Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.

  1. <<Die>> Positionierung der FPÖ im Nationalrat
    die Redebeiträge freiheitlicher Abgeordneter zu für die Bewältigung der NS-Vergangenheit relevanten Nationalratsdebatten von 1949 bis heute
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Freiheitliches Bildungsinstitut, Wien

  2. Warum lächelt Mona Lisa nicht?
    Erschienen: [2009]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Unterrichtsmaterialien zur Bewältigung jungenspezifischer Herausforderung in der Grundschule ; Oliver Holz ; Bernd Drägestein (Hrsg.); [2009]; S. 123 -130
    RVK Klassifikation: AP 17200
    Schlagworte: Österreich; Werbung; Geschlechtsunterschied; Körpersprache; ; Österreich; Medienpädagogik; Realschule;
  3. <<Des>> Amtsträgers Kleider : dürfen Staatsbedienstete in Ausübung von Hoheitsgewalt religiöse Zeichen tragen?
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Österreich, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Islam, Recht und Diversität ; Stephan Hinghofer-Szalkay, Herbert Kalb (Hrsg); Wien, 2018; Seite 573-586
    Schlagworte: Österreich; Europäischer Gerichtshof; Grundrecht; Religion; Symbol; Kreuz; Kopftuch; Arbeitgeber; Arbeit;
  4. Ausweitung des legislativen Kontextes - Nicht alles, was gilt, ist auch so kundgemacht
    Autor*in: Souhrada, Josef
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Konsolidierung von Rechtsvorschriften ; von Mag. Beate Glück ; mit Beiträgen von Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel, Dr. Marius Roth und Dr. Josef Souhrada; Wien, 2015; Seite 147-162
    Schlagworte: Österreich; Rechtsnorm; Auslegung; Rechtskultur;
  5. Braucht Österreich ein historisches Museum?
    Gescheiterte Projekte und heutige Antworten
    Autor*in: Rupnow, Dirk
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Haus? Geschichte? Österreich? ; herausgegeben von Thomas Winkelbauer; Wien, 2016; Seite 27-42
    Schlagworte: Österreich; Haus der Geschichte Österreich; Museum; Geschichte <Motiv>; Geschichte;
  6. Habitus und Konfession - am Beispiel des evangelischen Karfreitags 2020 in Österreich
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-176133
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Volkskirche in postsäkularer Zeit : Erkundungsgänge und theologische Perspektiven; Stuttgart : Kohlhammer, 2021; 37-48
    Schlagworte: Habitus; Kirche; Evangelische Kirche; Konfession; Österreich <Motiv>; Perspektive; Postsäkularismus; Theologie; Karfreitag <Motiv>; Pandemie
    Umfang: 1 Online-Ressource (13 Seiten), Illustration
  7. Kampfbegriff ,Gender-Ideologie‘
    zur Anatomie eines diskursiven Knotens : das Beispiel Österreich

    Stefanie Mayer, Edma Ajanovic und Birgit Sauer untersuchen Funktion und Inhalt der Rede von einer angeblichen »Gender-Ideologie«. mehr

    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Stefanie Mayer, Edma Ajanovic und Birgit Sauer untersuchen Funktion und Inhalt der Rede von einer angeblichen »Gender-Ideologie«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Antifeminismus in Bewegung; Hamburg : Marta Press, 2018; (2018), Seite 37-59; 331 Seiten

    Schlagworte: Österreich; Geschlechterforschung; Frauenfeindlichkeit; Rechtspopulismus;
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 57-59

  8. "Kinda-hegemonic, kinda-subversive"
    Ulrich Seidls Import/Export und die Geoästhetik (ost-)europäischer Tristesse
    Autor*in: Williams, David
    Erschienen: 2014

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Spielplätze der Verweigerung; Köln : Böhlau Verlag, 2014; (2014), Seite 377-391; 506 Seiten

    Schlagworte: Stirton, Brent; Fotografie; Ukraine; Aidskranker; ; Seidl, Ulrich; Film; Ukraine; Österreich; Traurigkeit <Motiv>;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Genderdebatte und Body-Politik
    Frauen in hohen Positionen, auch als Politikerinnen, sind auch in Österreich willkommen, sofern sie die "richtigen" Einstellungen vertreten. Und die sind in beträchtlichem Ausmaß oft weiterhin Frauen gegenüber abwertend.
    Autor*in: Wodak, Ruth
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Starke Frauenstimmen; Wien, 2019; Seite 24-30
    Schlagworte: Österreich; Politikerin; Weibliche Führungskraft; Frauenbild; Geschlechterstereotyp; Geschlechterforschung; Geschlechterpolitik; Geschlechtergerechte Sprache; Internationaler Vergleich;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 30

  10. Heldenhafte Frauen in der NS-Zeit
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Starke Frauenstimmen; Wien, 2019; Seite 64-67
    Schlagworte: Österreich; Nationalsozialismus; Widerstand; Frau; Widerstandskämpferin; Politische Verfolgung; Geschlechterforschung;
    Umfang: Illustrationen
  11. Von der Handlungshilfe zur Umsetzung
    Gender Mainstreaming im Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Gender in Arbeit und Gesundheit: Standortbestimmung & Perspektiven (Veranstaltung : 2015 : Hannover); Gender in Arbeit und Gesundheit; Augsburg : Rainer Hampp Verlag, 2017; (2017), Seite 106-119; 206 Seiten

    Schlagworte: Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; Geschlechterforschung; Schweden; Österreich; Deutschland
  12. Change Management in ERP-Projekten
    Autor*in: Moser, Mario
    Erschienen: 2012

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Change Management Praxisfälle; Berlin, Heidelberg : Springer, 2012; (2012), Seite 69-80; XIX, 434 S.

    Schlagworte: Organisatorischer Wandel; ERP-System; Druckindustrie; KMU; Österreich
    Umfang: graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Vivat Unordnung!
    die österreichische Literatur im 17. Jahrhundert : Orte, Gestalten, Stilwille
    Autor*in: Breuer, Dieter
    Erschienen: 1996

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literaturgeschichte Österreichs; Graz : Akad. Dr.- und Verl.-Anst., 1996; (1996), Seite 221-258; 604 S

    Schlagworte: Österreich; Literatur; Geschichte 1600-1700;
  14. "Kinda-hegemonic, kinda-subversive"
    Ulrich Seidls Import/Export und die Geoästhetik (ost-)europäischer Tristesse
    Autor*in: Williams, David
    Erschienen: 2014

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Spielplätze der Verweigerung; Köln : Böhlau Verlag, 2014; (2014), Seite 377-391; 506 Seiten

    Schlagworte: Stirton, Brent; Fotografie; Ukraine; Aidskranker; ; Seidl, Ulrich; Film; Ukraine; Österreich; Traurigkeit <Motiv>;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Die Rezeption der italienischsprachigen Literatur im österreichischen Barock
    Autor*in: Noe, Alfred
    Erschienen: [2015]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Geschichte der Buchkultur ; Band 7: Barock; Graz, Austria : Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 2015; (2015), Seite 257-294; 634 Seiten

    Schlagworte: Italienisch; Literatur; Rezeption; Österreich;
    Umfang: Illustrationen
  16. Medien im Lehreramtsstudium für die Sekundarstufe in Österreich
    eine quantitativ-inhaltsanalytische Lehrplananalyse von vier Curricula
    Erschienen: 2016

    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    WH-S 1323
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Medienimpulse; Wien : new academic press, 2016; (2016), Seite 427-435; 464 Seiten

    Schlagworte: Österreich; Medienpädagogik; Lehrerbildung; Sekundarstufe; Lehrplan;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 435

  17. Frauen. Schreiben : Jelinek. Lesen ; Aspekte einer allo-écriture (féminine) in Texten Elfriede Jelineks (nach Hélène Cixous, Luce Irigaray und Julia Kristeva)
    Autor*in: Babka, Anna
    Erschienen: 2014

    FRAUEN.SCHREIBEN. So hieß das Thema des Symposiums, in dessen Zusammenhang dieser Text entstand. Die Frage, wie "Frau" in Texten von Schriftstellerinnen aus Österreich und China "geschrieben" wird, sollte dabei in den Blick genommen werden - Elfriede... mehr

     

    FRAUEN.SCHREIBEN. So hieß das Thema des Symposiums, in dessen Zusammenhang dieser Text entstand. Die Frage, wie "Frau" in Texten von Schriftstellerinnen aus Österreich und China "geschrieben" wird, sollte dabei in den Blick genommen werden - Elfriede Jelinek stand dabei mit im Fokus der Analysen und ist auch meine Wahl im nachfolgenden Text. Diese Frage, nach dem "Wie-Frauen-Schreiben", die zunächst scheinbar recht simpel und unproblematisch gestellt werden kann, evoziert eine komplexe Auseinandersetzung mit Themen und Problemen, die der Literaturwissenschaft und Literaturtheorie konstitutiv zugrunde liegen - Fragen etwa nach einer potentiellen ('weiblichen') Autorschaft, einer 'weiblichen' Ästhetik, Fragen der Repräsentation 'von Frauen', hier im Besonderen 'in Texten von Frauen'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Il vincolo dell'origine nella letteratura austriaca del secondo novecento : Il caso Thomas Bernhard
    Autor*in: Latini, Micaela
    Erschienen: 2013

    La letteratura austriaca del secondo Novecento apre i battenti sotto il segno della ricerca della propria identità culturale, distinta da quella tedesca – alla quale era stata omologata durante il Terzo Reich – e vincolata, ma senza nostalgia, alle... mehr

     

    La letteratura austriaca del secondo Novecento apre i battenti sotto il segno della ricerca della propria identità culturale, distinta da quella tedesca – alla quale era stata omologata durante il Terzo Reich – e vincolata, ma senza nostalgia, alle coordinate tracciate dalla "età dell’oro" mitteleuropea. È su queste posizioni che si attestano le opere dei cosiddetti "superstiti" della grande tradizione austriaca: Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Peter Handke. La loro rilevante produzione, insieme a quella di altri affermati autori – ha avuto da un lato, il merito di restituire l’Austria alla grande letteratura mondiale, dall’altro, di inaugurare la vivace stagione contemporanea, ancora in pieno fermento.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bernhard; Thomas; Österreich; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Estintione e violenza : il carattere distruttivo nell'opera di Thomas Bernhard
    Autor*in: Latini, Micaela
    Erschienen: 2013

    In tutte le sue diverse declinazioni, il dissenso nei riguardi della propria patria costituisce un motivo centrale e ricorrente nella cultura austriaca del Novecento. Come in una sorta di contagio il carattere distruttivo, soprattutto nel Secondo... mehr

     

    In tutte le sue diverse declinazioni, il dissenso nei riguardi della propria patria costituisce un motivo centrale e ricorrente nella cultura austriaca del Novecento. Come in una sorta di contagio il carattere distruttivo, soprattutto nel Secondo dopoguerra, si è diffuso – e continua a diffondersi – ad ampio raggio: esempi emblematici sono offerti da Peter Handke, con i suoi "insulti all'Austria" urlati dall'esilio francese, dalla prosa sofferta di Ingeborg Bachmann, che ha riparato a Roma, dalla scrittura caustica del Premio Nobel Elfriede Jelinek, o da quella estrema di Werner Schwab. Ma anche da autori meno noti, come Anna Mitgutsch, che, dagli Stati Uniti, non manca di esternare la sua avversione nei confronti del paese d'origine, o dai toni aspri dello scrittore Robert Menasse. Lo steso vale per il campo cinematografi co, con il cinema a tinte forti di Ulrich Seidl. Una passion durevole, quella degli austriaci per i toni antipatriottici, una tradizione che vanta come anticipatore il sacro nome del grande polemista Karl Kraus, o forse, ancor prima, affonda le sue radici nel teatro di Raimund Nestroy. Se l'ostilità per l'Austria sembra un Leitmotiv della grande retorica austriaca, Thomas Bernhard (1931-1989) può essere a giusto titolo considerate non solo come il legittimo erede di questa grande tradizione, ma anche come il suo massimo rappresentante. Ereditare signifi ca infatti fare i conti in modo cinico e rischioso con l'orizzonte vitale e culturale a cui si appartiene e che ci appartiene. Autore diffi cile, maniacale, irriverente ed eccessivo, Bernhard si è imposto all'attenzione del grande pubblico per la sua appassionata denuncia dell'universo austriaco, e della sua atmosfera piccolo-borghese, conformista, ottusamente fi loclericale. I suoi frequenti interventi pubblici – ora raccolti e pubblicati con il titolo Meine Preise – presentano come unico obiettivo la provocazione, e di fatto hanno suscitato scandali, polemiche. Un esempio per tutti è il discorso tenuto nel 1967 per il Conferimento del "Premio ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bernhard; Thomas / Auslöschung; Gewalt; Österreich
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Un dolore inaudito : Modi del patire nella cultura austriaca (con particulare attenzione all'opera die Ingeborg Bachmann)
    Autor*in: Latini, Micaela
    Erschienen: 2013

    Non è certo un caso se da quasi un secolo si parla di Austria infelix, per designare una cultura austriaca intrisa di dolore, o forse ancor meglio, per dirla con Jean Améry, di un Morbus Austriacus che si è propagato come in una forma di contagio.... mehr

     

    Non è certo un caso se da quasi un secolo si parla di Austria infelix, per designare una cultura austriaca intrisa di dolore, o forse ancor meglio, per dirla con Jean Améry, di un Morbus Austriacus che si è propagato come in una forma di contagio. Non è forse ancora un caso se Winfried Georg (Max) Sebald ha intitolato la sua opera saggistica del 1985 – in cui ripercorre alcune delle tappe salienti dell'itinerario letterario austriaco come stazioni del dolore – "La descrizione dell'infelicità" ("Die Beschreibung des Unglücks"). Seguendo questa diagnosi sebaldiana, la causa della patologia dell'infelicità austriaca del XX secolo va ricercata nel sentimento, ambivalente e sofferto, di avversione e di ricerca della patria. Gli eventi traumatici del Novecento, e la consapevolezza delle colpe dell'Austria nel suo consenso al nazismo, hanno segnato in senso problematico l'identità culturale di questo paese, e con essa anche la cognizione del dolore. Oltre a Jean Améry, che ho sopra ricordato, penso ad autori del calibro di Thomas Bernhard, di Ingeborg Bachmann, di Peter Handke, ma anche alla poetessa di origine contadine Christine Lavant. Se c'è un tema di fondo che attraversa, come un filo sotterraneo, questo tracciato letterario è l'impotenza di fronte al dolore, e al contempo l'assunzione del pathos come elemento di rottura delle forme. La sofferenza informa di sé l'esistenza, e la deforma. E pur tuttavia, questa deformazione si attua secondo modalità diverse: il dolore fa urlare, ma anche ammutolisce, fa delirare o irrigidire, straripa dalle forme e pietrifica, se esige di essere espresso, cozza contro i limiti del linguaggio.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Österreich; Schmerz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Das Leopoldstädter Theater (1781–1806) : sozialgeschichtliche und soziologische Verortungen eines Erfolgsmodelles
    Erschienen: 2019

    Johann Josef La Roche wirkte von 1781–1806 als Kasperl-Darsteller an der von Karl Marinelli (mit)begründeten, stehenden Bühne in der Leopoldstadt. Dieser Zeitraum, der identisch ist mit dem noch in den Kinderschuhen steckenden "Zeitalter der... mehr

     

    Johann Josef La Roche wirkte von 1781–1806 als Kasperl-Darsteller an der von Karl Marinelli (mit)begründeten, stehenden Bühne in der Leopoldstadt. Dieser Zeitraum, der identisch ist mit dem noch in den Kinderschuhen steckenden "Zeitalter der belletristischen Lesekultur" (zu beachten ist dabei, dass der Großteil der Bevölkerung noch im Analphabetismus verhaftet war, was das Theater für die bildungsfernen Schichten besonders interessant machte, da hier die zeitgenössische Dramenkunst unabhängig von der Lesefähigkeit des Einzelnen zu konsumieren war), bedarf einer näheren Betrachtung, um die historischen und soziologischen Bedingungen der Produktion, des Konsums sowie der Rezeption der für den Kasperl-Darsteller La Roche eigens gefertigten Komödientexte besser verstehen zu können. Auf den folgenden Seiten soll nun nichts anderes als der wirkungsgeschichtliche Kontext der Literaturproduktion wie der Literaturrezeption am Leopoldstädter Theater erhoben werden - oder mit anderen Worten - sollen epochale Charakteristika des literarischen Feldes herausgestrichen werden, die ausgehend von der Feldtheorie Pierre Bourdieus eine literatursoziologische Verortung erfahren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Theater in der Leopoldstadt; Theater; Sozialgeschichte; Österreich; Wien; Kasperl; Zensur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Rilke in Salvador, Brasilien
    Autor*in: Kaiser, Gloria
    Erschienen: 2021

    Im Jahr 1990 wurde in Salvador, Bahia, die Iniciativa Cultural Austro-Brasileira (ICAB) gegründet, eine Plattform für Vermittlung und Austausch österreichischer Kultur in Brasilien. [.] In allen folgenden Literaturveranstaltungen der ICAB (unter... mehr

     

    Im Jahr 1990 wurde in Salvador, Bahia, die Iniciativa Cultural Austro-Brasileira (ICAB) gegründet, eine Plattform für Vermittlung und Austausch österreichischer Kultur in Brasilien. [.] In allen folgenden Literaturveranstaltungen der ICAB (unter anderem zu Trakl, Schnitzler und Hofmannsthal) war Rilke ein fester Bestandteil, in Auszügen aus seiner Korrespondenz, in Lesungen und Zitaten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rilke; Rainer Maria; Kulturaustausch; Österreich; Brasilien
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. <<Die>> österreichische Demokratie aus Sicht der geschlechterkritischen Staats- und Demokratietheorie
    Autor*in: Sauer, Birgit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: <<Die>> österreichische Demokratie im Vergleich ; Ludger Helms, David M. Wineroither (Hrsg.); Baden-Baden, 2017; Seite 163-187
    Schlagworte: Österreich; Demokratie; Staatslehre; Politische Theorie; Geschlechterforschung; ; Österreich; Frau; Politische Beteiligung; Repräsentation <Politik>; Gender Mainstreaming;
    Umfang: Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 183-187

  24. Kirche und Staat in österreichischer Dichtung
    Autor*in: Thurnher, Eugen
    Erschienen: 1976

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    the/C/a/264
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kirche und Staat; Berlin : Duncker & Humblot, 1976; (1976), S. 241-251; XXXI, 611 S

    Schlagworte: Österreich; Verhältnis Staat-Kirche; Literatur; Austria; church-state relations; literature
  25. Die Fächer Geschichte und Politik in Österreich sowie Lehrplanansätze für "Leben im Dorf", "Alltag in der Stadt" und "Nationen im historisch-politischen Bewußtsein"
    Autor*in: Haller, Elmar
    Erschienen: 1987

    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    WH - G 1313
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Dorf, Stadt, Nation; Stuttgart : Klett, 1987; (1987), Seite 59-68; 243 S.

    Schlagworte: Österreich; Nationalbewusstsein; Stadtleben <Motiv>; Landleben <Motiv>; Geschichtsunterricht; Politischer Unterricht; Lehrplan;