Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Ökonomische Bewertung der in der Regierungsklausur am 16. Juni 2020 vorgestellten Maßnahmen

    Als Reaktion auf die ökonomischen Verwerfungen durch die COVID-19-Pandemie hat die Bundesregierung in ihrer Regierungsklausur Mitte Juni 2020 zusätzlich zu bereits zuvor beschlossenen Hilfsmaßnahmen weitere Unterstützungen für die kommenden Jahre... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 283779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Reaktion auf die ökonomischen Verwerfungen durch die COVID-19-Pandemie hat die Bundesregierung in ihrer Regierungsklausur Mitte Juni 2020 zusätzlich zu bereits zuvor beschlossenen Hilfsmaßnahmen weitere Unterstützungen für die kommenden Jahre vorgeschlagen. Die in Zusammenarbeit von WIFO, IHS und EcoAustria erstellte Studie untersucht wesentliche Teile des dabei vorgestellten Paketes von Rettungs-, Stützungs- und Konjunkturbelebungsmaßnahmen, mit einem Budgetvolumen von 10,3 Mrd. €. Die ermittelten Wertschöpfungseffekte betragen 2020 +0,7% und 2021 +0,8%, die Arbeitslosenquote wird um 0,4 (2020) bzw. 0,7 Prozentpunkte (2021) gesenkt. Aufgrund der besonderen Umstände sind bestehende Verhaltensunsicherheiten in der Analyse nur schwer zu erfassen. Ohne diese und zahlreiche weitere Maßnahmen hätten sich aber zweifellos zahlreiche Unternehmensinsolvenzen und ein noch stärkerer Anstieg der Arbeitslosigkeit eingestellt. Die genannten Wertschöpfungseffekte wären damit ohne die Maßnahmen nicht bei Null, sondern jedenfalls stark negativ.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Einsiedl, Martina (MitwirkendeR); Strauss-Kollin, Anna (MitwirkendeR); Weingärtler, Michael (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    4820
    Schlagworte: Coronavirus; Wirtschaftliche Anpassung; Wirkungsanalyse; Österreich
    Umfang: I, 58 Blätter, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    IHS Ausgabe auch verfügbar unter: irihs.ihs.ac.at/id/eprint/5431

  2. Studie: 100 Jahre deutsch-österreichische Wirtschaftsbeziehungen
    im Auftrag der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK)
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  EcoAustira - Institut für Wirtschaftsforschung, [Wien]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Auslandsinvestition; Außenwirtschaftliches Gleichgewicht; Deutschland; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen
  3. Wirtschaftsstandort Österreich: Maßnahmen für mehr Wettbewerbsfähigkeit
    Kurzstudie im Lichte internationaler Standortrankings und quantitativer Wirkungsabschätzungen : Studie - Endbericht
    Erschienen: September 2019
    Verlag:  EcoAustira - Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Standort; Internationaler Wettbewerb; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 84 Seiten), Illustrationen
  4. Konsumausgaben der auf Airbnb buchenden Gäste: Wertschöpfung und Beschäftigung in Österreich
    Studie im Auftrag von Airbnb
    Erschienen: Mai 2019
    Verlag:  EcoAustira - Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Privater Konsum; Gastgewerbe; Urlaubsverhalten; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten), Illustrationen
  5. Bezahlbaren Wohnraum erreichen
    ökonomische Überlegungen zur Wirksamkeit wohnungspolitischer Maßnahmen
    Erschienen: Februar 2019
    Verlag:  Eco Austria - Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 733
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/227410
    Schriftenreihe: Policy note / EcoAustria ; no. 30
    Schlagworte: Wohnungsmarkt; Miete; Wohnungspolitik; Soziale Wohnungspolitik; Mietenpolitik; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  6. Breitbandziele effizient erreichen!
    Erschienen: Oktober 2018
    Verlag:  Eco Austria - Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 733
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/227407
    Schriftenreihe: Policy note / EcoAustria ; no. 27
    Schlagworte: Breitbandkommunikation; Infrastrukturversorgung; IKT-Politik; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 19 Seiten), Illustrationen
  7. Makroökonomische Effekte der von der Bundesregierung im Rahmen der COVID-19-Krise gesetzten Maßnahmen

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 285411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czaloun, Astrid (MitwirkendeR); Einsiedl, Martina (MitwirkendeR); Glauninger, Ursula (MitwirkendeR); Kaufmann, Christine (MitwirkendeR); Schobert, Cornelia (MitwirkendeR); Steiner, Martha (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Coronavirus; Epidemie; Wirtschaftliche Anpassung; Wirtschaftspolitik; Lockdown; Wirkungsanalyse; Subvention; Liquidität; Insolvenz; Österreich
    Umfang: IV, 94 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  8. Freihandel und Wohlstand gehen zusammen
    Erschienen: November 2020
    Verlag:  Eco Austria - Institut für Wirtschaftsforschung, [Wien, Austria]

    Im Rahmen des ersten Lockdowns während der COVID-19 Pandemie wurde verstärkt gefordert, die weit fortgeschrittene internationale Arbeitsteilung wieder teilweise zurückzufahren und Produktion in Zukunft wieder zu re-regionalisieren bzw. wieder nach... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 733
    keine Fernleihe

     

    Im Rahmen des ersten Lockdowns während der COVID-19 Pandemie wurde verstärkt gefordert, die weit fortgeschrittene internationale Arbeitsteilung wieder teilweise zurückzufahren und Produktion in Zukunft wieder zu re-regionalisieren bzw. wieder nach Österreich zu bringen. Während diese Forderungen vor dem Hintergrund einer zum Teil schwierigen Versorgungslage mit medizinischem Equipment in einer globalen Pandemie verständlich sind, sind sie jedoch ökonomisch nicht zielführend. Die vorliegende Policy Note zeigt, dass Österreich zu den Gewinnern sowohl der Globalisierung als auch der europäischen Integration der vergangenen 30 Jahre zählt. So sind die Pro-Kopf-Einkommen in Österreich gemäß aktuellen Untersuchungen durch die EU-Mitgliedschaft allein um mehr als acht Prozent größer. [...] Die COVID-19 Pandemie sollte zudem nicht als Anlass herangezogen werden, um internationale Wertschöpfungsketten zu re-regionalisieren. Die Intensivierung des Freihandels und die Vertiefung der Wertschöpfungsketten hat über Effizienzgewinne und erhöhten Wettbewerb zu niedrigeren Preisen und Wohlstandsgewinnen geführt. Eine Desintegration und entsprechende Neuorientierung der Wirtschaftspolitik würde die Preise für die ÖsterreicherInnen dementsprechend erhöhen. Zudem würde eine Neuorientierung eine Bewegung weg von den derzeitigen Stärken und Spezialisierungen der österreichischen Wirtschaft bedeuten und damit auch einen Verlust von firmenspezifischen immateriellen Vermögenswerten wie Patenten sowie Know-How und somit auch an Wettbewerbsfähigkeit mit sich bringen. Letztendlich gilt es auch die Entwicklung der europäischen Integration weiter mitzugestalten. Im Rahmen einer international starken EU soll sich Österreich zudem für den Erhalt und die Reform der Welthandelsorganisation sowie für den Abschluss bilateraler Freihandelsabkommen einsetzen, die das einzige Instrument der EU darstellen, um gegen die Erosion der Rechtssicherheit im internationalen Handel vorzugehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/227423
    Schriftenreihe: Policy note / EcoAustria ; 43
    Schlagworte: Freihandel; Wohlfahrtsanalyse; Coronavirus; Deregulierung; Wettbewerbsanalyse; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 19 Seiten), Illustrationen
  9. Bedeutung der Telearbeit aktuell und nach der COVID-19 Pandemie
    Erschienen: Oktober 2020
    Verlag:  Eco Austria - Institut für Wirtschaftsforschung, [Wien, Austria]

    Die im Rahmen der Bekämpfung der COVID-19 Pandemie restriktiven Maßnahmen vieler Regierungen bewirkten eine Erhöhung der Telearbeitsquote. Auch in Österreich führte dies zu einem Anstieg, im April 2020 sogar stärker als im EU-Durchschnitt. Aktuell... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 733
    keine Fernleihe

     

    Die im Rahmen der Bekämpfung der COVID-19 Pandemie restriktiven Maßnahmen vieler Regierungen bewirkten eine Erhöhung der Telearbeitsquote. Auch in Österreich führte dies zu einem Anstieg, im April 2020 sogar stärker als im EU-Durchschnitt. Aktuell ist der Nutzen von Telearbeit gerade vor dem Hintergrund der Erfahrungen im Frühjahr 2020 wohl weitestgehend unbestritten. Relevant ist jedoch die Frage, inwiefern es auch attraktiv für Unternehmen sein kann, Home-Office mittel- bis langfristig in verstärktem Ausmaß einzusetzen. Wesentlich hierfür ist der Effekt auf die Produktivität. [...] Diese umfassen eine kosteneffiziente und ökonomisch sinnvolle Forcierung des Ausbaus des Breitbandnetzes, auch und vor allem in ländlichen Gebieten. Ein weiterer Punkt, der eng in Zusammenhang mit technischen, aber auch rechtlichen Aspekten steht, ist jener der Datensicherheit. Hier sind zusätzliche Investitionen in Datensysteme und -sicherheit seitens der Unternehmen notwendig. Ein gewisses Kostenrisiko ergibt sich für Unternehmen auch aus arbeitsrechtlichen Vorschriften, vor allem, weil diese derzeit in manchen Punkten noch nicht klar sind. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, da der Einsatz von der unternehmensspezifischen Struktur abhängt und somit bei branchenweiten Regelungen negative Folgen entstehen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/227421
    Schriftenreihe: Policy note / EcoAustria ; 41
    Schlagworte: Coronavirus; Telearbeit; Produktivität; Arbeitsgestaltung; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 19 Seiten), Illustrationen
  10. Effizienzpotenziale in Pflichtschule und Kinderbetreuung
    Ergebnisse des EcoAustria Bundesländer-Benchmarking
    Erschienen: September 2020
    Verlag:  Eco Austria - Institut für Wirtschaftsforschung, [Wien, Austria]

    Bildung ist zentral für den Wohlstand von hochentwickelten Volkswirtschaften wie Österreich. Dies belegen unzählige Studien und Untersuchungen. Dabei spielt auch der Einstieg in das Bildungssystem eine zentrale Rolle. Hier wird der Grundstein für die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 733
    keine Fernleihe

     

    Bildung ist zentral für den Wohlstand von hochentwickelten Volkswirtschaften wie Österreich. Dies belegen unzählige Studien und Untersuchungen. Dabei spielt auch der Einstieg in das Bildungssystem eine zentrale Rolle. Hier wird der Grundstein für die weitere Entwicklung junger Menschen gelegt, für deren späteren Erfolg im Berufsleben sowie deren Möglichkeiten, sich ihren Begabungen entsprechend zu entfalten. [...] Im Bereich der Kinderbetreuung weist das Bundesland Tirol das beste Verhältnis von Mitteleinsatz und Leistung auf. Gemessen an Tirol ergibt sich ein bundesländerübergreifendes Effizienzpotenzial in Höhe von rund 350 Mio. Euro. Dabei wurden unterschiedliche Öffnungszeiten in Form der Anzahl von Schließtagen berücksichtigt. Ein effizientes Bildungssystem ermöglicht eine zweifache Dividende: Erstens erhalten die Kinder die mit gegebenem Mitteleinsatz beste Ausbildung. Das verbessert ihre Chancen am Arbeitsmarkt und ermöglicht ihnen die Entfaltung ihrer Fähigkeiten. Auf diese Weise kann auch die Resilienz einer Volkswirtschaft steigen. Zweitens zeigt die Effizienzbetrachtung mögliche budgetäre Spielräume im Bereich der Pflichtschule und der Kinderbetreuung auf. Diese sind aktuell gerade bei der Bewältigung der Corona-Krise sowie nach der Krise bei der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte wichtig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/227420
    Schriftenreihe: Policy note / EcoAustria ; 40
    Schlagworte: Bildungsniveau; Schule; Kinderbetreuung; Wohlfahrtsanalyse; Coronavirus; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 25 Seiten), Illustrationen
  11. Studie Identifikation der Inflationstreiber in Österreich im Vergleich zum Euroraum
    im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen (BMF)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  EcoAustira - Institut für Wirtschaftsforschung, [Wien]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höslinger, Emilie (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: Update Juli 2023
    Schlagworte: Inflation; Inflationsrate; Verbraucherpreisindex; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 67 Seiten), Illustrationen
  12. Die Entwicklung der Wohnbevölkerung seit der Volkszählung 1991
    (die Entwicklung in den Bundesländern, NUTS-3-Einheiten, politischen Bezirken und Stadtregionen) : Bevölkerungsstatistik
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Österr. Sparkassenverb., Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 229988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Bevölkerungsstatistik
    Schlagworte: Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Österreich
    Umfang: [4], 15, [7] S, graph. Darst.
  13. The enhanced use of wood-biomass
    macroeconomic, sectoral and environmental impacts
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Inst. für Höhere Studien (IHS), Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1312 (227)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QR 536
    Schriftenreihe: Reihe Ökonomie ; 227
    Schlagworte: Energiesubstitution; Benzin; Ökosteuer; Biokraftstoff; Nachfrage; Wirkungsanalyse; Nachhaltige Entwicklung; Österreich
    Umfang: 15 S., graph. Darst., 30 cm
  14. Aggregate and regional economic effects of new railway infrastructure
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Inst. für Höhere Studien (IHS), Wien

    Literaturverz. S. 18 - 19 mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1312 (242)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literaturverz. S. 18 - 19

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QR 820
    Schriftenreihe: Reihe Ökonomie ; 242
    Schlagworte: Schienenstrecke; Infrastrukturinvestition; Regionalentwicklung; Wirtschaftliche Konvergenz; Schätzung; Österreich
    Umfang: 19 S., graph. Darst., 30 cm
  15. The enhanced use of wood-biomass
    macroeconomic, sectoral and environmental impacts
    Erschienen: 2008
    Verlag:  IHS, Wien

    The main objective of this paper is to identify fuel substitution potential by estimating potential price induced energy substitution and by considering available technological options. We consider the impacts of CO2 taxation on reduction of... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 387 (227)
    keine Fernleihe

     

    The main objective of this paper is to identify fuel substitution potential by estimating potential price induced energy substitution and by considering available technological options. We consider the impacts of CO2 taxation on reduction of emissions until 2020, assuming CO2 neutrality of burning fuel wood. We finally address the macroeconomic, environmental and sectoral impacts of enhanced usages of fuel wood for energy. The main assumptions are a 1.5 times increase of fuel wood use by 2020 and achieving a share of renewables of 29.83 %. The main outcome for this scenario is that the Austrian economy could benefit from the double dividend of sustained economic growth and fulfilment of EU targets on renewables and CO2 reduction. The prospects for the energy intensive industries deteriorate - most of them would have to reconsider their technological options and face adverse conditions for their production sites. -- sustainable development ; aggregate supply and demand analysis ; demand and supply of renewable resources and conservation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/72674
    RVK Klassifikation: QR 536
    Schriftenreihe: Reihe Ökonomie / Institut für Höhere Studien ; 227
    Schlagworte: Energiesubstitution; Benzin; Ökosteuer; Biokraftstoff; Nachfrage; Wirkungsanalyse; Nachhaltige Entwicklung; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (15 S.), graph. Darst.
  16. Traffic accessibility and the effect on firms and population in 99 Austrian regions
    Erschienen: 2006
    Verlag:  IHS, Wien

    In this paper we describe the EAR (regional economic accessibility) model to investigate the impact of the improvement of railroad infrastructure on regional GDP, population and firms growth in 99 Austrian regions. We evaluate the impact of four... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 387 (198)
    keine Fernleihe

     

    In this paper we describe the EAR (regional economic accessibility) model to investigate the impact of the improvement of railroad infrastructure on regional GDP, population and firms growth in 99 Austrian regions. We evaluate the impact of four potential railroad infrastructure investment projects on the accessibility of Austrian regions, which is used to forecast future growth of these regions. Regional performance is measured by four variables, gross regional product, number of firms, population size, and employment. Eventually a ranking of these four projects is carried out for the first ten years of operation of the four potential investment projects. We show that the improvement of train accessibility has different impacts on regions with high and low overall performance. -- evaluation of infrastructure projects ; long-term regional forecasts ; accessibility and traffic analysis ; ranking

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/72723
    Schriftenreihe: Reihe Ökonomie / Institut für Höhere Studien ; 198
    Schlagworte: Infrastrukturinvestition; Eisenbahnbau; Wirkungsanalyse; Regionales Wachstum; Verkehrspolitik; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (32 S.), graph. Darst., Kt.
  17. Aggregate and regional economic effects of new railway infrastructure
    Erschienen: 2009
    Verlag:  IHS, Wien

    Economists expect positive returns to investments in infrastructure. However a project with higher national returns might have less favourable effects on a regional level than the alternative. Therefore new infrastructure should also be assessed on a... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 387 (242)
    keine Fernleihe

     

    Economists expect positive returns to investments in infrastructure. However a project with higher national returns might have less favourable effects on a regional level than the alternative. Therefore new infrastructure should also be assessed on a regional level, but econom(etr)ic evaluation models are scarce, especially in regional science. This paper proposes new approaches to evaluate infrastructure by a dynamic spatial econometric model that allows long-term predictions. We investigate the regional effects for two Austrian railway projects and show that infrastructure returns are positive on an aggregate and at a regional level but spatial variation can be large. -- regional growth convergence ; traffic accessibility ; infrastructure evaluation ; spatial econometrics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/72668
    RVK Klassifikation: QR 820
    Schriftenreihe: Reihe Ökonomie / Institut für Höhere Studien ; 242
    Schlagworte: Schienenstrecke; Infrastrukturinvestition; Regionalentwicklung; Wirtschaftliche Konvergenz; Schätzung; Österreich
    Umfang: Online-Ressource (19 S.), graph. Darst., Kt.