Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

  1. Unternehmensmonitor Arbeitslosigkeit
    die Rolle der Unternehmen bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Arbeitsmarktpolitik richtet sich häufig in erster Linie an Arbeitslose. Sowohl das Risiko, arbeitslos zu werden, als auch die Chance, aus der Arbeitslosigkeit in die Beschäftigung zurückzukehren, werden jedoch vom Einstellungs- und... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 283922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arbeitsmarktpolitik richtet sich häufig in erster Linie an Arbeitslose. Sowohl das Risiko, arbeitslos zu werden, als auch die Chance, aus der Arbeitslosigkeit in die Beschäftigung zurückzukehren, werden jedoch vom Einstellungs- und Kündigungsverhalten von Unternehmen beeinflusst. Vor diesem Hintergrund unterzieht der vorliegende "Unternehmensmonitor Arbeitslosigkeit" die Rolle der Unternehmen bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit einer systematischen Analyse: Wie häufig stellen sie Arbeitslose ein und verschaffen ihnen dadurch eine langfristige Beschäftigungsperspektive? Wie häufig gehen Beschäftigte in die Arbeitslosigkeit ab? In welchem Ausmaß beschäftigen die Unternehmen ältere Arbeitskräfte? Wieweit schalten sie das Arbeitsmarktservice in Arbeitskräftesuche und Stellenbesetzung ein? Die Studie liefert aussagekräftige Indikatoren für ein Monitoring. Sie deckt große Unterschiede im Unternehmensverhalten selbst innerhalb von Betriebssegmenten auf und verweist damit auf arbeitsmarktpolitischen Handlungsspielraum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhs, Georg (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Strauss-Kollin, Anna (MitwirkendeR); Schmidt, Nicole (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    3619
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktintegration; Arbeitslosenversicherung; Beschäftigungsstruktur; Österreich
    Umfang: 83 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  2. BBEN - Beratungs- und Betreuungsleistungen für Personen mit multiplen Vermittlungshindernissen
    Kosten-Ertrags-Analyse : Endbericht
    Erschienen: Jänner 2020
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Das spezielle Angebot an Beratungs- und Betreuungsleistungen für Personen mit multiplen Vermittlungshindernissen (BBEN) wird vom AMS derzeit in ausgewählten regionalen Geschäftsstellen erprobt. Untersucht wird, wie sich seine Einführung auf die... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 283921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das spezielle Angebot an Beratungs- und Betreuungsleistungen für Personen mit multiplen Vermittlungshindernissen (BBEN) wird vom AMS derzeit in ausgewählten regionalen Geschäftsstellen erprobt. Untersucht wird, wie sich seine Einführung auf die Kosten-Ertrags-Relation des AMS im Vergleich mit einer Situation unveränderter Betreuung und Förderung dieser Zielgruppe auswirkt. Etwaige Kostenveränderungen resultieren aus Veränderungen der Inanspruchnahme von Betreuungs- und Beratungsleistungen, der Maßnahmenteilnahme, des weiteren Verlaufes der Arbeitslosigkeit und des Leistungsbezuges sowie der nachfolgenden Beschäftigungsintegration. Während der Pilotphase in den Jahren 2017 und 2018 ergaben sich für das AMS in einem kurzen Zeitraum von einem Jahr keine Kostenersparnisse aus der Veränderung der Betreuungsstrategie für Personen mit multiplen Vermittlungshindernissen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huemer, Ulrike (MitwirkendeR); Böhs, Georg (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Auer, Eva (MitwirkendeR); Kreinjobst, Brigitte (MitwirkendeR); Weinberger, Franz (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    11118
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktintegration; Arbeitsvermittlung; Kosten-Nutzen-Analyse; Österreich
    Umfang: 58 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  3. Analysen zur sozialen Lage in Österreich: Bestandsaufnahme und Ausblick in der COVID-19-Pandemie
    fiskalische Folgen, Einkommenslage der privaten Haushalte, Lehrstellensuchende, Kurzarbeit, Arbeitslose und Selbständige
    Erschienen: August 2020
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhs, Georg (MitwirkendeR); Brunner, Anna (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Glauninger, Ursula (MitwirkendeR); Steininger, Doris (MitwirkendeR); Weingärtner, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    6520
    Schlagworte: Coronavirus; Lockdown; Wirkungsanalyse; Soziale Lage; Einkommenseffekt; Privater Haushalt; Arbeitslosigkeit; Selbstständige; Österreich
    Umfang: 148 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  4. Ältere am Arbeitsmarkt: eine Vorausschau bis 2040 als Grundlage für wirtschaftspolitische Maßnahmen
    Erschienen: November 2022
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 285517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Grandner, Lydia (MitwirkendeR); Weingärtner, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Ältere Arbeitskräfte; Erwerbsverlauf; Erwerbstätigkeit; Wirtschaftspolitik; Österreich
    Umfang: IV, 131 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  5. Regionalwirtschaftliche Verflechtungen der Kfz-Produktion im Bezirk Steyr
    Erschienen: März 2021
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Der Kfz-Bereich ist für den Bezirk Steyr und die angrenzenden Regionen von besonderer Bedeutung. Ebendiese Bedeutung für Standortraum und Regionalwirtschaft soll durch das vorliegende Projekt dargestellt werden, wobei sowohl die direkten als auch die... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Kfz-Bereich ist für den Bezirk Steyr und die angrenzenden Regionen von besonderer Bedeutung. Ebendiese Bedeutung für Standortraum und Regionalwirtschaft soll durch das vorliegende Projekt dargestellt werden, wobei sowohl die direkten als auch die indirekten Verflechtungen - also die regionalen Muster der Vorleistungsbeziehungen - betrachtet werden. Zusätzlich wird versucht, auch die induzierten Effekte auf die Einkommen bzw. den privaten Konsum in die Analyse einzubeziehen. Damit soll abgeschätzt werden, wie sich potentielle Änderungen in der Kfz-Produktion auf den regionalen Arbeitsmarkt auswirken könnten. Die Analyse soll damit auch Grundlagen für mögliche zukünftige wirtschaftspolitische Überlegungen schaffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Elisabeth (MitwirkendeR); Riegler, Maria (MitwirkendeR); Schuster, Birgit (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Kfz-Industrie; Regionalentwicklung; Regionaler Arbeitsmarkt; Österreich
    Umfang: 44 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  6. Die Effekte einer intensivierten Betreuung geringqualifizierter Jugendlicher mit Mindestsicherungsbezug
    Evidenz aus der experimentellen Einführung eines Fallmanagements im Arbeitsmarktservice Wien
    Erschienen: Februar 2021
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Viele europäische Länder stehen vor der wichtigen Herausforderung, geringqualifizierte beschäftigungslose Jugendliche in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Wien testete in den Jahren 2018 bis 2020 mittels eines... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viele europäische Länder stehen vor der wichtigen Herausforderung, geringqualifizierte beschäftigungslose Jugendliche in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Wien testete in den Jahren 2018 bis 2020 mittels eines kontrollierten Zufallsexperiments ein neues Modell einer intensivierten Betreuung ("Fallmanagement"). Die Zielgruppe waren arbeitslose Jugendliche mit geringer formaler Qualifikation und Mindestsicherungsbezug, viele davon Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte. Wie die vorliegende Wirkungsanalyse zeigt, führte die Aufstockung des Personals zu einer signifikanten Steigerung der Betreuungsintensität und zu einer Zunahme von Vermittlungsvorschlägen, Maßnahmenzuweisungen und -teilnahmen, sowie von Sanktionen in Form von Sperren des Leistungsbezugs. Zielgemäß wurden die betreuten Jugendlichen vermehrt in eine Lehre oder eine sonstige Aus- und Weiterbildung anstatt rasch in "Hilfsjobs" vermittelt. Auf die Integration in Beschäftigung hatte die intensivierte Betreuung in der kurzen Frist von einem Jahr (noch) keinen signifikanten Effekt. Die langfristigen Wirkungen auf die Arbeitsmarktintegration werden maßgeblich davon abhängen, inwieweit die verstärkten Investitionen in Aus- und Weiterbildung zu einer langfristigen Steigerung der Beschäftigungschancen führen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meller, Matthias (MitwirkendeR); Brunner, Anna (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Kogler, Marion (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Steininger, Doris (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Junge Arbeitskräfte; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktintegration; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekt; Wien; Österreich
    Umfang: VIII, 58 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  7. Erwerbs- und Einkommensverläufe in Österreich
    ein Vergleich der Entwicklung von vier Geburtsjahrgängen seit den 1970er-Jahren
    Erschienen: August 2021
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    In der vorliegenden Studie wurden die Erwerbskarrieren von vier Geburtsjahrgängen im Abstand von jeweils 10 Jahren, für die aus den Daten des Dachverbands der Sozialversicherungsträger wesentliche Teile der Erwerbskarrieren ab dem potentiellen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der vorliegenden Studie wurden die Erwerbskarrieren von vier Geburtsjahrgängen im Abstand von jeweils 10 Jahren, für die aus den Daten des Dachverbands der Sozialversicherungsträger wesentliche Teile der Erwerbskarrieren ab dem potentiellen Arbeitsmarkteintritt mit 15 Jahren verfügbar sind, verglichen: die Geburtsjahrgänge 1958, 1968, 1978 und 1988. Dabei zeigt sich u. a., dass durch die Höherqualifizierung die Erwerbseinstiegsphase später stattfindet. Geringqualifizierten fällt die Erwerbsintegration mit sinkenden Erwerbstätigenzeiten und steigenden Arbeitslosigkeitszeiten zunehmend schwerer. Der Anteil an Personen mit einem stabilen Erwerbverlauf hat bei Männern leicht und bei Frauen deutlich zugenommen. Ein stabiler Erwerbsverlauf im Haupterwerbsalter spiegelt sich bereits in höheren Erwerbstätigenzeiten und geringeren Arbeitslosigkeitszeiten bis zum Alter von 30 Jahren wider. Die erzielten (ausbildungs- und altersspezifischen) Erwerbseinkommen sinken jedoch im Generationenvergleich: Jüngere Jahrgänge verdienen tendenziell weniger als ältere Jahrgänge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunner, Anna (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Weingärtner, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Erwerbsverlauf; Kohortenanalyse; Österreich
    Umfang: XII, 101 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  8. Effektivität von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik in unterschiedlichen Konjunkturphasen
    Erschienen: September 2021
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Die aktive Arbeitsmarktpolitik ist im Konjunkturverlauf mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Angesichts beträchtlicher öffentlicher Ausgaben in diesem Bereich stellt sich die Frage, welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt besonders... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die aktive Arbeitsmarktpolitik ist im Konjunkturverlauf mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Angesichts beträchtlicher öffentlicher Ausgaben in diesem Bereich stellt sich die Frage, welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt besonders effektiv sind. Ein Literaturüberblick stellt das Repertoire der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor und liefert eine Bestandsaufnahme der bisherigen theoretischen und empirischen Wirkungsevidenz im Konjunkturverlauf. Darüber hinaus wird eine empirische Analyse der kausalen Wirkung von vier ausgewählten AMS-Förderungen im Konjunkturzyklus für Österreich vorgenommen. Es sind dies: betriebliche Eingliederungsbeihilfen, Beschäftigungsprojekte auf dem zweiten Arbeitsmarkt, Qualifizierungsmaßnahmen (trägerfinanzierte fachliche Qualifizierung sowie Weiterbildungsförderung auf dem freien Bildungsmarkt). Dabei zeigt sich, dass die untersuchten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Krisenzeiten effektiver sind, sie korrelieren positiv mit der Arbeitslosenquote. Mit anderen Worten ist die beschäftigungserhöhende Wirkung der Maßnahmenteilnahme in Zeiten, in denen die Arbeitslosenquote hoch ist, stärker als in Zeiten, in denen sie gering ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albert, Anna (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Weingärtner, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Stabilisierungspolitik; Beschäftigungseffekt; Österreich
    Umfang: IV, 112 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  9. Umverteilung durch den Staat in Österreich 2019 und Entwicklungen von 2005 bis 2019hSilvia Rocha-Akis, Jürgen Bierbaumer, Benjamin Bittschi, Julia Bock-Schappelwein, Martina Einsiedl, Marian Fink, Michael Klien, Simon Loretz, Christine Mayrhuber ; wissenschaftliche Assistenz: Stefan Fuchs, Lydia Grandner, Paul Höfle, Lukas Schmoigl, Michael Weingärtler, Stefan Weingärtner ; WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
    Erschienen: Oktober 2023
    Verlag:  Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 285748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Grandner, Lydia (MitwirkendeR); Höfle, Paul (MitwirkendeR); Schmoigl, Lukas (MitwirkendeR); Weingärtler, Michael (MitwirkendeR); Weingärtner, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    5221
    Schlagworte: Umverteilung; Verteilungswirkung; Öffentliche Ausgaben; Österreich
    Umfang: X, 241 Seiten, Illustrationen
  10. Mittelfristige Beschäftigungsprognose für Österreich und die Bundesländer
    berufliche und sektorale Veränderungen 2021 bis 2028
    Erschienen: Dezember 2022
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 285537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Putz, Sabine (MitwirkendeR); Lichtblau, Rainer (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Grandner, Lydia (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Fink, Marian (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Erwerbstätigkeit; Arbeitskräftepotenzial; Arbeitsmarkt; Teilstaat; Österreich
    Umfang: 149, 64 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Band 2: Hauptbericht und Band 3: Tabellenband

  11. Österreich als Zuwanderungsland
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 278813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albert, Anna (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Grabmayer, Andrea (MitwirkendeR); Hartmann, Andrea (MitwirkendeR); Markytan, Susanne (MitwirkendeR); Schuster, Birgit (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Österreich; Einwanderung; Einwanderer; Soziale Integration;
    Umfang: V, 97 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  12. Auswirkungen der Liberalisierung des österreichischen Arbeitsmarktes für die Arbeitskräfte aus den neuen EU-Ländern auf die Regionen Österreichs
    Erschienen: August 2012
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 278816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Grabmayer, Andrea (MitwirkendeR); Hartmann, Andrea (MitwirkendeR); Thalhammer, Maria (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Arbeitsmarktreform; Freizügigkeit; Arbeitsmigranten; Räumliche Verteilung; Österreich
    Umfang: VI, 138 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  13. Entwicklung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung und deren Einflussfaktoren in Wien
    Erschienen: September 2016
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 277833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albert, Anna (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Grundeinkommen; Öffentliche Sozialleistungen; Wien; Österreich
    Umfang: VIII, 136 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 122-123

  14. Die Wirkung zentraler Interventionen des AMS im Prozess der Vermittlung von Arbeitslosen
    Erschienen: April 2016
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 277828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktintegration; Aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Österreich
    Umfang: X, 92 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  15. Österreich 2025: Pflegevorsorge - künftiger Finanzierungsaufwand und regionalwirtschaftliche Verflechtungen
    Erschienen: Juni 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Die öffentlichen Ausgaben für Pflegevorsorge werden, wie aktuelle Projektionen zeigen, bereits bis 2025 kräftig steigen. Unter der Annahme einer gleichbleibenden Betreuungsstruktur ergeben sich jedoch vor allem aufgrund der demographischen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 279183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die öffentlichen Ausgaben für Pflegevorsorge werden, wie aktuelle Projektionen zeigen, bereits bis 2025 kräftig steigen. Unter der Annahme einer gleichbleibenden Betreuungsstruktur ergeben sich jedoch vor allem aufgrund der demographischen Entwicklung insbesondere zwischen 2025 und 2050 drastische Kostensteigerungen. Die Projektionen für das Pflegegeld zeigen bis 2025 gegenüber 2015 einen realen Ausgabenanstieg um etwa 12%, bis 2050 jedoch um 67%. In den von Ländern und Gemeinden finanzierten Pflege- und Betreuungsdiensten erhöhen sich die öffentlichen Ausgaben bis 2025 bereits um knapp 50%, bis 2050 sogar um 360%. Gemäß Schätzungen zu den regionalwirtschaftlichen Verflechtungen der Pflegedienste waren die öffentlichen und privaten Ausgaben für Pflege- und Betreuungsdienste von 3,4 Mrd. € im Jahr 2015 mit direkten, indirekten und induzierten Wertschöpfungseffekten von 5,9 Mrd. € sowie 115.000 Beschäftigungsverhältnissen (bzw. 86.500 Vollzeitäquivalenten) verbunden. Die Gesamtausgaben generieren somit ein Steueraufkommen von rund 1,1 Mrd. € und Sozialversicherungsabgaben von rund 1,3 Mrd. €. Die volkswirtschaftlichen Multiplikatoren des Pflegesektors sind aufgrund des hohen Anteils von Löhnen und Gehältern an den direkten Ausgaben und der damit verbundenen hohen direkten Wertschöpfung vergleichsweise hoch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Schuster, Birgit (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Pflegeversicherung; Pflegebedürftigkeit; Pflegefinanzierung; Wirkungsanalyse; Österreich
    Umfang: 43 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    "Das Forschungsprogramm "Österreich 2025" wird von Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Oesterreichischer Nationalbank, Klima- und Energiefonds, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und Hannes Androsch Stiftung bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziell unterstützt. Einzelne Projekte finanziert durch die Bundesarbeitskammer, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, die Landwirtschaftskammer Österreich und die Wirtschaftskammer Österreich werden ebenfalls im Rahmen des Forschungsprogramms abgewickelt." - erste Seite

  16. Verteilung der Arbeitszeit
    WIFO-Beitrag zum Sozialbericht 2015-2016
    Autor*in: Huemer, Ulrike
    Erschienen: Jänner 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 278388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Arbeitszeit; Arbeitskräfte; Branche; Qualifikation; Erwerbsverlauf; Teilzeitarbeit; Familie-Beruf; Österreich; Vergleich; Europa
    Umfang: 20 Blätter, Diagramme, 30 cm
  17. Österreich 2025: Arbeitszeitverteilung in Österreich
    Analyse und Optionen aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
    Erschienen: Jänner 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 278391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albert, Anna (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QV 350
    Schlagworte: Arbeitszeit; Gleichstellungspolitik; Arbeitszeitgestaltung; Österreich
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm
    Bemerkung(en):

    "Das Forschungsprogramm "Österreich 2025" wird von Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Oesterreichischer Nationalbank, Klima- und Energiefonds, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und Hannes Androsch Stiftung bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziell unterstützt. Einzelne Projekte finanziert durch die Bundesarbeitskammer, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, die Landwirtschaftskammer Österreich und die Wirtschaftskammer Österreich werden ebenfalls im Rahmen des Forschungsprogramms abgewickelt." - erste Seite

  18. Die Auswirkungen einer verbesserten Betreuungsrelation für Arbeitslose in der Arbeitsvermittlung des AMS
    Ergebnisse eines kontrollierten Experiments des AMS Österreich in der Servicezone der RGS Linz : Endbericht
    Erschienen: Juni 2017
    Verlag:  Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 281306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhs, Georg (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Albert, Anna (MitwirkendeR); Gatterbauer, Marlies (MitwirkendeR); Wilk, Marius (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Beziehungsmarketing; Arbeitsvermittlung; Dauer; Arbeitsmarktintegration; Experiment; Linz; Österreich
    Umfang: 96 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  19. Die Auswirkungen einer verbesserten Betreuungsrelation für Arbeitslose in der Arbeitsvermittlung des AMS
    Ergebnisse eines kontrollierten Experiments des AMS Österreich in der Beratungszone der RGS Esteplatz in Wien : Endbericht
    Erschienen: Februar 2017
    Verlag:  Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 281307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhs, Georg (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Gatterbauer, Marlies (MitwirkendeR); Wilk, Marius (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Beziehungsmarketing; Arbeitsvermittlung; Dauer; Arbeitsmarktintegration; Experiment; Wien; Österreich
    Umfang: 101 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  20. Das Aussetzen von Beschäftigungsverhältnissen als betriebliche Strategie zum Ausgleich schwankenden Personalbedarfs
    ein Update
    Erschienen: Juli 2018
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 281476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Arbeitsnachfrage; Konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenversicherung; Soziale Kosten; Österreich; temporärer layoff
    Umfang: 49 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  21. Mittelfristige Beschäftigungsprognose für Österreich und die Bundesländer
    berufliche und sektorale Veränderungen 2016 bis 2023
    Erschienen: 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Putz, Sabine (MitwirkendeR); Gaubitsch, Reinhold (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Bock-Schappelwein, Julia (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Erwerbstätigkeit; Arbeitsmarktprognose; Teilstaat; Österreich
  22. Mittelfristige Beschäftigungsprognose für Österreich und die Bundesländer
    berufliche und sektorale Veränderungen 2016 bis 2023 – Band 1: Kurzfassung
    Erschienen: Dezember 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 280333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Putz, Sabine (MitwirkendeR); Gaubitsch, Reinhold (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Bock-Schappelwein, Julia (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Mittelfristige Beschäftigungsprognose für Österreich und die Bundesländer : berufliche und sektorale Veränderungen 2016 bis 2023 - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Erwerbstätigkeit; Arbeitsmarktprognose; Teilstaat; Österreich
    Umfang: 32 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  23. Mittelfristige Beschäftigungsprognose für Österreich und die Bundesländer
    berufliche und sektorale Veränderungen 2016 bis 2023 – Band 2: Hauptbericht
    Erschienen: Dezember 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 280332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Putz, Sabine (MitwirkendeR); Gaubitsch, Reinhold (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Bock-Schappelwein, Julia (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Mittelfristige Beschäftigungsprognose für Österreich und die Bundesländer : berufliche und sektorale Veränderungen 2016 bis 2023 - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Erwerbstätigkeit; Arbeitsmarktprognose; Teilstaat; Österreich
    Umfang: 135, 64 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Band 3: Tabellenband

  24. Die Bedeutung der 24-Stunden-Betreuung für die Altenbetreuung in Österreich
    Erschienen: Juli 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 279746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albert, Anna (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Pflegefinanzierung; Pflegebedürftigkeit; Altenhilfe; Österreich
    Umfang: 49 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 48-49

  25. Unbezahlte Überstunden in Österreich
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WIFO - Österr. Inst. für Wirtschaftsforschung, Wien

    In Österreich leisteten im Jahr 2012 knapp 170.000 Personen 68 Mio. unbezahlte Überstunden. Zwei Drittel davon wurden von Angestellten erbracht. Unbezahlte Überstunden werden vor allem von höherqualifizierten Beschäftigten geleistet. Für Unternehmen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 269542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Österreich leisteten im Jahr 2012 knapp 170.000 Personen 68 Mio. unbezahlte Überstunden. Zwei Drittel davon wurden von Angestellten erbracht. Unbezahlte Überstunden werden vor allem von höherqualifizierten Beschäftigten geleistet. Für Unternehmen bedeuten unbezahlte Überstunden eine Steigerung der Arbeits- und Lohnflexibilität, für die unselbständig Beschäftigten aber Einbußen an Löhnen und Lohnersatzleistungen. Für die öffentliche Hand gehen damit Ausfälle an Sozialbeiträgen und Steuern einher.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Überbeschäftigung; Arbeitszeit; Wirkungsanalyse; Österreich
    Umfang: V, 58 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz.: S. 42

    Adresse des Verl.: 1103 Wien, Postfach 91