    Schlagworte: Erzählen; Erinnerung; Gattungstheorie; Autobiografie; Literaturtheorie; Biografie
    Umfang: 368 Seiten