Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 81.

  1. Schriftgelehrtes Murren
    schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse in den Murrerzählungen in Exodus und Numeri
    Autor*in: Bührer, Walter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Anhand der insgesamt zehn Erzählungen von Israels Murren in der Wüste zeigt Walter Bührer, dass und wie Auslegung und deutende Aneignung der biblisch gewordenen Texte kein erst nachbiblisches Phänomen, sondern bereits prägend für Entstehungs- und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Anhand der insgesamt zehn Erzählungen von Israels Murren in der Wüste zeigt Walter Bührer, dass und wie Auslegung und deutende Aneignung der biblisch gewordenen Texte kein erst nachbiblisches Phänomen, sondern bereits prägend für Entstehungs- und Kanonisierungsprozesse der Texte selbst sind. An den Murrerzählungen können Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse in den biblisch gewordenen Texten syn- und diachron in den einzelnen Erzählungen, Kapitel und Buch übergreifend, im Rahmen der Textgeschichte und im Vergleich mit weiteren alttestamentlichen Textcorpora aufgezeigt werden. Dabei zeigt sich, dass das Murren Israels zunehmend negativ gedeutet wird. Die Arbeit leistet damit gleichermaßen einen Beitrag zur aktuellen Pentateuchforschung sowie zur Klärung des Phänomens der sogenannten »innerbiblischen Schriftauslegung. The murmuring narratives of the books of Exodus and Numbers depict Israel in the desert as constantly complaining. By taking these ten narratives, Walter Bührer shows that and how Israel's murmuring is more and more negatively interpreted – both in canonical terms as well as regarding the formation of the texts, which become increasingly interwoven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161610608
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungen zum Alten Testament
    Schlagworte: Forschungen zum Alten Testament; Israel; Innerbiblische Schriftauslegung; Intertextualität; Redaktionsgeschichte; Hermeneutik; Altes Testament; Antike; Antike Religionsgeschichte
  2. Delphi
    Apollons Orakel in der Welt der Antike
    Beteiligt: Bäbler, Balbina (HerausgeberIn); Nesselrath, Heinz-Günther (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Auf der Grundlage einer Tagung im Jahr 2017 versammelt der Band dreiundzwanzig Beiträge, die das Phänomen des Orakels von Delphi in einer Vielzahl von Perspektiven beleuchten. Nach Beiträgen zur Archäologie befassen sich die Autorinnen und Autoren... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Auf der Grundlage einer Tagung im Jahr 2017 versammelt der Band dreiundzwanzig Beiträge, die das Phänomen des Orakels von Delphi in einer Vielzahl von Perspektiven beleuchten. Nach Beiträgen zur Archäologie befassen sich die Autorinnen und Autoren mit dem Orakel selbst und seiner »Funktionsweise«; mit der Rolle Delphis in der griechischen Geschichte und dem Bild des Orakels in der archaischen und klassischen griechischen Literatur; und mit der Rolle Delphis in philosophischen und theologischen (sowohl heidnischen als auch christlichen) Texten der römischen Kaiserzeit. Zuletzt werden moderne naturwissenschaftliche Forschungen zum Orakel sowie Delphis Rolle in Gesellschaftsspielen in den Blick genommen. So entsteht eine umfassende Gesamtschau der Orakelstätte und ihrer vielfachen Ausstrahlung. The twenty-three contributions in this volume, based on a 2017 conference, look at the Oracle of Delphi from multiple perspectives. A section on archaeology is followed by one investigating the oracle itself and its »functioning,« while a third examines the role of Delphi in Greek history. The representation of the oracle in archaic and classical Greek Literature is dealt with in the fourth section, followed by Delphi's role in philosophical and theological (both pagan and Christian) texts of Imperial Roman times in the fifth. The sixth section looks at Delphi's later image, for example, in modern research on the geophysical preconditions of the Pythia's inspiration, but also Delphi's presence in modern board games. In this way, the volume offers a comprehensive view of the oracle and its manifold ramifications.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bäbler, Balbina (HerausgeberIn); Nesselrath, Heinz-Günther (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161610585
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 7305
    Schriftenreihe: Civitatum Orbis MEditerranei Studia ; 6
    Schlagworte: Smend; Civitatum Orbis MEditerranei Studia; griechische Geschichte; Zukunftsdeutung; griechische Religion; griechische Literatur; Antike Religionsgeschichte; Alte Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 611 Seiten), Illustrationen
  3. The Antichrist tradition in antiquity
    antimessianism in Second Temple and early Christian literature
    Autor*in: Kusio, Mateusz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Gab es das Konzept der antiken Überlieferung, die den Antichristen umgibt, in ähnlicher Form auch bei Juden und Christen? Mateusz Kusio zeigt eine antimessianische Tradition auf, in der eine Vielzahl eschatologischer Antagonisten im Konflikt mit... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Gab es das Konzept der antiken Überlieferung, die den Antichristen umgibt, in ähnlicher Form auch bei Juden und Christen? Mateusz Kusio zeigt eine antimessianische Tradition auf, in der eine Vielzahl eschatologischer Antagonisten im Konflikt mit verschiedenen messianischen Akteuren zum Vorschein kommen. Diese Überlieferung erstreckt sich sowohl über jüdische als auch christliche Korpora und dreht sich um eine Reihe ähnlicher Motive, Ideen und biblischer Kerntexte. Mateusz Kusio traces and investigates the references to the Antichrist across ancient Jewish and Christian literature. Beginning with a reception-historical study of a number of eschatological and oracular texts in the Hebrew Bible, he goes on to discuss texts from the Dead Sea Scrolls, the New Testament, biblical pseudepigrapha and Apocrypha, and Patristic writings. The study reveals an anti-messianic tradition involving a variety of eschatological antagonists in conflict with diverse messianic actors that stretches across both Jewish and Christian corpora and revolves around a set of similar motifs, ideas, and core Biblical texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Rabbinic study circles
    aspects of Jewish learning in its late antique context
    Beteiligt: Hirshman, Menaḥem (HerausgeberIn); Satran, David (HerausgeberIn); Reisler, Anita (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Auf den Spuren der Entwicklung der rabbinischen Erziehung von den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung in Palästina bis zur Blütezeit der Lernzentren Jahrhunderte später in Babylonien untersuchen die Autoren dieses Bandes verschiedene Aspekte... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Auf den Spuren der Entwicklung der rabbinischen Erziehung von den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung in Palästina bis zur Blütezeit der Lernzentren Jahrhunderte später in Babylonien untersuchen die Autoren dieses Bandes verschiedene Aspekte des Bildungsethos, die Spannung zwischen mündlicher Überlieferung und literarischer Praxis und die Rolle des rabbinischen Weisen als pädagogischem Innovator und Vorbild.InhaltsübersichtMarc Hirshman/David Satran: Introduction – Marc Hirshman: A Resurgent Religion: Midrashic Teaching in the First Centuries – Yael Wilfand: Was There Really 'an Arrogance of Wealth'? Re-evaluating a Scholarly Description of Second-Century Rabbis – Shimon Fogel: Sitting or Standing? Teaching Postures in the Early Rabbinic Literature – Adiel Kadari: Elijah as Torah Teacher – Where Should One Pray? – Reuven Kiperwasser: The Art of Forgetting in Rabbinic Narrative – Eliashiv Fraenkel: Pirqa Tales in the Babylonian Talmud – Reality and Literature – Jonathan Cahana-Blum: A Rabbinic Irigaray vs. a Christian Wittig? Boyarin's Parting of the (Gender) Ways Reconsidered – Richie (Shmuel) Lewis: The Myth of the Torah Taking account of a wide range of literary evidence and the most recent scholarship on the nature of education in Rabbinic Judaism of late antiquity, these studies examine new and varied aspects of the scriptural and intellectual infrastructure of the educational ethos, the tension between oral tradition and literary practice, and the central role of the rabbinic sage as pedagogical innovator and model. They also study the underlying influence of social and economic factors, the evolution of teaching techniques and frameworks, and the formative role of both midrashic mentality and mythopoetic currents. With an eye on the broader contexts of Greco-Roman culture and emergent Christianity, these essays follow the development of rabbinic ideas and institutions from the first centuries of the Common Era in Palestine through the flowering of centers of learning centuries later in Babylonia.Survey of contentsMarc Hirshman/David Satran: Introduction – Marc Hirshman: A Resurgent Religion: Midrashic Teaching in the First Centuries – Yael Wilfand: Was There Really 'an Arrogance of Wealth'? Re-evaluating a Scholarly Description of Second-Century Rabbis – Shimon Fogel: Sitting or Standing? Teaching Postures in the Early Rabbinic Literature – Adiel Kadari: Elijah as Torah Teacher – Where Should One Pray? – Reuven Kiperwasser: The Art of Forgetting in Rabbinic Narrative – Eliashiv Fraenkel: Pirqa Tales in the Babylonian Talmud – Reality and Literature – Jonathan Cahana-Blum: A Rabbinic Irigaray vs. a Christian Wittig? Boyarin's Parting of the (Gender) Ways Reconsidered – Richie (Shmuel) Lewis: The Myth of the Torah

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirshman, Menaḥem (HerausgeberIn); Satran, David (HerausgeberIn); Reisler, Anita (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161596797
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BD 3900
    Auflage/Ausgabe: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Schriftenreihe: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs ; 8
    Schlagworte: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs; Midrash; myth; Rhetoric; Education; Torah; Antike; Antike Religionsgeschichte; Jüdische Geschichte; Religionsgeschichte; Book of Numbers
  5. New Perspectives on Aramaic Epigraphy in Mesopotamia, Qumran, Egypt and Idumea
    Proceedings of the Joint RIAB Minerva Center and the Jeselsohn Epigraphic Center of Jewish History Conference
    Beteiligt: Maʾir, Aharon (HerausgeberIn); Berlejung, Angelika (HerausgeberIn); Eshel, Ester (HerausgeberIn); Oshima, Takayoshi (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Dieser Band enthält die Ergebnisse zweier internationaler Treffen, die vom Minerva-Zentrum für die Beziehungen zwischen Israel und Aram in Biblischen Zeiten abgehalten wurden. Die Beiträge beziehen sich auf verschiedene Aspekte der aramäischen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dieser Band enthält die Ergebnisse zweier internationaler Treffen, die vom Minerva-Zentrum für die Beziehungen zwischen Israel und Aram in Biblischen Zeiten abgehalten wurden. Die Beiträge beziehen sich auf verschiedene Aspekte der aramäischen Epigraphik und Idumäischer Ostraka sowie auf die Aramäer im Alten Orient.InhaltsübersichtAngelika Berlejung/Aren Maeir: Introduction I. New Perspectives on Aramaic Epigraphy in Mesopotamia, Qumran, and Egypt Frederick Mario Fales: Aramaic Epigraphy from Assyria: New Data and Old Issues – Yuval Levavi: The Interaction Between Eanna and the Sealand in the Neo-Babylonian Period – Ran Zadok: On the Arameans and the Indigenous Population in Babylonia from the Period of the Neo-Babylonian Empire down to the End of the Sasanian Period – Daniel Machiela: The Aramaic Qumran Literature in Its Socio-Historical Setting – Tawny L. Holm: Nanay(a) Among the Arameans: New Light from Papyrus Amherst 63 – Bezalel Porten: Papyrus Amherst 63: Rumination II. Idumean Ostraca André Lemaire: The Fourth-Century BCE Aramaic Ostraca from Idumea: Problems and Tentative Solutions – Andrew D. Gross: Alexander of the Idumean Ostraca: Alexander III or Alexander IV? – Ran Zadok: On the Documentary Framework, Terminology, and Onomasticon of the Ostraca from Idumea This volume contains the proceedings of two international meetings held by the Minerva Center for the Relations between Israel and Aram in Biblical Times (RIAB) in Ramat-Gan/Jerusalem (March 2017) and Leipzig (May 2018). Most of the papers relate to various aspects of the Aramaic epigraphy in different contexts with a second part of the volume dealing with Idumean ostraca. The papers will be of interest to ancient historians, archaeologists of the ancient Near East, scholars of Semitic and Biblical studies and the ancient Near East.Survey of contentsAngelika Berlejung/Aren Maeir: Introduction I. New Perspectives on Aramaic Epigraphy in Mesopotamia, Qumran, and Egypt Frederick Mario Fales: Aramaic Epigraphy from Assyria: New Data and Old Issues – Yuval Levavi: The Interaction Between Eanna and the Sealand in the Neo-Babylonian Period – Ran Zadok: On the Arameans and the Indigenous Population in Babylonia from the Period of the Neo-Babylonian Empire down to the End of the Sasanian Period – Daniel Machiela: The Aramaic Qumran Literature in Its Socio-Historical Setting – Tawny L. Holm: Nanay(a) Among the Arameans: New Light from Papyrus Amherst 63 – Bezalel Porten: Papyrus Amherst 63: Rumination II. Idumean Ostraca André Lemaire: The Fourth-Century BCE Aramaic Ostraca from Idumea: Problems and Tentative Solutions – Andrew D. Gross: Alexander of the Idumean Ostraca: Alexander III or Alexander IV? – Ran Zadok: On the Documentary Framework, Terminology, and Onomasticon of the Ostraca from Idumea

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maʾir, Aharon (HerausgeberIn); Berlejung, Angelika (HerausgeberIn); Eshel, Ester (HerausgeberIn); Oshima, Takayoshi (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161598951
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 8473 ; BC 8475
    Körperschaften/Kongresse: New Perspectives on Aramean and Israelite Epigraphy, Inscriptions and Related Issues (2017, Ramat Gan; Jerusalem)
    Schriftenreihe: Research on Israel and Aram in biblical times ; 2
    Orientalische Religionen in der Antike ; 40
    Schlagworte: Ammonites; akkreditiv; Funktionsäquivalenz; Blanchard-Quah decomposition; Politische Praxis; Orientalische Religionen in der Antike; Orientalische Religionen in der Antike; Mashup; Idumean Ostraca; Aramaic Epigraphy; Arameans; Altes Testament; Neues Testament; Antike; Antike Religionsgeschichte; Altorientalistik; Alte Geschichte
  6. Lesen, Deuten und Verstehen?!
    Debatten über heilige Texte in Orient und Okzident
    Beteiligt: Günther, Sebastian (HerausgeberIn); Wilk, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der vorliegende Sammelband untersucht die Konzepte, Methoden und Inhalte der Auslegung autoritativer religiöser Texte in Antike und Mittelalter. Diese Texte sind Ausgangs- und Ansatzpunkte in Unterweisungen, die zur Orientierung und Identitätsbildung... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    K 021
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der vorliegende Sammelband untersucht die Konzepte, Methoden und Inhalte der Auslegung autoritativer religiöser Texte in Antike und Mittelalter. Diese Texte sind Ausgangs- und Ansatzpunkte in Unterweisungen, die zur Orientierung und Identitätsbildung dienen, dem Einzelnen ebenso wie Gemeinschaften und Gesellschaften. Fachvertreterinnen und Fachvertreter unterschiedlicher Disziplinen – aus Geschichte, Philologie, Orientalistik, Religionswissenschaft und Theologie – spüren der vielfältigen Bedeutung der oft »heilig« genannten Schriften für Bildung und Erziehung nach. Sie beleuchten die Rolle, die diese Texte für Lehre und Lernen in ihren Ursprungskulturen hatten und haben. Darüber hinaus zeigen sie interkulturelle Bezüge auf, die heute für Diskussionen um Bildung und Religion in den multikulturellen Demokratien Europas höchst relevant sind.InhaltsübersichtSebastian Günther/Florian Wilk: Einführung – Heinz-Günther Nesselrath: Hesiods Theogonie. Ihre Quellen, ihr Weltbild und ihre Bedeutung in der späteren Antike – Reinhard Müller: Alttestamentliche Schriftgelehrsamkeit und ihre altorientalischen Wurzeln – Hermann Lichtenberger: Heilige Texte im hellenistischen Judentum: Mose und Homer? – Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Hüter der Geschichte oder 'fake news'? Orakel, Archive und Priesterbücher in der römischen Republik und Kaiserzeit – Reinhard Feldmeier/Florian Wilk: Zwischen Hören und Deuten. Der Umgang mit der Heiligen Schrift in den Briefen des Paulus und im lukanischen Doppelwerk – Heike Behlmer: Debatten um heilige Schriften im ägyptischen Christentum – Martin Tamcke: Die Heiligen Schriften im ostsyrischen Christentum – Wolfram Drews: Bodo-Eleazar und Paulus Alvarus von Córdoba. Ein jüdisch-christlicher Disput im umayyadischen Spanien des 9. Jahrhunderts – Angelika Neuwirth: Von Apokalypse zu Exodus. Die koranische Umkehrung der biblischen Diskurs-Folge – Sebastian Günther: »Leute der Schrift, kommt her zu einem Wort, das uns allen gemeinsam ist.« Die Zehn Gebote und der Koran – Peter Gemeinhardt: Debatten? Debatten! Ein Nachwort, aber kein Schlusswort zu einer Ringvorlesung über Heilige Texte Authoritative texts, often described as »Holy Scriptures«, have had close links to the advancement of cultures and religions since ancient times. Many of these texts bear witness to a »canon of human development and education«, the understanding of which is highly relevant for current discussions about education and religion in Europe and the Western world at large.Survey of contentsSebastian Günther/Florian Wilk: Einführung – Heinz-Günther Nesselrath: Hesiods Theogonie. Ihre Quellen, ihr Weltbild und ihre Bedeutung in der späteren Antike – Reinhard Müller: Alttestamentliche Schriftgelehrsamkeit und ihre altorientalischen Wurzeln – Hermann Lichtenberger: Heilige Texte im hellenistischen Judentum: Mose und Homer? – Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Hüter der Geschichte oder 'fake news'? Orakel, Archive und Priesterbücher in der römischen Republik und Kaiserzeit – Reinhard Feldmeier/Florian Wilk: Zwischen Hören und Deuten. Der Umgang mit der Heiligen Schrift in den Briefen des Paulus und im lukanischen Doppelwerk – Heike Behlmer: Debatten um heilige Schriften im ägyptischen Christentum – Martin Tamcke: Die Heiligen Schriften im ostsyrischen Christentum – Wolfram Drews: Bodo-Eleazar und Paulus Alvarus von Córdoba. Ein jüdisch-christlicher Disput im umayyadischen Spanien des 9. Jahrhunderts – Angelika Neuwirth: Von Apokalypse zu Exodus. Die koranische Umkehrung der biblischen Diskurs-Folge – Sebastian Günther: »Leute der Schrift, kommt her zu einem Wort, das uns allen gemeinsam ist.« Die Zehn Gebote und der Koran – Peter Gemeinhardt: Debatten? Debatten! Ein Nachwort, aber kein Schlusswort zu einer Ringvorlesung über Heilige Texte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Sebastian (HerausgeberIn); Wilk, Florian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161598500
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 3750
    Schriftenreihe: Studies in education and religion in ancient and pre-modern history in the Mediterranean and its environs ; 10
    Schlagworte: Kulturelle Identität; Verwaltungsstaat; Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs; Bildung; Orientalistik; Schrift; Altorientalistik; Altes Testament; Neues Testament; Kirchengeschichte; Antike; Antike Religionsgeschichte; Islamstudien
  7. Der Philipperbrief des Paulus in der hellenistisch-römischen Welt
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frey, Jörg (HerausgeberIn); Schliesser, Benjamin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161534126
    Weitere Identifier:
    9783161534126
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 353
    Schlagworte: Rhetorik; Ethik; Antike Religionsgeschichte; Antike Sozialgeschichte; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
  8. Our Co(s)mic Origins
    Theogonies in Greek Comedy
    Erschienen: [2020]

    This article focuses on the four theogonies which are documented in some texts and testimonies of Old and Middle Greek Comedy, namely in Cratinus’ Cheirons (frs. 258 - 259 PCG), in which Pericles and Aspasia are disguised as Zeus and Hera;... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article focuses on the four theogonies which are documented in some texts and testimonies of Old and Middle Greek Comedy, namely in Cratinus’ Cheirons (frs. 258 - 259 PCG), in which Pericles and Aspasia are disguised as Zeus and Hera; Aristophanes’ Birds (693 - 703), a celebrated narration of the origins of these animals, presented as older than the gods; Antiphanes’ Anthropogony, on the births of several gods and humankind; and the disagreement between Cronus and Rhea in the fragment of an anonymous play of Middle Comedy (adespota fr. 1062 PCG). In these theogonies several aspects will be analyzed: the gods or characters whose genealogy or birth is mentioned, the means of parody of the traditional literary form of theogony, and the political and social implications present in the first two fragments, in order to offer a complete picture of the theogonies in Greek comedy and their functions according to their context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Archiv für Religionsgeschichte; Berlin : de Gruyter, 1999; 21/22(2020), 1, Seite 369-386; Online-Ressource

    Schlagworte: Altertumswissenschaften; Antike Religionsgeschichte; Klassische Altertumswissenschaften; Religionswissenschaften; Theologie und Religion
  9. Tora und Weisheit
    Studien zur frühjüdischen Literatur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der Band verbindet umfassende Untersuchungen Karl-Wilhelm Niebuhrs zur Bedeutung von Tora und Weisheit im Frühjudentum mit Einzelstudien zu Werken und Themen der frühjüdischen Literatur. Am Anfang stehen zwei übergreifende Darstellungen zur Tora und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Band verbindet umfassende Untersuchungen Karl-Wilhelm Niebuhrs zur Bedeutung von Tora und Weisheit im Frühjudentum mit Einzelstudien zu Werken und Themen der frühjüdischen Literatur. Am Anfang stehen zwei übergreifende Darstellungen zur Tora und zum Verhältnis von Weisheit und Philosophie. Es folgen Studien zum frühjüdischen Ethos im Spannungsfeld von Tora und hellenistisch-römischer Ethik, zur eschatologischen Schriftauslegung im Frühjudentum und zur Rezeption der Tora in einzelnen Werken (Weisheit Salomos, Leben Adams und Evas, Joseph und Aseneth, Pseudo-Phokylides, Syrischer Menander). Am Ende stehen exemplarische Untersuchungen zum Umgang mit dem Thema Tod und Leben bei Flavius Josephus, zum frühjüdischen und frühchristlichen Ethos in antiken Beichtinschriften und zur Lage jüdischer Gemeinschaften im kaiserzeitlichen Rom unter Nero, die dem Forschungsansatz des Corpus Judaeo-Hellenisticum entstammen. This volume features essays by Karl-Wilhelm Niebuhr on the Jewish Law and wisdom traditions in early Jewish literature. It is introduced by two comprehensive studies on the development and the reception of the concept of Torah in the Hebrew Bible and in early Jewish literature, including the Septuagint, and on the relationship between biblical wisdom and Greek philosophy in ancient Judaism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161608001
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7740 ; BD 2510
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 466
    Schlagworte: Auferstehungsvorstellungen; Unternehmenssanierung; Debt-Equity-Swap; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Weisheit; Qumran; Tora; Frühjüdische Literatur; tellungen; Altes Testament; Neues Testament; Antike; Antike Religionsgeschichte
  10. Biblical text and exegetical culture
    collected essays
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    In dieser Sammlung von Studien untersucht Michael Fishbane die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen dem »biblischen Text« und der »exegetischen Kultur«. Er zeigt die vielfachen literarischen Dimensionen und Interpretationsstrategien auf,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In dieser Sammlung von Studien untersucht Michael Fishbane die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen dem »biblischen Text« und der »exegetischen Kultur«. Er zeigt die vielfachen literarischen Dimensionen und Interpretationsstrategien auf, die antike Schriften prägten. In this wide-ranging collection, Michael Fishbane investigates the complex and diverse relationships between the 'biblical text' and 'exegetical culture.' The author demonstrates the multiple literary dimensions and interpretative strategies that came to form the Hebrew Bible in the context of the ancient Near East, the Dead Sea Scrolls in the context of an emergent biblical-Jewish culture, and the classical rabbinic Midrash in the context of an emergent rabbinic civilization in late antiquity. Within each study, and in the collection as a whole, the author shows a broad range of creative methods, always with a scholarly concern to illuminate the religious ideas of Scripture as it was perceived through diverse hermeneutical lenses and exegetical methodologies. The studies range from the purely literary to the highly analytic, from myth to law, and from studies of symbols to the study of exegetical methods.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161607288
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6550
    Schriftenreihe: Forschungen zum Alten Testament ; 154
    Schlagworte: Spielhalle; Glücksspielautomat; compitalia; Forschungen zum Alten Testament; Forschungen zum Alten Testament; Biblical Theology; Biblical Studies; Rabbinic Studies; Rabbinic Culture; Altes Testament; Antike Religionsgeschichte; Systematische Theologie
  11. Pain in biblical texts and other materials of the Ancient Mediterranean
    Beteiligt: Bauks, Michaela (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn); Olyan, Saul M. (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Dieser Band enthält ein breites Spektrum an Beiträgen zum Thema Schmerz und seiner Darstellung in Texten und nicht-literarischen Relikten des antiken östlichen Mittelmeerraums. Die Fülle und die Komplexität des Themas zeigt die Notwendigkeit es aus... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dieser Band enthält ein breites Spektrum an Beiträgen zum Thema Schmerz und seiner Darstellung in Texten und nicht-literarischen Relikten des antiken östlichen Mittelmeerraums. Die Fülle und die Komplexität des Themas zeigt die Notwendigkeit es aus einer Vielzahl von Perspektiven zu betrachten. Die hier gesammelten Aufsätze befassen sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Schmerz und seiner Darstellung, einschließlich der Darstellung von körperlichem Schmerz, von psychischen Qualen und der oft komplexen Beziehung zwischen beiden. Mehrere Beiträge konzentrieren sich auf die Darstellung von Schmerz in einer bestimmten Gattung der antiken Literatur wie medizinische Texte, Erzählungen, prophetische Texte, Gedichte oder Gesetzestexte. Der Band untersucht auch Beschreibungen von konkretem Schmerz und den metaphorischen Gebrauch von Schmerzbildern und -idiomen sowie die Beziehung von Schmerz zu Scham, Krankheit und Folter. Schließlich sind sowohl die gemeinschaftlichen als auch die individuellen Dimensionen des Schmerzes für die Beiträger von Interesse, ebenso wie die Rolle von Schmerz in rituellen Handlungen und die Rolle von Riten bei der Auferlegung von Schmerz.InhaltsübersichtMichaela Bauks: The Study of Pain in Historical Anthropology − Saul M. Olyan: Approaches to the Study of Pain in Ancient Texts − Michaela Bauks/Saul M. Olyan: Introduction to the Volume I. The Hebrew Bible, Cuneiform Texts, and Material Remains of the Iron Age Andreas Wagner: Schmerz im Alten Testament − Michaela Bauks: Pain in Childbirth – Gen 3:16 in Inner-Biblical Exegesis − Saul M. Olyan: Pain Imposed: The Psychological Torture of Enemies through Ritual Acts in Biblical and Cuneiform Sources − Christian Frevel: »Seht meinen Schmerz!« Rhetorik der Schmerzen in Klgl 1 − Judith Gärtner: »Und mein Schmerz steht mir immer vor Augen« (Ps 38,18) – Schmerz als Ausdrucksform in den Psalmen am Beispiel von Ps 38 − Rüdiger Schmitt: Mourning and Grief in Iron Age Coroplastic Arts from Palestine/Israel − Bernd Janowski: Der Schmerz Gottes. Zu einem wichtigen Zug im biblischen Gottesbild II. The Greek Bible, Greek Traditions, Apocryphal/Deuterocanonical Texts, and Early Christian Materials Martin F. Meyer: Schmerz. Bedeutung und Konzepte in der griechischen Literatur der Antike − Annette Weissenrieder: The Unpleasant Sight: Sickness, Pain, and Bodily Fragmentation in LXX Job − Beate Ego: »Gott wird dich gewiss bald heilen« (Tob 5,14) – Schmerz und Heilung in der Tobiterzählung − Christina Risch: Pain in the Apocryphon of John III. Rabbinic Texts Lennart Lehmhaus: Where Does it Hurt (Most)? Semantics and Perceptions of Pain in Ancient Rabbinic Traditions − Jonathan Schofer: Pain and Punishment in Mishnaic Law: Mishnah Makkot 3:1 This volume includes a wide range of studies on pain and its representation in texts and non-literary remains of the ancient Eastern Mediterranean, suggesting both the richness and complexity of the topic and the need for scholars to address it from a variety of perspectives. The essays engage the subject of pain and its representation in a multitude of ways, including consideration of the representation of physical pain, of psychological anguish, and the often complex relationship between the two. Several essays focus on the representation of pain in a particular genre of ancient literature such as Greek medical texts, narratives, prophetic texts, poetry, or legal texts. The volume also explores descriptions of concrete pain and the metaphorical use of pain imagery and idioms, as well as pain's relationship to shame, illness and torture. Finally, both communal and individual dimensions of pain are of interest to the contributors, as is the role pain might have had in ritual action and the part rites might play in the imposition of pain.Survey of contentsMichaela Bauks: The Study of Pain in Historical Anthropology − Saul M. Olyan: Approaches to the Study of Pain in Ancient Texts − Michaela Bauks/Saul M. Olyan: Introduction to the Volume I. The Hebrew Bible, Cuneiform Texts, and Material Remains of the Iron Age Andreas Wagner: Schmerz im Alten Testament − Michaela Bauks: Pain in Childbirth – Gen 3:16 in Inner-Biblical Exegesis − Saul M. Olyan: Pain Imposed: The Psychological Torture of Enemies through Ritual Acts in Biblical and Cuneiform Sources − Christian Frevel: »Seht meinen Schmerz!« Rhetorik der Schmerzen in Klgl 1 − Judith Gärtner: »Und mein Schmerz steht mir immer vor Augen« (Ps 38,18) – Schmerz als Ausdrucksform in den Psalmen am Beispiel von Ps 38 − Rüdiger Schmitt: Mourning and Grief in Iron Age Coroplastic Arts from Palestine/Israel − Bernd Janowski: Der Schmerz Gottes. Zu einem wichtigen Zug im biblischen Gottesbild II. The Greek Bible, Greek Traditions, Apocryphal/Deuterocanonical Texts, and Early Christian Materials Martin F. Meyer: Schmerz. Bedeutung und Konzepte in der griechischen Literatur der Antike − Annette Weissenrieder: The Unpleasant Sight: Sickness, Pain, and Bodily Fragmentation in LXX Job − Beate Ego: »Gott wird dich gewiss bald heilen« (Tob 5,14) – Schmerz und Heilung in der Tobiterzählung − Christina Risch: Pain in the Apocryphon of John III. Rabbinic Texts Lennart Lehmhaus: Where Does it Hurt (Most)? Semantics and Perceptions of Pain in Ancient Rabbinic Traditions − Jonathan Schofer: Pain and Punishment in Mishnaic Law: Mishnah Makkot 3:1

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauks, Michaela (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn); Olyan, Saul M. (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161606427
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6885
    Schriftenreihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 130
    Schlagworte: Pain in literature; Anxiety in literature; Literature, Ancient; Diseases in the Bible; Mental illness in the Bible; Medicine in the Bible; Medicine; Pain; Mental Disorders; Medicine in Literature; Religion and Medicine; History, Ancient; Securities Regulation in China; NT Use of the OT; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Hodayot; Son (of God); Trauma; Ancient Epistle; aramäische Gebetstexte; Kreditsicherungsmittel; 4QInstruction; Anthropology; Suffering; Ancient Medicine; Altes Testament; Neues Testament; Antike; Antike Religionsgeschichte; Antike Philosophie; Apocalypticism; Douleur dans la littérature; Littérature ancienne - Thèmes, motifs; Maladies dans la Bible; Maladies mentales dans la Bible; Médecine dans la Bible; Médecine - Aspect religieux; Medicine - Religious aspects; Anxiety in literature; Diseases in the Bible; Literature, Ancient - Themes, motives; Medicine in the Bible; Mental illness in the Bible; Pain in literature; Pain - Biblical teaching; Anxiety - Biblical teaching; Literature, Ancient - Themes, motives; Middle Eastern literature, Ancient - History and criticism; Diseases in the Bible; Mental illness in the Bible; Medicine in the Bible
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 267 Seiten)
  12. The Joseph story between Egypt and Israel
    Beteiligt: Römer, Thomas (HerausgeberIn, VerfasserIn); Schmid, Konrad (HerausgeberIn); Bühler, Axel (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Josephsgeschichte dient in ihrer Stellung zwischen Erzvätern und Exodus dazu, eine Erklärung dafür zu bieten, wie Jakob und seine Familie nach Ägypten kamen. Außerhalb der Tora wird sie allerdings kaum erwähnt. Sie scheint zunächst für sich... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Content-Select
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Content Select OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Preselect eBook Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook CSOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Preselect OA
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Preselect
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Beltz OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Content-Select OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Josephsgeschichte dient in ihrer Stellung zwischen Erzvätern und Exodus dazu, eine Erklärung dafür zu bieten, wie Jakob und seine Familie nach Ägypten kamen. Außerhalb der Tora wird sie allerdings kaum erwähnt. Sie scheint zunächst für sich entstanden zu sein, doch wann, wo und weshalb ist sie geschrieben worden? Dieser Band bringt Vertreterinnen und Vertreter der Bibelwissenschaft und der Ägyptologie zusammen, um diese Fragen einer Klärung zuzuführen.InhaltsübersichtFranziska Ede: The Joseph Story: Diaspora Novella-Patriarchal Story-Exodus Narrative (Part I) − Reinhard Kratz: The Joseph Story: Diaspora Novella-Patriarchal Story-Exodus Narrative (Part II) − Thomas Römer: How »Persian« or »Hellenistic« is the Joseph Narrative? − Lauren Monroe: Stripping off the Robe: New Light on »Joseph the Hebrew« and the bet-yosef − Samuel Arnet: Aspects of Jewish Identity in the Joseph Story − Safwat Marzouk: Forced Migration and Reconciliation in the Joseph Narrative − Konrad Schmid: Sapiential Anthropology in the Joseph Story − Camille Guérin: The Joseph Story from an Egyptological Perspective − Bernd Schipper: Joseph in Egypt: A Critical Evaluation of the Classical Parallels and a New Interpretation Within the context of the Torah, the Joseph story can be read as a transition that explains why Jacob and his family came to Egypt. However, if one looks at other texts of the Hebrew Bible, there is no mention of the Joseph story; instead, the arrival of the Israelites is said to be the result of the decision of a »father« or of »fathers« to go down do Egypt. Indeed, there are very few references to Joseph at all in the whole Hebrew Bible. Apparently, the Joseph story is not necessary for explaining why the Israelites found themselves in Egypt. The question therefore arises: Why was this story written, when, and for what audience?This volume offers an overview of the current discussion on the origins, composition, and historical contexts behind the Joseph narrative. There is a tendency to date the story (or its original version) to the Persian period, but this volume includes divergent voices about this issue. The volume also shows that scholarly discussion about the historical location of the Joseph story requires to bring together Egyptologists and biblical scholars.Survey of contentsFranziska Ede: The Joseph Story: Diaspora Novella-Patriarchal Story-Exodus Narrative (Part I) − Reinhard Kratz: The Joseph Story: Diaspora Novella-Patriarchal Story-Exodus Narrative (Part II) − Thomas Römer: How »Persian« or »Hellenistic« is the Joseph Narrative? − Lauren Monroe: Stripping off the Robe: New Light on »Joseph the Hebrew« and the bet-yosef − Samuel Arnet: Aspects of Jewish Identity in the Joseph Story − Safwat Marzouk: Forced Migration and Reconciliation in the Joseph Narrative − Konrad Schmid: Sapiential Anthropology in the Joseph Story − Camille Guérin: The Joseph Story from an Egyptological Perspective − Bernd Schipper: Joseph in Egypt: A Critical Evaluation of the Classical Parallels and a New Interpretation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Thomas (HerausgeberIn, VerfasserIn); Schmid, Konrad (HerausgeberIn); Bühler, Axel (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161601545
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6615
    Schriftenreihe: Archaeology and Bible ; 5
    Schlagworte: material culture; Acts of the Martyrs; Mentalitätsgeschichte; Archaeology and Bible; Archaeology and Bible; Pentateuch; Egyptology; Hebrew Bible; Altes Testament; Antike Religionsgeschichte; Antike
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 178 Seiten)
  13. Der Adammythos bei Paulus und im hellenistischen Judentum Jerusalems
    eine theologische und religionsgeschichtliche Studie zu Römer 7,7-25
    Autor*in: Dochhorn, Jan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Röm 7,7–25 ist das Kernstück eines umfangreichen Adam-Sünde-Tod-Komplexes in den Protopaulinen. Es hat eine reichhaltige Auslegungstradition hervorgebracht, die Jan Dochhorn in diesem Band in Grundzügen nachzeichnet. Als Hintergrund des Textes... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Röm 7,7–25 ist das Kernstück eines umfangreichen Adam-Sünde-Tod-Komplexes in den Protopaulinen. Es hat eine reichhaltige Auslegungstradition hervorgebracht, die Jan Dochhorn in diesem Band in Grundzügen nachzeichnet. Als Hintergrund des Textes identifiziert er die Apokalypse des Mose (Apc Mos). Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Apc Mos genauer zu datieren und die Entstehungsgeschichte des jüdischen Adammythos zu beschreiben. Ferner lassen sich die Apc Mos und mehrere mit ihr verwandten Werke dem Milieu von Diasporarückwanderern in Jerusalem zuordnen, dem Paulus angehörte und von dem das frühe Christentum wesentliche Anregungen empfing. Theologisch ergeben sich mit dieser Arbeit Konsequenzen vor allem für die Anthropologie, Hamartiologie und Nomologie des Paulus, die systematisch dargestellt werden und mit denen sich für die Dogmatik, die kirchliche Verkündigung und das Gespräch zwischen den Konfessionen neue Impulse ergeben sollen. Adam, sin, death and the law are the core elements of Paul's view of the pre-Christian history of humankind. Paul developed this view using the Apocalypse of Moses, with which he had become familiar in Jerusalem before he became a Christian, as his background. In this study, Jan Dochhorn reveals how the myth of Adam emerged among the Greek-speaking Jews in Jerusalem and identifies several parabiblical texts as products of this milieu, which probably had a greater impact on Pauline theology and early Christianity than other strands of ancient Judaism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Die göttliche Weisheit des Hermes Trismegistos
    Pseudo-Apuleius, Asclepius
    Autor*in: Apuleius
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Als aus dem Griechischen übersetzter Lehrdialog ist der lateinische Asclepius ein wichtiger Textzeuge des Hermetismus, einer geistigen Bewegung, die aus der Begegnung von Griechen und Ägyptern erwuchs und im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. blühte. Ihr... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Content-Select
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Content Select OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Preselect eBook Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook CSOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Preselect OA
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Preselect
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Beltz OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Content-Select OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Als aus dem Griechischen übersetzter Lehrdialog ist der lateinische Asclepius ein wichtiger Textzeuge des Hermetismus, einer geistigen Bewegung, die aus der Begegnung von Griechen und Ägyptern erwuchs und im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. blühte. Ihr namengebender Lehrer ist Hermes Trismegistos. Im Asclepius belehrt er seinen Schüler Asclepius über die Natur Gottes und seiner Schöpfung und über die Stellung des Menschen in der Welt. Eingebunden ist ein apokalyptischer Passus, der den Untergang Ägyptens voraussagt.Der vorliegende Band enthält den lateinischen Text, eine Übersetzung mit Kommentar und sechs Aufsätze, die den Asclepius und den Hermetismus im Blick auf die ägyptisch-griechische Misch-Kultur ihrer Entstehungszeit, die platonische Philosophie, die Tradition apokalyptischer Literatur und die Nachwirkung in Mittelalter und Renaissance untersuchen. Text und Übersetzung einer fragmentarisch überlieferten koptischen Parallelversion sind beigefügt. The texts attributed to Hermes Trismegistus were long venerated as an ancient source of divine wisdom. Due to the fact that it is written in Latin and its doctrine is complex, the “Asclepius” occupies a special position among these texts. Today, Hermeticism is seen as the fruit of the encounter between Greeks and Egyptians in a period of history which longed both for a reconciliation between the two cultures and for salvation via the creation of a unity of religion and philosophy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gall, Dorothee (HerausgeberIn); Aufrère, Sydney Hervé (ÜbersetzerIn, VerfasserIn von ergänzendem Text); Moreschini, Claudio (ÜbersetzerIn, VerfasserIn von ergänzendem Text); Pleše, Zlatko (ÜbersetzerIn, VerfasserIn von ergänzendem Text); Quack, Joachim Friedrich (ÜbersetzerIn, VerfasserIn von ergänzendem Text); Sternberg- el Hotabi, Heike (ÜbersetzerIn, VerfasserIn von ergänzendem Text); Tornau, Christian (ÜbersetzerIn, VerfasserIn von ergänzendem Text); Apuleius
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161601088
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 243705
    Schriftenreihe: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia ; Band 38
    Schlagworte: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia; Gnosis; Hermetismus; Apokalypse; Ägyptologie; Platonismus; Editionen, Textausgaben; Antike Philosophie; Antike Religionsgeschichte; Kommentare
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 366 Seiten)
  15. The history of the Jacob Cycle (Genesis 25-35)
    recent research on the compilation, the redaction, and the reception of the biblical narrative and its historical and cultural contexts
    Beteiligt: Hensel, Benedikt (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Das literaturhistorische Wachstum des Jakob-Zyklus wie auch seine historischen Hintergründe sind denkbar komplex und viele Selbstverständlichkeiten der Forschung sind in den vergangenen Jahren in Frage gestellt worden. Der vorliegende Band vereint... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das literaturhistorische Wachstum des Jakob-Zyklus wie auch seine historischen Hintergründe sind denkbar komplex und viele Selbstverständlichkeiten der Forschung sind in den vergangenen Jahren in Frage gestellt worden. Der vorliegende Band vereint die neueste Forschung auf diesem Gebiet und schließt insbesondere eine Kombination aus literaturhistorischen, archäologischen und historischen Fragestellungen ein, die der Komplexität der Jakoberzählung gerecht werden.InhaltsübersichtBenedikt Hensel: The History of the Jacob Cycle in Recent Research: An Introduction to the Volume – Konrad Schmid: Shifting Political Theologies in the Literary Development of the Jacob Cycle – Friederike Neumann: Jacob, Laban, and the Two Daughters: Insights into the Formation of the Jacob-Laban-Story (Genesis 29–31) – Benedikt Hensel: Edom in the Jacob Cycle (Gen *25–35): New Insights on Its Positive Relations with Israel, the Literary-Historical Development of Its Role, and Its Historical Background(s) – Jakob Wöhrle: Jacob from Israel and Jacob from Judah: Reflections upon the Formation and the Historical Backgrounds of the Jacob Story – Christian Frevel: Jacob as Father of the Twelve Tribes: Literary and Historical Considerations – Guy Darshan: The Priestly Account of the End of Jacob’s Life: The Significance of Text-Critical Evidence – Aharon Tavger: “And He Called the Name of that Place Bethel” (Gen 28:19): Historical-Geography and Archaeology of the Sanctuary of Bethel Untangling the growth of the Jacob Cycle and the historical realities behind it is of enduring interest, as the studies on the Jacob Cycle in recent years indicate. It seems to be one of the oldest origin traditions preserved in the Hebrew Bible. In spite of the previous consensus in the field, new studies and current archaeological findings have scrutinized several of the previous “certainties”, leading to a debate on whether some of the basic assumptions should be modified or even rejected.This volume comprises seven articles from renowned international specialists in the field that offer comprehensive insights into new approaches and current research questions. The unique perspective lays in its combining of literary, archaeological, and historical approaches in order to understand and to evaluate the historical realities behind the Jacob Cycle and its traditions.Survey of contentsBenedikt Hensel: The History of the Jacob Cycle in Recent Research: An Introduction to the Volume – Konrad Schmid: Shifting Political Theologies in the Literary Development of the Jacob Cycle – Friederike Neumann: Jacob, Laban, and the Two Daughters: Insights into the Formation of the Jacob-Laban-Story (Genesis 29–31) – Benedikt Hensel: Edom in the Jacob Cycle (Gen *25–35): New Insights on Its Positive Relations with Israel, the Literary-Historical Development of Its Role, and Its Historical Background(s) – Jakob Wöhrle: Jacob from Israel and Jacob from Judah: Reflections upon the Formation and the Historical Backgrounds of the Jacob Story – Christian Frevel: Jacob as Father of the Twelve Tribes: Literary and Historical Considerations – Guy Darshan: The Priestly Account of the End of Jacob’s Life: The Significance of Text-Critical Evidence – Aharon Tavger: “And He Called the Name of that Place Bethel” (Gen 28:19): Historical-Geography and Archaeology of the Sanctuary of Bethel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hensel, Benedikt (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161600937
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6615 ; BC 6980
    Körperschaften/Kongresse: The history of the Jacob Cycle (Genesis 25-35) (2018, Tel Aviv)
    Schriftenreihe: Archaeology and Bible ; 4
    Schlagworte: Statusverzicht; Sicherheitspolitik; Archaeology and Bible; Priesterschrift; Genesis; Bayern; Edom; Jakoberzählung; Erzelternerzählungen; Altes Testament; Antike; Antike Religionsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 236 Seiten)
  16. Wie entsteht eine Schrift in der Forschung und in der Geschichte?
    Die Hebräische Bibel und der Koran
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    In welchem Verhältnis steht der Koran zur biblischen Tradition? Ist er Teil der für das spätere Europa formativen spätantiken Mittelmeerkultur, oder dominiert in seiner Botschaft »das Eigene«, die lokale, kämpferische Kultur Arabiens? Seine... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In welchem Verhältnis steht der Koran zur biblischen Tradition? Ist er Teil der für das spätere Europa formativen spätantiken Mittelmeerkultur, oder dominiert in seiner Botschaft »das Eigene«, die lokale, kämpferische Kultur Arabiens? Seine Entstehungsgeschichte zeigt, dass er wie die Mischna und das Neue Testament – semantisch Teil der biblischen Tradition ist. Ist er es aber auch hermeneutisch? »Der Koran« ist ja nicht nur historisches Faktum, er ist auch Konstrukt unserer Forschungstradition, seine sehr unterschiedlichen Lektüren bilden zumeist Schulmeinungen ab, die ihm die Zugehörigkeit zu der im Judentum und Christentum entwickelten biblischen Hermeneutik verweigern – eine exklusivistische Position, die sein Verständnis blockiert. Liest man den Koran ohne den Verständnisfilter der monotheistischen Hermeneutik, einfach im Wortsinn, so fallen entscheidende biblisch nicht attestierte Erzählelemente und Argumentationen als fremd aus dem Rahmen. Gerade sie erweisen sich aber bei Anlegung des für die Spätantike typischen Analysekonzepts der Typologie als substantielle Bausteine der sich im Koran spiegelnden Konstruktion einer Gemeindeidentität. Typologie begegnet bei der Hörergemeinde, die biblische Begebenheiten nach-erlebt und sich so selbst zu einem neuen Gottesvolk entwickelt. Typologie begegnet auch beim Verkünder, wenn dieser Mekkas Erwählung zum Geburtsort der neuen Glaubensgemeinschaft als die Erfüllung einer Verheißung Abrahams erkennt. Nicht allein Teilhabe an den biblischen Wissensbeständen, auch Teilhabe an der biblischen Hermeneutik muss dem Koran zuerkannt werden, will man ihn als eine Schrift auf Augenhöhe zu den anderen würdigen. Angelika Neuwirth wendet sich diesen Fragen mit bereits in den Nachbarphilologien erprobten Kriterien (Typologie, Allegorie, Anziehung versus Abstoßung) zu. Sie berücksichtigt dabei auch erstmals die Tatsache der mündlichen Komposition des Koran und damit die Gleichzeitigkeit der Entstehung von Text und Gemeinde. What is the relationship between the Qur'an, and therefore Islam, and the biblical tradition? Is the Qur'an part of the Mediterranean culture that was formative for later Europe, or is its message dominated by its own, pre-monotheistic heroic, even combative, Arabian culture? Historically and semantically, the Qur'an is – not differently to the Mishna or the New Testament – part of the biblical tradition. Our perception of the Qur'an is however governed by scholarly constructs established by schools which are split over the issue of the Qur'an's participation in the Jewish-Christian hermeneutics. It is only by substituting the literal reading which is prevailing today by a typological reading that the Qur'an can be recognized in its scriptural dimension, i.e. as a new exegetical reading of the Hebrew Bible based on late antique hermeneutics. Angelika Neuwirth turns to these questions with criteria already proven in neighbouring philologies, such as typological interpretation and the antinomy of attraction and repulsion. Her consideration takes into account, for the first time, the fact of the Qur'an's oral composition and thus the simultaneous emergence of text and belief community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Cultural plurality in ancient magical texts and practices
    Graeco-Egyptian handbooks and related traditions
    Beteiligt: Bortolani, Ljuba Merlina (HerausgeberIn); Furley, William D. (HerausgeberIn); Nagel, Svenja (HerausgeberIn); Quack, Joachim Friedrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis einer Konferenz in Heidelberg im Jahr 2014. Die Beitragenden untersuchen die verschiedenen, facettenreichen Aspekte magischer Texte und Praktiken in der Antike mit besonderem Fokus auf... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis einer Konferenz in Heidelberg im Jahr 2014. Die Beitragenden untersuchen die verschiedenen, facettenreichen Aspekte magischer Texte und Praktiken in der Antike mit besonderem Fokus auf griechisch-ägyptischen magischen Papyri. Der Schwerpunkt liegt auf Fragen der kulturellen Vielfalt und Verschmelzung; von früheren ägyptischen, mesopotamischen und griechischen magisch-religiösen Überlieferungen über die neuartigen Entwicklungen im griechisch-römischen Ägypten bis hin zu deren Einbindung in die jüdische und byzantinische Magie.InhaltsübersichtLjuba M. Bortolani/Svenja Nagel: Introduction & Acknowledgements Part I: Egyptian, Greek and Mesopotamian Traditions of Magic: Different Genres, Perception of the 'Other' and Possible Transcultural Exchange Franziska Naether: Magical Practices in Egyptian Literary Texts: in Quest of Cultural Plurality – William Furley: Magic and Mystery at Selinus. Another Look at the Getty Hexameters – Daniel Schwemer: Beyond Ereškigal? Mesopotamian Magic Traditions in the Papyri Graecae Magicae Part II: Cultural Plurality and Fusion in the Graeco-Egyptian Magical Papyri (PGM/PDM)Single Handbooks and Magical Techniques Richard Gordon: Compiling P. Lond I 121 = PGM VII in a Transcultural Context – Svenja Nagel: Illuminating Encounters: Reflections on Cultural Plurality in Lamp Divination Rituals – Ljuba M. Bortolani: 'We Are Such Stuff as Dream Oracles Are Made on': Greek and Egyptian Traditions and Divine Personas in the Dream Divination Spells of the Magical Papyri – Christopher A. Faraone: Cultural Plurality in Greek Magical Recipes for Oracular and Protective Statues Specific Spells and Deities Joachim Friedrich Quack: The Heliopolitan Ennead and Geb as a Scrofulous Boar in the PGM. Two Case Studies on Cultural Interaction in Late-Antique Magic – Richard Phillips: Traditions of Transformation and Shape-Shifting in PGM XIII 270–77 – Adria Haluszka: Crowns of Hermanubis: Semiotic Fusion and Spells for Better Business in the Magical Papyri – Marcela Ristorto: Love Spell and Hymn to Aphrodite in PGM IV (2891–941) Part III: Integration and Transformation of Graeco-Egyptian Magic in Jewish and Byzantine Spells Gideon Bohak/Alessia Bellusci: The Greek Prayer to Helios in Sefer Ha-Razim, in Light of New Textual Evidence – Michael Zellmann-Rohrer: Incantations in Byzantine and Post-Byzantine Greek: Change and Continuity. A conference held in Heidelberg in 2014 resulted in this collection of essays, which explore the multifaceted aspects of magical texts and practices in antiquity, focusing especially on the Graeco-Egyptian magical papyri. The volume concentrates on questions of cultural plurality and fusion, ranging from earlier Egyptian, Mesopotamian and Greek magico-religious traditions, through the original developments of Graeco-Roman Egypt, up to and including their integration into Jewish and Byzantine magical lore. In particular, phenomena such as simple borrowing, advanced adaptation, complete assimilation or even distortion of origin and meaning stress the importance of disentangling different cultural elements and understanding their interaction. Going beyond the borders of academic fields, this book aims at giving to the transcultural perspective the importance it deserves in the study of ancient magic.Survey of contentsLjuba M. Bortolani/Svenja Nagel: Introduction & Acknowledgements Part I: Egyptian, Greek and Mesopotamian Traditions of Magic: Different Genres, Perception of the 'Other' and Possible Transcultural Exchange Franziska Naether: Magical Practices in Egyptian Literary Texts: in Quest of Cultural Plurality – William Furley: Magic and Mystery at Selinus. Another Look at the Getty Hexameters – Daniel Schwemer: Beyond Ereškigal? Mesopotamian Magic Traditions in the Papyri Graecae Magicae Part II: Cultural Plurality and Fusion in the Graeco-Egyptian Magical Papyri (PGM/PDM)Single Handbooks and Magical Techniques Richard Gordon: Compiling P. Lond I 121 = PGM VII in a Transcultural Context – Svenja Nagel: Illuminating Encounters: Reflections on Cultural Plurality in Lamp Divination Rituals – Ljuba M. Bortolani: 'We Are Such Stuff as Dream Oracles Are Made on': Greek and Egyptian Traditions and Divine Personas in the Dream Divination Spells of the Magical Papyri – Christopher A. Faraone: Cultural Plurality in Greek Magical Recipes for Oracular and Protective Statues Specific Spells and Deities Joachim Friedrich Quack: The Heliopolitan Ennead and Geb as a Scrofulous Boar in the PGM. Two Case Studies on Cultural Interaction in Late-Antique Magic – Richard Phillips: Traditions of Transformation and Shape-Shifting in PGM XIII 270–77 – Adria Haluszka: Crowns of Hermanubis: Semiotic Fusion and Spells for Better Business in the Magical Papyri – Marcela Ristorto: Love Spell and Hymn to Aphrodite in PGM IV (2891–941) Part III: Integration and Transformation of Graeco-Egyptian Magic in Jewish and Byzantine Spells Gideon Bohak/Alessia Bellusci: The Greek Prayer to Helios in Sefer Ha-Razim, in Light of New Textual Evidence – Michael Zellmann-Rohrer: Incantations in Byzantine and Post-Byzantine Greek: Change and Continuity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bortolani, Ljuba Merlina (HerausgeberIn); Furley, William D. (HerausgeberIn); Nagel, Svenja (HerausgeberIn); Quack, Joachim Friedrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161564796
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EO 2440
    Schriftenreihe: Orientalische Religionen in der Antike ; 32
    Schlagworte: Literary production in antiquity; Orientalische Religionen in der Antike; Egyptian magic; Demotic magical papyri; Greek magical papyri; Jewish magic; Mesopotamian magic; Antike; Altorientalistik; Ägyptologie; Antike Religionsgeschichte; Alte Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 374, IV Seiten), Illustrationen
  18. The Storm-God and the Sea
    The Origin, Versions, and Diffusion of a Myth throughout the Ancient Near East
    Erschienen: 2019; © 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Erzählung vom Kampf zwischen dem Sturmgott und dem Meer, welche ab dem frühen zweiten Jahrtausend v.Chr. kursierte, war eine der bekanntesten Sagen des Alten Orients. Ihre umfassende Verbreitung in unterschiedlichen Fassungen über verschiedene... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Erzählung vom Kampf zwischen dem Sturmgott und dem Meer, welche ab dem frühen zweiten Jahrtausend v.Chr. kursierte, war eine der bekanntesten Sagen des Alten Orients. Ihre umfassende Verbreitung in unterschiedlichen Fassungen über verschiedene Orte und Perioden – Syrien, Ägypten, Anatolien, Ugarit, Mesopotamien und Israel – verlangen eine Analyse aller Textformen, um die früheste Fassung, ihren geokulturellen Ursprung und die Überlieferungsgeschichte zu ermitteln. Dafür untersucht Noga Ayali-Darshan Texte wie den Astarte Papyrus, den Pišaiša Mythos, das Hedammu-Lied und das Lied von Ullikummi, den Baal-Zyklus, Enūma eliš und relevante Bibeltexte. Sie interpretiert diese und andere, ähnliche Texte philologisch je nach Herkunft und vergleichend nebeneinander. Die Untersuchung dieser Erzählung, die in allen Kulturen des Alten Orients auftaucht, verlangt auch eine Debatte um die Theologie, Literatur und Geschichte dieser Gesellschaften und wie sie die lokale Fassung dieses Mythos formten. The tale of the combat between the Storm-god and the Sea that began circulating in the early second millennium BCE was one of the most well-known ancient Near Eastern myths. Its widespread dissemination in distinct versions across disparate locations and time periods – Syria, Egypt, Anatolia, Ugarit, Mesopotamia, and Israel – calls for analysis of all the textual variants in order to determine its earliest form, geo-cultural origin, and transmission history. In undertaking this task, Noga Ayali-Darshan examines works such as the Astarte Papyrus, the Pišaiša Myth, the Songs of Hedammu and Ullikummi, the Baal Cycle, Enūma eliš, and pertinent biblical texts. She interprets these and other related writings philologically according to their provenance and comparatively in the light of parallel texts. The examination of this story appearing in all the ancient Near Eastern cultures also calls for a discussion of the theology, literature, and history of these societies and the way they shaped the local versions of the myth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keren, Liat (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161559556
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6830
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Orientalische Religionen in der Antike ; 37
    Schlagworte: non-practicing entity; Quellentheorie; Orientalische Religionen in der Antike; Combat-myth; the Baal Cycle; Astarte Papyrus; Enuma elis; Creation; Antike Religionsgeschichte; Ägyptologie; Altorientalistik; Altes Testament
    Umfang: 320 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hebrew University of Jerusalem, 2012

  19. Cicero im Rahmen der römischen Bildungskultur
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (HerausgeberIn); Marchetti, Valeria (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019; © 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Ciceros philosophische Werke gehören zu den grundlegenden Texten der römischen Bildungskultur im 1. Jh. v.Chr. In seinen Dialogen und Reden behandelt Roms bekanntester Redner vielfach das Verhältnis von Bildung und Religion. Der vorliegende... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Ciceros philosophische Werke gehören zu den grundlegenden Texten der römischen Bildungskultur im 1. Jh. v.Chr. In seinen Dialogen und Reden behandelt Roms bekanntester Redner vielfach das Verhältnis von Bildung und Religion. Der vorliegende Sammelband führt die Beiträge einer Tagung des Göttinger SFB »Bildung und Religion« zusammen, die Ciceros Schriften im Rahmen der Bildungskultur aus philologischer und historischer Perspektive untersucht hat. Im Fokus stehen dabei das Verhältnis von Bildung, Rhetorik und Religion, die Verarbeitung und Romanisierung griechischer Philosophie sowie die Funktion der Dialogtechnik zur Vermittlung eigener Bildungsinhalte.InhaltsübersichtPeter Kuhlmann: Bildungskultur und Religion in der ausgehenden römischen Republik – Jochen Sauer: Als Senator philosophieren. Ciceros philosophische Dialoge im Kontext des senatorischen Rollenmusters und der rhetorischen Bildungstradition der ausgehenden Republik – Henriette van der Blom: Bildung durch exempla: Ciceros Gebrauch von Vorbildern in der römischen Bildungskultur – Dennis Pausch: Zu wenig, zu viel oder die falsche: Bildung als Vorwurf in Ciceros Rede – Meike Rühl: Cicero in Athen. Eine Fallstudie zur Bildungsmobilität in der späten Republik – Valeria Marchetti: Bildungsüberlegungen in Ciceros De natura deorum und De divinatione Cicero's philosophy provided diverse innovative impulses in 1st century BC Rome – especially regarding issues pertaining to education and religion. This volume sheds light on particular aspects of Greek and Roman education in Cicero's work from various perspectives of classical and ancient studies.Survey of contentsPeter Kuhlmann: Bildungskultur und Religion in der ausgehenden römischen Republik – Jochen Sauer: Als Senator philosophieren. Ciceros philosophische Dialoge im Kontext des senatorischen Rollenmusters und der rhetorischen Bildungstradition der ausgehenden Republik – Henriette van der Blom: Bildung durch exempla: Ciceros Gebrauch von Vorbildern in der römischen Bildungskultur – Dennis Pausch: Zu wenig, zu viel oder die falsche: Bildung als Vorwurf in Ciceros Rede – Meike Rühl: Cicero in Athen. Eine Fallstudie zur Bildungsmobilität in der späten Republik – Valeria Marchetti: Bildungsüberlegungen in Ciceros De natura deorum und De divinatione

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (HerausgeberIn); Marchetti, Valeria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161569593
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 4817
    Schriftenreihe: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs
    Schlagworte: Werk; Bildung; Begriff; Erziehungsphilosophie; Bildungsideal; Jews; Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs; Kalter Krieg; Covenant; Senatoren; Rhetorik; Dialog; Exempla; Athen; Antike Religionsgeschichte; Alte Geschichte; Antike Philosophie; Antike
    Weitere Schlagworte: Cicero, Marcus Tullius (v106-v43)
    Umfang: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
  20. Writing and Re-Writing History by Destruction
    Proceedings of the Annual Minerva Center RIAB Conference, Leipzig, 2018. Research on Israel and Aram in Biblical Times III
    Beteiligt: Berlejung, Angelika (HerausgeberIn); Maʾir, Aharon (HerausgeberIn); Oshima, Takayoshi (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der Kongressband des Minerva-Zentrums »Research on Israel and Aram in Biblical Times« bündelt die Vorträge, die bei der Konferenz des Zentrums in Leipzig 2018 zum Thema des Schreibens und Umschreibens von Geschichte durch gezielte Zerstörungen in der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Kongressband des Minerva-Zentrums »Research on Israel and Aram in Biblical Times« bündelt die Vorträge, die bei der Konferenz des Zentrums in Leipzig 2018 zum Thema des Schreibens und Umschreibens von Geschichte durch gezielte Zerstörungen in der Region Syrien-Palästina-Mesopotamien gehalten wurden. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern untersuchte das Thema aus einem multiperspektivischen und interdisziplinären Ansatz heraus: Archäologische Studien, Altorientalistik und Bibelwissenschaften konzentrierten sich auf die Zerstörungen antiker Stätten in Israel und Juda im 1. Jahrtausend v. Chr. Die Perspektive der besiegten Israeliten, Jerusalemer und Judäer wird in den Schriften des Alten Testaments und in der nachbiblischen Literatur ausführlich dargestellt und zeigt, dass die Zerstörungen der Vergangenheit ein Kultur- und Identitätsstifter ersten Ranges waren. Die longue durée der Praxis, durch die gezielte Zerstörung des kulturellen Erbes die Vergangenheit neu zu gestalten, um die Gegenwart nach aktuellen Interessen zu gestalten, wird anhand der Praxis des neuassyrischen Reichs bis in die Neuzeit hinein greifbar und am Beispiel der arabisch-muslimischen Eroberung von »Aramäa« sowie der gegenwärtigen türkischen Politik ausgeführt.InhaltsübersichtAngelika Berlejung/Aren Maeir: Introduction I. Re-Writing History by Destruction: The Archaeology of Ancient Israel and Judah Amihai Mazar: Destruction Events: Their Identification, Causes, and Aftermath. Some Test Cases – Assaf Kleiman: Living on the Ruins: The Case of Stratum XII/XI at Hazor – Igor Kreimerman: Sennacherib, Nebuchadnezzar II, and the Residents of Lachish: An Examination of Decision-Making from Conquest to Destruction – Omer Sergi: Rewriting History Through Destruction: The Case of Tel Reḥov and the Hebrew Bible II. Reflections on Destruction and Loss in Prophetic, Poetic, and Post-Biblical Literature Bob Becking: Echoes in Time: The Perception of Jehoiachin's Amnesty in Past and Present (2 Kings 25:27–30) – David G. Garber: The Trace of Inter-Generational Trauma in the Composition History of Ezekiel – Friedhelm Hartenstein: The End of Judah and the Persistence of Cosmic Order: Understanding History in the Light of Creation in Psalms and Prophetic Books – Yigal Levin: Persian-Period Jerusalem in the Shadow of Destruction – Hillel Mali: From Ritual to the Story of Ritual: The Influence of the Destruction of the Temple on Ritual Writing of the First Century CE III. Circumnavigating History: Isaiah's Response to the Temple Destruction J. Todd Hibbard: Does Isaiah Implicate the Temple in His Pronouncements of Judgment Against Jerusalem? – Lena-Sofia Tiemeyer: Continuity of Worship: The Portrayal of the Temple and Its Cult in Isaiah 40–55 – Clemens Schneider: Destruction and Desert Transformation in Isaiah 43:14–21 – Nathan Macdonald: The Terminology of the Cult in Isaiah 56–66 – Judith Gärtner: »The Dwelling Place of Your Holiness« (Isa 63:15): On the Meaning of Temple Theology in Trito-Isaiah IV. Re-Writing History by Destruction in Assyria Natalie N. May: The Destruction of the Assyrian Capitals – Hanspeter Schaudig: »Uprooting«: A Visual Element of Assyrian Imperialistic Propaganda V. Re-Writing History by Destruction of Heritage Witold Witakowski: The Arameans/Syriacs During the First Three Centuries of the Muslim Rule – Tessa Hofmann: The Treatment of Christian Denominations in the Republic of Turkey This volume combines the papers held at the Minerva Center's »Research on Israel and Aram in Biblical Times« conference (Leipzig 2018) on the subject of writing and re-writing history by deliberate destruction in the regions of Syria, Palestine, and Mesopotamia. An international group of scholars studies the subject using a multi-perspective and interdisciplinary approach. Archeological studies, ancient Near Eastern studies, and biblical studies focused on the destruction of ancient sites in Israel and Judah in the 1st millennium BC. The perspective of the defeated Israelites, Jerusalemites, and Judeans is described in detail in the Old Testament and in postbiblical literature and shows that the destructions in the past were a cultural and identity creator of the first magnitude. The longue durée of the practice of reshaping the past through the deliberate destruction of a cultural heritage in order to shape the present according to current interests becomes evident based on the Neo-Assyrian Empire's practice up to the modern era and is demonstrated by the example of the Arabian-Muslim conquest of Aram as well as current Turkish politics.Survey of contentsAngelika Berlejung/Aren Maeir: Introduction I. Re-Writing History by Destruction: The Archaeology of Ancient Israel and Judah Amihai Mazar: Destruction Events: Their Identification, Causes, and Aftermath. Some Test Cases – Assaf Kleiman: Living on the Ruins: The Case of Stratum XII/XI at Hazor – Igor Kreimerman: Sennacherib, Nebuchadnezzar II, and the Residents of Lachish: An Examination of Decision-Making from Conquest to Destruction – Omer Sergi: Rewriting History Through Destruction: The Case of Tel Reḥov and the Hebrew Bible II. Reflections on Destruction and Loss in Prophetic, Poetic, and Post-Biblical Literature Bob Becking: Echoes in Time: The Perception of Jehoiachin's Amnesty in Past and Present (2 Kings 25:27–30) – David G. Garber: The Trace of Inter-Generational Trauma in the Composition History of Ezekiel – Friedhelm Hartenstein: The End of Judah and the Persistence of Cosmic Order: Understanding History in the Light of Creation in Psalms and Prophetic Books – Yigal Levin: Persian-Period Jerusalem in the Shadow of Destruction – Hillel Mali: From Ritual to the Story of Ritual: The Influence of the Destruction of the Temple on Ritual Writing of the First Century CE III. Circumnavigating History: Isaiah's Response to the Temple Destruction J. Todd Hibbard: Does Isaiah Implicate the Temple in His Pronouncements of Judgment Against Jerusalem? – Lena-Sofia Tiemeyer: Continuity of Worship: The Portrayal of the Temple and Its Cult in Isaiah 40–55 – Clemens Schneider: Destruction and Desert Transformation in Isaiah 43:14–21 – Nathan Macdonald: The Terminology of the Cult in Isaiah 56–66 – Judith Gärtner: »The Dwelling Place of Your Holiness« (Isa 63:15): On the Meaning of Temple Theology in Trito-Isaiah IV. Re-Writing History by Destruction in Assyria Natalie N. May: The Destruction of the Assyrian Capitals – Hanspeter Schaudig: »Uprooting«: A Visual Element of Assyrian Imperialistic Propaganda V. Re-Writing History by Destruction of Heritage Witold Witakowski: The Arameans/Syriacs During the First Three Centuries of the Muslim Rule – Tessa Hofmann: The Treatment of Christian Denominations in the Republic of Turkey

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berlejung, Angelika (HerausgeberIn); Maʾir, Aharon (HerausgeberIn); Oshima, Takayoshi (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161612497
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7820 ; BC 8750
    Schriftenreihe: Orientalische Religionen in der Antike ; 45
    Research on Israel and Aram in biblical times ; 3
    Schlagworte: informal sector; social image; Reden; intercultural networks; epistolary authorship; Orientalische Religionen in der Antike; forward-looking voters; Cultural heritage; reshaping collective memory; history of the Ancient Near East; destruction of identity; Altes Testament; Antike Religionsgeschichte; Altorientalistik; Ägyptologie; Alte Geschichte; Historiography; History of Biblical events; Conference papers and proceedings; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 342 Seiten)
  21. Briefliches Zitieren bei Paulus und Cicero
    eine vergleichende Untersuchung zu den Korintherbriefen
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Auf den ersten Blick verbindet die beiden antiken Briefautoren Cicero und Paulus wenig. Während Cicero als Redner politische Karriere in Rom macht, wirkt Paulus in Kleinasien als Apostel der Christusbotschaft. Was aber beide verbindet, ist, dass sie... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Auf den ersten Blick verbindet die beiden antiken Briefautoren Cicero und Paulus wenig. Während Cicero als Redner politische Karriere in Rom macht, wirkt Paulus in Kleinasien als Apostel der Christusbotschaft. Was aber beide verbindet, ist, dass sie rege zitieren: Cicero aus griechischen und römischen Dichtern, Paulus wiederum aus den Schriften Israels. Die Auswahl der zitierten Schriften zeigt, dass die situativen Hintergründe der Autoren und ihrer Adressaten Einfluss auf den Zitateinsatz haben. Im vorliegenden Band untersucht Christina Bünger daher anhand der Korintherbriefe des Paulus und der Briefsammlungen Ciceros, inwiefern der Zitateinsatz in Briefen durch die Ausgangssituation von Autor und Leserschaft bestimmt wird. Dazu nimmt sie erstens die Zitiertechnik, zweitens die argumentative Funktion der Zitate in den Briefen und drittens den Bildungshintergrund von Autor und Leserschaft in den Blick. Neben Unterschieden zwischen Paulus und Cicero treten dabei auch Gemeinsamkeiten hervor. Letters were an important means of communication in antiquity. In this work, Christina Bünger provides insight into the use of quotations in ancient letters, using Paul's Epistles to the Corinthians and Cicero's collected letters as examples. In doing so, she studies how the authors' and the recipients' backgrounds influenced the use of the quotations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161612558
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7295
    Schriftenreihe: Studies in education and religion in ancient and pre-modern history in the Mediterranean and its environs ; 15
    Schlagworte: Yehud and diaspora; Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs; Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs; Intertextualität; Antike Bildung; Epistolographie; Zitationspraxis; Neues Testament; Antike Religionsgeschichte; Alte Geschichte; Antike; Hans-Georg Gadamer
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 321 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "[...] überarbeitete Fassung meiner Dissertation [...]" (Vorwort)

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020

  22. The Standards of Mesopotamia in the Third and Fourth Millennia BCE
    An Iconographic Study
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Standarten sind in der visuellen Kultur der gesamten mesopotamischen Geschichte vertreten. Renate Marian van Dijk-Coombes untersucht die Standarten aus dem dritten und vierten Jahrtausend v. Chr. und zeigt detailliert auf, welche Normen im visuellen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Standarten sind in der visuellen Kultur der gesamten mesopotamischen Geschichte vertreten. Renate Marian van Dijk-Coombes untersucht die Standarten aus dem dritten und vierten Jahrtausend v. Chr. und zeigt detailliert auf, welche Normen im visuellen Fundus im Wandel der Zeit dokumentiert sind.InhaltsübersichtChapter 1: General Introduction 1.1. Introduction1.2. Definition1.3. Previous Studies on Mesopotamian Standards1.4. Methodology1.5. Research Design1.6. Research Questions1.7. Outline Chapter 2: The Uruk Period (4000–2900 BCE) 2.1. Introduction2.2. Ring-Post2.3. Ringed Pole2.4. Bügelschaft2.5. Knobbed Pole2.6. Floral/Star Standard2.7. Uncertain2.8. Summary Chapter 3: The Early Dynastic Period (2900–2334 BCE) 3.1. Introduction3.2. Bügelschaft3.3. Knobbed Pole3.4. Crescent Standard3.5. Bird Standard3.6. Floral and Star Standards3.7. Uncertain3.8. Incorrectly Identified as Standards3.9. Summary Chapter 4: The Akkadian Period (2334–2150 BCE) 4.1. Introduction4.2. Bügelschaft4.3. Knobbed Pole4.4. Crescent Standard4.5. Star Standard4.6. Pennant Standard4.7. Tasselled Standard4.8. Rod with Balls and Lion-Griffon Standard4.9. Uncertain4.10. Summary Chapter 5: The Neo-Sumerian Period (2157–2004 BCE) 5.1. Introduction5.2. Bügelschaft5.3. Crescent Standard5.4. Knobbed Pole5.5. Star Standard5.6. Rod with Balls5.7. Scorpion Standard5.8. Lion Standard5.9. Bird and Bird-Man Standards5.10. Anzu Standard5.11. Mušh̬uššu Standard5.12. Snake Standard5.13. Uncertain5.14. Summary Chapter 6: Summaries, Analyses and Conclusions 6.1. Summary and Analysis of Each Standard6.2. Summary and Analysis of Functions or Contexts6.3. Summary and Analysis of Each Period6.4. Final Conclusions Depictions of standards form a fundamental part of the visual repertoire of ancient Mesopotamia. These depictions can offer great insight into the thought world of the peoples with which they are associated, because different standards were associated with different deities, and could be found in multiple contexts. In this book, Renate Marian van Dijk-Coombes examines the standards which are represented in the visual culture of the third and fourth millennia BCE, covering the Uruk, Early Dynastic, Akkadian and Neo-Sumerian periods. She analyses each of the different standards, how they looked, what they symbolised and the context(s) in which they were found. In addition, developments and changes in the representation of these standards are traced across the periods under discussion.Survey of contentsChapter 1: General Introduction 1.1. Introduction1.2. Definition1.3. Previous Studies on Mesopotamian Standards1.4. Methodology1.5. Research Design1.6. Research Questions1.7. Outline Chapter 2: The Uruk Period (4000–2900 BCE) 2.1. Introduction2.2. Ring-Post2.3. Ringed Pole2.4. Bügelschaft2.5. Knobbed Pole2.6. Floral/Star Standard2.7. Uncertain2.8. Summary Chapter 3: The Early Dynastic Period (2900–2334 BCE) 3.1. Introduction3.2. Bügelschaft3.3. Knobbed Pole3.4. Crescent Standard3.5. Bird Standard3.6. Floral and Star Standards3.7. Uncertain3.8. Incorrectly Identified as Standards3.9. Summary Chapter 4: The Akkadian Period (2334–2150 BCE) 4.1. Introduction4.2. Bügelschaft4.3. Knobbed Pole4.4. Crescent Standard4.5. Star Standard4.6. Pennant Standard4.7. Tasselled Standard4.8. Rod with Balls and Lion-Griffon Standard4.9. Uncertain4.10. Summary Chapter 5: The Neo-Sumerian Period (2157–2004 BCE) 5.1. Introduction5.2. Bügelschaft5.3. Crescent Standard5.4. Knobbed Pole5.5. Star Standard5.6. Rod with Balls5.7. Scorpion Standard5.8. Lion Standard5.9. Bird and Bird-Man Standards5.10. Anzu Standard5.11. Mušh̬uššu Standard5.12. Snake Standard5.13. Uncertain5.14. Summary Chapter 6: Summaries, Analyses and Conclusions 6.1. Summary and Analysis of Each Standard6.2. Summary and Analysis of Functions or Contexts6.3. Summary and Analysis of Each Period6.4. Final Conclusions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161620119
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 6402
    Schriftenreihe: Orientalische Religionen in der Antike
    Schlagworte: Archaeology of the Levant; § 203 StGB; Orientalische Religionen in der Antike; Visual culture; Symbolism; deities; Altorientalistik; Antike Religionsgeschichte
  23. Hellenistic Jewish literature and the New Testament
    collected essays
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Wie Philon und Josephus und alle, die die früheren Fragmente der Septuaginta und der griechisch-jüdischen Texte verfassten, waren die Verfasser des Neuen Testaments Juden, die in griechischer Sprache schrieben. Sie haben vielleicht eine bestimmte... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie Philon und Josephus und alle, die die früheren Fragmente der Septuaginta und der griechisch-jüdischen Texte verfassten, waren die Verfasser des Neuen Testaments Juden, die in griechischer Sprache schrieben. Sie haben vielleicht eine bestimmte Form des jüdischen Messianismus artikuliert und gefördert, welcher schlussendlich zu einer charakteristischen Form des religiösen Glaubens wurde, aber im ersten und frühen zweiten Jahrhundert arbeiteten diese Anhänger Christi, welche in verschiedenen Genres schrieben, mit denselben Annahmen wie ihre jüdischen Gegenüber im Land Israel und anderen Orten wie Alexandria und Rom. Diese Aufsatzsammlung, welche die wissenschaftliche Karriere von Carl R. Holladay umfasst, untersucht die griechisch-jüdischen Schriften in ihrem eigenen Kontext und erforscht, wie sie die neutestamentlichen Schriften beleuchten. Der Band beinhaltet sechs neue Aufsätze zu Themen wie dem griechischen Judentum, den Seligpreisungen und dem lukanischen Doppelwerk. Like Philo and Josephus, as well as those who earlier produced the Septuagint and the Hellenistic Jewish fragmentary texts, the writers of the New Testament were Jews writing in Greek. They may have been articulating and promoting a particular form of Jewish messianism that eventually became a distinctive form of religious belief, but in the first and early second centuries, those Christ-followers who were writing in various genres operated with many of the same assumptions as their Jewish counterparts in the land of Israel and in other places such as Alexandria and Rome. This collection of essays, spanning the scholarly career of Carl R. Holladay, investigates the Hellenistic Jewish writings in their own contexts and explores how they illuminate the writings of the New Testament. Included are six new essays on such topics as Hellenistic Judaism, the Beatitudes, and Luke-Acts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Potter, Jonathan M. (HerausgeberIn); Suh, Michael K. W. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161565496
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BD 2510
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 468
    Schlagworte: Rechtsvergleichung im Gesellschaftsrecht; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Rechtsdenken; Beatitudes; Luke-Acts; Schweitzer; History of Interpretation; Fragmentary Hellenistic Jewish authors; Neues Testament; Antike; Religionswissenschaft; Antike Religionsgeschichte; Eigentumsbegriff
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 714 Seiten)
  24. Gott unterwegs
    die traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des Habakukliedes
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Aufdeckung der traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des Habakukliedes eröffnet den Blick auf eine innovative Theologie, die es ermöglichte, auch in der Exilszeit an der Gegenwart Gottes festzuhalten.Judith E. Filitz stellt in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Aufdeckung der traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe des Habakukliedes eröffnet den Blick auf eine innovative Theologie, die es ermöglichte, auch in der Exilszeit an der Gegenwart Gottes festzuhalten.Judith E. Filitz stellt in diesem Werk die Frage nach dem literarischen Wachstum von Habakuklied und -buch. Eine umfangreiche Analyse offenbart 3,*3–12 als ältesten Kern, den vier spätere Redaktionen bearbeitet haben. Sie legt die Motive ausführlich dar und erklärt sie aus den alttestamentlichen, syrischen und mesopotamischen Kontexten, wobei Hab 3* sich als ein poetischer Theophanietext zu erkennen gibt. Zugleich verweisen einige Motive des Liedes auf die neubabylonische akītu-Prozession, die detailreich beschrieben wird. Hab 3* erscheint so als ein Mischgebilde aus Theophanietext und Prozessionserfahrung. Dies hat eine facettenreiche Theologie der praesentia dei zur Folge, welche die Möglichkeit einer Gottesbegegnung in spätexilisch-frühnachexilische Zeit entwirft. Habakkuk's prayer is one of the most mysterious texts in the Old Testament. To understand its theology, a closer look at its background as well as its formation is necessary. Judith E. Filitz shows how the text reveals a theology of the divine presence that describes a God able to stay close by being on the move.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Die Septuaginta - Texte, Kontexte, Lebenswelten
    Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 20.-23. Juli 2006.
    Autor*in: Karrer, Martin
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Septuaginta – die griechische Übersetzung des Alten Testaments – ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jh. v.Chr. entstanden. Sie wird von den meisten neutestamentlichen Autoren als Grundlage ihrer Schriftzitate benutzt und ist das Alte... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Septuaginta – die griechische Übersetzung des Alten Testaments – ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jh. v.Chr. entstanden. Sie wird von den meisten neutestamentlichen Autoren als Grundlage ihrer Schriftzitate benutzt und ist das Alte Testament in den Orthodoxen Kirchen. Gleichzeitig gibt sie Einblick in das Schriftverständnis des Griechisch sprechenden Judentums. Der historische Ort, die Textgeschichte, die literarische Einbettung und die Theologie der Septuagintaschriften stellen die Wissenschaft vor viele offene Fragen. In einem internationalen Forschungsnetz versuchen namhafte Wissenschaftler, Antworten zu finden. Der vorliegende Band ist aus einer Tagung des Projektes Septuaginta Deutsch, die im Juli 2006 stattfand, erwachsen. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge geben zunächst einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand und zeigen dann Perspektiven für die weitere Forschung auf. Der Band enthält Studien zum historischen Hintergrund der Septuaginta, zur Textgeschichte, zur Philologie, zu Einzelproblemen von Septuaginta-Schriften und zur Rezeption der Septuaginta.InhaltsübersichtRobert Hanhart: Alfred Rahlfs und die Edition der Septuaginta – Martin Karrer und Wolfgang Kraus: Umfang und Text der Septuaginta. Erwägungen nach dem Abschluss der deutschen Übersetzung – I. Einleitung – II. Umfang und Aufbau der Septuaginta (W. Kraus) – III. Die Entstehungsgeschichte der Septuaginta und das Problem ihrer maßgeblichen Textgestalt (M. Karrer) – IV. Resumée – Siegfried Kreuzer: Papyrus 967 – Bemerkungen zu seiner buchtechnischen, textgeschichtlichen und kanongeschichtlichen Bedeutung – Martin Rösel: Schreiber, Übersetzer, Theologen. Die Septuaginta als Dokument der Schrift-, Lese- und Übersetzungskulturen des Judentums – Benjamin G. Wright: The Septuagint and Its Modern Translators- Walter Ameling: Die jüdische Gemeinde von Leontopolis nach den Inschriften – Michaela Bauks: »Das Land erben« oder » die Erde in Besitz nehmen« in Ps 36 (37MT). Ein Übersetzungsvergleich – Eberhard Bons: Der Septuaginta-Psalter: Übersetzung, Interpretation, Korrektur – Cameron Boyd-Taylor: Robbers, Pirates, and Licentious Women. Echoes of an Anti-Dionysiac Polemic in the Septuagint – Johann Cook: The Translator of the Septuagint of Proverbs – Is His Style the Result of Platonic and/or Stoic Influence? – Kristin De Troyer: When did the Pentateuch Come into Existence? An Uncomfortable Perspective – Gilles Dorival: Der Beitrag der Kirchenväter zum Verständnis der Psalmenüberschriften aus philologischer Perspektive – Erik Eynikel: The Reform of King Josiah 2 Kings 23:1–24. Textual Criticism – Georg Fischer: Die Diskussion um den Jeremia-Text – Erich S. Gruen: The Letter of Aristeas and the Cultural Context of the Septuagint – Katrin Hauspie: The Autonomy of the Target Language in the Translation Process. A Study of the Calques in the Septuagint of Ezekiel – Robert J. V. Hiebert: 4Maccabees 18,6–19: Original Text or Secondary Interpolation? – Philippe Hugo: Die Septuaginta in der Textgeschichte der Samuelbücher. Methodologische Prinzipien am Beispiel von 2Sam 6,1–3* – Jan Joosten: To see God: Conflicting Exegetical Tendencies in the Septuagint – Andrea Jördens: Der jüdische Renegat Dositheos (3Makk 1,3) im Spiegel der Papyrusüberlieferung – Martin Karrer und Wolfgang Kraus: Umfang und Text der Septuaginta: Erwägungen nach dem Abschluss der deutschen Übersetzung – Jong-Hoon Kim: Zur Textgeschichte von Sam-Kön anhand 2.Sam 15,1–19,9 – Siegfried Kreuzer: Papyrus 967. Bemerkungen zu seiner buchtechnischen, textgeschichtlichen und kanongeschichtlichen Bedeutung – Thomas Kruse: Das politeuma der Juden von Herakleopolis in Ägypten – John A.L. Lee: A Lexicographical Database for Greek: Can It Be Far Off? The Case of amphodon – William Loader: The Beginnings of Sexuality in Genesis and Jubilees – Johan Lust: Multiple Translators in LXX-Ezekiel ? – Martin Meiser: Samuelseptuaginta und Targum Jonathan als Zeugen frühjüdischer Geistigkeit – Mogens Müller: Die Septuaginta als Teil des christlichen Kanons – Takamitsu Muraoka: Recent Discussions on the Septuagint Lexicography with Special Reference to the So-called Interlinear Model – Anna Passoni Dell'Acqua: Von der Kanzlei der Lagiden zur Synagoge. – Das ptolemäische Vokabular und die Septuaginta – Stephan A. Pfeiffer: Joseph in Ägypten: Beobachtungen zur griechischen Übersetzung und zur Rezeption von Gen 39–50 – Albert Pietersma: Text-Production and Text-Reception: Psalm 8 in Greek. – Thomas Pola: Von Juda zu Judas: Das theologische Proprium von Sach 14,12–21 LXX – Tessa Rajak: Translating the Septuagint for Ptolemy's Library: between Myth and History- Achtung: Der Titel wurde noch einmal angefragt – Antwort steht aus! – Chana Safrai: The Reading ??? (Man): The Exclusion/Inclusion of Women in Tannaic Midrashim and the LXX – Adrian Schenker: Veritas hebraica bei den Siebzig? Die Septuaginta als älteste greifbare Ausgabe der hebräischen Bibel (erörtert am Beispiel von 2. Chronik 1,13) – Gert J. Steyn: Which »LXX« are we talking about in NT scholarship? Two examples from Hebrews – Hermann-Josef Stipp: Zur aktuellen Diskussion um das Verhältnis der Textformen des Jeremiabuches – Emanuel Tov: Three Strange Books of the LXX: 1 Kings, Esther, and Daniel Compared with Similar Rewritten Compositions from Qumran and Elsewhere – Arie van der Kooij: The Septuagint of Isaiah and the Mode of Reading Prophecies in Early Judaism. Some Comments on LXX Isaiah 8–9 – Michael N. van der Meer: Trendy Translations in the Septuagint of Isaiah: A Study of the Vocabulary of the Greek Isaiah 3:18–23 in the Light of Contemporary Sources – Georg Walser: Die Wortfolge der Septuaginta – Florian Wilk: Gottes Wort und Gottes Verheißungen. Zur Eigenart der Schriftverwendung in 2Kor 6,14 – 7,1 – Julia Wilker: Unabhängigkeit durch Integration. Zu den jüdisch-römischen Beziehungen im 2. Jh. v. Chr. – Glenn Wooden: The phorologos of 2 Esdras – Benjamin G. Wright: The Septuagint and Its Modern Translators – Erich Zenger: Übersetzungstechniken und Interpretationen im Septuagintapsalter. Am Beispiel von Ps 129[130] – Johann Cook: The Translator of the Septuagint of Proverbs – Is His Style the Result of Platonic and/or Stoic Influence? – Cameron Boyd-Taylor: Robbers, Pirates and Licentious Women – Echoes of an Anti-Dionysiac Polemic in the Septuagint – Thomas Pola: Von Juda zu Judas: Das theologische Proprium von Sach 14,12–21 LXX – Michaël N. van der Meer: Trendy Translations in the Septuagint of Isaiah: A Study of the Vocabulary of the Greek Isaiah 3:18–23 in the Light of Contemporary Sources – Arie van der Kooij: The Septuagint of Isaiah and the Mode of Reading Prophecies in Early Judaism. Some Comments on LXX Isaiah 8–9 – Georg Fischer: Die Diskussion um den Jeremiatext – Hermann-Josef Stipp: Zur aktuellen Diskussion um das Verhältnis der Textformen des Jeremiabuchesc- Johan Lust: Multiple Translators in LXX-Ezekiel? – Inhalt XIII – Wirkungen – Florian Wilk: Gottes Wort und Gottes Verheißungen. Zur Eigenart der Schriftverwendung in 2Kor 6,14–7,1 – Gert J. Steyn: Which »Septuagint« are We Talking about in New Testament Scholarship? Two Examples from Hebrews – Mogens Müller: Die Septuaginta als Teil des christlichen Kanons – Chana Safrai: The Reading איש (Man): The Exclusion/Inclusion of Women in Tannaic Midrashim and the LXX The Septuagint – as a Greek translation of Hebrew Scriptures – originated in the 3rd century BC as a translation of the Hebrew Pentateuch. It was used by most of the New Testament authors as a basis for their written quotations, and it is the Old Testament in the Orthodox churches. At the same time it provides an insight into the way the Greek-speaking Jews understood the holy scripture. The historical location, the history of the text, the literary embedment and the theology of the Septuagint writings pose many unanswered questions. In an international research network, well-known scholars are attempting to find the answers. This volume is the product of a conference held by the Septuaginta Deutsch project in July 2006. The authors of the essays collected here begin by describing the current level of research and show the prospects for further research. The volume contains studies of the historical background of the Septuagint, the history of the text, the philology, the problems in individual parts of the Septuagint and the reception of the Septuagint.Survey of contentsRobert Hanhart: Alfred Rahlfs und die Edition der Septuaginta – Martin Karrer und Wolfgang Kraus: Umfang und Text der Septuaginta. Erwägungen nach dem Abschluss der deutschen Übersetzung – I. Einleitung – II. Umfang und Aufbau der Septuaginta (W. Kraus) – III. Die Entstehungsgeschichte der Septuaginta und das Problem ihrer maßgeblichen Textgestalt (M. Karrer) – IV. Resumée – Siegfried Kreuzer: Papyrus 967 – Bemerkungen zu seiner buchtechnischen, textgeschichtlichen und kanongeschichtlichen Bedeutung – Martin Rösel: Schreiber, Übersetzer, Theologen. Die Septuaginta als Dokument der Schrift-, Lese- und Übersetzungskulturen des Judentums – Benjamin G. Wright: The Septuagint and Its Modern Translators- Walter Ameling: Die jüdische Gemeinde von Leontopolis nach den Inschriften – Michaela Bauks: »Das Land erben« oder » die Erde in Besitz nehmen« in Ps 36 (37MT). Ein Übersetzungsvergleich – Eberhard Bons: Der Septuaginta-Psalter: Übersetzung, Interpretation, Korrektur – Cameron Boyd-Taylor: Robbers, Pirates, and Licentious Women. Echoes of an Anti-Dionysiac Polemic in the Septuagint – Johann Cook: The Translator of the Septuagint of Proverbs – Is His Style the Result of Platonic and/or Stoic Influence? – Kristin De Troyer: When did the Pentateuch Come into Existence? An Uncomfortable Perspective – Gilles Dorival: Der Beitrag der Kirchenväter zum Verständnis der Psalmenüberschriften aus philologischer Perspektive – Erik Eynikel: The Reform of King Josiah 2 Kings 23:1–24. Textual Criticism – Georg Fischer: Die Diskussion um den Jeremia-Text – Erich S. Gruen: The Letter of Aristeas and the Cultural Context of the Septuagint – Katrin Hauspie: The Autonomy of the Target Language in the Translation Process. A Study of the Calques in the Septuagint of Ezekiel – Robert J. V. Hiebert: 4Maccabees 18,6–19: Original Text or Secondary Interpolation? – Philippe Hugo: Die Septuaginta in der Textgeschichte der Samuelbücher. Methodologische Prinzipien am Beispiel von 2Sam 6,1–3* – Jan Joosten: To see God: Conflicting Exegetical Tendencies in the Septuagint – Andrea Jördens: Der jüdische Renegat Dositheos (3Makk 1,3) im Spiegel der Papyrusüberlieferung – Martin Karrer und Wolfgang Kraus: Umfang und Text der Septuaginta: Erwägungen nach dem Abschluss der deutschen Übersetzung – Jong-Hoon Kim: Zur Textgeschichte von Sam-Kön anhand 2.Sam 15,1–19,9 – Siegfried Kreuzer: Papyrus 967. Bemerkungen zu seiner buchtechnischen, textgeschichtlichen und kanongeschichtlichen Bedeutung – Thomas Kruse: Das politeuma der Juden von Herakleopolis in Ägypten – John A.L. Lee: A Lexicographical Database for Greek: Can It Be Far Off? The Case of amphodon – William Loader: The Beginnings of Sexuality in Genesis and Jubilees – Johan Lust: Multiple Translators in LXX-Ezekiel ? – Martin Meiser: Samuelseptuaginta und Targum Jonathan als Zeugen frühjüdischer Geistigkeit – Mogens Müller: Die Septuaginta als Teil des christlichen Kanons – Takamitsu Muraoka: Recent Discussions on the Septuagint Lexicography with Special Reference to the So-called Interlinear Model – Anna Passoni Dell'Acqua: Von der Kanzlei der Lagiden zur Synagoge. – Das ptolemäische Vokabular und die Septuaginta – Stephan A. Pfeiffer: Joseph in Ägypten: Beobachtungen zur griechischen Übersetzung und zur Rezeption von Gen 39–50 – Albert Pietersma: Text-Production and Text-Reception: Psalm 8 in Greek. – Thomas Pola: Von Juda zu Judas: Das theologische Proprium von Sach 14,12–21 LXX – Tessa Rajak: Translating the Septuagint for Ptolemy's Library: between Myth and History- Achtung: Der Titel wurde noch einmal angefragt – Antwort steht aus! – Chana Safrai: The Reading ??? (Man): The Exclusion/Inclusion of Women in Tannaic Midrashim and the LXX – Adrian Schenker: Veritas hebraica bei den Siebzig? Die Septuaginta als älteste greifbare Ausgabe der hebräischen Bibel (erörtert am Beispiel von 2. Chronik 1,13) – Gert J. Steyn: Which »LXX« are we talking about in NT scholarship? Two examples from Hebrews – Hermann-Josef Stipp: Zur aktuellen Diskussion um das Verhältnis der Textformen des Jeremiabuches – Emanuel Tov: Three Strange Books of the LXX: 1 Kings, Esther, and Daniel Compared with Similar Rewritten Compositions from Qumran and Elsewhere – Arie van der Kooij: The Septuagint of Isaiah and the Mode of Reading Prophecies in Early Judaism. Some Comments on LXX Isaiah 8–9 – Michael N. van der Meer: Trendy Translations in the Septuagint of Isaiah: A Study of the Vocabulary of the Greek Isaiah 3:18–23 in the Light of Contemporary Sources – Georg Walser: Die Wortfolge der Septuaginta – Florian Wilk: Gottes Wort und Gottes Verheißungen. Zur Eigenart der Schriftverwendung in 2Kor 6,14 – 7,1 – Julia Wilker: Unabhängigkeit durch Integration. Zu den jüdisch-römischen Beziehungen im 2. Jh. v. Chr. – Glenn Wooden: The phorologos of 2 Esdras – Benjamin G. Wright: The Septuagint and Its Modern Translators – Erich Zenger: Übersetzungstechniken und Interpretationen im Septuagintapsalter. Am Beispiel von Ps 129[130] – Johann Cook: The Translator of the Septuagint of Proverbs – Is His Style the Result of Platonic and/or Stoic Influence? – Cameron Boyd-Taylor: Robbers, Pirates and Licentious Women – Echoes of an Anti-Dionysiac Polemic in the Septuagint – Thomas Pola: Von Juda zu Judas: Das theologische Proprium von Sach 14,12–21 LXX – Michaël N. van der Meer: Trendy Translations in the Septuagint of Isaiah: A Study of the Vocabulary of the Greek Isaiah 3:18–23 in the Light of Contemporary Sources – Arie van der Kooij: The Septuagint of Isaiah and the Mode of Reading Prophecies in Early Judaism. Some Comments on LXX Isaiah 8–9 – Georg Fischer: Die Diskussion um den Jeremiatext – Hermann-Josef Stipp: Zur aktuellen Diskussion um das Verhältnis der Textformen des Jeremiabuchesc- Johan Lust: Multiple Translators in LXX-Ezekiel? – Inhalt XIII – Wirkungen – Florian Wilk: Gottes Wort und Gottes Verheißungen. Zur Eigenart der Schriftverwendung in 2Kor 6,14–7,1 – Gert J. Steyn: Which »Septuagint« are We Talking about in New Testament Scholarship? Two Examples from Hebrews – Mogens Müller: Die Septuaginta als Teil des christlichen Kanons – Chana Safrai: The Reading איש (Man): The Exclusion/Inclusion of Women in Tannaic Midrashim and the LXX

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161515088
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6065
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 219
    Schlagworte: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Septuaginta; Kanon; Schriftzitate; Textgeschichte; Neues Testament; Altes Testament; Antike; Antike Religionsgeschichte; Kirchengeschichte
    Umfang: Online-Ressource (1 Online-Ressource (787 pages))