Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 13458.

  1. Zensur
    Urheber / Verlag:  Universität Wien, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft

    Die Datenbank Zensur umfasst jene Schriften, die zwischen 1750 und 1848 in Österreich verboten waren. Sie beinhaltet sowohl Bücher zu verschiedenen Themen als auch sonstige Schriften wie Broschüren, Karikaturen, Musikalien etc. Zu jedem Werk ist... mehr

     

    Die Datenbank Zensur umfasst jene Schriften, die zwischen 1750 und 1848 in Österreich verboten waren. Sie beinhaltet sowohl Bücher zu verschiedenen Themen als auch sonstige Schriften wie Broschüren, Karikaturen, Musikalien etc. Zu jedem Werk ist der damals vergebene Verbotsgrad angeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DBIS
    Weitere Titel: Zensur Online
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Datenbank
    Format: Online
    Schlagworte: Österreich; Ungarn; Ungarisch; Polnisch; Deutsch; Buch; Zensur; Geschichte 1750-1848
  2. Literaturport
    Urheber / Verlag:  Literarisches Colloquium Berlin e. V.; Brandenburgischer Literaturverein

    "Literaturport" ist eine Informationsplattform für die verschiedensten Bereiche deutschsprachiger Literatur unter besonderer Berücksichtung der Region Berlin-Brandenburg: Autorenlexikon / Zeitgenössische Autoren: Der zeitgenössische... mehr

     

    "Literaturport" ist eine Informationsplattform für die verschiedensten Bereiche deutschsprachiger Literatur unter besonderer Berücksichtung der Region Berlin-Brandenburg:

    • Autorenlexikon / Zeitgenössische Autoren:
      Der zeitgenössische Teil (ab 1990) umfasst Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und wird von den Autoren selbst verfasst. Es gibt Hinweise zu Würdigungen, bisherigen Veröffentlichungen und kostenlose Hörproben.
    • Autorenlexikon / Historische Autoren:
      Der historische Teil erschließt Beziehungen zwischen Leben und Werk von über 3.500 Schriftstellern auf der einen Seite und über 900 Orten in der Region Berlin-Brandenburg auf der anderen Seite. Er funktioniert wie ein Findbuch: Geboten wird der Weg zu den Informationen (Kurzinformation zur Person und zum Ortsbezug mit Hinweis auf die Quelle), nicht aber die komplette Information selbst.
    • Literaturlandschaft:
      In der Sparte Literaturlandschaft findet sich eine ausführliche Listung aller regionalen literarischen Einrichtungen wie etwa Museen, Bibliotheken, Literaturhäuser oder Stiftungen der Region Berlin-Brandenburg.
    • Literatouren:
      Die Literatouren kamen 2008 als neue Rubrik hinzu. Es sind literarische Spaziergänge namhafter Berliner und Brandenburger Autoren durch ihre Heimatstadt und -region. Jeder Autor schreibt einen literarischen Text, in dem er einen Spaziergang durch seine Lieblingsecken nachzeichnet; dies wird von atmosphärischen Fotos und einer Hörversion der Touren begleitet. Bisher gibt es Literatouren u.a. von Thilo Bock, Bas Böttcher, Günter de Bruyn, Tanja Dückers, Julia Franck, Judith Hermann, Matthias Körner, Katja Lange-Müller, Kristof Magnusson, Veronika und Christoph Peters, Tilman Rammstedt, Wolfgang Schlüter, Ingo Schulze, Lutz Seiler und Elke Schmitter.
    • Hörproben:
      Die Rubrik umfasst Hörproben aktueller deutschsprachiger Werke - mit einer Vielzahl von Werken aller Genres, hauptsächlich Auszügen aus Neuerscheinungen, teilweise vollständigen Texten namhafter Autoren.
    • Preise / Stipendien:
      Hier finden sich aktuelle Literaturstipendien, Wettbewerbe und weitere Ausschreibungen für Autoren und Übersetzer.
    • Veranstaltungen:
      Die Rubrik Veranstaltungen bietet eine Auswahl empfehlenswerter literarischer Events in der Region Berlin-Brandenburg.
    • Leselampe:
      Buchempfehlungen für jede Woche.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DBIS
    Weitere Titel: Literaturport Berlin-Brandenburg
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Datenbank
    Format: Online
    Schlagworte: Literatur; Autor; Portal; Deutschland; Österreich; Schweiz; Berlin; Brandenburg
  3. Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes zur Umsetzung der digitalen Grundbildung an einem österreichischen Gymnasium unter Berücksichtigung von didaktisch methodischen Modellen und Erfahrungen
    Autor*in: Holzer, Stefan
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Österreich; Neue Medien; Medienpädagogik; Gymnasium; Unterrichtseinheit;
    Umfang: 160 Seiten (verschiedene Seitenzählungen), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2020

  4. Rot-Weiß-Rot durchflutete Kinosäle
    zur (Re-)Konstruktion einer "nationalen Identität" Österreichs im Film der Nachkriegszeit
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Österreich; Film; Nationalbewusstsein <Motiv>; Geschichte 1948-1955;
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2020

  5. Wachau
    Bilder aus dem Land der Romantik
  6. Beeinflussung des Leseverhaltens durch das web-basierte Programm zur Leseförderung "Antolin - Mit Lesen punkten"
    Autor*in: Linke, Roswitha
    Erschienen: Mai 2020

    ger: Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen des digitalen Leseförderprogramms „Antolin – Mit Lesen punkten?!“ auf das Leseverhalten, die Lesemotivation und die selbsteingeschätzte Lesekompetenz zu untersuchen. Die... mehr

     

    ger: Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen des digitalen Leseförderprogramms „Antolin – Mit Lesen punkten?!“ auf das Leseverhalten, die Lesemotivation und die selbsteingeschätzte Lesekompetenz zu untersuchen. Die Studie fand vor dem Hintergrund der Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien statt, die eine suboptimale Lesekompetenz österreichischer Schülerinnen und Schüler zeigen. Das Leseförderprogramm Antolin stellt eine Möglichkeit dar, der Lesekompetenz und gleichzeitig den Anforderungen des digitalen Lernens gerecht zu werden. Die Wirksamkeit des Programms wurde in einem quantitativen Kontrollgruppendesign mit zwei Messzeitpunkten untersucht. An der Studie haben jeweils zwei erste und zweite Klassen einer österreichischen Volksschule (n = 74) als Experimentalgruppe teilgenommen. Je eine erste und zweite Klasse bildeten die Kontrollgruppe. Die Schülerinnen und Schüler der Experimentalgruppe nahmen über einen Zeitraum von drei Monaten am Leseförderprogramm Antolin teil, die Kontrollgruppe erhielt keine über den regulären Unterricht hinausgehende Leseförderung. Leseverhalten, -motivation und selbsteingeschätzte Lesekompetenz aller Schülerinnen und Schüler wurden zu Beginn und nach Abschluss des Untersuchungszeitraums erfasst, wobei davon ausgegangen wurde, dass sich das Leseförderprogramm Antolin auf alle drei Aspekte positiv auswirkt. Die Annahmen konnten weitestgehend bestätigt werden: Zwischen den beiden Erhebungszeitpunkten zeigte sich eine deutliche Steigerung des Leseverhaltens; diese war in der Experimentalgruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe. Auch ließ sich zwischen den beiden Messzeitpunkten eine signifikante Zunahme der selbsteingeschätzten Lesekompetenz nachweisen. Der erwartete Effekt auf die Lesemotivation blieb allerdings aus. eng: The present study aimed at analyzing the effects of the digital program „Antolin – Mit Lesen punkten?!“ for reading promotion on reading behaviour, reading motivation and self-rated reading competence. The study was conducted in light of the findings of international assessments of school achievements proofing suboptimal reading competence in Austrian students. The Antolin-program is one possible way to promote reading competence and at the same time meet the requirements of a digitalized society. The program’s effects were tested using a quantitative control-group design with two dates of measurement. The study included two first- and two second grades of an Austrian primary school (n = 74). One first and one second grade constituted the control group; the other two grades were the experimental group. Students in the experimental group took part in the program for the months, the control group received no further reading promotion then took part in their regular class education. Reading behaviour, reading motivation and self-rated reading competence of all students were measured at the beginning and end of the three-month experimental period. Hypotheses stated that the Antolin-program should have positive effects on all three aspects. The assumptions were largely confirmed: There was a significant gain in reading behaviour between the two measuring dates; this being significantly higher for the experimental group than the control group. There also was a significant gain regarding self-rated reading competence between the two measuring points. The expected effect on reading motivation however was not confirmed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: DP 4000
    Schlagworte: Österreich; Schüler; Lesekompetenz; Schulleistungsmessung; Lesekompetenz; Förderung; Volksschule; Online-Ressource; Volksschule; Leseförderung; Motivation
    Umfang: 97 Blätter, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 2020

  7. Körperbilder, Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften
    zur Repräsentation von Frauen in Werbung, Medien und Sport
    Beteiligt: Sauer, Birgit, (Hrsg.); Sel, Asiye (Hrsg.); Moritz, Ingrid (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sauer, Birgit, (Hrsg.); Sel, Asiye (Hrsg.); Moritz, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783990463802
    RVK Klassifikation: MS 3010
    Schlagworte: Österreich; Frau; Körperbild; Körper <Motiv>; Kleidung; Werbung; Medien; Sport;
    Umfang: 240 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  8. Rechtsproblem des Sicherungseigentums im international-privatrechtlichen Kontext
    Autor*in: Hoti, Blerta
    Erschienen: 2020

    ger: Gegenstand dieser Diplomarbeit ist die sachenrechtliche Behandlung von publizitätslosem deutschem Sicherungseigentum nach Sachverbringung in die österreichische Rechtsordnung. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet eine Judikaturwende des OGH, in... mehr

     

    ger: Gegenstand dieser Diplomarbeit ist die sachenrechtliche Behandlung von publizitätslosem deutschem Sicherungseigentum nach Sachverbringung in die österreichische Rechtsordnung. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet eine Judikaturwende des OGH, in der - in Abkehr zur vorherigen Leitentscheidung - dem fremden publizitätslosen Sicherungseigentum nunmehr Bestandkraft verliehen wurde. Unter Beleuchtung der zivil-, kollisions- und unionsrechtlichen Aspekte dieser Problematik sollen die Möglichkeiten einer dogmatisch korrekten Einordnung aufgezeigt und einer näheren Würdigung unterzogen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Österreich; Sicherungsübereignung; Publizität; Statutenwechsel; Grenzüberschreitung; Deutschland; Österreich; Rechtsprechung;
    Umfang: 59 Seiten
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Universität Linz, 2020

  9. <<Die>> wirtschaftliche Entwicklung von Spielen in Österreich mit Berücksichtigung der technischen und rechtlichen Perspektive
    Erschienen: November 2019

    ger: 2017 wurde durch das Marktforschungsinstitut GfK eine Studie zum Spielverhalten in Österreich durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass sich mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung mit Spielen unterhält. Die Beliebtheit der... mehr

     

    ger: 2017 wurde durch das Marktforschungsinstitut GfK eine Studie zum Spielverhalten in Österreich durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass sich mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung mit Spielen unterhält. Die Beliebtheit der Plattformen unterscheidet sich nicht stark voneinander, jedoch sind mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets am beliebtesten, gefolgt von PCs und Konsolen. In dieser Arbeit wird die wirtschaftliche Situation der Spiel-Branche in Österreich untersucht. Außerdem wird die allgemeine Bedeutung von Spielen für Menschen analysiert mit der näheren Erläuterung des Begriffes Gamification und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ebenso wird auf die sozialen Aspekte von Spielen beziehungsweise von der Entwicklung der Spiele eingegangen. Zudem wird auch ein Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen mit Schwerpunkt auf die Datenschutz-Grundverordnung und auf das Urheberrecht von mobilen Applikationen, sowie in die technischen Hintergründe mit Fokus auf die Technologie der Erweiterten Realität gegeben. eng: In 2017, the market research institute GfK conducted a study on gaming behavior in Austria. The study revealed that more than half of the Austrian population is entertained by games. The popularity of the platforms does not differ greatly, but mobile devices such as smartphones and tablets are the most popular, followed by PCs and consoles. This paper examines the economic situation of the gaming industry in Austria. In addition, the general significance of games for people is analyzed with a more detailed explanation of the term gamification and its effects on society. The social aspects of games and the development of games are also dealt with. In addition, an insight into the legal framework with a focus on the General Data Protection Regulation and the copyright of mobile applications is given, as well as into the technical backgrounds with a focus on the technology of Augmented Reality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Österreich; Computerspielindustrie;
    Umfang: 90 Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, FH JOANNEUM, 2020

  10. <<Die>> Positionierung der FPÖ im Nationalrat
    die Redebeiträge freiheitlicher Abgeordneter zu für die Bewältigung der NS-Vergangenheit relevanten Nationalratsdebatten von 1949 bis heute
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Freiheitliches Bildungsinstitut, Wien

  11. Turquerie
    die Türkenmode im 17. und 18. Jahrhundert im Habsburgerreich
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Österreich; Türkenbild; Kultur; Geschichte 1500-1800; ; Österreich; Künste; Türken <Motiv>; Geschichte 1500-1800;
    Umfang: 110 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2020

  12. <<Die>> filmästhetische Inszenierung von Grenze in Dokumentarfilmen / Reportagen am Beispiel des Eisernen Vorhangs zwischen der CSSR und Österreich
    eine filmdidaktische Aufbereitung der Grenzthematik
    Autor*in: Adler, Annika
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Österreich; Eiserner Vorhang; Tschechoslowakei; Dokumentarfilm; Ost-West-Konflikt <Motiv>; Grenze <Motiv>; Geschichte 1989-2016;
    Umfang: 166 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karte
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Wien, 2021

  13. Farbige künstlerische Heimatbilder
    Originalsteinzeichnungen
    Erschienen: [1915]
    Verlag:  Haase, Leipzig ; Wien [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LH 71250
    Schriftenreihe: Künstlerischer Wandschmuck für Schule und Haus ; 1
    Schlagworte: Reproduktionsgrafik; Wandschmuck; Österreich <Motiv>;
    Umfang: 24 S., Ill.
  14. <<La>> cucina imperiale austriaca
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Hubert Krenn VerlagsgesmbH, [Wien]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nardi, Valeria; Braun, Emma
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783990053614
    DDC Klassifikation: Hauswirtschaft und Familie (640)
    Auflage/Ausgabe: Vollständige Verlagsausgabe, edizione 1
    Schlagworte: Österreich; Kaiserreich <Motiv>; Kochen;
    Weitere Schlagworte: Maria Theresia; Hochadel; Kaiserreich; Hofburg; Küche; Veilchen; Tafelsilber; Imperial; Tafelspitz; Prunkraum; Schnitzel; Wiener; Melange; Kaiserschmarren; Haus; Monarchie; Österreich; Sisi; Hofball; Hofküche
    Umfang: 126 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  15. Austria's imperial cuisine
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Hubert Krenn VerlagsgesmbH, [Wien]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bridger-Lippe, Rosemary; Braun, Emma
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783990053607
    DDC Klassifikation: Hauswirtschaft und Familie (640)
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schlagworte: Österreich; Kaiserreich <Motiv>; Kochen;
    Weitere Schlagworte: Maria Theresia; Hochadel; Kaiserreich; Hofburg; Küche; Veilchen; Tafelsilber; Imperial; Tafelspitz; Prunkraum; Schnitzel; Wiener; Melange; Kaiserschmarren; Haus; Monarchie; Österreich; Sisi; Hofball; Hofküche
    Umfang: 126 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  16. Abgrenzung der kollektivvertraglichen Inhaltsnormen im Diskurs mit den unzulässigen Kollektivvertragsinhalten
    Autor*in: Keimel, Michael
    Erschienen: 2021

    ger: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Regelungskompetenz der Inhaltsnormen eines KollV nach § 2 Abs 2 Z 2 ArbVG zu durchleuchten, die aufgrund einer kürzlich ergangenen Entscheidung des OGH erneut Thema in der Literatur wurden. Fraglich ist, ob... mehr

     

    ger: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Regelungskompetenz der Inhaltsnormen eines KollV nach § 2 Abs 2 Z 2 ArbVG zu durchleuchten, die aufgrund einer kürzlich ergangenen Entscheidung des OGH erneut Thema in der Literatur wurden. Fraglich ist, ob der OGH mit dieser Entscheidung von seiner bisherigen, restriktiven Auslegung der Inhaltsnormen abgegangen ist. Jedenfalls lebte durch dieses Urteil die Diskussion der Lehre in Bezug auf die Auslegung der Inhaltsnormen wieder auf, die es zu untersuchen gilt. Zunächst werden in einem einleitenden Kapitel allgemeine Informationen zum KollV wie insbesondere der Begriff, die Notwendigkeit und das Zustandekommen behandelt. Danach wird untersucht, inwiefern die Autonomie der Kollektivvertragsparteien grundrechtlich bzw verfassungsrechtlich abgesichert ist, da sich dies auch auf die Regelungskompetenz des KollV auswirkt. Sollte sich herausstellen, dass die Festlegung des kollektivvertraglichen Inhalts grundrechtlich abgesichert ist, so wirkt sich dies unzweifelhaft auf die Auslegung des § 2 Abs 2 Z 2 ArbVG aus, schließlich bedarf eine allfällige Einschränkung eines Grundrechts eine genaue Überprüfung. Anschließend folgt im Hauptteil die konkrete Auseinandersetzung mit den Inhaltsnormen des KollV nach § 2 Abs 2 Z 2 ArbVG. Zunächst wird erläutert, wie die Literatur und Rechtsprechung diese Norm ausgelegt haben. Danach wird untersucht, ob eine kürzlich ergangene Entscheidung des OGH dazu geführt hat, dass von seiner bisherigen Auslegung dieser Norm abgegangen wird und sich so neue Wege für die Kollektivvertragsparteien eröffnet haben. Insbesondere werden einzelne Themen diskutiert, die als Inhaltsnormen in Frage kommen und zum Kollektivvertragsinhalt erhoben werden könnten. Dabei sollen weniger die theoretisch möglichen Inhalte aufgezeigt werden, sondern vielmehr mit Rechtsprechung und Literatur thematisiert werden, wann eine unzulässige kollektive Bestimmung vorliegt. Danach wird ein Blick auf das Betriebsverfassungsrecht im ArbVG geworfen, da sich daraus ebenfalls Grenzen für die Inhaltsnormen ergeben. Abschließend wird in einem Resümee Bilanz über den Kerninhalt der Diplomarbeit gezogen und versucht ein Prüfungsschema zu entwickeln, das die Frage beantworten soll, ob sich ein konkreter Inhalt noch im Rahmen der Inhaltsnormen nach § 2 Abs 2 Z 2 ArbVG bewegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Österreich; Kollektivvertrag; Inhalt; Auslegung; Zulässigkeit; Österreich;
    Umfang: IV, 70 Seiten
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Universität Linz, 2021

  17. Gewalt in Haft
    Ergebnisse einer Dunkelfeldstudie in Österreichs Justizanstalten
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  LIT, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783643510402
    RVK Klassifikation: DS 7700
    Schriftenreihe: Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie ; Band 10
    Schlagworte: Österreich; Justizvollzugsanstalt; Strafgefangener; Gewalt <Motiv>; ; Österreich; Strafvollzug; Justizvollzugsanstalt; Gewalttätigkeit;
    Umfang: 463 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 345-364

  18. Intercultural Differences in the Use of Sources of Guidance by University Students of Austria and Italy
    Erschienen: 2021

    ger: Die Globalisierung führt zu einer Zunahme der kulturellen Vernetzung, die sich auch auf die Arbeitswelt auswirkt. Beispiele hierfür sind multikulturelle Teams und Expatriates. Daher wird es immer wichtiger, interkulturell kompetent zu sein. In... mehr

     

    ger: Die Globalisierung führt zu einer Zunahme der kulturellen Vernetzung, die sich auch auf die Arbeitswelt auswirkt. Beispiele hierfür sind multikulturelle Teams und Expatriates. Daher wird es immer wichtiger, interkulturell kompetent zu sein. In der Vergangenheit hat sich die interkulturelle Forschung, wie z.B. die Studien von Hofstede sowie die GLOBE-Studie, auf Werte konzentriert. Ein neueres und präziseres Maß für interkulturelle Unterschiede sind Sources of Guidance, welche im Vergleich zu Werten näher am tatsächlichen Verhalten sind. Sie sind Leitlinien, auf welche sich Menschen in schwierigen oder mehrdeutigen Situationen verlassen können. In der vorliegenden Studie bewerteten 302 Studierende aus Österreich und Italien mittels eines Online-Fragebogens die Verwendung von Sources of Guidance von sich selbst, ihrem Heimatland sowie anderen Ländern. Obwohl Österreich und Italien Nachbarländer sind, unterscheiden sie sich sowohl in der Selbsteinschätzung als auch in den Stereotypen in Bezug auf einige Sources. Bei einigen Stereotypen gibt es sogar eine Interaktion zwischen dem bewerteten Land und der Nationalität der bewertenden Personen. Jedoch fand diese Studie keinen Unterschied zwischen Personen mit und ohne Auslandserfahrung in Bezug auf die Genauigkeit ihrer Stereotypen. Die Ergebnisse bieten Erkenntnisse im Bereich der Sources of Guidance, der Stereotypen sowie der interkulturellen Kompetenz. Zur weiteren Erforschung der Kultur sollten Unterschiede nicht nur national, sondern z.B. auch zwischen Nord- und Süditalien genauer betrachtet werden. eng: Globalization is leading to an increase in cultural connectivity, which is also having an impact on the world of work, for example multicultural teams and expatriates. Therefore, it is becoming increasingly important to be interculturally competent. In the past, cross-cultural research, such as Hofstedes studies and the GLOBE study, has focused on values. A more recent and precise measure of intercultural differences are Sources of Guidance, which are closer to actual behavior than values. They are guidelines that people can rely on in difficult or ambiguous situations. In the present study, 302 university students from Austria and Italy rated the use of Sources of Guidance by themselves, their home country and other countries through an online questionnaire. Although Austria and Italy are neighboring countries, they differ in both self-rating and stereotypes regarding some sources. For some stereotypes, there is even an interaction between the rated country and the nationality of the rating people. Nevertheless, this study found no difference between individuals with and without experience abroad in the accuracy of their stereotypes. The results offer insights into the field of Sources of Guidance, stereotypes and intercultural competence. For further exploration of culture, differences should be examined more closely not only at the national level, but also, for example, between northern and southern Italy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Italien; Österreich; Student; Interkulturelles Verstehen; Selbsteinschätzung; Stereotyp;
    Bemerkung(en):

    Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Masterarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2021

  19. "Hinter uns die Sintflut - und dann? Was ist das - Zuhause?"
    26. Juli 2020 bis 19. September 2020 : "Hinter uns die Sintflut - und dann? Was ist das - Menschsein?", 11. Oktober bis 2. November 2020
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Kunstverein Grünspan, Feffernitz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783200073456; 3200073454
    Weitere Identifier:
    9783200073456
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Grünspan - Edition ; 18
    Schlagworte: Österreich; Kunst; Selbstbild <Motiv>; ;
    Weitere Schlagworte: Zuhause; Margot Fassler; Sintflut; Menschsein; Thamar Ette; Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst
    Umfang: 64 Seiten, 18 x 28 cm
    Bemerkung(en):

    <<Der>> vorliegende Katalog erscheint zu den beiden Ausstellungen: "Hinter uns die Sintflut - und dann? Was ist das - Zuhause?" und "Hinter uns die Sintflut - und dann? Was ist das - Menschsein?"

    Quellenverzeichnis: Seite 63

  20. Blickwechsel
    neue Frauenbilder : Xenia Hausner, Rune Mields, Birgit Brenner, Herlinde Koelbl, Anahita Razami, Anja Luithle, Stefanie Gerhardt, Anna Lena Straube, Elena Steiner, Karin Brosa, Christa Winter, Danielle Zimmermann : Galerie von Braunbehrens, 30. März bis 3. Mai 2019
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Galerie von Braunbehrens im Gatzanis Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Molliné, Frank (Hrsg.); Braun, Adrienne
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783932855955; 3932855957
    Weitere Identifier:
    9783932855955
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Deutschland; Österreich; Künstlerin; Kunst; Frau <Motiv>; Geschichte 1991-2019;
    Weitere Schlagworte: Birgit Brenner; Blickwechsel; Christa Winter; Elena Steiner; Frau; Galerie von Braunbehrens; Gatzanis; Herlinde Kölbl; Kunst; Hardcover, Softcover / Kunst
    Umfang: 69 Seiten, 28 cm
    Bemerkung(en):

    "Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Blickwechsel - neue Frauenbilder in der Galerie von Braunbehrens, Stuttgart, vom 30. März bis 3. Mai 2019" - Impressum

  21. Digitale Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien

    Der Leitfaden leistet einen Beitrag zur fachlichen Auseinandersetzung mit digitaler Medienbildung in der frühen Kindheit und zielt auf eine Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen bei der Gestaltung ihrer medienpädagogischen Praxis ab. mehr

     

    Der Leitfaden leistet einen Beitrag zur fachlichen Auseinandersetzung mit digitaler Medienbildung in der frühen Kindheit und zielt auf eine Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen bei der Gestaltung ihrer medienpädagogischen Praxis ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfohl, Martina (Hrsg.); Landrichinger, Klara (Hrsg.); Rauch, Max (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; DS 7130
    Schlagworte: Österreich; Kindergarten; Neue Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Kleinkind; Vorschulerziehung; Medienpädagogik; Neue Medien
    Umfang: 1 Online-Ressource (42 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 38

  22. Grenzüberschreitende Verwaltungsakte
    Transnationalität, gegenseitige Anerkennung und Verwaltungsentscheidungen im Mehrebenensystem
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783161599545; 3161599543
    Weitere Identifier:
    9783161599545
    RVK Klassifikation: PN 981.243 ; PN 981
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Schriftenreihe: Beiträge zum Verwaltungsrecht ; 15
    Schlagworte: Österreich; Verwaltungsrecht; Verwaltungsakt; Grenzüberschreitung; Anerkennung; Transnationale Politik;
    Weitere Schlagworte: Transnationaler Verwaltungsakt; gegenseitige Anerkennung; Berufsanerkennung; Führerscheintourismus; Territorialitätsprinzip; Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht
    Umfang: XIX, 220 Seiten, 23,5 x 16,5 cm, 378 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [179]-198

    Überarbeitete Fassung der echten Hochschulschrift

    Dissertation, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 2020

  23. Motivation von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund im fachpraktischen Unterricht - Zimmereiwerkstätte
    Autor*in: Primus, Manfred
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Österreich; Schüler; Migrationshintergrund; Motivation; Berufsbildende Schule;
    Umfang: 52 Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule Steiermark, 2018

  24. <<Die>> Personalhoheit als Motivationsfaktor
    Aspekte der motivierenden Selbstbestimmung von schulischen Führungskräften an niederösterreichischen Volksschulen in Bezug auf das Bildungsreformgesetz 2017
    Autor*in: Haider, Ulrike
    Erschienen: November 2018

    ger: Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, den Grad der Ausprägung der Motivation aufgrund des neuen Bildungsreformgesetzes 2017 im Bereich des Personalmanagements von Schulleiterinnen und Schulleitern aufzuzeigen. Dazu wurden fünf... mehr

     

    ger: Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, den Grad der Ausprägung der Motivation aufgrund des neuen Bildungsreformgesetzes 2017 im Bereich des Personalmanagements von Schulleiterinnen und Schulleitern aufzuzeigen. Dazu wurden fünf Direktorinnen und Direktoren von Volksschulen Niederösterreichs, sowie Expertinnen der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und der Schulaufsicht in qualitativen-problemzentrierten Leitfadeninterviews befragt. Die Ergebnisse bestätigen weitgehend die theoretischen Ansätze der Job Characteristics Theory (Oldman & Hackman, 1980) sowie der Studie zur Self Determined Theory von Deci & Ryan (1993; 2000; 2017). Somit bedeutet die autonome Personalsteuerung, die durch die Bildungsreform ermöglicht ist, einen Motivationsschub für die Schulleiterinnen und Schulleiter. Der hohe Einfluss der eigenen Professionalisierung von schulischen Führungskräften, die die notwendige Basis für eine fundierte Personalentscheidung darstellt, geht jedoch nach Auswertung der Interviews über die theoretischen Annahmen hinaus und führte zu überraschenden Ergebnissen. Diese stellen vor allem für die Pädagogische Hochschule eine neue Herausforderung für zukünftige Curricula der Grund- und Weiterbildung dar. Weiters werden mögliche Umsetzungskonzepte in der Arbeit präsentiert und kritisch betrachtet. Die vorliegende Studie ist aufgrund der Aktualität für Vertreter aller Bildungsparteien, sowie der Pädagogischen Hochschule relevant. eng: The goal of this master thesis is to identify the actual extent of influence caused by the new 2017 Educational Reform Law on school principals’ motivation in the area of personnel management. Qualitative, problem-focused guided interviews were conducted with five elementary school principals in Lower Austria, as well as with experts at the University College of Teacher Education (Pädagogische Hochschule) in Lower Austria and with the school supervisory authority. The results extensively confirm the theoretical approaches of the Job Characteristics Theory (Oldman & Hackman, 1980), as well as the study presented in Self-Determination Theory by Deci & Ryan (1993; 2000; 2017). This means that the motivation of school principals is indeed increased by the autonomy that the new education reform will make possible in the near future. According to the analysis of the interviews however, the strong influence of the school leadership’s own professionalization as a basis for informed personnel decisions exceeded theoretical assumptions and produced surprising results. These findings present the University College of Teacher Education, in particular, a new challenge regarding its future curricula. Possible plans for implementation are proposed and critically examined in this thesis. Its timeliness makes this study relevant for all stakeholders in the field of education, as well as for the University College of Teacher Education.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck; Online
    RVK Klassifikation: DK 1040 ; DL 4320
    Schlagworte: Schulleitung; Schulverwaltung; Schulentwicklung; Personalpolitik; Personalentwicklung; Österreich; Bildungsreform; Personalhoheit; Motivation; Schulleiter
    Umfang: 112 Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 2018

  25. Öffentlich-rechtliche Aspekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Österreichs mit Deutschland und der Schweiz im Bodenseeraum im Bereich des Gewässerschutzes
    Erschienen: November 2018

    ger: Die Arbeit besteht aus einer dogmatischen Erörterung verfassungs- und völkerrechtlicher Aspekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf zentralstaatlicher sowie insbesondere auf gliedstaatlicher Ebene hinsichtlich des... mehr

     

    ger: Die Arbeit besteht aus einer dogmatischen Erörterung verfassungs- und völkerrechtlicher Aspekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf zentralstaatlicher sowie insbesondere auf gliedstaatlicher Ebene hinsichtlich des Bund-Länder-Verhältnisses sowie hinsichtlich des Verhältnisses von Legislative und Exekutive am Beispiel der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bodenseeraum im Bereich des Gewässerschutzes unter Berücksichtigung der unklaren Hoheitsverhältnisse. Die verfassungsrechtliche Beurteilung erfolgt auf Grundlage der österreichischen Bundesverfassung. eng: The topic of the scientific work are legal aspects about cross-border cooperation between Austria, Germany and Switzerland in the region of Lake Constance within water protection.The main issues are the relations between federal and state authorities as well as the relations between legislative and executive power.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: PN 980
    Schlagworte: Österreich; Deutschland; Schweiz; Bodensee-Gebiet; Grenzüberschreitung; Gewässerschutz;
    Umfang: 229, L Seiten
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Dissertation, Universität Innsbruck, 2018