Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)

     

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist. The Attic tragedians associate the female, high-pitched lament with the nightingale. But how does the tragedians’ use of the lamenting nightingale present itself as a metapoetic reference within the framework of their reading of the myth? How can we interpret the associative echoes, the programmatic shifts of motifs or figurations, the new contextualisations, the varying aesthetic connotations and the poetological values that the nightingale myth experiences in tragic poetry? By combining the above-mentioned aspects, with a view to their development from the older tragedies of Aeschylus to the more recent ones of Euripides, this dissertation not only offers a novel approach to the treatment of the myth in Greek tragedy but confirms through its analysis of the surviving dramas combined with the fragments that in tragic poetry the nightingale is inextricably interwoven with metapoetic functions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423333
    Weitere Identifier:
    9783487423333
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Spudasmata ; 194
    Schlagworte: Altgriechisch; Antike; Attika; Attisch; Griechenland; Griechisch; Metapoetik; Mythologie; Mythos; Nachtigall; Poetik; Prokne-Mythos; Tragiker; Tragödie
    Umfang: 1 online resource (540 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  2. Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist.The Attic tragedians associate the female, high-pitched lament with the nightingale. But how does the tragedians’ use of the lamenting nightingale present itself as a metapoetic reference within the framework of their reading of the myth? How can we interpret the associative echoes, the programmatic shifts of motifs or figurations, the new contextualisations, the varying aesthetic connotations and the poetological values that the nightingale myth experiences in tragic poetry? By combining the above-mentioned aspects, with a view to their development from the older tragedies of Aeschylus to the more recent ones of Euripides, this dissertation not only offers a novel approach to the treatment of the myth in Greek tragedy but confirms through its analysis of the surviving dramas combined with the fragments that in tragic poetry the nightingale is inextricably interwoven with metapoetic functions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423333
    RVK Klassifikation: FE 4451
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Spudasmata ; 194
    Schlagworte: Mythos; Griechisch; Tragödie; Altgriechisch; Antike; Attika; Attisch; Griechenland; Griechisch; Metapoetik; Mythologie; Mythos; Nachtigall; Poetik; Prokne-Mythos; Tragiker; Tragödie
    Weitere Schlagworte: Prokne
    Umfang: 1 Online-Ressource (540 p.)
  3. Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist. The Attic tragedians associate the female, high-pitched lament with the nightingale. But how does the tragedians' use of the lamenting nightingale present itself as a metapoetic reference within the framework of their reading of the myth? How can we interpret the associative echoes, the programmatic shifts of motifs or figurations, the new contextualisations, the varying aesthetic connotations and the poetological values that the nightingale myth experiences in tragic poetry? By combining the above-mentioned aspects, with a view to their development from the older tragedies of Aeschylus to the more recent ones of Euripides, this dissertation not only offers a novel approach to the treatment of the myth in Greek tragedy but confirms through its analysis of the surviving dramas combined with the fragments that in tragic poetry the nightingale is inextricably interwoven with metapoetic functions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423333
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Spudasmata
    Schlagworte: Altgriechisch; Antike; Attika; Attisch; Griechenland; Griechisch; Metapoetik; Mythologie; Mythos; Nachtigall; Poetik; Prokne-Mythos; Tragiker; Tragödie
    Umfang: 1 Online-Ressource (540 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  4. Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist. The Attic tragedians associate the female, high-pitched lament with the nightingale. But how does the tragedians’ use of the lamenting nightingale present itself as a metapoetic reference within the framework of their reading of the myth? How can we interpret the associative echoes, the programmatic shifts of motifs or figurations, the new contextualisations, the varying aesthetic connotations and the poetological values that the nightingale myth experiences in tragic poetry? By combining the above-mentioned aspects, with a view to their development from the older tragedies of Aeschylus to the more recent ones of Euripides, this dissertation not only offers a novel approach to the treatment of the myth in Greek tragedy but confirms through its analysis of the surviving dramas combined with the fragments that in tragic poetry the nightingale is inextricably interwoven with metapoetic functions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423333
    Weitere Identifier:
    9783487423333
    RVK Klassifikation: FE 4451
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Spudasmata ; 194
    Schlagworte: Altgriechisch; Antike; Attika; Attisch; Griechenland; Griechisch; Metapoetik; Mythologie; Mythos; Nachtigall; Poetik; Prokne-Mythos; Tragiker; Tragödie
    Umfang: 1 online resource (540 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  5. Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist. The Attic tragedians associate the female, high-pitched lament with the nightingale. But how does the tragedians' use of the lamenting nightingale present itself as a metapoetic reference within the framework of their reading of the myth? How can we interpret the associative echoes, the programmatic shifts of motifs or figurations, the new contextualisations, the varying aesthetic connotations and the poetological values that the nightingale myth experiences in tragic poetry? By combining the above-mentioned aspects, with a view to their development from the older tragedies of Aeschylus to the more recent ones of Euripides, this dissertation not only offers a novel approach to the treatment of the myth in Greek tragedy but confirms through its analysis of the surviving dramas combined with the fragments that in tragic poetry the nightingale is inextricably interwoven with metapoetic functions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423333
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Spudasmata
    Schlagworte: Altgriechisch; Antike; Attika; Attisch; Griechenland; Griechisch; Metapoetik; Mythologie; Mythos; Nachtigall; Poetik; Prokne-Mythos; Tragiker; Tragödie
    Umfang: 1 Online-Ressource (540 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)