Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Infrastrukturen des Wissens und alternative Mythologien
    15 künstlerische Positionen
    Erschienen: 2022

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kunstforum international; Köln : Kunstforum International, 1973; (2022), 280, Seite 89-139

    Schlagworte: Archiv; Struktur; Kunst; Mythologie; Medien; ; Archivierung <Motiv>; Zukunftsethik; Künstlerisches Interesse; Künstlerische Tätigkeit; Künstlerische Form; ; Naumann, Henrike;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Sichtweisen von 15 Künstlerinnen und Künstlern

    Enthält auch: Henrike Naumann

    Abweichender Titel im Inhaltsverzeichnis: Gespräche mit Künstler*innen

  2. Dresdner Filmerbe - Ernst Hirsch
    Autor*in: Hirsch, Ernst
    Erschienen: 2014

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Photo-Antiquaria; Wesseling : Club Daguerre, 1974; 41(2014), 118, Seite 57-58

    RVK Klassifikation: NZ 14740 ; AP 98750 ; AP 51400 ; AN 80190
    Schlagworte: Hirsch, Ernst; Dresden <Motiv>; Film; Sammlung; Geschichte; ; Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Hirsch, Ernst; Film; Archivierung;
    Umfang: Ill.
    Bemerkung(en):

    Gleicher Aufsatz in: "Auslöser" 2013, H. 4, S. 9-10

  3. Vorzeit und Nachwelt
    Archivtheorie und Denkmalschutz in J.W. Goethes "Die Wahlverwandtschaften"
    Erschienen: 2022

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, 1923-; Band 96, Heft 4 (2022), Seite 411-443

    Schlagworte: Archivierung <Motiv>; Denkmalschutz
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften
  4. Von der Sorge um das Ephemere : Filmamateur_innen radikal empathisch kuratieren am Beispiel von Elfriede Irrall
    Erschienen: 2024

    Jan-Hendrik Müller und Stefanie Zingl verfolgen mit ihrem radikal empathischen Ansatz des Archivierens Strategien des In-Beziehung-Setzens filmischen und afilmischen Materials, wobei sie den Nachlass der österreichischen Schauspielerin und... mehr

     

    Jan-Hendrik Müller und Stefanie Zingl verfolgen mit ihrem radikal empathischen Ansatz des Archivierens Strategien des In-Beziehung-Setzens filmischen und afilmischen Materials, wobei sie den Nachlass der österreichischen Schauspielerin und Filmemacherin, Elfriede Irrall, ins Zentrum ihrer Untersuchung stellen. Ziel dieser Auslegungen des archivarischen Kuratierens ist es, dominierender Filmgeschichtsschreibung von den Rändern her zu begegnen und sie mit anti-kanonischen Ordnungsprämissen zu konfrontieren, die dem teleologischen Positivismus der Filmgeschichte etwas entgegenstellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Amateurfilm; Archiv; Archivierung; Ausstellung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zeit sammeln, Leben kuratieren : Helena Třeštíkovás Langzeitdokumentarfilme als intermediale Anordnung
    Autor*in: Biet, Marion
    Erschienen: 2024

    Marion Biet denkt in ihrem Beitrag die kuratorische Anteilnahme mit dem Dispositiv des Langzeitdokumentarischen zusammen, das sie als ein komplexes Netz aus multiplen Akteur_innen begreift, dessen Potential sie in einer Neuperspektivierung des... mehr

     

    Marion Biet denkt in ihrem Beitrag die kuratorische Anteilnahme mit dem Dispositiv des Langzeitdokumentarischen zusammen, das sie als ein komplexes Netz aus multiplen Akteur_innen begreift, dessen Potential sie in einer Neuperspektivierung des Filmischen als intermediale Anordnung sieht. In ihren Ausführungen bezieht sie sich auf die filmische Arbeit sowie methodische Überlegungen der preisgekrönten tschechischen Langzeitdokumentaristin, Helena Treštíková und zeigt, wie "das Zuviel an Leben" und der "Exzess des aufgezeichneten Materials" (Biet) einer kuratorischen Geste gegenübersteht, die geradezu medienarchäologisches Potenzial aufweist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Třeštíková; Helena; Dokumentarfilm; Sammeln; Archivierung; Intermedialität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Atmen mit dem Archiv : die Ausstellungen im "Literaturmuseum der Moderne"
    Autor*in: Gfrereis, Heike
    Erschienen: 2010

    Wer in ein Museum geht, um zu lernen, was wichtig ist, was ‚man wissen sollte‘, ist von Marbach sicher enttäuscht. Vieles dort hat mit Literatur im engeren Sinn nichts zu tun, ist weder Manuskript noch Buch, sondern Nachlass von Menschen, die mit... mehr

     

    Wer in ein Museum geht, um zu lernen, was wichtig ist, was ‚man wissen sollte‘, ist von Marbach sicher enttäuscht. Vieles dort hat mit Literatur im engeren Sinn nichts zu tun, ist weder Manuskript noch Buch, sondern Nachlass von Menschen, die mit Literatur zu tun hatten. Das Archiv sammelt die Vergessenen genauso wie die Bekannten, das Bedeutungslose ebenso wie das Bedeutungsvolle, das Kanonische und Teure. Es erinnert immer daran, dass die Bedeutung der Dinge in uns selber liegt oder wenigstens in dem Zettel, der erklärt, was es ist, nicht aber in den Gegenständen selbst. In der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne sind aus diesem Grund alle ausgestellten Exponate unvermittelt ausgestellt, die Vermittlung ist radikal Menschen überlassen, die als Ciceronen tatsächlich Geschichten erzählen können, und auf eine Art digitales Buch, das dem Besucher jedes Exponat als Bild in die Hand gibt, für ihn entziffert und knapp kommentiert und verschiedene, deutlich subjektiv formulierte Führungen anbietet, zum Selberlesen und Finden, aber auch zum Hören, für Leser, Schaulustige, Kinder, Eilige und seit neuestem für Liebhaber verdächtiger Objekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literarisches Museum; Marbach <Neckar>; Konzeption; Archivierung; Exponat
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Alte Texte in neuen Medien : aktuelle Projekte und Projektvorhaben der Universitätsbibliothek Leipzig
    Erschienen: 2008

    Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) steht zur Sächsischen Akademie der Wissenschaften in einer speziellen Beziehung: Sie ist deren Archivbibliothek. Außerdem versorgt sie natürlich die Wissenschaftler der Akademie mit der von ihnen gewünschten... mehr

     

    Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) steht zur Sächsischen Akademie der Wissenschaften in einer speziellen Beziehung: Sie ist deren Archivbibliothek. Außerdem versorgt sie natürlich die Wissenschaftler der Akademie mit der von ihnen gewünschten wissenschaftlichen Literatur. Seit dem 19. Jahrhundert – dem Jahrhundert der Gründung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig – hat die Universitätsbibliothek Leipzig eine große Zahl an Schätzen des Weltschrifterbes erhalten, die sie bis heute bewahrt. Nun kommen im 21. Jahrhundert neue technische Möglichkeiten hinzu, und eine kleine Revolution ist perfekt: Alte Texte können in neuen Medien präsentiert bzw. veröffentlicht werden, die Erschließungsleistung der Bibliothekare kann unmittelbar für die Forschung bereitgestellt werden, darüber hinaus sind die Originale im Tresor der Bibliotheca Albertina gerade durch ihre erheblich verbesserte Zugänglichkeit über digitale Sekundärformen besser geschützt. Die laufenden Projekte der Universitätsbibliothek kann man seit Anfang 2008 auf der Homepage der UBL (www.ub.uni-leipzig.de) eigens aufgelistet finden (s. dort unter ›Projekte‹). Sie lassen sich in vier Gruppen gliedern und sollen im Folgenden kurz erläutert werden. Neuere Projektvorhaben werde ich im Anschluss daran erläutern. Die vier thematisch-kulturellen Gruppen, innerhalb deren Katalogisierungs-, Erschließungs- und Forschungsleistungen an der Universitätsbibliothek Leipzig erbracht werden, sind 1. Texte der Antike, 2. Texte und Textträger des Mittelalters, 3. Texte aus dem orientalischen Kulturraum und 4. Quellentexte zur Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Universitätsbibliothek Leipzig; Archivierung; Digitalisierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess