Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

  1. Die New-Skills-Gespräche des AMS Österreich
    ein Kompendium aller 35 Interviews von 2017 bis 2020
    Beteiligt: Putz, Sabine (HerausgeberIn); Sturm, René (HerausgeberIn); Bliem, Wolfgang (HerausgeberIn); Schmölz, Alexander (HerausgeberIn)
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, Wien

    Die New-Skills-Gespräche des AMS werden im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung gemeinsam mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459
    keine Fernleihe

     

    Die New-Skills-Gespräche des AMS werden im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung gemeinsam mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft umgesetzt. ExpertInnen aus Wirtschaft, Bildungswesen, Politik und aus den Interessenvertretungen wie auch ExpertInnen aus der Grundlagen- bzw. der angewandten Forschung und Entwicklung geben im Zuge der New-Skills-Gespräche lebendige Einblicke in die vielen Facetten einer sich rasch ändernden und mit Schlagworten wie Industrie 4.0 oder Digitalisierung umrissenen Bildungs- und Arbeitswelt. Initiiert wurden die mit dem Jahr 2017 beginnenden New-Skills-Gespräche vom AMS Standing Committee on New Skills, einer aus ExpertInnen des AMS und der Sozialpartner zusammengesetzten Arbeitsgruppe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die breite Öffentlichkeit wie auch die verschiedenen Fachöffentlichkeiten mit einschlägigen aus der Forschung gewonnenen Informationen und ebenso sehr mit konkreten Empfehlungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung - sei diese nun im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Qualifizierungsmaßnahmen oder in den verschiedensten Branchenkontexten der Privatwirtschaft organisiert, im berufsbildenden wie im allgemeinbildenden Schulwesen, in der Bildungs- und Berufsberatung u.v.m. verankert - zu unterstützen. Der vorliegende AMS report versammelt sämtliche der in den Jahren 2017, 2018, 2019 sowie die im Jänner und Februar 2020 publizierten New-Skills-Gespräche.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Putz, Sabine (HerausgeberIn); Sturm, René (HerausgeberIn); Bliem, Wolfgang (HerausgeberIn); Schmölz, Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783854957041
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247330
    Schriftenreihe: AMS report ; 142/143
    Schlagworte: Digitalisierung; Experten; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 224 Seiten)
  2. Dienstleistung 4.0
    Trends und Konsequenzen der Digitalisierung am Beispiel ausgewählter Dienstleistungsbranchen
    Erschienen: Mai 2020
    Verlag:  Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, Wien

    Bereits in der Vergangenheit wurde der Wirtschaftsprozess aufgrund von technologischen Entwicklungen nachhaltig beeinflusst. Aktuell zeichnet sich mit der seit Anfang des 21. Jahrhunderts zunehmenden Digitalisierung und der daraus resultierenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459
    keine Fernleihe

     

    Bereits in der Vergangenheit wurde der Wirtschaftsprozess aufgrund von technologischen Entwicklungen nachhaltig beeinflusst. Aktuell zeichnet sich mit der seit Anfang des 21. Jahrhunderts zunehmenden Digitalisierung und der daraus resultierenden fortschreitenden Vernetzung von Unternehmensprozessen eine qualitativ neue Veränderung ab. Dabei haben in den letzten Jahren die erwarteten (revolutionären) Veränderungen im Produktionsbereich die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Unter dem Stichwort »Industrie 4.0« rückten sowohl im politischen Diskurs als auch in den Medien die erwarteten - und teilweise befürchteten - Veränderungen mit Fokus auf Arbeitsplatzverluste im Produktionssektor in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Inzwischen werden unter dem Label »Arbeiten 4.0« soziale Folgen und Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsbeziehungen, Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation thematisiert. Der Dienstleistungssektor rückte in der Diskussion in den Hintergrund. Ein Grund dafür mag auch sein, dass der Dienstleistungssektor in sich sehr heterogen ist. Dienstleistungen werden in so unterschiedlichen Sektoren entwickelt und angeboten, so etwa in der Gastronomie, in der Energieversorgung, in der Informationstechnologie oder als öffentliche, medizinische oder soziale Dienstleistungen, um nur einige Beispiele zu nennen. Daneben schreitet die Digitalisierung auch in produktionsfernen indirekten Bereichen der Industrie und in Dienstleistungsbranchen voran: Das gilt für unternehmensbezogene Dienstleistungen ebenso wie für Handel, Banken, Versicherungen und Logistik. Gerade in der Dienstleistungsbranche spielen andere Aspekte der Digitalisierung, wie z.B. Analysen auf der Basis von Big Data oder plattformbasierte Geschäftsmodelle, eine Rolle, deren Auswirkungen von denen von Industrierobotern deutlich abweichen dürften. Gleichzeitig sind jene Berufsgruppen, die in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich die höchsten Beschäftigungszuwächse erleben werden, durchgehend Dienstleistungsberufe. Diese große Bandbreite macht es auch - nach einem allgemeinen Überblick zur Verbindung zwischen Digitalisierung und Dienstleistungen - für diesen von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) des AMS Österreich und der Soll und Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung mit Jahresbeginn 2020 abgeschlossenen Studie notwendig, Schwerpunkte zu setzen. Zwei Branchen wurden daher für eine vertiefende Darstellung ausgewählt, nämlich die Finanzdienstleistungen und der Einzelhandel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247332
    Schriftenreihe: AMS report ; 145
    Schlagworte: Digitalisierung; Netzwerkökonomik; Dienstleistungssektor; Strukturwandel; Beschäftigungseffekt; Finanzdienstleistung; Einzelhandel; IKT-Sektor; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 132 Seiten), Illustrationen
  3. Qualitätsaspekte in Berufsinformation, Berufsorientierung und Berufsberatung
    eine Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich von 2004 bis 2013
    Beteiligt: Putz, Sabine (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Das AMS Österreich mit seiner Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation ist hierzulande die wichtigste Institution, die sich der flächendeckenden Versorgung der breiten Bevölkerung wie auch der verschiedenen Fachöffentlichkeiten (Lehrkräfte im... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das AMS Österreich mit seiner Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation ist hierzulande die wichtigste Institution, die sich der flächendeckenden Versorgung der breiten Bevölkerung wie auch der verschiedenen Fachöffentlichkeiten (Lehrkräfte im schulischen Bereich, Bildungs- und BerufsberaterInnen, JugendberaterInnen, BildungsmanagerInnen, TrainerInnen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie auch im Gesamtfeld der Erwachsenenbildung, JournalistInnen u.v.m.) mit Berufs- und Arbeitsmarktinformationen widmet und darüber hinaus verschiedene weitere relevante Serviceangebote, wie z.B. Bewerbungsratgeber oder Weiterbildungstipps, bereitstellt. Maria Hofstätter war in ihrer Zeit als Leiterin der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich, von 1996 bis Jahresende 2012, maßgeblich für diese Überführung der Berufs- und Arbeitsmarktinformationen des AMS in das Internet-Zeitalter verantwortlich. Unter ihrer Federführung wurden bereits vor rund zehn Jahren mittlerweile gut bewährte Online-Tools, wie z.B. das AMS-Qualifikations-Barometer oder der AMS-Berufskompass realisiert. Darüber hinaus bereichern Angebote wie das Interaktive Bewerbungsportal, die AMS-Karrierevideos oder die Methodendatenbank für TrainerInnen in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung als innovative Produkte des AMS die Angebotspalette. Gleichzeitig, und auch dies stand im Brennpunkt der Interessen von Maria Hofstätter und ihren MitarbeiterInnen, begleiteten Reflexionen zu Qualitätsaspekten rund um das Themenfeld"Berufsinformation, Berufsorientierung und Berufsberatung" die Arbeit der Abteilung und damit die Frage, wie diese Dienstleistungen in zeitgemäßer Form erbracht werden können und sollen. Im Zuge dieser Reflexionen entstanden und entstehen im Rahmen von Forschungsprojekten bzw. Fachtagungen des AMS zahlreiche Publikationen, die sich den facettenreichen Aspekten und Fragestellungen rund um die Qualität in Berufsinformation, Berufsorientierung und Berufsberatung sowie deren Rolle und Funktion in der aktiven Arbeitsmarktpolitik widmen. Der vorliegende AMS report stellt, beginnend mit dem Jahr 2004, eine rund zehnjährige Projektschau dar, indem er chronologisch die einschlägigen Publikationen der vom AMS Österreich herausgegebenen Reihe AMS info zu diesem Themenfeld versammelt und somit einen leichten Zugriff auf die in diesem Zeitraum entstandenen Arbeiten ermöglicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Putz, Sabine (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783854954613
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97959
    Schriftenreihe: AMS Report ; 94/95
    Schlagworte: Berufsberatung; Berufswahl; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (148 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 19 Beitr

  4. Die New-Skills-Gespräche des AMS Österreich 2020-2022
    ein Kompendium aller 24 Interviews von Juli 2020 bis Februar 2022
    Beteiligt: Putz, Sabine (HerausgeberIn); Sturm, René (HerausgeberIn); Bliem, Wolfgang (HerausgeberIn); Schmölz, Alexander (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2022
    Verlag:  Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, Wien

    Die New-Skills-Gespräche des AMS werden im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung gemeinsam mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459
    keine Fernleihe

     

    Die New-Skills-Gespräche des AMS werden im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung gemeinsam mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft umgesetzt. ExpertInnen aus Wirtschaft, Bildungswesen, Politik und aus den Interessenvertretungen wie auch ExpertInnen aus der Grundlagen- bzw. der angewandten Forschung und Entwicklung geben im Zuge der New-Skills-Gespräche lebendige Einblicke in die vielen Facetten einer sich rasch ändernden und mit Schlagworten wie Industrie 4.0 oder Digitalisierung umrissenen Bildungs- und Arbeitswelt. Initiiert wurden die mit dem Jahr 2017 beginnenden New-Skills-Gespräche vom AMS Standing Committee on New Skills, einer aus ExpertInnen des AMS und der Sozialpartner zusammengesetzten Arbeitsgruppe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die breite Öffentlichkeit wie auch die verschiedenen Fachöffentlichkeiten mit einschlägigen aus der Forschung gewonnenen Informationen und ebenso sehr mit konkreten Empfehlungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung - sei diese nun im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Qualifizierungsmaßnahmen oder in den verschiedensten Branchenkontexten der Privatwirtschaft organisiert, im berufsbildenden wie im allgemeinbildenden Schulwesen, in der Bildungs- und Berufsberatung u.v.m. verankert - zu unterstützen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Putz, Sabine (HerausgeberIn); Sturm, René (HerausgeberIn); Bliem, Wolfgang (HerausgeberIn); Schmölz, Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/278178
    Schriftenreihe: AMS report ; 165
    Schlagworte: Arbeitswelt; Arbeitsgesellschaft; Qualifikation; Berufsbildung; Weiterbildung; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 170 Seiten)
  5. Geschlecht, Berufswahl und Arbeitsmarkt
    eine aktuelle Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich
    Beteiligt: Putz, Sabine (HerausgeberIn); Stockhammer, Hilde (HerausgeberIn); Sturm, René (HerausgeberIn)
    Erschienen: November 2015
    Verlag:  Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, Wien

    Inhalt: Vorwort. Doris Kaucic-Rieger: Ganzheitliche Mädchenförderung auf dem Weg in das Ausbildungs- und Berufsleben. Roswitha Tschenett: Zur Minimierung von Gender Gaps bei der Ausbildungs- und Berufswahl. Elli Scambor: Burschen und Care-Berufe:... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (113)
    keine Fernleihe

     

    Inhalt: Vorwort. Doris Kaucic-Rieger: Ganzheitliche Mädchenförderung auf dem Weg in das Ausbildungs- und Berufsleben. Roswitha Tschenett: Zur Minimierung von Gender Gaps bei der Ausbildungs- und Berufswahl. Elli Scambor: Burschen und Care-Berufe: Geschlechtersegregation, Barrieren und bewährte Praktiken. Petra Gregoritsch: Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt. Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg: Ein Monitoring im Auftrag des AMS Österreich. Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Horvath, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein: Der "Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt": Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in der österreichischen Arbeitswelt. Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Österreich. Petra Ziegler: Frauen und Männer im fortgeschrittenen Erwerbsalter am österreichischen Arbeitsmarkt. Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen für einen längeren Verbleib von Personen 50+ im Erwerbsprozess. Ulrike Papouschek, Ingrid Mairhuber, Ruth Kasper: Evaluierung des Arbeitsmarkterfolges von Frauen im Anschluss des AMS-Programmes FiT - Arbeiten die Absolventinnen ausbildungsadäquat? Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Österreich. Petra Gregoritsch u.a.: Forschungsnotiz: Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen AMS-Monitoring Österreich zum Myndex 2012/2014.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Putz, Sabine (HerausgeberIn); Stockhammer, Hilde (HerausgeberIn); Sturm, René (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/156320
    RVK Klassifikation: QV 221 ; QV 578
    Schriftenreihe: AMS report ; 113
    Schlagworte: Österreich; Arbeitsmarkt; Berufswahl; Geschlecht;
    Umfang: 1 Online-Ressource (72 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält 8 Beiträge

  6. Erwachsenenpädagogik und Sozialarbeit im Kontext des arbeitsmarktorientierten Lifelong Learning
    didaktische und methodische Handreichungen an die Aus- und Weiterbildung sowie die berufliche Praxis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Communicatio - Kommunikations- und PublikationsgmbH, Wien

    Literatur- u. Linkangaben mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.1560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 364567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur- u. Linkangaben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783854952466
    RVK Klassifikation: DS 2200 ; DW 1400
    Schriftenreihe: AMS-Report ; 65
    Schlagworte: Erwachsenenbildung; Sozialer Dienst; Berufsbildung; Lebenslanges Lernen; Arbeitsmarktpolitik; Österreich
    Umfang: 80 S.
  7. Ältere am Arbeitsmarkt
    Beiträge zu den beiden Fachtagungen: "Arbeit für ältere Arbeitsuchende - Chance oder Sackgasse?" vom 27. September 2007 in Wien und "Alternde Belegschaften - Vom Golden Handshake zum Silver Worker" vom 14. März 2008 in Wien
    Beteiligt: Steiner, Karin (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Die von AMS Österreich (Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation), der Caritas Österreich, dem Institut Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung (abif) sowie dem Zentrum für Soziale Innovationen - ZSI (im Rahmen der"Dynamischen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (67)
    keine Fernleihe

     

    Die von AMS Österreich (Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation), der Caritas Österreich, dem Institut Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung (abif) sowie dem Zentrum für Soziale Innovationen - ZSI (im Rahmen der"Dynamischen Qualitätssicherung" des BMWF) veranstalteten Fachtagungen "Arbeit für ältere Arbeitsuchende - Chance oder Sackgasse?" (27. September 2007) und "Alternde Belegschaften - Vom Golden Handshake zum Silver Worker" (14. März 2008) beschäftigten sich beide mit dem Thema "Alter & Arbeitsmarkt". Der vorliegende AMS report umfasst die Beiträge dieser beiden Tagungen und eine ausführliche Dokumentation der Podiumsdiskussionen anlässlich dieser Tagungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steiner, Karin (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97919
    Schriftenreihe: AMS Report ; 67
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Arbeitsangebot; Ältere Arbeitskräfte; Arbeitsbedingungen; Personalmanagement; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (93 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 8 Beitr

  8. Längerfristige Beschäftigungstrends von HochschulabsolventInnen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Communicatio - Kommunikations- und Publ.-GmbH, Wien

    Die Arbeitsmarktchancen von HochschulabsolventInnen rücken schon seit geraumer Zeit massiv in das Zentrum des bildungs- wie arbeitsmarktpolitischen Interesses. Dafür verantwortlich ist das erklärte Ziel, einerseits den Anteil an tertiären Abschlüssen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (85/86)
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeitsmarktchancen von HochschulabsolventInnen rücken schon seit geraumer Zeit massiv in das Zentrum des bildungs- wie arbeitsmarktpolitischen Interesses. Dafür verantwortlich ist das erklärte Ziel, einerseits den Anteil an tertiären Abschlüssen zu erhöhen und andererseits die Beschäftigungsfähigkeit (Employability) der HochschulabsolventInnen zu stärken. Gleichzeitig steht die Bildungs- und Berufsberatung im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen, allein die stark wachsenden und damit unübersichtlicher gewordenen "Landschaften" an tertiären Bildungsangeboten in Verbindung mit den parallel dazu zunehmenden ökonomischen und sozialen Unsicherheiten (Stichworte: Globalisierung, Wissensgesellschaft, Digital Natives, Individualisierung bzw. Fragmentierung von Lebensläufen und Berufsbiographien usw.) üben Druck im Hinblick auf die Modernisierung von Informations- und Beratungsformaten aus. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel dieser von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich in Kooperation mit der Soll & Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung in den Jahren 2011/2012 realisierten Studie, durch den Abgleich rezenter Studien und verfügbarer Daten Beschäftigungstrends für HochschulabsolventInnen zu beschreiben. Dazu wurden die Ergebnisse von Studierendenbefragungen und AbsolventInnenstudien, statistische Daten sowie Beschäftigungsprognosen bzw. Prognosen zu Qualifikationsbedarfen und makroökonomischen Trends auf europäischer und nationaler Ebene analysiert und zusammengefasst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97929
    RVK Klassifikation: AL 43950 ; QV 226
    Schriftenreihe: AMS Report ; 85/86
    Schlagworte: Absolventen; Arbeitsmarktintegration; Erwerbstätigkeit; Bildungsertrag; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (167 S.), graph. Darst.
  9. Das AMS-Forschungsnetzwerk
    Ergebnisse der Online-UserInnenbefragung vom September 2012 zu www.ams-forschungsnetzwerk.at
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Das AMS Österreich ist mit seiner Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation hierzulande eine der wichtigsten Institutionen, die sich in enger Kooperation mit Ministerien, den Sozialpartnern sowie den einschlägig tätigen Forschungsinstituten... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (91)
    keine Fernleihe

     

    Das AMS Österreich ist mit seiner Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation hierzulande eine der wichtigsten Institutionen, die sich in enger Kooperation mit Ministerien, den Sozialpartnern sowie den einschlägig tätigen Forschungsinstituten mit den vielfältigen Aspekten rund um die Entwicklung des Arbeitsmarktes, der Berufe, der Qualifikationen und Kompetenzen auseinandersetzt. Dabei ist es auch Ziel des AMS, die in der Forschungspraxis gewonnenen Infos bzw. Resultate sowohl an die Fachöffentlichkeit aus als auch an die breite Öffentlichkeit heranzutragen. Maria Hofstätter war in ihrer Zeit als Leiterin der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich, von 1996 bis Jahresende 2012, maßgeblich für die Überführung der Berufsinformation des AMS in das Internet-Zeitalter verantwortlich. Gleichzeitig war es ihr ein sehr bedeutsames Anliegen, ähnliches für den Forschungsbereich des AMS und seinen vielfältigen Output zu bewerkstelligen. Dass dies mit der Realisierung des AMS-Forschungsnetzwerkes und seinem Webauftritt unter dem Motto "Forschung - Expertise - Praxis" nachhaltig gelungen ist, unterstreichen u.a. auch die Ergebnisse dieser Online-Befragung vom September 2012.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97961
    RVK Klassifikation: DL 4007
    Schriftenreihe: AMS Report ; 91
    Schlagworte: Forschungskooperation; Arbeitsvermittlung; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (46 S.), Ill., graph. Darst.
  10. Qualitätsaspekte in Berufsinformation, Berufsorientierung und Berufsberatung
    eine Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich von 2004 bis 2013
    Beteiligt: Putz, Sabine (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Das AMS Österreich mit seiner Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation ist hierzulande die wichtigste Institution, die sich der flächendeckenden Versorgung der breiten Bevölkerung wie auch der verschiedenen Fachöffentlichkeiten (Lehrkräfte im... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (94/95)
    keine Fernleihe

     

    Das AMS Österreich mit seiner Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation ist hierzulande die wichtigste Institution, die sich der flächendeckenden Versorgung der breiten Bevölkerung wie auch der verschiedenen Fachöffentlichkeiten (Lehrkräfte im schulischen Bereich, Bildungs- und BerufsberaterInnen, JugendberaterInnen, BildungsmanagerInnen, TrainerInnen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie auch im Gesamtfeld der Erwachsenenbildung, JournalistInnen u.v.m.) mit Berufs- und Arbeitsmarktinformationen widmet und darüber hinaus verschiedene weitere relevante Serviceangebote, wie z.B. Bewerbungsratgeber oder Weiterbildungstipps, bereitstellt. Maria Hofstätter war in ihrer Zeit als Leiterin der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich, von 1996 bis Jahresende 2012, maßgeblich für diese Überführung der Berufs- und Arbeitsmarktinformationen des AMS in das Internet-Zeitalter verantwortlich. Unter ihrer Federführung wurden bereits vor rund zehn Jahren mittlerweile gut bewährte Online-Tools, wie z.B. das AMS-Qualifikations-Barometer oder der AMS-Berufskompass realisiert. Darüber hinaus bereichern Angebote wie das Interaktive Bewerbungsportal, die AMS-Karrierevideos oder die Methodendatenbank für TrainerInnen in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung als innovative Produkte des AMS die Angebotspalette. Gleichzeitig, und auch dies stand im Brennpunkt der Interessen von Maria Hofstätter und ihren MitarbeiterInnen, begleiteten Reflexionen zu Qualitätsaspekten rund um das Themenfeld"Berufsinformation, Berufsorientierung und Berufsberatung" die Arbeit der Abteilung und damit die Frage, wie diese Dienstleistungen in zeitgemäßer Form erbracht werden können und sollen. Im Zuge dieser Reflexionen entstanden und entstehen im Rahmen von Forschungsprojekten bzw. Fachtagungen des AMS zahlreiche Publikationen, die sich den facettenreichen Aspekten und Fragestellungen rund um die Qualität in Berufsinformation, Berufsorientierung und Berufsberatung sowie deren Rolle und Funktion in der aktiven Arbeitsmarktpolitik widmen. Der vorliegende AMS report stellt, beginnend mit dem Jahr 2004, eine rund zehnjährige Projektschau dar, indem er chronologisch die einschlägigen Publikationen der vom AMS Österreich herausgegebenen Reihe AMS info zu diesem Themenfeld versammelt und somit einen leichten Zugriff auf die in diesem Zeitraum entstandenen Arbeiten ermöglicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Putz, Sabine (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783854954613
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97959
    Schriftenreihe: AMS Report ; 94/95
    Schlagworte: Berufsberatung; Berufswahl; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (148 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 19 Beitr

  11. Green Economy?
    eine Analyse der Beschäftigungssituation in der österreichischen Umweltwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Perspektiven für hochqualifizierte Arbeitskräfte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Bereits im Jahr 2008 wurde im Auftrag des AMS Österreich eine Studie zu Qualifikations­bedarfen im Bereich der Erneuerbaren Energien durchgeführt und als AMS report 61 publiziert. Angesichts der Dynamik der Umweltwirtschaft analysiert die von der... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (96)
    keine Fernleihe

     

    Bereits im Jahr 2008 wurde im Auftrag des AMS Österreich eine Studie zu Qualifikations­bedarfen im Bereich der Erneuerbaren Energien durchgeführt und als AMS report 61 publiziert. Angesichts der Dynamik der Umweltwirtschaft analysiert die von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich in Kooperation mit der Soll&Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung 2012/2013 realisierte Studie folgende Fragestellungen: Welche Faktoren hemmen bzw. treiben die Entwicklung in der Umweltwirtschaft sowohl auf nationaler wie auch globaler Ebene an? Wie entwickelt sich die Umweltwirtschaft, und welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf die Beschäftigungschancen von HochschulabsolventInnen? Welche Bereiche der Umweltwirtschaft bieten insb. für HochschulabsolventInnen in Österreich aktuell und zukünftig Beschäftigungsmöglichkeiten? Welche Bedeutung kommt Fachausbildung, Querschnittskompetenzen und Soft Skills in den durch Innovationsdruck und Internationalisierung gekennzeichneten Berufsfeldern zu? Welche Entwicklungstrends lassen sich in den drei großen Beschäftigungssektoren für HochschulabsolventInnen, also öffentlicher Sektor, Privatwirtschaft, Forschung, beobachten? Wie hat sich das Angebot an Studienrichtungen in den letzten Jahren im Bereich der Umwelttechnologien entwickelt?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97973
    Schriftenreihe: AMS Report ; 96
    Schlagworte: Akademiker; Hochqualifizierte Arbeitskräfte; Arbeitsnachfrage; Erwerbstätigkeit; Umweltwirtschaft; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (108 S.), graph. Darst.
  12. Innovation, Qualifikation, Aspekte regionaler Entwicklung
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Hofstätter, Wien

    Zahlreiche Schlagworte öffentlicher und wissenschaftlicher Diskurse der Gegenwart wie auch der jüngeren Vergangenheit, so z.B. "Globalisierung", "Internationalisierung ", "Postindustrielle Gesellschaft", demonstrieren, daß das jetzige Stadium der... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (17)
    keine Fernleihe

     

    Zahlreiche Schlagworte öffentlicher und wissenschaftlicher Diskurse der Gegenwart wie auch der jüngeren Vergangenheit, so z.B. "Globalisierung", "Internationalisierung ", "Postindustrielle Gesellschaft", demonstrieren, daß das jetzige Stadium der Entwicklung kapitalistisch verfaßter Ökonomien zumeist als eine Phase der Transformation, des Wandels, ja mitunter sogar als zentrales Element struktureller Krisenhaftigkeit bzw. krisenhafter Umbrüche aufgefaßt wird. Der in der Aufarbeitung von theoretischen Überlegungen und Konzepten zu Fragen von Innovation und Qualifikation/Qualifizierung erstellte Bezugsrahmen dient somit der Konkretisierung der Frage nach aktuellen und künftigen ökonomischen Bedarfslagen. In diesem Zusammenhang wird vorausgesetzt, daß die zumindest partielle, auch krisenhaft verlaufende Ablösung vom sogenannten "Fordistischen Produktionsregime" und die Transformation hin zu flexiblen Organisations- und Produktionsweisen entsprechende Arbeits- und Qualifikationsanforderungen (spezifische Qualifikationsprofile) generieren. Die empirisch-methodisch geleitete Präzisierung dieser Anforderungs- bzw. Qualifikationsprofile wird im arbeitsanalytischen Teil (Arbeitsplatzfallstudien) geleistet, wobei der Schwerpunkt dieses Abschnittes in der Erfassung des informatorischen Geschehens (Aufnahme, Verarbeitung und Abgabe von Information) im Arbeitsvollzug liegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3900936110
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97924
    Schriftenreihe: AMS-Report ; 17
    Schlagworte: Innovation; Qualifikation; Regionalentwicklung; Österreich; Regional planning
    Umfang: Online-Ressource (71 S.), graph. Darst.
  13. Qualifikationsbedarf der Zukunft
    Beiträge zur Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Qualifikationsentwicklung" des AMS
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Hofstätter, Wien

    Neben der unmittelbaren Erkenntnisgewinnung sollen die Forschungsaktivitäten des AMS Österreich des weiteren auch die Wahrnehmung und Sensibilisierung für soziale Problemlagen aufrechterhalten bzw. fördern und überdies in ihren Ergebnissen der... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (28)
    keine Fernleihe

     

    Neben der unmittelbaren Erkenntnisgewinnung sollen die Forschungsaktivitäten des AMS Österreich des weiteren auch die Wahrnehmung und Sensibilisierung für soziale Problemlagen aufrechterhalten bzw. fördern und überdies in ihren Ergebnissen der Fachöffentlichkeit wie auch generell allen Interessierten zur Verfügung stehen. Ein Ausdruck intensivierter Kommunikation hinsichtlich der Vielzahl verschiedener Fragestellungen zur Qualifikationsforschung ist die Absicht des AMS Österreich, im Rahmen einer Forschungsplattform regelmäßig ExpertInnentagungen zu ausgewählten bzw. aktuellen Themen durchzuführen. Ein erster erfolgreicher Schritt hierzu wurde mit der Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Qualifikationsentwicklung" gesetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3900936226
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97942
    RVK Klassifikation: DL 4007
    Schriftenreihe: AMS-Report ; 28
    Schlagworte: Qualifikation; Anforderungsprofil; Fachkräfte; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (109 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 9 Beitr

  14. Früherkennung und Darstellung von Qualifikationsbedarf
    Beiträge zur Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Prognoseinstrumente und Innovationsfelder" des AMS vom 28. Mai 2002 in Wien
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Hofstätter, Wien

    Mit dem Band "Qualifikationsbedarf der Zukunft I - Früherkennung und Darstellung von Qualifikationsbedarf " legt das AMS Österreich im Rahmen der Publikationsreihe AMS report einen Sammelband vor, der - ausgehend von der Fachtagung... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (34)
    keine Fernleihe

     

    Mit dem Band "Qualifikationsbedarf der Zukunft I - Früherkennung und Darstellung von Qualifikationsbedarf " legt das AMS Österreich im Rahmen der Publikationsreihe AMS report einen Sammelband vor, der - ausgehend von der Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Prognoseinstrumente und Innovationsfelder" - einen Input für die Qualifikationsforschung leisten soll. Abweichend vom vorhergehenden Sammelband, in dem der Versuch unternommen wurde, das Spektrum der Qualifikationsforschung in möglichst vielen Facetten "zu Wort kommen zu lassen", sowie vom heuer erstmals mit ähnlicher Intention publizierten AMS-Qualifikationsstrukturbericht setzt dieser Band seinen Schwerpunkt in der Thematik der Früherkennung und Darstellung von Qualifikationsbedarfen. Inhalt: Susanna-Maria Henkel, Jörg Markowitsch, René Sturm: Das AMS-Qualifikations-Barometer. Jörg Markowitsch, Claudia Plaimauer: Klassifizierung beruflicher Qualifikationen. Gerd Beidernikl, Dietmar Paier: Von der Innovation zur Diffusion von Informations- und Kommunikationstechnologien: Theoretische Überlegungen zur empirischen Analyse dynamischer Qualifikationsanforderungen im IKT-Bereich. Mario Steiner: Internationale Antizipationsmodelle und Entwicklungsperspektiven für Österreich. Peter Schlögl: Forschungsnotiz: Potentiale und Potentialerschließung zur Überbrückung von Qualifikationslücken. Kurt Schmid: Forschungsnotiz: Sinn, Bedeutung und Aussagekraft qualitativer Unternehmensbefragungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3900936285
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97911
    Schriftenreihe: Qualifikationsbedarf der Zukunft ; [Bd.] 1
    AMS-Report ; 34
    Schlagworte: Qualifikation; Anforderungsprofil; Österreich; IKT-Sektor
    Umfang: Online-Ressource (75 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 6 Beitr

  15. Bildungsbiographien, Arbeitsmarktkarrieren und Arbeitsmarktbedarf
    Beiträge zur Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Kompetenzen als Dreh- und Angelpunkt einer sich verändernden Arbeitswelt" des AMS vom 28. Oktober 2003 in Wien
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Mit dem Band "Qualifikationsbedarf der Zukunft II - Bildungsbiographien, Arbeitsmarktkarrieren und Arbeitsmarktbedarf" legt das AMS Österreich, Abt. Berufsinformations- und Qualifikationsforschung im Rahmen der Publikationsreihe "AMS report" einen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (40)
    keine Fernleihe

     

    Mit dem Band "Qualifikationsbedarf der Zukunft II - Bildungsbiographien, Arbeitsmarktkarrieren und Arbeitsmarktbedarf" legt das AMS Österreich, Abt. Berufsinformations- und Qualifikationsforschung im Rahmen der Publikationsreihe "AMS report" einen weiteren Sammelband vor, der - ausgehend von der Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Kompetenzen als Dreh- und Angelpunkt einer sich verändernden Arbeitswelt" - thematisches Material für die fortlaufenden Fachdiskussionen in der Arbeitsmarkt- und Qualifikationsforschung liefern soll. In Anbindung an die beiden vorhergehenden Sammelbände, wird auch hier der Versuch unternommen, ein breites Spektrum der qualifikationsorientierten Arbeitsmarktforschung zu präsentieren. Aus dem Inhalt: Peter Schlögl: Individualisierung von Bildungs- und Lernprozessen als Herausforderung für die Berufsbildungsforschung in Österreich? Ausgangslage, Bedarfe und Herangehensweisen an lebenslauf- und biographieorientierte Berufsbildungsforschung. Kurt Schmid: Demographische Trends, Arbeitsmarkteintritt und Qualifikationsstruktur in Österreich. Arthur Schneeberger, Alexander Petanovitsch: Beschäftigung technisch-naturwissenschaftlich Hochqualifizierter: Bildungsstruktur und Zukunftsperspektiven. Roland Löffler, Michael Wagner-Pinter: Hat sich die Lehrzeit gelohnt? Ein Rückblick von Fünfundzwanzigjährigen auf ihre Berufsbiographie. Doris Kostera: Stellenmarktanalysen für das AMS Österreich am Beispiel "IKT-Arbeitsmarkt".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 385495221X
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97939
    Schriftenreihe: Qualifikationsbedarf der Zukunft ; [Bd.] 2
    AMS-Report ; 40
    Schlagworte: Erwerbsverlauf; Berufsbildung; Berufsbildung; Arbeitsnachfrage; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (102 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 8 Beitr

  16. Alte Hasen zum Alten Eisen?
    Beiträge zur Fachtagung "Alte Hasen zum Alten Eisen? Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt" vom 21. Juni 2004 in Wien
    Beteiligt: Steiner, Karin (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Der vorliegende AMS report 43 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Berufsinformations- und Qualifikationsforschung des AMS Österreich (nunmehr Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich) gemeinsam mit der... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (43)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende AMS report 43 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Berufsinformations- und Qualifikationsforschung des AMS Österreich (nunmehr Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich) gemeinsam mit der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-Interessengemeinschaften) veranstalteten Fachtagung "Alte Hasen zum Alten Eisen? - Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt". Die Tagung fand am 21. Juni 2004 in Wien statt. Den Veranstaltern war es ein Anliegen, durch die Tagung einen kritischen Austausch von VertreterInnen aus Erwachsenenbildung, Personalberatung, Bildungspolitik und Bildungsforschung über die verschiedenen Aspekte der Situation von Älteren am Arbeitsmarkt zu fördern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steiner, Karin (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3854952244
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97948
    Schriftenreihe: AMS-Report ; 43
    Schlagworte: Ältere Arbeitskräfte; Arbeitsmarktpolitik; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (70 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 7 Beitr

  17. Weiterbildung von Geringqualifizierten
    Beiträge zur Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Weiterbildung von Geringqualifizierten: Chancen, Hemmnisse, Bedarfe" des AMS vom 12. November 2004 in Wien
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Der vorliegende AMS report 45 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Berufsinformations- und Qualifikationsforschung des AMS Österreich (nunmehr Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich) veranstalteten... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (45)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende AMS report 45 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Berufsinformations- und Qualifikationsforschung des AMS Österreich (nunmehr Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich) veranstalteten Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Weiterbildung von Geringqualifizierten: Chancen, Hemmnisse, Bedarfe«. Die Fachtagung, die in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) durchgeführt wurde, fand am 12. November 2004 in Wien statt. Folgende Beiträge bilden den Inhalt dieser Publikation: Helmut Kuwan: Weiterbildung von "Bildungsfernen" Empirische Ergebnisse und bildungspolitische Empfehlungen. Kurt Vogler-Ludwig: Der Arbeitsmarkt für einfache Berufe: Tätigkeits- und Ausbildungsfelder für ein vernachlässigtes Arbeitsmarktsegment. Arthur Schneeberger: Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung - Berufsstrukturelle, demographische und pädagogische Aspekte. Eva Heckl, Andrea Dorr: Maßnahmen und Förderungen für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen an der Schnittstelle Schule / Beruf. Hermine Mandl: Gestaltung alter(n)sgerechter Arbeitskarrieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3854952260
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97955
    Schriftenreihe: Qualifikationsbedarf der Zukunft ; [Bd.] 3
    AMS-Report ; 45
    Schlagworte: Ungelernte Arbeitskräfte; Berufsbildung; Berufsbildungspolitik; Junge Arbeitskräfte; Arbeitsmarktpolitik; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (78 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 5 Beitr

  18. Beruf und Beruflichkeit
    Diskussionsbeiträge aus der deutschsprachigen Berufsbildungsforschung
    Beteiligt: Gaubitsch, Reinhold (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Vor dem Hintergrund flexibilisierter Arbeitsmärkte prägen intensive Diskussionen um ein zeitgemäßes Verständnis des Berufsbegriffes bereits seit mehreren Jahren die sozialwissenschaftliche Diskussion auch im deutschsprachigen Raum. Eng einhergehend... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (46)
    keine Fernleihe

     

    Vor dem Hintergrund flexibilisierter Arbeitsmärkte prägen intensive Diskussionen um ein zeitgemäßes Verständnis des Berufsbegriffes bereits seit mehreren Jahren die sozialwissenschaftliche Diskussion auch im deutschsprachigen Raum. Eng einhergehend damit erhält die für die Institutionen und einzelnen Akteurinnen und Akteure der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik relevante Frage nach der Prognostizierbarkeit von "Berufen" besonderes Gewicht. Im Ausgang an eine Tagung der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungsinstitute vom 29. bis 31. Oktober 2003 in Wien zu diesem Thema bilden die folgenden Beiträge den Inhalt dieser Publikation. Peter Kupka: Herausforderungen der Berufsforschung - Konsequenzen für die Berufsbildung. Helmut Pütz: Aktuelle Entwicklungen in der Dualen Ausbildung in Deutschland. Marita Jacob: Ausbildungen nach der Ausbildung - Zur Attraktivität des Dualen Systems in komplexen Ausbildungsverläufen. Günter Walden: Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen. Gisela Dybowski: Systematisierung und Zertifizierung von Weiterbildungsangeboten. Das Weiterbildungssystem für den IT-Herstellerbereich - Ein übertragbares Modell? Gerhard Engelbrech, Mark Josenhans: Betriebliche Ausbildung und geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den 1990er Jahren: Einkommen von Männern und Frauen beim Berufseintritt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gaubitsch, Reinhold (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3854952279
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97952
    RVK Klassifikation: DL 4000
    Schriftenreihe: AMS-Report ; 46
    Schlagworte: Berufsbildung; Betriebliche Ausbildung; Weiterbildung; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (90 S.)
  19. Damit fertig werden, das Beste herausholen und es irgendwie schaffen
    Beiträge zur Fachtagung "Physisch und psychisch beeinträchtigte Personen am Arbeitsplatz" vom 15. März 2005 in Wien
    Beteiligt: Egger-Subotitsch, Andrea (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Der vorliegende AMS report 49 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich gemeinsam mit der Caritas Österreich veranstalteten Fachtagung "Damit fertig werden, das Beste... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (49)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende AMS report 49 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich gemeinsam mit der Caritas Österreich veranstalteten Fachtagung "Damit fertig werden, das Beste herausholen und es irgendwie schaffen. Physisch und psychisch beeinträchtigte Personen am Arbeitsmarkt". Die Tagung fand am 15. März 2005 in Wien statt. Den Veranstaltern war es ein Anliegen, durch die Tagung einen kritischen Austausch von VertreterInnen aus REHA-Forschung und REHA-Praxis über die Situation von RehabilitandInnen am Arbeitsmarkt zu fördern. Inhalt: Karin Steiner, Maria E. Weber: Individuelle Lebenslagen von RehabilitandInnen: Erfolgsaspekte der sozialen und beruflichen Rehabilitation. Karin Meng: REHA-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation. Barbara Reiterer: Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung: Erfahrungen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Erweiterter Arbeitsmarkt - Integration durch Arbeit". Andrea Egger-Subotitsch: Lebenssituation und Bedürfnisse von Jugendlichen am Übergang Schule - Beruf. Thomas Kreiml: Berufliche Rehabilitation und (Re-)Integration: Problemstellungen, Perspektiven und Handlungsspielräume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egger-Subotitsch, Andrea (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3854952309
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97899
    RVK Klassifikation: CW 6630
    Schriftenreihe: AMS-Report ; 49
    Schlagworte: Behinderte Arbeitskräfte; Rehabilitation; Österreich; Arbeitsmarktintegration
    Umfang: Online-Ressource (76 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 5 Beitr

  20. Neue Wege in den Gesundheits- und Sozialberufen mittels Kompetenzbilanzen
    Beiträge zur Fachtagung "Der Erfahrung einen Wert geben! Neue Wege in den Gesundheits- und Sozialberufen" vom 18. Mai 2005 in Wien
    Beteiligt: Egger-Subotitsch, Andrea (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Vieles von dem, was die Fähigkeiten und das Wissen einer Person ausmacht, wurde nicht in Schulen oder Institutionen erworben und ist auch nicht zertifiziert. "Der Erfahrung einen Wert geben! Neue Wege in den Gesundheits- und Sozialberufen" war daher... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (51)
    keine Fernleihe

     

    Vieles von dem, was die Fähigkeiten und das Wissen einer Person ausmacht, wurde nicht in Schulen oder Institutionen erworben und ist auch nicht zertifiziert. "Der Erfahrung einen Wert geben! Neue Wege in den Gesundheits- und Sozialberufen" war daher der Titel einer Fachtagung der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich, der Caritas Österreich und abif am 18. Mai 2005 in Wien, die der Frage nach der Erfassung und Anerkennung von nicht-formal erworbenen Kompetenzen nachging. Der vorliegende Tagungsband gibt die Vorträge und Diskussionen wieder und enthält einen zusätzlichen Beitrag. Beiträge: Ruedi Winkler: Aspekte der Qualität - Wo steht Europa, und wer sind die Akteure? Christine Riegler: Kompetenzbilanzierung - Neue Wege in den Gesundheits- und Sozialberufen: Ergebnisse des Modul 4 der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten". Wolfgang Kellner: Kompetenzentwicklung und Engagement: Das Kompetenz-Portfolio der Bildungswerke. Bertram Wolf: Der Erfahrung einen Wert geben. Markus Bretschneider, Sabine Seidel: Sichtbarmachung informell erworbener Kompetenzen in Deutschland - "Weiterbildungspaß mit Zertifizierung informellen Lernens". Thomas Kreiml: Podiumsdiskussion: "Anrechnungsmöglichkeiten in den Ausbildungen der Gesundheits- und Sozialberufe. Marlene Wimler: Workshop: - Einsatz der Kompetenzerfassung im Unternehmen bzw. im Personalwesen"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egger-Subotitsch, Andrea (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3854952325
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97930
    RVK Klassifikation: MS 5300 ; DS 2100 ; QX 900
    Schriftenreihe: AMS-Report ; 51
    Schlagworte: Gesundheitsberufe; Sozialberufe; Berufsbildung; Weiterbildung; Lernen; Anforderungsprofil; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (90 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 8 Beitr

  21. Gesundheit und Sport - Jobmotoren in Österreich?
    Beiträge zur Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft: Gesundheit und Sport - Jobmotoren in Österreich?" des AMS vom 25. November 2005 in Wien
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Der vorliegende AMS report 52 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich veranstalteten Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft: Gesundheit und Sport - Jobmotoren in... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (52)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende AMS report 52 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich veranstalteten Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft: Gesundheit und Sport - Jobmotoren in Österreich?". Die Fachtagung, die in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) durchgeführt wurde, fand am 25. November 2005 in Wien statt. Inhalt: Julia Zdrahal-Urbanek, René Sturm: Ausbildung und Arbeitsmarkt für Gesundheits- und Sportberufe - Ein Resümee zur Veranstaltung "Qualifikationsbedarf der Zukunft: Gesundheit und Sport - Jobmotoren in Österreich?"; Leo A. Nefiodow: Der Gesundheitsmarkt - Wachstumslokomotive des 21. Jahrhunderts. Helmut Dornmayr: Jobmotor "Gesundheit und Sport": Welchen Treibstoff braucht er? Analysen zu Ausbildung, Berufsausübung und Finanzierung in Österreich. Werner Fischl: Die Anforderungen der betrieblichen Praxis an die Pflegeausbildung. Margit Klein: Professionelle Altenpflege - Quo vadis? Anna Kleissner: Zukunftssektor Sport - Status quo und Beschäftigungspotentiale in Österreich. Arne Öhlknecht: Das Verhältnis von Sportwissenschaft und Gesundheit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3854952333
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97913
    Schriftenreihe: Qualifikationsbedarf der Zukunft ; [Bd.] 4
    AMS-Report ; 52
    Schlagworte: Gesundheitswesen; Sport; Wertschöpfung; Prognose; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (42 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 7 Beitr

  22. Zwischen Lifelong Learning, Qualitätsdebatte und Werkvertrag
    Beiträge im Anschluß an die Fachtagung "Kompetenzen, Berufsfelder und Arbeitsbedingungen von TrainerInnen" vom 5. Oktober 2005 in Wien
    Beteiligt: Mosberger, Brigitte (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Die Praxis der Trainingsarbeit (Arbeitsbedingungen) im Spannungsfeld zwischen den programmatischen Vorgaben von Lifelong Learning, Arbeitsmarktpolitik, betriebswirtschaftlichen Logiken und individueller Motivation stand im Mittelpunkt der Tagung... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (53)
    keine Fernleihe

     

    Die Praxis der Trainingsarbeit (Arbeitsbedingungen) im Spannungsfeld zwischen den programmatischen Vorgaben von Lifelong Learning, Arbeitsmarktpolitik, betriebswirtschaftlichen Logiken und individueller Motivation stand im Mittelpunkt der Tagung "Kompetenzen, Berufsfelder und Arbeitsbedingungen von TrainerInnen". Die Tagung fand am 5. Oktober 2005 in Wien statt und wurde von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich (www.ams.at) in Kooperation mit der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA; www.gpa.at) veranstaltet. Die inhaltliche Konzeption sowie die Organisation der Durchführung übernahm das sozialwissenschaftliche Institut abif (Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung; www.abif.at). Der vorliegende AMS report beinhaltet die teilweise überarbeiteten und erweiterten Beiträge sowie eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion dieser Tagung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mosberger, Brigitte (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3854952341
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97978
    RVK Klassifikation: MS 5300 ; DS 2100 ; QX 900
    Schriftenreihe: AMS-Report ; 53
    Schlagworte: Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Ausbilder; Arbeitsbedingungen; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (74 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 7 Beitr

  23. Hochschule und Arbeitsmarkt
    Beiträge zur Fachtagung "Perspektiven der Beschäftigung von HochschulabsolventInnen: Schlußfolgerungen für die Studien- und Berufsberatung" des AMS vom 22. November 2006 in Wien
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Der vorliegende AMS report 57 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich veranstalteten Fachtagung "Perspektiven der Beschäftigung von HochschulabsolventInnen: Schlußfolgerungen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (57)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende AMS report 57 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich veranstalteten Fachtagung "Perspektiven der Beschäftigung von HochschulabsolventInnen: Schlußfolgerungen für die Studien- und Berufsberatung". Die Fachtagung, die in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) durchgeführt wurde, fand am 22. November 2006 in Wien statt. Folgende Beiträge bilden den Inhalt dieser Publikation: Barbara Weitgruber: Entwicklungen im österreichischen Innovationssystem im europäischen Kontext - Trends und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Hochschulsektors. Arthur Schneeberger: Struktur und Expansion der Beschäftigung von HochschulabsolventInnen in Österreich: Trendanalyse und international vergleichende Perspektive. Hans Pechar: AkademikerInnenquote und Hochschulzugang. Roald Steiner, Jürgen Streicher: Arbeitsmarktperspektiven für Fachkräfte technisch-wissenschaftlicher Berufe - Unter besonderer Berücksichtigung des Bedarfes der österreichischen KMU. Ingrid Schacherl: Innovationspotential für die österreichische Forschung: Ausbildung und Beschäftigung in F&E-relevanten Bereichen aus der Gender-Perspektive. [Hochschulbildung, Hochschulen, Universitäten, Fachhochschulen, AkademikerInnen]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofstätter, Maria (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3854952384
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97937
    Schriftenreihe: Qualifikationsbedarf der Zukunft ; [Bd.] 5
    AMS-Report ; 57
    Schlagworte: Hochqualifizierte Arbeitskräfte; Akademiker; Akademiker; Bildungschancen; Bildungsertrag; Geschlecht; Forschung; Innovation; KMU; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (80 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 5 Beitr

  24. Betriebliche Gesundheitsförderung im Brennpunkt
    Beiträge zur Fachtagung "Arbeit, Arbeitslosigkeit und Krankheit - Gesundheitsförderung als Ausweg?" vom 17. Mai 2006 in Wien
    Beteiligt: Mosberger, Brigitte (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Der vorliegende AMS report 58 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich veranstalteten Fachtagung "Arbeit, Arbeitslosigkeit und Krankheit - Gesundheitsförderung als Ausweg?".... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (58)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende AMS report 58 beinhaltet Beiträge anläßlich der von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich veranstalteten Fachtagung "Arbeit, Arbeitslosigkeit und Krankheit - Gesundheitsförderung als Ausweg?". Die Fachtagung, die in Kooperation mit der Caritas Österreich und dem Forschungsund Beratungsinstitut abif durchgeführt wurde, fand am 17. Mai 2006 in Wien statt. Folgende Beiträge bilden den Inhalt dieser Publikation: Eberhard Ulich: Arbeit hält gesund - Arbeit macht krank? Evelyne Wohlschläger, Andrea Prockesch, Christophoros Konnaris, Wolf Osterode, Hugo Rüdiger: Arbeitslosigkeit und Gesundheit aus der Perspektive aktueller arbeitsmedizinischer Forschung am AKH Wien. Simone Galler: Betriebliche Gesundheitsförderung bei den Wiener Linien. Helmut Csillag: Das LIFE Projekt der voestalpine - Gesundheitsförderung in einem Großbetrieb. Marie Jelenko: Podiumsdiskussion: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) - Eine wirkungsvolle Pille für den Arbeitsmarkt?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mosberger, Brigitte (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97965
    RVK Klassifikation: QX 750
    Schriftenreihe: AMS-Report ; 58
    Schlagworte: Betriebliches Gesundheitsmanagement; Gesundheit; Arbeitskräfte; Arbeitslosigkeit; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (41 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 5 Beitr

  25. Jung, dynamisch, arbeitslos?
    Beiträge zur Fachtagung "Neue Ansätze in der Berufsorientierung und -ausbildung benachteiligter junger Menschen" vom 18. Juni 2006 in Wien
    Beteiligt: Mosberger, Brigitte (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Communicatio, Wien

    Der vorliegende AMS report 59 beinhaltet verschiedene Beiträge anläßlich der von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich, der Caritas Österreich und dem Institut abif - Analyse, Beratung und interdisziplinäre... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 459 (59)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende AMS report 59 beinhaltet verschiedene Beiträge anläßlich der von der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich, der Caritas Österreich und dem Institut abif - Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung veranstalteten Fachtagung "Neue Ansätze in der Berufsorientierung und -ausbildung benachteiligter junger Menschen" vom 18. Juni 2006 in Wien. Folgende Beiträge bilden den Inhalt dieser Publikation: Petra Gregoritsch: Lehrlinge und Fachkräfte - Angebot und Nachfrage. Helmut Dornmayr: Benachteiligte Jugendliche am Arbeitsmarkt: Jugendliche ohne Berufsausbildung - Ausgewählte Ergebnisse einer ibw-öibf-Studie über 20- bis 24jährige ohne Sekundarabschluß II im Auftrag des AMS Österreich. Peter Dominkovits: Innovative Ansätze in der Arbeitsmarktpolitik für benachteiligte Jugendliche. Andreas Thienel: Das Equal-Projekt "Generation 19+". Sascha Wittmann: hiphopera - Innovative Qualifizierung für Jugendliche. Thomas Kreiml: Die Zukunft von Berufsorientierung und Berufsqualifizierung von (benachteiligten) jungen Menschen - Perspektiven für arbeitslose Jugendliche.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mosberger, Brigitte (Hrsg.); Sturm, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/97907
    RVK Klassifikation: QX 750
    Schriftenreihe: AMS-Report ; 59
    Schlagworte: Junge Arbeitskräfte; Auszubildende; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktintegration; Berufsbildung; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (45 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 5 Beitr