Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. Civilbefolkningens vilkår under krigen i Sundeved og på Als i 1864 / Die Lebensbedingungen der Zivilbevölkerung im Sundewitt und auf Alsen während des Krieges 1864
  2. Retrospektive Digitalisierung Wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Deutschen Sprachraum

    Gegenstand des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunkts Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen geförderten Projektes ist eine digitale, über WWW-Clients recherchierbare Rekonstruktion der vollständigen... mehr

     

    Gegenstand des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunkts Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen geförderten Projektes ist eine digitale, über WWW-Clients recherchierbare Rekonstruktion der vollständigen Korpora der größten Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften der deutschen Aufklärung und folgender Perioden.

    Die im Projekt digitalisierten Zeitschriften gehören zu den bedeutendsten und ambitioniertesten Zeitschriften der deutschen Aufklärung (siehe Liste der digitalisierten Zeitschriften).

    In dieser Datenbank sind die Artikel im Volltext recherchierbar. Die Auswahl der digitalisierten Zeitschriften basiert auf dem Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815 (IDZ, siehe Produktbeschreibung).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DBIS
    Weitere Titel: UB Bielefeld: Zeitschriften der Aufklärung ; Zeitschriften der Aufklärung im Netz ; IDZ
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Datenbank
    Format: Online
    Schlagworte: Zeitschrift; Deutschland; Österreich; Schweiz; Geschichte 1700-1900
  3. Zensur
    Urheber / Verlag:  Universität Wien, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft

    Die Datenbank Zensur umfasst jene Schriften, die zwischen 1750 und 1848 in Österreich verboten waren. Sie beinhaltet sowohl Bücher zu verschiedenen Themen als auch sonstige Schriften wie Broschüren, Karikaturen, Musikalien etc. Zu jedem Werk ist... mehr

     

    Die Datenbank Zensur umfasst jene Schriften, die zwischen 1750 und 1848 in Österreich verboten waren. Sie beinhaltet sowohl Bücher zu verschiedenen Themen als auch sonstige Schriften wie Broschüren, Karikaturen, Musikalien etc. Zu jedem Werk ist der damals vergebene Verbotsgrad angeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DBIS
    Weitere Titel: Zensur Online
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Datenbank
    Format: Online
    Schlagworte: Österreich; Ungarn; Ungarisch; Polnisch; Deutsch; Buch; Zensur; Geschichte 1750-1848
  4. Literaturport
    Urheber / Verlag:  Literarisches Colloquium Berlin e. V.; Brandenburgischer Literaturverein

    "Literaturport" ist eine Informationsplattform für die verschiedensten Bereiche deutschsprachiger Literatur unter besonderer Berücksichtung der Region Berlin-Brandenburg: Autorenlexikon / Zeitgenössische Autoren: Der zeitgenössische... mehr

     

    "Literaturport" ist eine Informationsplattform für die verschiedensten Bereiche deutschsprachiger Literatur unter besonderer Berücksichtung der Region Berlin-Brandenburg:

    • Autorenlexikon / Zeitgenössische Autoren:
      Der zeitgenössische Teil (ab 1990) umfasst Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und wird von den Autoren selbst verfasst. Es gibt Hinweise zu Würdigungen, bisherigen Veröffentlichungen und kostenlose Hörproben.
    • Autorenlexikon / Historische Autoren:
      Der historische Teil erschließt Beziehungen zwischen Leben und Werk von über 3.500 Schriftstellern auf der einen Seite und über 900 Orten in der Region Berlin-Brandenburg auf der anderen Seite. Er funktioniert wie ein Findbuch: Geboten wird der Weg zu den Informationen (Kurzinformation zur Person und zum Ortsbezug mit Hinweis auf die Quelle), nicht aber die komplette Information selbst.
    • Literaturlandschaft:
      In der Sparte Literaturlandschaft findet sich eine ausführliche Listung aller regionalen literarischen Einrichtungen wie etwa Museen, Bibliotheken, Literaturhäuser oder Stiftungen der Region Berlin-Brandenburg.
    • Literatouren:
      Die Literatouren kamen 2008 als neue Rubrik hinzu. Es sind literarische Spaziergänge namhafter Berliner und Brandenburger Autoren durch ihre Heimatstadt und -region. Jeder Autor schreibt einen literarischen Text, in dem er einen Spaziergang durch seine Lieblingsecken nachzeichnet; dies wird von atmosphärischen Fotos und einer Hörversion der Touren begleitet. Bisher gibt es Literatouren u.a. von Thilo Bock, Bas Böttcher, Günter de Bruyn, Tanja Dückers, Julia Franck, Judith Hermann, Matthias Körner, Katja Lange-Müller, Kristof Magnusson, Veronika und Christoph Peters, Tilman Rammstedt, Wolfgang Schlüter, Ingo Schulze, Lutz Seiler und Elke Schmitter.
    • Hörproben:
      Die Rubrik umfasst Hörproben aktueller deutschsprachiger Werke - mit einer Vielzahl von Werken aller Genres, hauptsächlich Auszügen aus Neuerscheinungen, teilweise vollständigen Texten namhafter Autoren.
    • Preise / Stipendien:
      Hier finden sich aktuelle Literaturstipendien, Wettbewerbe und weitere Ausschreibungen für Autoren und Übersetzer.
    • Veranstaltungen:
      Die Rubrik Veranstaltungen bietet eine Auswahl empfehlenswerter literarischer Events in der Region Berlin-Brandenburg.
    • Leselampe:
      Buchempfehlungen für jede Woche.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DBIS
    Weitere Titel: Literaturport Berlin-Brandenburg
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Datenbank
    Format: Online
    Schlagworte: Literatur; Autor; Portal; Deutschland; Österreich; Schweiz; Berlin; Brandenburg
  5. Bibliographie altösterreichischer Ansichtenwerke aus fünf Jahrhunderten
    die Monarchie in der topographischen Druckgraphik von der Schedel'schen Weltchronik bis zum Aufkommen der Photographie ; beschreibendes Verzeichnis der Ansichtenwerke
    Verlag:  Akademische Druck- u. Verl.-Anst., Graz

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Vedutenwerk; Österreich <Motiv>
  6. Zum Thema, Oesterreich
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Oesterreich. Inst. fuer Bibliotheksforschung, Wien

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    RLB5125
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    80/4531
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    his/b5695
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    3E4380
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    AB 14708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    K 21662
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: AE 62005
    Schriftenreihe: Biblos-Schriften ; 103
    Schlagworte: Österreich <Motiv>
    Umfang: 38 S.
  7. Augenschmaus
    das neue Tagebuch
    Autor*in: Deix, Manfred
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Stadtbibliothek am Neumarkt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 KBCD 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3257020295
    Schlagworte: Österreich <Motiv>
    Umfang: 239 S., überwiegend Ill.
  8. Mein Tagebuch
    Autor*in: Deix, Manfred
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Heyne, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3453025148
    RVK Klassifikation: LI 99999
    Auflage/Ausgabe: 9. Aufl.
    Schriftenreihe: Heyne-Buch ; 7654
    Schlagworte: Österreich <Motiv>; Karikatur
    Weitere Schlagworte: Deix, Manfred (1949-2016)
    Umfang: [92] S., überw. Ill.
  9. Österreich
    Landschaft und Mensch in Meistergemälden
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Pinguin-Verl., Innsbruck

    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    R BH 63
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 370162108X
    Schlagworte: Malerei; Österreich <Motiv>
    Umfang: XVI, 94 S., überw. Ill.
  10. Echte Skistars: zur Vorstellung der "authentischen Vertretung" in österreichischen Wintersportdiskursen
    Autor*in: Spitaler, Georg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  AUT

    'Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit Spezifika nationaler Vertretung durch österreichische Skistars. Als Ausgangspunkt dient die These, dass im Vergleich zu politischer Repräsentation, die oft unter dem Gesichtspunkt der Inszenierung betrachtet wird,... mehr

     

    'Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit Spezifika nationaler Vertretung durch österreichische Skistars. Als Ausgangspunkt dient die These, dass im Vergleich zu politischer Repräsentation, die oft unter dem Gesichtspunkt der Inszenierung betrachtet wird, gerade die Zuschreibung 'authentischer Vertretungsverhältnisse' die wintersportliche Repräsentation vielfach auszeichnet und diese für die Welt der Politik attraktiv macht. Als Quellenmaterial dienen das populäre Genre der SportlerInnen-Biographie und deren formelhafte Sinngebungen von sportlichen Siegen und Misserfolgen (folk tales). Konkret betrachtet werden auf diese Weise die medialen Repräsentationen österreichischer Skistars, ihre Kontinuitäten und Veränderungen von Toni Sailer in den späten 1950er-Jahren bis zu seinen späten Nachfolgern Hermann Maier und Stephan Eberharter.' (Autorenreferat) ; 'This article focuses on the specifics of national representation, based on Austrian alpine ski-stars. In contrast to political representation, which often is viewed under aspects of 'staging', we departure analytically from the hypothesis that winter-sports representation can be characterized as 'authentic', which again makes it attractive for politics. As sources of information we use biographies of athletes and the interpretation of their victories and defeats in the context of folk tales. The analysis reviews the media-based representation of Austrian ski-stars, continuities and changes from Toni Sailer, in the late 1950s, until his succeeding celebrities Hermann Maier and Stephan Eberharter.' (author's abstract)|

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Rechtspopulistische und faschistische Rhetorik: ein Vergleich
    Autor*in: Reisigl, Martin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  DEU

    "The relationship between fascism and right-wing populism is a complex one. Again and again, fascist rhetoric integrates populist elements such as the rhetorical figure of 'synecdoche' and the argumentation scheme named 'topos of the people' or - if... mehr

     

    "The relationship between fascism and right-wing populism is a complex one. Again and again, fascist rhetoric integrates populist elements such as the rhetorical figure of 'synecdoche' and the argumentation scheme named 'topos of the people' or - if the argumentation is fallacious - 'argumentum ad populum'. This article investigates both common features and differences between the two kinds of rhetoric. It explains in which sense fascist rhetoric is more radical than right-wing populist rhetoric, as it is the case with respect to the call for violence and the discursive construction of the enemy. It looks at the role of mass-communication and it discusses various forms of the phatic function of language, which plays an important role in fascist and right-wing populist rhetoric. On the whole, the text argues that neither fascist nor rightwing populist rhetoric can be seen as being internally homogeneous and unchanging. Rather, they are historically situated and change according to the political position from which they are articulated, e.g. from Opposition to government." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Ernst Jandl Online: Lebenswerk und Leben eines Werkes im digitalen Raum
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DEU

    "Dieser Beitrag hat die Plattform Ernst Jandl Online zum Thema. Nach einer Einführung zum österreichischen Schriftsteller Ernst Jandl (1925-2000) und zu bisherigen Ansätzen, sein Leben in verschiedenen Formaten zu präsentieren, wird das Konzept der... mehr

     

    "Dieser Beitrag hat die Plattform Ernst Jandl Online zum Thema. Nach einer Einführung zum österreichischen Schriftsteller Ernst Jandl (1925-2000) und zu bisherigen Ansätzen, sein Leben in verschiedenen Formaten zu präsentieren, wird das Konzept der Plattform dargestellt. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet dabei die Frage nach dem Verhältnis von verschiedenartigen Egodokumenten zueinander. Ausgehend davon wird das biographietheoretische Konzept der Website skizziert, die sich einerseits auf das Modell der Anti-Biographie (Nye), andererseits auf die historischen Formen der Biobibliographik stützt. Unter Miteinbeziehung der Akteur-Netzwerk-Theorie und Pierre Bourdieus Biographieverständnis werden die konventionellen Ansätze biographischer Narration (Werk- und Leistungsschau, vom Geniegedanken ausgehende Meistererzählung und Entwicklungsgeschichte) hinterfragt und der Versuch beschrieben, sie mit dem datenbasierten Zugang der Plattform zu durchbrechen: Die Zersplitterung des Subjekts im digitalen Raum wird fruchtbar gemacht, indem die 'Biographeme' (Barthes) identifiziert, sichtbar gemacht und neu zusammengefügt werden. Das individuelle Zusammensetzen der Lebenspixel ist dabei Aufgabe der Benutzenden, wodurch der spotlight approach auf Biographierte und Biographierende gleichermaßen gebrochen wird." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 28 ; 1-2 ; 251-265
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Publizistische Medien; Journalismus,Verlagswesen; Literature; rhetoric and criticism; News media; journalism; publishing; Interactive; electronic Media; Science of Literature; Linguistics; Sprachwissenschaft; Linguistik; interaktive; elektronische Medien; Digitale Medien; Website; Biographie; Internet; Schriftsteller; Österreich; writer; Austria; biography; digital media
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  13. Pandaemonium Germanicum 44/2021
    Erschienen: 2021

    Die Zeitschrift Pandaemonium Germanicum erscheint dreimal jährlich und versteht sich als Forum für die wissenschaftliche Diskussion in den verschiedenen Bereichen der internationalen Germanistik, nämlich der Literatur- und Übersetzungswissenschaft,... mehr

     

    Die Zeitschrift Pandaemonium Germanicum erscheint dreimal jährlich und versteht sich als Forum für die wissenschaftliche Diskussion in den verschiedenen Bereichen der internationalen Germanistik, nämlich der Literatur- und Übersetzungswissenschaft, Linguistik, DaF und Kulturstudien. Die Zeitschrift wird von der deutschen Abteilung der FFLCH-USP (Universität São Paulo) seit 1997 herausgegeben und will zur Verbreitung unveröffentlichter Forschungen von GermanistInnen aus Brasilien und anderen Ländern, sowie zur Förderung des Dialogs zwischen der Germanistik und anderen Wissensbereichen beitragen. Dieses thematische Dossier, dessen Beiträge Österreich und seine Literatur in Brasilien und aller Welt behandeln, versammelt 15 Artikel österreichischer, deutscher und brasilianischer ForscherInnen der verschiedensten Disziplinen der Geistes- und Sprachwissenschaften als auch der Philosophie und Geschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literaturwissenschaft; Linguistik; Kulturwissenschaften; Germanistik; Österreich
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Geschichten zerstören: Antinarrative Prosa in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    "Der typische Geschichtenzerstörer" sei er, sagt Thomas Bernhard über sich und sein Schreiben, Peter Handkes Erzähler wird vom "Antifabeltier" heimgesucht und Elfriede Jelineks Bekenntnis als Romanautorin lautet: "Ich schlage sozusagen mit der Axt... mehr

     

    "Der typische Geschichtenzerstörer" sei er, sagt Thomas Bernhard über sich und sein Schreiben, Peter Handkes Erzähler wird vom "Antifabeltier" heimgesucht und Elfriede Jelineks Bekenntnis als Romanautorin lautet: "Ich schlage sozusagen mit der Axt drein". Aber warum unterziehen österreichische Autor*innen nach 1945 das Erzählen als traditionelle Kulturtechnik einer solch scharfen Kritik? Der Autor verfolgt die Geschichte politischer Erzählfeindschaft bis zu den Ursprüngen einer genuin österreichischen Literatur zurück. Dabei entdeckt er spannende Formen des Nicht-Erzählens - und zeigt, wo die Geschichtenzerstörer*innen Zuflucht suchen: im reinen Fluss der Sprache, der Prosa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Lettre ; 406
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Erzählen; Österreich; Prosa; Geschichte; Erzählkritik; Kulturgeschichte; Kultur; Germanistik; Literaturtheorie; Kulturwissenschaft; Storytelling; Austria; Prose; History; Narrative Criticism; Cultural History; Culture; German Literature; Theory of Literature; Cultural Studies; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Gebärdensprachdolmetschen als Beruf: Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit; Eine historische Fallstudie in Österreich
    Autor*in: Grbic, Nadja
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Die Autorin rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung... mehr

     

    Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Die Autorin rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Mein Tagebuch
    1983 - 1986
    Autor*in: Deix, Manfred
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Jugend u. Volk, Wien ; München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3224160993
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schlagworte: Österreich <Motiv>; Karikatur
    Weitere Schlagworte: Deix, Manfred (1949-2016)
    Umfang: 295 S., überwiegend Ill.
  17. Wechseljahre
    Zeitgeschehen in d. Karikatur
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Jugend u. Volk Verl.-Ges., Wien ; München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3224167424
    Schlagworte: Karikatur; Österreich <Motiv>; Politik
    Umfang: 231 S., überwiegend Ill.
  18. Mein Tagebuch
    1983 - 1986
    Autor*in: Deix, Manfred
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Jugend u. Volk, Wien ; München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3224160993
    Auflage/Ausgabe: 35. - 40. Tsd.
    Schlagworte: Österreich <Motiv>; Karikatur
    Weitere Schlagworte: Deix, Manfred (1949-2016)
    Umfang: 295 S., überwiegend Ill.
  19. Österreich in alten Ansichten
    ein Bildband mit Ansichten Österreichs aus Matthäus Merians u. G. M. Vischers Topographien, G. Braun u. F. Hogenbergs "Civitates orbis terrarum", H. Schedel Weltchronik u.a.
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Umschau-Verl. u.a., Frankfurt/Main

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Freising
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Regensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LL 26430
    Schlagworte: Österreich <Motiv>; Vedute
    Umfang: 96 S., überwiegend Ill.
  20. Mein Tagebuch
    1983 - 1986
    Autor*in: Deix, Manfred
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Jugend u. Volk, Wien ; München

    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3224160993
    Auflage/Ausgabe: 20. - 29. Tsd.
    Schlagworte: Karikatur; Österreich <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Deix, Manfred (1949-2016)
    Umfang: 295 S., nur Ill.
  21. Österreich im Roman
    eine Untersuchung zur dargestellten Wirklichkeit bei Josef Roth, Robert Musil und Heimito von Doderer
    Autor*in: Trommler, Frank
    Erschienen: 1965

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 1825
    Schlagworte: Österreichbild; Roman; Österreich <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Doderer, Heimito von (1896-1966): Die Dämonen; Doderer, Heimito von (1896-1966); Roth, Joseph (1894-1939): Radetzkymarsch
    Umfang: 123 S.
    Bemerkung(en):

    München, Univ., Diss., 1964

  22. Zum Thema Österreich
    Erschienen: 1979

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: AE 62005
    Schlagworte: Österreich <Motiv>
    Bemerkung(en):

    Wien: Österreich. Inst. f. Bibl.-Forschung, Dokumentations- u. Informationswesen 1979. 38 S.
    (Biblos-Schriften. 103.)
    Inh.: Wer ist Österreicher?- Österreich in den Augen des Auslands.- Was Österreich zur Weltkultur beige-tragen hat.

    S.-Abdr. aus: Biblos, Jg. 26 u. 27.