Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Das Spiel mit der Liebe
    Liebesentwürfe in der Gegenwartsliteratur im Lichte spieltheoretischer Konzepte
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Spieltheorien von Kant, Schiller, Novalis, Wittgenstein, Lyotard, Derrida, Baudrillard – Liebeskonzepte von Roland Barthes, Niklas Luhmann und Eva Illouz – Schlüsselkategorien zur Analyse von Gegenwartstexten – Analyse der Romanauswahl – Liebe als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Spieltheorien von Kant, Schiller, Novalis, Wittgenstein, Lyotard, Derrida, Baudrillard – Liebeskonzepte von Roland Barthes, Niklas Luhmann und Eva Illouz – Schlüsselkategorien zur Analyse von Gegenwartstexten – Analyse der Romanauswahl – Liebe als Sozialexperiment – Liebesartefakte – Liebe auf der Flucht Das Verständnis von Liebe und Partnerschaft hat sich unter den Bedingungen der Spätmoderne verändert: Durch Digitalisierung, Globalisierung und die gesellschaftliche Akzeptanz von alternativen Lebensmodellen erscheint der Möglichkeitsraum der Liebe unendlich ausgedehnt. Auf diese Veränderung reagiert auch die Literatur. Der vorliegende Band verbindet spieltheoretische Ansätze (von Kant bis Baudrillard) mit (post-)modernen Liebeskonzeptionen (vor allem von Niklas Luhmann, Roland Barthes und Eva Illouz), um einen Blick auf die Auseinandersetzung mit den Geschlechterbeziehungen in der Gegenwartsliteratur zu werfen. Er geht der These nach, dass die Liebe unter den Bedingungen der Spätmoderne ein Phänomen ist, das sich mit Schlüsselkategorien der Spieltheorie adäquat erfassen lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631856413; 9783631856420; 9783631856406
    Weitere Identifier:
    9783631856406
    RVK Klassifikation: EC 1850 ; GO 23800
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; Band 65
    Schlagworte: ART000000
    Umfang: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 313-329

    Dissertation, Universität Paderborn, 2020

  2. Das Spiel mit der Liebe
    Liebesentwürfe in der Gegenwartsliteratur im Lichte spieltheoretischer Konzepte
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Spieltheorien von Kant, Schiller, Novalis, Wittgenstein, Lyotard, Derrida, Baudrillard – Liebeskonzepte von Roland Barthes, Niklas Luhmann und Eva Illouz – Schlüsselkategorien zur Analyse von Gegenwartstexten – Analyse der Romanauswahl – Liebe als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Spieltheorien von Kant, Schiller, Novalis, Wittgenstein, Lyotard, Derrida, Baudrillard – Liebeskonzepte von Roland Barthes, Niklas Luhmann und Eva Illouz – Schlüsselkategorien zur Analyse von Gegenwartstexten – Analyse der Romanauswahl – Liebe als Sozialexperiment – Liebesartefakte – Liebe auf der Flucht Das Verständnis von Liebe und Partnerschaft hat sich unter den Bedingungen der Spätmoderne verändert: Durch Digitalisierung, Globalisierung und die gesellschaftliche Akzeptanz von alternativen Lebensmodellen erscheint der Möglichkeitsraum der Liebe unendlich ausgedehnt. Auf diese Veränderung reagiert auch die Literatur. Der vorliegende Band verbindet spieltheoretische Ansätze (von Kant bis Baudrillard) mit (post-)modernen Liebeskonzeptionen (vor allem von Niklas Luhmann, Roland Barthes und Eva Illouz), um einen Blick auf die Auseinandersetzung mit den Geschlechterbeziehungen in der Gegenwartsliteratur zu werfen. Er geht der These nach, dass die Liebe unter den Bedingungen der Spätmoderne ein Phänomen ist, das sich mit Schlüsselkategorien der Spieltheorie adäquat erfassen lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631856413; 9783631856420; 9783631856406
    Weitere Identifier:
    9783631856406
    RVK Klassifikation: EC 1850 ; GO 23800
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; Band 65
    Schlagworte: ART000000
    Umfang: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 313-329

    Dissertation, Universität Paderborn, 2020

  3. Philologia sanat
    Studien für Hans-Albrecht Koch zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Rovagnati, Gabriella (Hrsg.); Sprengel, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rovagnati, Gabriella (Hrsg.); Sprengel, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653071788
    Weitere Identifier:
    9783653071788
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: ART000000; Literatur; Medizin <Motiv>
    Umfang: 1 online resource, 41 ill
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Medizin und Literatur stehen in einem so wechselvollen wie spannenden Dialog, der in zahlreichen Studien des dem Philologen und Bibliothekar Hans-Albrecht Koch gewidmeten Bandes beleuchtet wird - von der altgriechischen Komödie über das Volksbuch von Till Eulenspiegel zur Volksmedizin und Erfahrungsseelenkunde der Aufklärung und weiter über Klassik und Romantik bis hin zu Autoren und Diskursen des 20./21. Jahrhunderts. Andere Essays umspielen den roten Faden mit Seitenblicken auf Fellinis Antike-Rezeption, mittelalterliche Buchkunst und Sakralskulptur, Beethovens «Fidelio», Chamissos Langzeitwirkung und einen vergessenen Züricher Zeichner. Die Linie setzt sich fort mit neuem Material zum «Netzwerker» Rudolf Alexander Schröder und Einblicken in die aktuelle Architektur und Hochschulpolitik

  4. Musique, Folie et Nature au Moyen Âge
    Les figurations du fou musicien dans les manuscrits enluminés (XIII e -XV e siècles)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  P.I.E-Peter Lang S.A., Éditions Scientifiques Internationales, Brussels

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035202076
    Weitere Identifier:
    9783035202076
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: ART000000; Buchmalerei; Musiker <Motiv>; Musizieren; Narr; Narr <Motiv>; Musikalische Ikonographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (514 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019)

    Basé sur une anthropologie des images de la musique, ce livre étudie les figurations du fou musicien dans les manuscrits du Moyen Âge. A partir d'un vaste corpus, il en rappelle les fondements antiques et patristiques, les modèles mystiques et politiques, ainsi que les réseaux thématiques. Loin de se limiter au fol de cour, il s'intéresse à l'insipiens des psaumes et à « l'insensé-fou » des décors naturalistes. Le premier, associé à Adam et au démon, appartient aux discours théologiques sur le blasphème et le péché originel. Le second, avec ses grelots et ses clochettes, fait écho à la philosophie naturelle aristotélicienne enseignée aux écoles et aux universités. Fondées sur les principes de mouvement, d'inversion et de proportion, les images étudiées dans cet ouvrage expriment à la fois la sagesse et le non-sens de la folie, l'harmonie et le chaos de la musique et de la nature. Dans la culture médiévale de l'homme imago Dei, le fou musicien apparaît comme une image visuelle, sonore et mentale interrogeant l'ordre de la Création