Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Retrospektive Digitalisierung Wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Deutschen Sprachraum

    Gegenstand des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunkts Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen geförderten Projektes ist eine digitale, über WWW-Clients recherchierbare Rekonstruktion der vollständigen... mehr

     

    Gegenstand des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunkts Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen geförderten Projektes ist eine digitale, über WWW-Clients recherchierbare Rekonstruktion der vollständigen Korpora der größten Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften der deutschen Aufklärung und folgender Perioden.

    Die im Projekt digitalisierten Zeitschriften gehören zu den bedeutendsten und ambitioniertesten Zeitschriften der deutschen Aufklärung (siehe Liste der digitalisierten Zeitschriften).

    In dieser Datenbank sind die Artikel im Volltext recherchierbar. Die Auswahl der digitalisierten Zeitschriften basiert auf dem Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815 (IDZ, siehe Produktbeschreibung).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DBIS
    Weitere Titel: UB Bielefeld: Zeitschriften der Aufklärung ; Zeitschriften der Aufklärung im Netz ; IDZ
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Datenbank
    Format: Online
    Schlagworte: Zeitschrift; Deutschland; Österreich; Schweiz; Geschichte 1700-1900
  2. Zensur
    Urheber / Verlag:  Universität Wien, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft

    Die Datenbank Zensur umfasst jene Schriften, die zwischen 1750 und 1848 in Österreich verboten waren. Sie beinhaltet sowohl Bücher zu verschiedenen Themen als auch sonstige Schriften wie Broschüren, Karikaturen, Musikalien etc. Zu jedem Werk ist... mehr

     

    Die Datenbank Zensur umfasst jene Schriften, die zwischen 1750 und 1848 in Österreich verboten waren. Sie beinhaltet sowohl Bücher zu verschiedenen Themen als auch sonstige Schriften wie Broschüren, Karikaturen, Musikalien etc. Zu jedem Werk ist der damals vergebene Verbotsgrad angeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DBIS
    Weitere Titel: Zensur Online
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Datenbank
    Format: Online
    Schlagworte: Österreich; Ungarn; Ungarisch; Polnisch; Deutsch; Buch; Zensur; Geschichte 1750-1848
  3. Literaturport
    Urheber / Verlag:  Literarisches Colloquium Berlin e. V.; Brandenburgischer Literaturverein

    "Literaturport" ist eine Informationsplattform für die verschiedensten Bereiche deutschsprachiger Literatur unter besonderer Berücksichtung der Region Berlin-Brandenburg: Autorenlexikon / Zeitgenössische Autoren: Der zeitgenössische... mehr

     

    "Literaturport" ist eine Informationsplattform für die verschiedensten Bereiche deutschsprachiger Literatur unter besonderer Berücksichtung der Region Berlin-Brandenburg:

    • Autorenlexikon / Zeitgenössische Autoren:
      Der zeitgenössische Teil (ab 1990) umfasst Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und wird von den Autoren selbst verfasst. Es gibt Hinweise zu Würdigungen, bisherigen Veröffentlichungen und kostenlose Hörproben.
    • Autorenlexikon / Historische Autoren:
      Der historische Teil erschließt Beziehungen zwischen Leben und Werk von über 3.500 Schriftstellern auf der einen Seite und über 900 Orten in der Region Berlin-Brandenburg auf der anderen Seite. Er funktioniert wie ein Findbuch: Geboten wird der Weg zu den Informationen (Kurzinformation zur Person und zum Ortsbezug mit Hinweis auf die Quelle), nicht aber die komplette Information selbst.
    • Literaturlandschaft:
      In der Sparte Literaturlandschaft findet sich eine ausführliche Listung aller regionalen literarischen Einrichtungen wie etwa Museen, Bibliotheken, Literaturhäuser oder Stiftungen der Region Berlin-Brandenburg.
    • Literatouren:
      Die Literatouren kamen 2008 als neue Rubrik hinzu. Es sind literarische Spaziergänge namhafter Berliner und Brandenburger Autoren durch ihre Heimatstadt und -region. Jeder Autor schreibt einen literarischen Text, in dem er einen Spaziergang durch seine Lieblingsecken nachzeichnet; dies wird von atmosphärischen Fotos und einer Hörversion der Touren begleitet. Bisher gibt es Literatouren u.a. von Thilo Bock, Bas Böttcher, Günter de Bruyn, Tanja Dückers, Julia Franck, Judith Hermann, Matthias Körner, Katja Lange-Müller, Kristof Magnusson, Veronika und Christoph Peters, Tilman Rammstedt, Wolfgang Schlüter, Ingo Schulze, Lutz Seiler und Elke Schmitter.
    • Hörproben:
      Die Rubrik umfasst Hörproben aktueller deutschsprachiger Werke - mit einer Vielzahl von Werken aller Genres, hauptsächlich Auszügen aus Neuerscheinungen, teilweise vollständigen Texten namhafter Autoren.
    • Preise / Stipendien:
      Hier finden sich aktuelle Literaturstipendien, Wettbewerbe und weitere Ausschreibungen für Autoren und Übersetzer.
    • Veranstaltungen:
      Die Rubrik Veranstaltungen bietet eine Auswahl empfehlenswerter literarischer Events in der Region Berlin-Brandenburg.
    • Leselampe:
      Buchempfehlungen für jede Woche.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DBIS
    Weitere Titel: Literaturport Berlin-Brandenburg
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Datenbank
    Format: Online
    Schlagworte: Literatur; Autor; Portal; Deutschland; Österreich; Schweiz; Berlin; Brandenburg