Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Green Care in Österreich
    regionalwirtschaftliche Bedeutung und Zukunftsperspektiven
    Erschienen: März 2021
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Im Programm der Ländlichen Entwicklung wurden Maßnahmen etabliert, die Betriebe dabei unterstützen, Geschäftsfelder zu entwickeln, die über die Produktion landwirtschaftlicher Güter hinausgehen. Dazu zählt auch die Unterstützung bei der... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Programm der Ländlichen Entwicklung wurden Maßnahmen etabliert, die Betriebe dabei unterstützen, Geschäftsfelder zu entwickeln, die über die Produktion landwirtschaftlicher Güter hinausgehen. Dazu zählt auch die Unterstützung bei der Bereitstellung von sozialen Dienstleistungen. Diese werden in Österreich unter der Bezeichnung "Green Care" entwickelt und vermarktet. Über den Verein "Green Care Österreich" wurden im Jahr 2020 auf 113 Betrieben, von denen 58 extern zertifiziert sind, 170 Green-Care-Dienstleistungen angeboten. Die vorliegende Studie liefert einen Überblick zu den regionalwirtschaftlichen Effekten dieser Dienstleistungen. Gemessen an der derzeit noch überschaubaren Anzahl von Betrieben sind die regionalwirtschaftlichen Effekte beachtenswert sowohl im Hinblick auf Wertschöpfung als auch auf Beschäftigung. Der Bericht beleuchtet zudem auch Perspektiven sozialer Dienstleistungen im ländlichen Raum und stellt dabei Daten zur sozialen Infrastruktur und demographischen Entwicklung vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weinberger, Dietmar (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Landwirtschaftlicher Betrieb; Nachhaltigkeit; Geschäftsmodell; Freizeit; Regionalentwicklung; Wertschöpfung; Beschäftigungseffekt; Österreich
    Umfang: IV, 63 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  2. Die COVID-19-Pandemie und Schule
    eine bildungsökonomische Kurzanalyse
    Erschienen: September 2021
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Die empirische Bildungsökonomie zeigt einen stark positiven Effekt von Bildung auf den Wohlstand von Individuen und Gesellschaften. Diese Studie zeigt, dass die Schulschließungen durch die COVID-19-Pandemie vor allem die jüngeren Schulkinder als auch... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die empirische Bildungsökonomie zeigt einen stark positiven Effekt von Bildung auf den Wohlstand von Individuen und Gesellschaften. Diese Studie zeigt, dass die Schulschließungen durch die COVID-19-Pandemie vor allem die jüngeren Schulkinder als auch die Gruppe der Schulkinder aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten besonders getroffen hat, sodass aus bildungsökonomischer Sicht ein nachhaltiger Förderfokus auf diese Gruppen gelegt werden sollte. Internationale Daten zu Schulschließungen zeigen, dass sich Österreich in der Anfangsphase der Pandemie ähnlich wie die meisten anderen untersuchten Länder verhielt. In der zweiten Phase zwischen September 2020 und Juni 2021 waren die Schulen jedoch vergleichsweise lange geschlossen, während andere Länder ohne weitere Schulschließungen durch die COVID-19-Pandemie kamen. Bislang liegen für Österreich nur Befragungsbefunde zu den Auswirkungen von Schulschließungen vor. Nun gilt es, diese Erkenntnisse, um standardisierte Leistungstests zu ergänzen, die Hinweise zur Lernentwicklung während der COVID-19-Pandemie liefern und kausale Schlüsse zulassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kogler, Marion (MitwirkendeR); Weingärtner, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Coronavirus; Epidemie; Soziale Kosten; Bildungsniveau; Österreich; Schulschließung
    Umfang: III, 36 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  3. Pflege und Gesundheit
    Erschienen: Oktober 2021
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Auf Basis innovativer Modelle und detaillierter Gesundheitsdaten untersucht diese Studie - erstmals für Österreich - Zusammenhänge zwischen den bezogenen Gesundheitsleistungen von älteren Personen und dem Pflegegeldsystem. Der erstmalige... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf Basis innovativer Modelle und detaillierter Gesundheitsdaten untersucht diese Studie - erstmals für Österreich - Zusammenhänge zwischen den bezogenen Gesundheitsleistungen von älteren Personen und dem Pflegegeldsystem. Der erstmalige Pflegegeldbezug lässt sich relativ gut prognostizieren. Dabei korrelieren das Alter, stationäre Aufenthalte in Krankenanstalten, Kontakte zu Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern sowie Heilmittel, die das Nervensystem betreffen, am stärksten mit dem erstmaligen Pflegegeldbezug. Beim Übertritt in eine höhere Pflegegeldstufe zählen die bereits bestehende Pflegegeldstufe, das Alter sowie Heilmittel, die mit dem Nervensystem in Verbindung stehen, zu den Faktoren mit dem stärksten statistischen Zusammenhang. Die bestehende Pflegegeldstufe korreliert ebenfalls stark mit dem Eintritt in stationäre Pflege, ebenso die Häufigkeit von Kontakten zu Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern sowie das Alter. Mit der Dauer der Krankenhausaufenthalte von Pflegegeldbeziehenden stehen die zuvor erfolgte Gesundheitsdiagnose der essenziellen (primären) Hypertonie sowie rezente Computertomographien von Kopf und Hals bzw. von Abdomen und Becken in einem statistischen Zusammenhang. Die Studie zieht gesundheitspolitische Schlussfolgerungen aus diesen Erkenntnissen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Pflegebedürftigkeit; Pflegeversicherung; Häusliche Pflege; Pflegeheim; Österreich
    Umfang: IV, 101 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  4. Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt
    eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich : Aktualisierung 2020
    Erschienen: Oktober 2020
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Die Stellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt wird von einer Vielzahl an Indikatoren beeinflusst. Vor diesem Hintergrund hat das WIFO in Abstimmung mit dem AMS einen "Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt" konzipiert, der 30 Indikatoren aus vier... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 284108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Stellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt wird von einer Vielzahl an Indikatoren beeinflusst. Vor diesem Hintergrund hat das WIFO in Abstimmung mit dem AMS einen "Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt" konzipiert, der 30 Indikatoren aus vier Themenfeldern - Arbeit, Einkommen, Bildung und Familie - zu einem Index bündelt, um in aggregierter Form die Arbeitsmarktlage von Frauen und Männern zu skizzieren. Die für die vier Themenfelder berechneten Indikatoren erfassen die Rolle von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt quantitativ, spiegeln ihre Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven wider, zeigen die Aus- und Weiterbildungsstruktur für beide Geschlechter sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 2020 erarbeitete das WIFO eine Aktualisierung der 2015 und 2017 publizierten Ergebnisse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Mayrhuber, Christine (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Aktualisierung 2020
    Schlagworte: Gleichberechtigung; Weibliche Arbeitskräfte; Arbeitsmarktdiskriminierung; Geschlechterdiskriminierung; Österreich
    Umfang: 122 Seiten, Illustrationen
  5. Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt
    eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich : Aktualisierung 2023
    Erschienen: November 2023
    Verlag:  AMS Arbeitsmarktservice Österreich, Wien ; WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lorenz, Christoph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Aktualisierung 2023
    Schlagworte: Gleichberechtigung; Weibliche Arbeitskräfte; Arbeitsmarktdiskriminierung; Geschlechterdiskriminierung; Österreich
    Umfang: 134 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  6. Pflegevorsorge in Gemeinden
    Erschienen: Juni 2020
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 283648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunner, Anna (MitwirkendeR); Weingärtner, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Pflegebedürftigkeit; Häusliche Pflege; Pflegeheim; Gemeinde; Österreich
    Umfang: VII, 66 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  7. From relational employment to relational contracting
    outsourcing and dependent self-employment in the British and Austrian insurance industry
    Erschienen: 2002

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 41 (2002,12)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Elektronische Ressource]
    Schriftenreihe: EUI working paper / SPS ; 2002,12
    Schlagworte: Outsourcing; Selbstständige; Versicherung; Großbritannien; Österreich
    Umfang: Online-Ressource, 31 p., text
  8. Die wirtschaftliche und soziale Lage in Österreich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  WIFO - Österr. Inst. für Wirtschaftsforschung, Wien

    Der vorliegende Bericht gibt einen synthetischen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche und soziale Lage in Österreich. Österreich weist demnach im EU-Vergleich eine günstige Ausgangsposition auf, ist aber mit erheblichen Herausforderungen für... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 273664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Bericht gibt einen synthetischen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche und soziale Lage in Österreich. Österreich weist demnach im EU-Vergleich eine günstige Ausgangsposition auf, ist aber mit erheblichen Herausforderungen für die Zukunft konfrontiert. Der Bericht beschreibt darüber hinaus das österreichische Modell der industriellen Arbeitsbeziehungen und zeigt, dass die Entwicklungen seit Ausbruch der Wirtschaftskrise 2008/09 vor dem Hintergrund der Sonderrolle der Sozialpartnerschaft erklärt werden müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Wirtschaftslage; Soziale Lage; Österreich
    Umfang: II, 22 S., graph. Darst., 30 cm
  9. Österreich 2025: Pflegevorsorge - künftiger Finanzierungsaufwand und regionalwirtschaftliche Verflechtungen
    Erschienen: Juni 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Die öffentlichen Ausgaben für Pflegevorsorge werden, wie aktuelle Projektionen zeigen, bereits bis 2025 kräftig steigen. Unter der Annahme einer gleichbleibenden Betreuungsstruktur ergeben sich jedoch vor allem aufgrund der demographischen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 279183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die öffentlichen Ausgaben für Pflegevorsorge werden, wie aktuelle Projektionen zeigen, bereits bis 2025 kräftig steigen. Unter der Annahme einer gleichbleibenden Betreuungsstruktur ergeben sich jedoch vor allem aufgrund der demographischen Entwicklung insbesondere zwischen 2025 und 2050 drastische Kostensteigerungen. Die Projektionen für das Pflegegeld zeigen bis 2025 gegenüber 2015 einen realen Ausgabenanstieg um etwa 12%, bis 2050 jedoch um 67%. In den von Ländern und Gemeinden finanzierten Pflege- und Betreuungsdiensten erhöhen sich die öffentlichen Ausgaben bis 2025 bereits um knapp 50%, bis 2050 sogar um 360%. Gemäß Schätzungen zu den regionalwirtschaftlichen Verflechtungen der Pflegedienste waren die öffentlichen und privaten Ausgaben für Pflege- und Betreuungsdienste von 3,4 Mrd. € im Jahr 2015 mit direkten, indirekten und induzierten Wertschöpfungseffekten von 5,9 Mrd. € sowie 115.000 Beschäftigungsverhältnissen (bzw. 86.500 Vollzeitäquivalenten) verbunden. Die Gesamtausgaben generieren somit ein Steueraufkommen von rund 1,1 Mrd. € und Sozialversicherungsabgaben von rund 1,3 Mrd. €. Die volkswirtschaftlichen Multiplikatoren des Pflegesektors sind aufgrund des hohen Anteils von Löhnen und Gehältern an den direkten Ausgaben und der damit verbundenen hohen direkten Wertschöpfung vergleichsweise hoch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Schuster, Birgit (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Pflegeversicherung; Pflegebedürftigkeit; Pflegefinanzierung; Wirkungsanalyse; Österreich
    Umfang: 43 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    "Das Forschungsprogramm "Österreich 2025" wird von Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Oesterreichischer Nationalbank, Klima- und Energiefonds, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und Hannes Androsch Stiftung bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziell unterstützt. Einzelne Projekte finanziert durch die Bundesarbeitskammer, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, die Landwirtschaftskammer Österreich und die Wirtschaftskammer Österreich werden ebenfalls im Rahmen des Forschungsprogramms abgewickelt." - erste Seite

  10. Österreich 2025: Arbeitszeitverteilung in Österreich
    Analyse und Optionen aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
    Erschienen: Jänner 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 278391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albert, Anna (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QV 350
    Schlagworte: Arbeitszeit; Gleichstellungspolitik; Arbeitszeitgestaltung; Österreich
    Umfang: 116 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm
    Bemerkung(en):

    "Das Forschungsprogramm "Österreich 2025" wird von Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Oesterreichischer Nationalbank, Klima- und Energiefonds, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und Hannes Androsch Stiftung bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziell unterstützt. Einzelne Projekte finanziert durch die Bundesarbeitskammer, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, die Landwirtschaftskammer Österreich und die Wirtschaftskammer Österreich werden ebenfalls im Rahmen des Forschungsprogramms abgewickelt." - erste Seite

  11. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge
    Erschienen: 2008
    Verlag:  WIFO, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 256766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QX 910 ; QX 715
    Schlagworte: Pflegeversicherung; Finanzierung der Sozialversicherung; Gesundheitskosten; Prognose; Österreich
    Umfang: VII, 62 S., graph. Darst.
  12. Sozialpolitik als Produktivkraft
    im Auftrag des Bundeskanzleramtes
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WIFO, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 258593
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QC 340 ; QX 000
    Schlagworte: Sozialpolitik; Wirkungsanalyse; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekt; Produktivität; Österreich
    Umfang: IX, 118 S., graph. Darst., 30 cm
  13. Aktuelle und künftige Versorgungsfunktion der mobilen Pflege- und Betreuungsdienste in Österreich
    Erschienen: Dezember 2018
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 281566
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunner, Anna (MitwirkendeR); Gabelberger, Fabian (MitwirkendeR); Grabmayer, Andrea (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Schuster, Birgit (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Häusliche Pflege; Alternde Bevölkerung; Öffentliche Sozialausgaben; Österreich
    Umfang: V, 106 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  14. Die Bedeutung der 24-Stunden-Betreuung für die Altenbetreuung in Österreich
    Erschienen: Juli 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 279746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albert, Anna (MitwirkendeR); Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Pflegefinanzierung; Pflegebedürftigkeit; Altenhilfe; Österreich
    Umfang: 49 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 48-49

  15. Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt
    eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich : Aktualisierung 2017
    Erschienen: Juli 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Die Stellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt wird von einer Vielzahl an Indikatoren beeinflusst. Vor diesem Hintergrund hat das WIFO in Abstimmung mit dem AMS einen "Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt" konzipiert, der 30 Indikatoren aus vier... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 280061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Stellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt wird von einer Vielzahl an Indikatoren beeinflusst. Vor diesem Hintergrund hat das WIFO in Abstimmung mit dem AMS einen "Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt" konzipiert, der 30 Indikatoren aus vier Themenfeldern - Arbeit, Einkommen, Bildung und Familie - zu einem Index bündelt, um in aggregierter Form die Arbeitsmarktlage von Frauen und Männern zu skizzieren. Die für die vier Themenfelder berechneten Indikatoren erfassen die Rolle von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt quantitativ, spiegeln ihre Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven wider, zeigen die Aus- und Weiterbildungsstruktur für beide Geschlechter sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 2017 erarbeitete das WIFO eine Aktualisierung der 2015 publizierten Ergebnisse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Csarmann, Judith (MitwirkendeR); Maurer, Martina (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Lutz, Hedwig (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Gleichberechtigung; Weibliche Arbeitskräfte; Arbeitsmarktdiskriminierung; Geschlechterdiskriminierung; Österreich
    Umfang: 86 Seiten, 33 ungezählte Seiten, Illustrationen
  16. Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung
    Erschienen: Dezember 2017
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 280064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lorenz, Christoph (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Electronic Commerce; Technischer Fortschritt; Erwerbstätigkeit; Österreich
    Umfang: V, 61 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  17. Unbezahlte Überstunden in Österreich
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WIFO - Österr. Inst. für Wirtschaftsforschung, Wien

    In Österreich leisteten im Jahr 2012 knapp 170.000 Personen 68 Mio. unbezahlte Überstunden. Zwei Drittel davon wurden von Angestellten erbracht. Unbezahlte Überstunden werden vor allem von höherqualifizierten Beschäftigten geleistet. Für Unternehmen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 269542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Österreich leisteten im Jahr 2012 knapp 170.000 Personen 68 Mio. unbezahlte Überstunden. Zwei Drittel davon wurden von Angestellten erbracht. Unbezahlte Überstunden werden vor allem von höherqualifizierten Beschäftigten geleistet. Für Unternehmen bedeuten unbezahlte Überstunden eine Steigerung der Arbeits- und Lohnflexibilität, für die unselbständig Beschäftigten aber Einbußen an Löhnen und Lohnersatzleistungen. Für die öffentliche Hand gehen damit Ausfälle an Sozialbeiträgen und Steuern einher.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Überbeschäftigung; Arbeitszeit; Wirkungsanalyse; Österreich
    Umfang: V, 58 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz.: S. 42

    Adresse des Verl.: 1103 Wien, Postfach 91

  18. Die Wirkung von Innovationsaktivitäten geförderter österreichischer Unternehmen auf die Belegschaft
    Erschienen: Juli 2016
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 277470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Hranyai, Kathrin (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Strauss-Kollin, Anna (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Technologiepolitik; Innovation; Arbeitskräfte; Österreich
    Umfang: 73 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  19. Ausbau der stationären Pflege in den Bundesländern
    quantitative und qualitative Effekte des Einsatzes öffentlicher Mittel im Vergleich zur mobilen Pflege
    Erschienen: 2014
    Verlag:  WIFO - Österr. Inst. für Wirtschaftsforschung, Wien

    Vor dem Hintergrund der Alterung der Bevölkerung, des Anstieges der Erwerbsquote und des Rückganges der Haushaltsgröße gewinnt die effiziente Ausgestaltung der Pflegesysteme immer mehr an Bedeutung. Mit Einführung des Pflegefondsgesetzes wurde der... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 273666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vor dem Hintergrund der Alterung der Bevölkerung, des Anstieges der Erwerbsquote und des Rückganges der Haushaltsgröße gewinnt die effiziente Ausgestaltung der Pflegesysteme immer mehr an Bedeutung. Mit Einführung des Pflegefondsgesetzes wurde der kontinuierliche Auf- und Ausbau dieser Systeme in den Bundesländern gesetzlich verankert. Dabei gilt der allgemeine Grundsatz, dem Ausbau mobiler Dienste Vorrang gegenüber dem stationären Bereich zu gewähren. Dieser Ansatz setzt jedoch eine gewisse Substituierbarkeit von stationärer Pflege durch mobile Dienste voraus. Die vorliegende Studie vergleicht daher mobile und stationäre Dienste kritisch und zeigt im Rahmen eines Literatursurveys und einer Befragung von Expertinnen und Experten die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Dienstleistungen auf. Basierend auf dem Status quo werden zudem der künftige Bedarf und Aufwand für professionelle Pflegedienste in den Bundesländern projiziert und die Effekte einer zunehmenden Verlagerung vom stationären Bereich zu mobilen und alternativen Pflege- und Betreuungsformen geschätzt. Mobile und stationäre Dienste können, wie die Untersuchung zeigt, nur eingeschränkt als Substitute betrachtet werden. Die allokative Effizienz kann sowohl im mobilen als auch im stationären Bereich durch den Ausbau des Case- und Care-Managements gesteigert werden, die Intensivierung der Zusammenarbeit der beteiligten Gruppen (Angehörige, Pflege, Ärzte, Krankenhäuser) bietet weitere Potentiale zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung. In allen Bundesländern steigt der Bedarf an formeller Pflege sowohl im mobilen als auch im stationären Bereich bis 2030 merklich, jedoch mit einem deutlichen West-Ost-Gefälle. Eine Verlagerung der Sachleistungen aus der stationären Pflege zu mobilen Diensten und alternativen Pflegeformen ist zwar mit einer beträchtlichen Nettoeinsparung verbunden, aufgrund der beschränkten Substituierbarkeit jedoch insgesamt nur begrenzt möglich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Pflegeheim; Teilstaat; Österreich
    Umfang: VIII, 166 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 126 - 128

  20. Geriatrische Versorgung in Wien im Kontext des demographischen Wandels
    Erschienen: Oktober 2019
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 282861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    7218
    Schlagworte: Alternde Bevölkerung; Ältere Menschen; Gesundheitsversorgung; Ärzte; Wien; Österreich
    Umfang: 53 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  21. Anstieg und Verfestigung der Arbeitslosigkeit seit der Wirtschaftskrise
    Entwicklung, Ursachen und Handlungsansätze
    Erschienen: November 2018
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 282910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Stefan (MitwirkendeR); Lorenz, Christoph (MitwirkendeR); Böhs, Georg (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9217
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsuche; Arbeitsnachfrage; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekt; Österreich
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  22. Synthesebericht: Anstieg und Verfestigung der Arbeitslosigkeit seit der Wirtschaftskrise
    Entwicklung, Ursachen und die Rolle der betrieblichen Personalrekrutierung ; Anstieg und Verfestigung der Arbeitslosigkeitseit der Wirtschaftskrise: Entwicklung, Ursachen und Handlungsansätze ; Betriebliche Personalrekrutierung in Niederösterreich aus Sicht von Personal-verantwortlichen, (ehemaligen) Arbeitslosenund ArbeitsmarktexpertInnen
    Erschienen: November 2018
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 282911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9217
    Schlagworte: Arbeitslosigkeit; Konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsuche; Arbeitsnachfrage; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekt; Österreich
    Umfang: 18 Blätter, 30 cm
  23. Ein Modell für einen strukturierten vertikalen Finanzausgleich in Österreich
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    KL/RG 48: 430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 283245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Finanzausgleich; Finanzbeziehungen; Öffentliche Ausgaben; Österreich
    Umfang: 121 Seiten, Illustrationen, 30 cm