Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Barton Myers : Works of Architecture and Urbanism
    Erschienen: 2019
    Verlag:  punctum books, Brooklyn, NY

    "Drawing on the vast archival resources of its Architecture and Design Collection, the UCSB Art, Design & Architecture Museum (University of California, Santa Barbara) presents an assessment of 50 years of design by Barton Myers (b. 1934), beginning... mehr

     

    "Drawing on the vast archival resources of its Architecture and Design Collection, the UCSB Art, Design & Architecture Museum (University of California, Santa Barbara) presents an assessment of 50 years of design by Barton Myers (b. 1934), beginning with his work in the Toronto firm A.J. Diamond and Barton Myers (1967–1975) to his own offices in Toronto and Los Angeles, Barton Myers Associates (1975–present).

     

    Myers’s strongest architectural ideas come out of the planning strategies of his early neighborhood activism in 1970s Toronto, his grounding in history, and his training in the classical traditions of site and space planning. Barton Myers is an avowed urbanist—a self-described radical in his early advocacy of old-fashioned qualities like density, mixed-use of new and re-purposed materials, and contextual planning in the late 1960s when that fundamentally conservative position was considered counter-culture. Myers’ urban manifesto was codified in “Vacant Lottery,” the title of the Design Quarterly issue co-edited by Myers and Canadian architect and educator George Baird in 1978 and which led to a renewal of interest in urban planning and offered a strategy for increasing population densities within cities while preserving the existing residential fabric. The term lived on long past the journal’s circulation cycle as both an urban infill strategy and an acknowledgment of the ceding of city planning responsibility to the “lottery” of private developers. Myers’s design practice has thus always been a social justice practice as well. Myers is also a brilliant designer of residential houses that take advantage of local landscape contexts and adaptive reuse of building materials, including steel and glass.

     

    Five essays – on urban planning, civic structures, reuse of historic buildings, single- and multi-family housing, and theaters – reinforce Myers’s commitment to urbanism and reveal his flexibility with modes of modernism. Natalie Shivers introduces the early planning work in Toronto and traces the “vacant lottery” idea of neighborhood infill to the influential Grand Avenue project in Los Angeles. Howard Shubert examines the architectural and planning strategies, and political complexities, of several civic structures in Canada and the United States. Luis Hoyos explores Myers’s additions and adaptations to historic buildings in diverse urban contexts. Lauren Bricker focuses on the use of steel and other industrial materials in Myers’s houses and analyses the neighborhood-based designs of his multi-family housing. Charles Oakley describes the technical innovations, site planning, and historical underpinnings of Myers’s theaters and performance complexes."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Gibbs, Jocelyn (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781950192168
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Individual architects & architectural firms; Architecture: professional practice; Public buildings: civic, commercial, industrial, etc; Residential buildings, domestic buildings
    Weitere Schlagworte: architecture; urbanism; social housing; American architects; adaptive reuse
    Umfang: 1 electronic resource (126 p.)
  2. Rudolf Perco 1884-1942 : Von der Architektur des Roten Wien zur NS-Megalomanie
    Autor*in: Prokop, Ursula
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau

    Rudolf Perco, one of the most promising pupils in Otto Wagner’s late period as teacher received numerous honourable mentionings and awards while still a student (1906 – 10) and so may well have expected a brilliant career. However, after World War I,... mehr

     

    Rudolf Perco, one of the most promising pupils in Otto Wagner’s late period as teacher received numerous honourable mentionings and awards while still a student (1906 – 10) and so may well have expected a brilliant career. However, after World War I, he could realize only very few projects and his name became forgotten. It was only in the scope of the large scale public housing plan of Red Vienna in the 1920es, that he was given opportunities to materialize his Wagner based ideas, and to build several communal housings, of which the Engels Platz – Hof is the largest and most important. Besides, he submitted entries to a vast number of competitions, for which he designed projects, whose very personal features bring him close to Josef Plečnik. Rudolf Perco gehörte einer Architektengeneration an, die knapp vor dem Ersten Weltkrieg ins Berufsleben trat und noch kaum Zeit gefunden hatte sich zu etablieren. und soziale Kontakte zu knüpfen. Als Absolvent der Meisterklasse Otto Wagners schon während des Studiums mit Preise und Auszeichnungen veiwöhnt, konnte er sich einer Elite zugehörig wähnen, der das große Gebiet der Donaumonarchie als Betätigungsfeld offen schien. Dieses große Versprechen sollte sich jedoch, infolge der veränderten Verhältnisse der Zwischenkriegszeit nicht erfüllen, nur wenige seiner Projekte wurden realisiert und sein Name geriet in Vergessenheit.

     

    Im Vordergrund der Untersuchung stebt nicht eine akribische Auflistung aller Bauten und Entwürfe, sondern vor allem auch die Eingebundenheit der Persönlichkeit des KiInstlers Rudolf Perco in seine Zeit und sein Wiener Umfeld - von der Architekturgeschichte längst unter dem Mythos der "Wagnerschule" subsurniert. In diesem Sinn ist auch die relattiv weit zurückgreifnde Einleitung zu verstehen, die versucht die Situation der Wiener Architektur um die Jahrhundertwende zu unweißen: Von den Anfängen der in den neunziger Jahren einsetzender archekturtheoretischen Diskussion, deren konkrete Umsetzung aber erst allmählich und durchaus nicht geradlinig erfolgt, über die allmählichen Herausformung der formalen Kriterien zu einem verbindlichen Kanon der "Wagnerschule" und der damit gleichzeitig einsetzende Krise.

     

    1906 schließlich, in einer bereits von Stagnation geprägten Phase, tritt Rudolf Perco in die Akadernie in die Meisterklasse Wagners ein. Ab diesem Zeitpunkt wird für uns sein Werk und seine Persönlichkeit faßbar und kann von da an als Leitlinie der nachfolgenden zeitlichen Abschnitte aufgefaßt werden: Die Scheinblüte der Baukonjunktur der letzten Friedensjahre, die zu den ersten Realisationen führt. Die Zäsur des 1. Weltkriegs und die anschließende tiefe wirtschaftliche Depression in den Nachkriegsjahren, einzig überbrückt durch den Ausbau einer Villa für Margaret Wittgenstein-Stonborough. Endlich. der Aufschwung durch das Wohnbauprogramm der Wiener Sozialdemokiatie, das dem Architekten die Möglichkeit bietet seine Vorstellungen in mehreren Wohnhausanlagen umzusetzen, darunter der Engelsplatz - Hof, das größte Projekt dieser Periode überhaupt Daneben immer wieder Beteiligungen an zahlreichen Konkurrenzen, die sein Werk in einer sehr eigenwilligen Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Aichitekturgeschehen zeigen. Infolge seiner völligen Auftragslosigkeit während der Ära des Ständestaates, verliert er sich schließlich zunehmend an Studien, die von der Wirklichkeit abgehoben, von phantastisch überbordenden Ideen geprägt sind, vergleichbar mit der Formenwelt eines Josef Plecnik. Ein Ende dieser ausweglosen Situation scheint sich zuletzt durch die Machtergreifung der Nazis anzweigen, als es ihm als einzigen Österreicher - gelingt in der NS-Stadtplanung für Wien Fuß zu fassen. Eine kurze Illusion, die aber bald zum totalen Scheitern und Selbstmord führt.

     

    Aus der Sicht einer sich kontinuierlich entwickelnden Moderne ist dem architektonischen Werk von Rudolf Perco nur relativ wenig Relevanz zuzusprechen. Also Wagnerschüler, dessen Fixierung auf den großen Meister zu einer sehr unkanonischen Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Architektur führt, kann sein OEuvre jedoch als paradigmatisch für einen Großteil der Wiener Zwischenkriegsarchitektur angesehen werden. Ein Umstand, dem eine Architekturgeschichtsschreibung, die die Wagnerschule oft eindimensional als unmittelbare Vorstufe zum Funktionalismus interpretiert, bis dahin nicht selten mit einer gewissen Ratlosigkeit gegenübergestanden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: Viennese architecture; urbanism; social housing; contempory history; Architekturgeschichte Wien; Rotes Wien-Wohnhausanlagen; NS-Stadtplanung; internationale Wettbewerbe; Rudolf Perco
    Umfang: 1 electronic resource (470 p.)