Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 149.

  1. Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext
    Beteiligt: Leben, Andreas (HerausgeberIn); Koron, Alenka (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leben, Andreas (HerausgeberIn); Koron, Alenka (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783772086762
    Weitere Identifier:
    9783772086762
    Körperschaften/Kongresse: Literarische Mehrsprachigkeit in Österreich und Slowenien (2018, Graz)
    Schriftenreihe: Literarische Mehrsprachigkeit ; Band 2
    Schlagworte: Kärnten; Slowenisch; Deutsch; Mehrsprachigkeit; Minderheitenliteratur; Migrantenliteratur; ; Kärnten; Slowenisch; Deutsch; Literatur; Mehrsprachigkeit; ; Italien; Slowenien; Literatur; Mehrsprachigkeit; ; Österreich; Italien; Migrantenliteratur; Minderheitenliteratur; Mehrsprachigkeit;
    Umfang: 317 Seiten, Diagramme
  2. Währung - Krise - Emotion
    kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
    Beteiligt: Ziethen, Sanne (HerausgeberIn); Peter, Nina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    "Den emotionalen Spuren von Wirtschafts- und Währungskrisen in der kollektiven Wahrnehmung nachzuspüren - das war das Ziel des 2019 veranstalteten Symposiums »Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Den emotionalen Spuren von Wirtschafts- und Währungskrisen in der kollektiven Wahrnehmung nachzuspüren - das war das Ziel des 2019 veranstalteten Symposiums »Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen«." (Einleitung) Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ziethen, Sanne (HerausgeberIn); Peter, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839455043
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen (2019, Hildesheim)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 248
    Schlagworte: Wirtschaftskrise; Währungskrise; Geld; Emotion; Wirtschaftssoziologie; Kapitalismus; Kritik; Welt; Deutschland; Österreich; Financial crises; Wirtschaft; Emotion; Finanzkrise; Währung; Krise; Kultur; Europa; Ökonomie; Presse; Politik; Diskurs; Literatur; Kulturgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Emotionsgeschichte; Wirtschaftssoziologie; Kapitalismus; Kulturwissenschaft; Economy; Crisis; Culture; Europe; Press; Politics; Discourse; Literature; Cultural History; Economic History; History of Emotions; Economic Sociology; Capitalism; Cultural Studies;; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Actas de las Primeras Jornadas de Hispanistas en Austria
    Viena, 19 - 20 de mayo de 1995
    Beteiligt: Cichon, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cichon, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3706900955
    RVK Klassifikation: IM 1450
    Körperschaften/Kongresse: Jornadas de Hispanistas en Austria, 1 (1995, Wien)
    Schlagworte: Österreich; Hispanistik; Kongreß; Wien <1995>;
    Umfang: VI, 183 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Was heißt Österreich?
    Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.); Scharr, Kurt (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wieser Verlag, Klagenfurt = Celovec

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.); Scharr, Kurt (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783990294697; 9783990294895
    RVK Klassifikation: NK 5000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse: Was heißt Österreich? (2019, Innsbruck)
    Schriftenreihe: wieser · wissenschaft
    Schlagworte: Österreich; Kultur; Künste; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Kulturwissenschaften; Austrian Studies; Österreich
    Umfang: 181 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  5. Cultural politics, transfer, and propaganda
    mediated narratives and images in Austrian-American relations
    Beteiligt: Zacharasiewicz, Waldemar (Hrsg.); Beer, Siegfried (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienna

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zacharasiewicz, Waldemar (Hrsg.); Beer, Siegfried (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783700191704
    RVK Klassifikation: NK 7509
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Körperschaften/Kongresse: International Conference "Cultural politics, transfer, and propaganda: mediated narratives and images in Austrian-American relations" (2019, Wien)
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse ; 916. Band
    Schlagworte: Österreich; Kulturkontakt; USA; Geschichte; ; USA; Österreichbild; Geschichte; ; Österreich; Amerikabild; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: North Atlantic Triangle; Wechselseitige Bilder von Österreich und der USA; Tourismus-Werbung in Österreich und in den USA im 20. Jh.; Exilautoren und Österreichbild in Nordamerika; Hungerhilfe nach dem 1. Weltkrieg; Hilfsprogramme nach den Weltkriegen; Alliierte Medienpropaganda nach dem 2. Weltkrieg; Mythenbildung über Österreichs Befreiung und Widerstand 1945; Image Österreichs in der Populärmusik und im Film; Projektion von Einzelprofilen; Reziproke Perzeption; Kulturpolitik; Propaganda; Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  6. UVP und Raumplanung
    25 Jahre Umweltverträglichkeitsprüfung : Sonderausgabe zur Tagung am 19.06.2018
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Wien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VSP 879
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    Körperschaften/Kongresse: Tagung UVP und Raumplanung (2018, Wien)
    Schriftenreihe: Der öffentliche Sektor ; Jahrgang 44, Ausgabe 3 (2018)
    Schlagworte: Umweltverträglichkeitsprüfung; Regionalplanung; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 100 Seiten), Illustrationen
  7. Französische Österreichbilder - Österreichische Frankreichbilder
    Beteiligt: Lacheny, Marc (HerausgeberIn); Piok, Maria (HerausgeberIn); Scheichl, Sigurd Paul (HerausgeberIn); Zieger, Karl (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 4584 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Hp 3620
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/1289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lacheny, Marc (HerausgeberIn); Piok, Maria (HerausgeberIn); Scheichl, Sigurd Paul (HerausgeberIn); Zieger, Karl (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783732906727
    Weitere Identifier:
    9783732906727
    RVK Klassifikation: GE 4584 ; IE 2638 ; NK 7135
    Körperschaften/Kongresse: Journée d'études/Workshop Französische Österreichbilder - Österreichische Frankreichbilder 1740 bis 1938 (2019, Innsbruck)
    Schriftenreihe: Forum: Österreich ; Band 12
    Schlagworte: Österreich; Literatur; Frankreichbild; Geschichte 1745-1930; ; Französisch; Literatur; Österreichbild; Geschichte 1747-1940;
    Umfang: 272 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Sammelband ... enthält die Vorträge, die am 9./10. Mai 2019 an der Universität Innsbruck auf einer "Journée d'études" zu Thema "Französische Österreichbilder - Österreichische Frankreichbilder 1740 bis 1938" gehalten worden sind" (Seite 7)

  8. How do monetary, micro- and macroprudential policies interact?
    OeNB Workshop, December 2, 2019
    Beteiligt: Schuberth, Helene (HerausgeberIn); Messner, Teresa (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  OeNB, Oesterreichische Nationalbank, Vienna, Austria

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 822
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuberth, Helene (HerausgeberIn); Messner, Teresa (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/264857
    Körperschaften/Kongresse: How do Monetary, Micro- and Macroprudential Policies Interact? (2019, Wien)
    Schriftenreihe: Workshops / Oesterreichische Nationalbank ; no. 22
    Stability and security
    Schlagworte: Geldpolitik; Finanzmarktaufsicht; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 90 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "This volume comprises papers presented at the workshop "How do monetary, micro- and macroprudential policies interact?", which took place on December 2, 2019." - Seite 4

  9. Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren
    Beteiligt: Klettenhammer, Sieglinde (HerausgeberIn); Wiesmüller, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Innsbruck university press, Innsbruck

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 118808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 1575 K64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 4289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/3553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VK/205/1452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1953
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:5150:Kle::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1575 K64
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    311270 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klettenhammer, Sieglinde (HerausgeberIn); Wiesmüller, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783901064562
    Weitere Identifier:
    9783901064562
    RVK Klassifikation: GN 1575 ; GO 12510 ; AP 64920
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Symposion Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren (2018, Innsbruck)
    Schriftenreihe: Array ; Band 93
    Schlagworte: Österreich; Drama; Theater; Geschichte 1960-2019;
    Umfang: 184 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    "Die im vorliegenden Sammelband veröffentlichten Beiträge gehen auf eine Tagung zurück, die vom Institut für Germanistik der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv vom 3. bis 4. Mai 2018 veranstaltet wurde". - Vorwort Seite 9

  10. Andere Wirklichkeiten
    Pararealitäten in der österreichischen Literatur : anlässlich der Jahrestagung der Franz-Werfel-Stipendiaten am 8. und 9. April 2022 in Wien
    Beteiligt: Bombitz, Attila (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/2410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 6517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bombitz, Attila (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783706911849
    Weitere Identifier:
    9783706911849
    Körperschaften/Kongresse: Jahrestagung der Franz-Werfel-Stipendiatinnen und Stipendiaten (2022, Wien; Online)
    Schlagworte: Österreich; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 281 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 15 cm
  11. Patrons, intermediaries, Venetian artists in Vienna & imperial domains (1650-1750)
    Beteiligt: Lucchese, Enrico (HerausgeberIn); Klemenčič, Matej (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Edizioni Polistampa, Firenze

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2023:92:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 156871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 C 278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lucchese, Enrico (HerausgeberIn); Klemenčič, Matej (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9788859622635
    Körperschaften/Kongresse: Naročniki, posredniki in beneški umetniki na Dunaju in v cesarskih deželah (2020, Online)
    Schriftenreihe: Storia dello spettacolo ; 2
    Schlagworte: Venedig; Wien; Mäzenatentum; Kunst; Geschichte 1650-1750; ; Österreich; Wien; Venezianer; Künstler; Intermedialität; Geschichte 1650-1750;
    Umfang: 500 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    " [...] presente volume hanno organizzato presso l'ICCHS [...] un convegno di studi internazionale [...]" (Preface)

    Proceedings of an online conference held September 24-26, 2020

    Includes bibliographical references (pages 425-481) and index

    Zeitraum der Konfernez aus dem Internet ermittelt

  12. Hermann Broch und die österreichische Moderne
    Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn); Borgard, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill, Fink, Leiden

    Intro -- Inhalt -- Teil I Schriften zur Literatur und Kunst -- 1. Einleitung -- 2. Hermann Broch und die österreichische Moderne seiner Zeit -- 3. Hermann Broch und Arnold Schönberg -- 4. Hermann Brochs Hofmannsthal-Bild zwischen Ethik und Ästhetik... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Teil I Schriften zur Literatur und Kunst -- 1. Einleitung -- 2. Hermann Broch und die österreichische Moderne seiner Zeit -- 3. Hermann Broch und Arnold Schönberg -- 4. Hermann Brochs Hofmannsthal-Bild zwischen Ethik und Ästhetik -- 5. Nebelmensch und Nebenmensch. Hermann Brochs Die Schuldlosen als Chor-Roman und Gegenentwurf zur ‚Banalität des Dämonischen' -- 6. Gegen die politische Antimoderne. Hermann Brochs Roman Die Verzauberung -- 7. Hermann Brochs „Völkerbund-Resolution" und die Novelle „Die Heimkehr des Vergil" als Dokumente des österreichischen Widerstands -- Teil II Philosophische Schriften: Mathematik und Logik -- 8. Einleitung -- 9. Hermann Broch und Felix Hausdorff (Paul Mongré). Erste Schritte in ein unerforschtes Gebiet -- 10. Hermann Brochs frühe Poetik im Kontext der Philosophie des Als Ob von Hans Vaihinger -- 11. Hermann Brochs Mitschriften der Vorlesungen Rudolf Carnaps -- 12. Hermann Brochs Wertphilosophie im Kontext des Wiener Kreises -- 13. Die Fragen nach den Grundlagen der Mathematik in Hermann Brochs Schriften und im Roman Die Unbekannte Größe -- Autorinnen und Autoren des Bandes -- Personenregister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn); Borgard, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846767382
    Körperschaften/Kongresse: Symposium „Hermann Broch und die österreichische Moderne“ (2021, Wien)
    Schlagworte: Broch, Hermann; Österreich; Moderne;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 276 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Am 1. und 2. Juni 2021 fand in Wien das Symposium „Hermann Broch und die österreichische Moderne“ statt." - Einleitung

  13. Mapping Ransmayr
    Kartierungsversuche zum Werk von Christoph Ransmayr
    Beteiligt: Leahy, Caitríona (HerausgeberIn); Illetschko, Marcel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes betrachten das Werk von Christoph Ransmayr als poetische Kartographie. Ransmayr vermisst die Welt in Zeit und Raum und kartiert damit gleichsam die Rolle der Sprache und des Erzählens als das den Menschen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes betrachten das Werk von Christoph Ransmayr als poetische Kartographie. Ransmayr vermisst die Welt in Zeit und Raum und kartiert damit gleichsam die Rolle der Sprache und des Erzählens als das den Menschen mit seiner Umwelt und seiner Vergangenheit Verbindende. Die Aufsätze folgen vielfältigen methodischen Ansätzen – manche narratologischen, andere komparatistischen, wieder andere literaturhistorischen. Gemeinsam ist ihnen die Deutung von Ransmayrs Werk als Exploration – als Erkundung der Welt des Physischen, der Welt des Erzählens und der Welt der Literaturgeschichte, in deren Mitte stets Ransmayrs Subjekt als Bezeugender und Reisender steht. This collection of essays conceives of Christoph Ransmayr’s work as an exercise in poetic cartography. Ransmayr maps the world in time and space, and in so doing, he maps the role of language and storytelling in connecting us to our environment and our past. The methodological approaches of these essays are diverse – some are narratological, some comparativist, some literary historical. They all share an interest in the exploration of Ransmayr’s work as an exploration of time and space – the time and space of the physical world, of the world of storytelling and of the world of literary history, of which they themselves form a part. At the centre of all this stands Ransmayr’s human subject as witness and traveller. Angaben zur beteiligten Person Leahy: Dr. Caitríona Leahy ist Lecturer und Fellow am Department of Germanic Studies am Trinity College Dublin, Irland. Sie studierte Germanistik und Anglistik am University College Dublin und wurde über Ingeborg Bachmann promoviert. Angaben zur beteiligten Person Illetschko: Mag. Dr. Marcel Illetschko ist Referatsleiter am Institut des Bundes zur Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) in Salzburg. Er studierte Literaturwissenschaft in Wien und wurde über Alfred Kubin promoviert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leahy, Caitríona (HerausgeberIn); Illetschko, Marcel (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783737012195
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 8065
    Körperschaften/Kongresse: Konferenz Mapping Ransmayr (2016, Dublin)
    Schlagworte: Kosmopolit; Literaturhistorisch; Österreich; Mapping; Komparatistik; Narratologie; Ransmayr, Christoph; Postmoderne; Poetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Tagungsband zur Konferenz 'Mapping Ransmayr - Konferenz und Lesung', 16.-17.6.2016, Trinity College Dublin" (Vorwort)

  14. Währung - Krise - Emotion
    kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
    Beteiligt: Ziethen, Sanne (HerausgeberIn); Peter, Nina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    "Den emotionalen Spuren von Wirtschafts- und Währungskrisen in der kollektiven Wahrnehmung nachzuspüren - das war das Ziel des 2019 veranstalteten Symposiums »Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    WIR 2021
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Den emotionalen Spuren von Wirtschafts- und Währungskrisen in der kollektiven Wahrnehmung nachzuspüren - das war das Ziel des 2019 veranstalteten Symposiums »Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen«." (Einleitung) Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ziethen, Sanne (HerausgeberIn); Peter, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839455043
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen (2019, Hildesheim)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 248
    Schlagworte: Wirtschaftskrise; Währungskrise; Geld; Emotion; Wirtschaftssoziologie; Kapitalismus; Kritik; Welt; Deutschland; Österreich; Financial crises; Wirtschaft; Emotion; Finanzkrise; Währung; Krise; Kultur; Europa; Ökonomie; Presse; Politik; Diskurs; Literatur; Kulturgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Emotionsgeschichte; Wirtschaftssoziologie; Kapitalismus; Kulturwissenschaft; Economy; Crisis; Culture; Europe; Press; Politics; Discourse; Literature; Cultural History; Economic History; History of Emotions; Economic Sociology; Capitalism; Cultural Studies;; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Weitere Schlagworte: Capitalism; Crisis; Cultural History; Cultural Studies; Culture; Discourse; Economic History; Economic Sociology; Emotion; Europe; History of Emotions; Literature; Politics; Press
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Währung - Krise - Emotion
    kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
    Beteiligt: Ziethen, Sanne (HerausgeberIn); Peter, Nina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Directory of Open Access Books
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    ZSM
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook OAPEN Foundation OpenAccess
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ziethen, Sanne (HerausgeberIn); Peter, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839455043
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12854/70905
    RVK Klassifikation: QN 200
    Körperschaften/Kongresse: Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen (2019, Hildesheim)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 248
    Schlagworte: Wirtschaftskrise; Währungskrise; Geld; Emotion; Wirtschaftssoziologie; Kapitalismus; Kritik; Welt; Deutschland; Österreich; Wirtschaft; Emotion; Finanzkrise; Währung; Krise; Kultur; Europa; Ökonomie; Presse; Politik; Diskurs; Literatur; Kulturgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Emotionsgeschichte; Wirtschaftssoziologie; Kapitalismus; Kulturwissenschaft; Economy; Crisis; Culture; Europe; Press; Politics; Discourse; Literature; Cultural History; History of Emotions; Economic Sociology; Capitalism; Cultural Studies; Economic history; Economic History; Social & cultural history; Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten), Illustrationen
  16. Das moderne Theater in Österreich
    Trends - Ideen - Fragestellungen
    Beteiligt: Tkaczyk, Krzysztof (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/1604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VK/205/1404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:5150:Tka::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tkaczyk, Krzysztof (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631833179
    Weitere Identifier:
    9783631833179
    RVK Klassifikation: GO 12510 ; GO 20450
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Wissenschaftliche Symposium "Österreichisches Theater nach 2000: Trends, Ideen, Fragestellungen" (2019, Warschau)
    Schriftenreihe: Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft ; Band 17
    Schlagworte: Österreich; Drama; Geschichte 1998-2019;
    Umfang: 197 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 334 g
    Bemerkung(en):

    "Die in dem Band enthaltenen Beiträge sind Resultat des von dem Institut für Germanistik der Universität Warschau un dem Österreichischen Kulturforum Warschau vom 14. bis 15. November 2019 veranstalteten internationalen wissenschaftlichen Symposiums "Österreichisches Theater nach 2000: Trends, Ideen, Fragestellungen" ..." (Seite 11)

  17. Kontakte, Kontraste und Kooperationen
    Begegnungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum : Beiträge der Kick-off-Tagung des Forschungsnetzwerks FI-DACH vom 13.-14.2.2020 in Köln
    Beteiligt: Järventausta, Marja (HerausgeberIn); Kolehmainen, Leena (HerausgeberIn); Kujamäki, Pekka (HerausgeberIn); Pantermöller, Marko (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Société Néophilologique, Helsinki

    Die Herausgeber*innen : Vorwort -- Einleitung -- Schnittstellen : ein Streifzug durch die Geschichte finnisch-deutscher Kulturbeziehungen / Christoph Parry -- Repräsentationen : Deutschland- und Finnlandbilder -- Stahlgraues Land zwischen Meer und... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GZ 8480 J22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 C 1328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    323426 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Herausgeber*innen : Vorwort -- Einleitung -- Schnittstellen : ein Streifzug durch die Geschichte finnisch-deutscher Kulturbeziehungen / Christoph Parry -- Repräsentationen : Deutschland- und Finnlandbilder -- Stahlgraues Land zwischen Meer und Bergen : Deutschlandbilder in den finnischen Geografieschulbüchern 1973-1996 / Virpi Kivioja -- Wo die Grenze verläuft : Nazis, Deutsche und Deutschland in der finnischen Gegenwartsliteratur / Thekla Musäus -- Morden im Norden : das Finnlandbild in Tage des letzten Schnees (2014) von Jan Costin Wagner / Alexandra Simon-López -- Mittsommer in Verikylä und Winter in Karelien : Beobachtungen zum Finnlandbild deutschsprachiger Kriminalromane / Katri Annika Wessel -- Reflexionen : alternative Perspektiven auf gesellschaftliche Konflikte -- Metahistorische Gedächtnisliteratur : Fotographie in Leena Landers Käsky (2003, Die Unbeugsame, 2006) / Dörthe Horstschäfer -- Von bewusstseinserweiternden Pflanzen oder der Überwindung des Menschen : Finnish/Nordic Weird als literarische Antwort auf die ökologischen Krisen des Anthropozäns? / Judith Meurer-Bongardt -- Translationen : vom Finnischen ins Deutsche und umgekehrt -- "Helvetin kiinnostava" : "hochinteressant"? Zum Zusammenspiel einiger übersetzer- und kontextgebundener Faktoren auf das Translat am Beispiel von Graduierungen / Yvonne Bindrim -- Christoph von Schmids Erzählung Heinrich von Eichenfels auf Finnisch : ein Beitrag zu deutsch-finnischen Kinderliteraturbeziehungen / Marja Järventausta -- "Nach wie vor warten wir ungeduldig auf Klassiker unserer Literatur in deutscher Übersetzung" : Propagandaoffiziere des finnischen Verbindungsstabs im Auftrag der finnisch-deutschen Waffenbrüderschaft 1941-1944 / Pekka Kujamäki -- Traditionen : von Sprachbiographien zum sprachunterricht -- Mehrsprachige Nachbarschaften in einer finnischen Industriestadt : variierende Sprachenrepertoires der älteren Generation / Leena Kolehmainen -- Deutschunterricht mit Rammstein : Reflexionen und Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis / Kati Perälä & Minna Maijala -- FI-Dach-Landeskunde in finnischen Deutschlehrwerken : eine Zeitreise / Minna Maijala -- Die Autor*innen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Järventausta, Marja (HerausgeberIn); Kolehmainen, Leena (HerausgeberIn); Kujamäki, Pekka (HerausgeberIn); Pantermöller, Marko (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9789519040660
    Körperschaften/Kongresse: FI-DACH-Forschungsnetzwerk (2020, Köln)
    Schriftenreihe: Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki ; tome 108
    Veröffentlichungen der Aue-Stiftung ; 45
    Schlagworte: Finnland; Deutschland; Österreich; Schweiz; Kulturbeziehungen; Finnlandbild; Deutschlandbild; Geschichte 1800-2020;
    Umfang: 334 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "Zugleich: Veröffentlichungen der Aue-Stiftung 45" (Impressum)

  18. Hermann Broch und die österreichische Moderne
    Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn); Borgard, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/573
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 4741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GM 2680 L948
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/brh 7/961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 1300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit BRO 30/139
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2680 L948 O29
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-0575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA B 8636 6267-253 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (HerausgeberIn); Borgard, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783770567386
    Weitere Identifier:
    9783770567386
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Körperschaften/Kongresse: Symposium „Hermann Broch und die österreichische Moderne“ (2021, Wien)
    Schlagworte: Broch, Hermann; Österreich; Moderne; ; Broch, Hermann; Österreich; Moderne;
    Umfang: VI, 276 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Am 1. und 2. Juni 2021 fand in Wien das Symposium "Hermann Broch und die österreichische Moderne" statt" (Einleitung)

    Literaturangaben

  19. Das moderne Theater in Österreich
    Trends – Ideen – Fragestellungen
    Beteiligt: Tkaczyk, Krzysztof (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Was ist vom österreichischen Drama der 1960er und 1970er Jahre geblieben? (Karol Sauerland) –Land der Berge. Die Alpen als dramatischer Ort in Stücken von Martin Plattner und Thomas Arzt (Wolfgang Hackl – Beschwörungen des Archaischen: Politisches... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was ist vom österreichischen Drama der 1960er und 1970er Jahre geblieben? (Karol Sauerland) –Land der Berge. Die Alpen als dramatischer Ort in Stücken von Martin Plattner und Thomas Arzt (Wolfgang Hackl – Beschwörungen des Archaischen: Politisches Theater nach Peter Turrini (Joanna Firaza) – Theater in der Krise oder Krisentheater? Klimawandel und Engagement in Thomas Köcks Klimatrilogie (Andreas Englhart) – Daniel Kehlmanns ‹Literaturtheater› (Eliza Szymańska) – Aspekte des neosozialen Dramas. Am Beispiel von Ewald Palmetshofer: Vor Sonnenaufgang, Thomas Arzt: Alpenvorland und Gerhild Steinbuch: schlafengehen (Günther A. Höfler) – Man muss nicht dankbar sein! Die Frauensolidarität und der Kampf gegen den neoliberalen Konsens (Textil-Trilogie von Volker Schmidt) (Krzysztof Tkaczyk) – Österreichische ‹Frauendramatik›? Zu Kathrin Rögglas Kinderkriegen und Sophie A. Reyers Mutterbrennen (Artur Pełka) – Das «Alter [ist] kein Verdienst […], aber auch kein Verbrechen» – Thanatopolitik in George Taboris Frühzeitiges Ableben und Constanze Dennigs Exstasy Rave (Agnieszka Jezierska) – Willkommen in Auschwitz! Zur Institutionalisierung und Trivialisierung des Shoahgedenkens in Robert Menasses Theaterstück Doktor Hoechst. Ein Faust-Spiel (Magdalena Daroch) – Elfriede Jelineks Theaterstücke als Bühne für Kunst und Wissen (Bożena Chołuj) – Der Literaturkreis PODIUM und das Theater. Mit Anmerkungen zur polnischen Rezeption des dramatischen Schaffens von PODIUM-Autoren (Krzysztof Huszcza) Das österreichische Gegenwartstheater – modern, originell und im wahrsten Sinne des Wortes lebendig; kritisch, engagiert und zum Engagement zwingend. Ein Phänomen, das nach wie vor fasziniert und zu umfassender Reflexion anregt. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen die ästhetischen Qualitäten des modernen österreichischen Dramas und fragen nach deren Wirkungsmöglichkeiten im sozialen und politischen Umfeld. In den literatur- und kulturwissenschaftlich angelegten Beiträgen wird das österreichische Theater der Gegenwart als Ort vertieften gesellschaftlichen Dialogs präsentiert, ohne Aufgabe der europäischen und globalen Perspektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tkaczyk, Krzysztof (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631862346
    Weitere Identifier:
    9783631862346
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Wissenschaftliche Symposium "Österreichisches Theater nach 2000: Trends, Ideen, Fragestellungen" (2019, Warschau)
    Schriftenreihe: Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft ; Band 17
    Schlagworte: Österreich; Drama; Geschichte 2000-;
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 Seiten), 1 Illustration
  20. 30 Jahre Grenze und Nachbarschaft in Zentraleuropa
    Literatur, Kultur und Geschichte
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Budňák, Jan (HerausgeberIn); Pospíšil, Tomáš (HerausgeberIn); Urválek, Aleš (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/1234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 2479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    72/11711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Budňák, Jan (HerausgeberIn); Pospíšil, Tomáš (HerausgeberIn); Urválek, Aleš (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783772087233
    Weitere Identifier:
    9783772087233
    RVK Klassifikation: KD 5035 ; KD 6320 ; EC 2450
    Körperschaften/Kongresse: 30 Jahre Grenze und Nachbarschaft, Veranstaltung (2019, Šafov)
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; Band 27
    Schlagworte: Österreich; Literatur; Grenzüberschreitung; Kulturkontakt <Motiv>; Tschechisch; Literatur; ; Tschechien; Österreich; Kultur; Geschichte 1900-2000;
    Umfang: 331 Seiten, Illustrationen, 1 Karte
  21. Österreichische Literatur und Kultur: gestern und heute
    = Avstrijskaja literatura i kulʹtura: včera i segodnja
    Beteiligt: Belobratov, Aleksandr Vasilʹevič (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag "Peterburg. XXI Vek", St. Petersburg

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/1044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Y 475 XV
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    74/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Belobratov, Aleksandr Vasilʹevič (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9785884852846
    RVK Klassifikation: GE 4325
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Österreichische Literatur gestern und heute: neue Forschungen, Auffassungen und Interpretationen" (2021, Moskau)
    Schriftenreihe: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg ; Band 15 (2021/2022)
    Schlagworte: Österreich; Literatur;
    Umfang: 207 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Vorträge der Tagung "Österreichische Literatur gestern und heute: neue Forschungen, Auffassungen und Interpretationen" (Institut für Weltliteratur, Moskau, 4.-6. Oktober 2021)

  22. Zwischen Breslau und Wien
    zu schlesisch-österreichischen Kulturbeziehungen in Geschichte und Gegenwart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Białek, Edward (HerausgeberIn); Huszcza, Krzysztof (HerausgeberIn); Pacholski, Jan (FotografIn); Banachowicz, Joanna Małgorzata (FotografIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3862762432; 9783862762439
    Weitere Identifier:
    9783862762439
    RVK Klassifikation: KD 5035 ; NR 7570
    Körperschaften/Kongresse: Zwischen Breslau und Wien. Zu schlesisch-österreichischen Kulturbeziehungen in Geschichte und Gegenwart (2016, Breslau)
    Schriftenreihe: Seria Biblioteka Austriacka ; Band 58
    Schlagworte: Schlesien; Österreich; Kulturbeziehungen; Geschichte; ; Schlesien; Deutsch; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 324 Seiten, 23 cm
  23. Patrons, intermediaries, Venetian artists in Vienna & imperial domains (1650-1750)
    Beteiligt: Lucchese, Enrico (HerausgeberIn); Klemenčič, Matej (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Edizioni Polistampa, Firenze

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lucchese, Enrico (HerausgeberIn); Klemenčič, Matej (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9788859622635
    Körperschaften/Kongresse: Naročniki, posredniki in beneški umetniki na Dunaju in v cesarskih deželah (2020, Online)
    Schriftenreihe: Storia dello spettacolo ; 2
    Schlagworte: Venedig; Wien; Mäzenatentum; Kunst; Geschichte 1650-1750; ; Österreich; Wien; Venezianer; Künstler; Intermedialität; Geschichte 1650-1750;
    Umfang: 500 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    " [...] presente volume hanno organizzato presso l'ICCHS [...] un convegno di studi internazionale [...]" (Preface)

    Proceedings of an online conference held September 24-26, 2020

    Includes bibliographical references (pages 425-481) and index

    Zeitraum der Konfernez aus dem Internet ermittelt

  24. Währung - Krise - Emotion
    kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
    Beteiligt: Ziethen, Sanne (HerausgeberIn); Peter, Nina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ziethen, Sanne (HerausgeberIn); Peter, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839455043
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12854/70905
    RVK Klassifikation: QN 200
    Körperschaften/Kongresse: Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen (2019, Hildesheim)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 248
    Schlagworte: Wirtschaftskrise; Währungskrise; Geld; Emotion; Wirtschaftssoziologie; Kapitalismus; Kritik; Welt; Deutschland; Österreich; Wirtschaft; Emotion; Finanzkrise; Währung; Krise; Kultur; Europa; Ökonomie; Presse; Politik; Diskurs; Literatur; Kulturgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Emotionsgeschichte; Wirtschaftssoziologie; Kapitalismus; Kulturwissenschaft; Economy; Crisis; Culture; Europe; Press; Politics; Discourse; Literature; Cultural History; History of Emotions; Economic Sociology; Capitalism; Cultural Studies; Economic history; Economic History; Social & cultural history; Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten), Illustrationen
  25. Tolls on interurban road infrastructure: an economic evaluation ; Report of the Hundred and Eighteenth Round Table on Transport Economics, held in Paris on 30th November - 1st December 2000
    Erschienen: 2002
    Verlag:  ECMT, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9282113744
    RVK Klassifikation: QR 800
    Körperschaften/Kongresse: Round Table on Transport Economics, 118 (2000, Paris)
    Schlagworte: Maut; Stadtverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Österreich; Spanien; Frankreich; Niederlande; Toll roads; Infrastructure (Economics); Ballungsraum; Infrastruktur
    Umfang: 163 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 6 Beitr

    Franz. Ausg. u.d.T.: Les péages sur les infrastructures routiéres interurbaines: une évaluation économique