Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Can a River be Considered a Legal Person?
    Investigating the Possibility for the Atrato River
    Autor*in: Göksu, Rana

    The focus of this study is an examination of what it means to be a legal person and the role that the law plays in bestowing the legal status of being a person. This study highlights the underpinning rationalities and human interest that establish a... mehr

     

    The focus of this study is an examination of what it means to be a legal person and the role that the law plays in bestowing the legal status of being a person. This study highlights the underpinning rationalities and human interest that establish a hierarchy between person, defined as “human”, at a superior level to everything else, defined as “nonhuman”. In this respect, there is a core notion concerning human exceptionalism based on the rational sovereignty that justifies and consolidates the mastery of nature. To understand the fundamental premises of legal personhood, it begins from the first usage of person in history and philosophy, since the concept of legal personhood has been established through historical and philosophical developments. Analysing the meaning of person through different conceptualisations can allow a deeper insight into the legal interpretation of personhood. As a result of such investigation, two main dualistic structures of legal personhood reveal: the person-property dualism and the human being-person dualism. Thus, legal personhood simultaneously includes personalisation and depersonalisation, and always operates in a hierarchical array. Although the division between persons and things in the concept of personhood is rigid, being a “person” or a “thing” is open to interpretation in different circumstances through legal practices of exclusion and inclusion. Recently, there have been an increasing number of court rulings and a tendency of legislation to recognise the legal personhood of natural entities as a legal way of conserving the environment. This leads to an interpretation that legal recognition is a matter of institutional interest and attempts. Nevertheless, legal practitioners mostly prefer to confer certain rights or the status of a legal person on nature without the consideration of legal personhood’s background as seen in the case discussed in this study - the Tierra Digna case in Colombia. While this study endeavours to demonstrate the anthropocentric standard view of legal personhood, its principal purpose is to indicate the malleable nature of legal personhood as a product of legal fiction. In this context, this study aims to conclude that law’s imaginary nature should be used for producing a new legal reasoning and for offering a real paradigm shift that is congruent with the plasticity of and the fluidity of nature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie; Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [1933]-; 108, Heft 1 (2022), 82-107; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: legal personhood; human exceptionalism; Tierra Digna Case; nature; legal fiction; critical legal theory; rechtliche Persönlichkeit; menschlicher Ausnahmezustand; Tierra Digna Fall; Natur; rechtliche Fiktion; kritische Rechtstheorie; ARSP 2022; 82
    Umfang: Online-Ressource
  2. Craig on Penal Substitution
    A Critique
    Erschienen: 2021

    The recent atonement literature reveals a growing trend accepting the thesis that the Reformer's doctrine just is the biblical doctrine of penal substitution. This is the claim of William Lane Craig in his recent works on the atonement. In the... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    The recent atonement literature reveals a growing trend accepting the thesis that the Reformer's doctrine just is the biblical doctrine of penal substitution. This is the claim of William Lane Craig in his recent works on the atonement. In the present article, we challenge these set of claims in Craig's recent works and advance an alternative theory of the atonement that has some significant footing in the Reformed theological tradition, most notably reflected in the theologian, William Ames. Finally, we lay out several reasons why Craig's doctrine of the atonement fails to capture the biblical data on the atonement and fails to avoid the legal fiction problem parasitic on most, if not all, accounts of penal substitution. Die jüngste Sühneliteratur zeigt einen wachsenden Trend, der die These akzeptiert, dass die Doktrin der Reformatoren die biblische Doktrin der Strafersetzung ist. Dies ist zumindest die Behauptung von William Lane Craig in seinen jüngsten Arbeiten zum Sühneopfer. In diesem Artikel stellen wir diese Behauptung in Frage und führen eine alternative Theorie der Sühne an, die in der reformierten theologischen Tradition eine bedeutende Grundlage hat und in ihren Grundzügen von William Ames entwickelt worden ist. Abschließend legen wir einige Gründe dar, warum Craigs Versöhnungslehre die biblischen Daten über das Sühneopfer nicht erfasst und das Problem der rechtlichen Fiktion nicht vermeidet, das bei den meisten Theorien über die Substitution von Sühne parasitär ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie; Berlin : de Gruyter, 1963; 63(2021), 2, Seite 237-269; Online-Ressource

    Schlagworte: legal fiction; penal; rectoral; reformed; reparative; substitution; Strafe; Substitution; Wiedergutmachung; Rektorat; Reform; juristische Fiktion
  3. Fiktionen im Recht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Als „syphilis of the law“ (Bentham) und „Krücken“ (Jhering) verdammt, wird seit über 2000 Jahren immer wieder die Ausrottung von Rechtsfiktionen gefordert. Genauso leidenschaftlich werden sie aber auch als höchst wertvoll verteidigt und sogar zur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Als „syphilis of the law“ (Bentham) und „Krücken“ (Jhering) verdammt, wird seit über 2000 Jahren immer wieder die Ausrottung von Rechtsfiktionen gefordert. Genauso leidenschaftlich werden sie aber auch als höchst wertvoll verteidigt und sogar zur Grundlage des Rechts (Kelsen) erklärt. Wie passt das zusammen? Kristin Albrecht zeigt auf Grundlage einer historischen und rechtsvergleichenden Analyse, dass man im Recht nicht „der Rechtsfiktion“ begegnet, sondern drei unterschiedlichen Typen: Den fiktiven Annahmen, den fiktiven Personen und den fiktiven Rechtsinstituten. Sie entwickelt diese Typen mit philosophischer Gründlichkeit und diskutiert anschließend, was „so troubling“ bzw. „beneficial and useful“ (Blackstone) an ihnen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Fiktionen im Recht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Als „syphilis of the law“ (Bentham) und „Krücken“ (Jhering) verdammt, wird seit über 2000 Jahren immer wieder die Ausrottung von Rechtsfiktionen gefordert. Genauso leidenschaftlich werden sie aber auch als höchst wertvoll verteidigt und sogar zur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    P 795
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Als „syphilis of the law“ (Bentham) und „Krücken“ (Jhering) verdammt, wird seit über 2000 Jahren immer wieder die Ausrottung von Rechtsfiktionen gefordert. Genauso leidenschaftlich werden sie aber auch als höchst wertvoll verteidigt und sogar zur Grundlage des Rechts (Kelsen) erklärt. Wie passt das zusammen? Kristin Albrecht zeigt auf Grundlage einer historischen und rechtsvergleichenden Analyse, dass man im Recht nicht „der Rechtsfiktion“ begegnet, sondern drei unterschiedlichen Typen: Den fiktiven Annahmen, den fiktiven Personen und den fiktiven Rechtsinstituten. Sie entwickelt diese Typen mit philosophischer Gründlichkeit und diskutiert anschließend, was „so troubling“ bzw. „beneficial and useful“ (Blackstone) an ihnen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Fiktionen im Recht
  6. Fiktionen im Recht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783848776276; 3848776278
    Weitere Identifier:
    9783848776276
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie ; Band 75
    Schlagworte: Fiktion; Rechtstheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Fiktionalismus; Fiktionstypen; Philosophie; Methodenlehre; Juristische Methodenlehre; Rechtsphilosophie; Rechtstheorie; Fiktion; Rechtsfiktion; als ob; gilt als; fictio iuris; persona ficta; juristische Person; Lüge; Imaginäres; Analogie; Vermutung; Rechtsfolgenverweisung; Rechtsfortbildung; reasonable man; Maßstabsfigur; Rechtssubjekt; Metapher; legal fiction; statutory deemings; artifiziell; kontrafaktisch; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; (VLB-WN)1771: Hardcover, Softcover / Recht/Allgemeines, Lexika; (BISAC Subject Heading)LAW079000
    Umfang: 326 Seiten, 23 cm, 498 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Salzburg, 2019

  7. Fiktionen im Recht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Als „syphilis of the law“ (Bentham) und „Krücken“ (Jhering) verdammt, wird seit über 2000 Jahren immer wieder die Ausrottung von Rechtsfiktionen gefordert. Genauso leidenschaftlich werden sie aber auch als höchst wertvoll verteidigt und sogar zur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als „syphilis of the law“ (Bentham) und „Krücken“ (Jhering) verdammt, wird seit über 2000 Jahren immer wieder die Ausrottung von Rechtsfiktionen gefordert. Genauso leidenschaftlich werden sie aber auch als höchst wertvoll verteidigt und sogar zur Grundlage des Rechts (Kelsen) erklärt. Wie passt das zusammen? Kristin Albrecht zeigt auf Grundlage einer historischen und rechtsvergleichenden Analyse, dass man im Recht nicht „der Rechtsfiktion“ begegnet, sondern drei unterschiedlichen Typen: Den fiktiven Annahmen, den fiktiven Personen und den fiktiven Rechtsinstituten. Sie entwickelt diese Typen mit philosophischer Gründlichkeit und diskutiert anschließend, was „so troubling“ bzw. „beneficial and useful“ (Blackstone) an ihnen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. „Fake News“ in der Online-Kommunikation
    eine Betrachtung des verfassungsrechtlichen Kommunikationsschutzes von „Fake News“ im Zusammenhang mit neuen Kommunikationsmitteln, ihrer Regulierbarkeit, ihrer einfach-gesetzlichen Regulierung de lege lata sowie der gesetzgeberischen Handlungsoptionen de lege ferenda = “Fake News” in online communication
    Erschienen: 2023

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der Online-Kommunikation, etwa durch die Echokammern in sozialen Netzwerken oder den Einsatz künstlicher Meinungsverstärker, mitunter noch verstärkt. Effekte von einmal geäußerter Desinformation lassen sich aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive nur noch sehr schwer korrigieren. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit dem (kommunikations-)grundrechtlichen Schutz ... For as long as anyone can remember, fake news has been a central problem for the formation of individual and public opinion. Today, the effect of widespread disinformation is amplified by the technical possibilities of online communication, such as echo chambers in social networks or the use of artificial opinion amplifiers. From a cognitive science perspective, it is very difficult to correct the effects of disinformation once it has been expressed. The paper therefore deals with the protection of fake news in online communication under fundamental law on the basis of the case law ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulus, Andreas (AkademischeR BetreuerIn); Spindler, Gerald (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fake News; Social Bots; Soziale Netzwerke; Soziales Netzwerk; Videosharing-Dienst; Videosharing-Dienste; Medienstaatsvertrag; MStV; Netzwerkdurchsetzungsgesetz; NetzDG; Digital Services Act; DSA; Künstliche Intelligenz; KI; Meinungsfreiheit; Medienfreiheiten; Kommunikationsgrundrecht; Kommunikationsgrundrechte; Mitteilungsfreiheit; Pressefreiheit; Rundfunktfreiheit; Internetfreiheit; Postfaktisch; Postfaktisches Zeitalter; Internetkommunikation; Internet; Mit-Mach-Web; Web 2.0; Prosument; Rezipient; Konsument; Lüge; Lügen; unwahre Tatsachen; unwahre Tatsache; Meinung; Behauptung; Algorithmen; Algorithmus; Informationsselektion; Filter; Filterblasen; Uploadfilter; Anonymität; Täuschung; Täuschungen; Echokammern; Echokammer; Gatekeeper; Dienende Freiheit; Kommunikationsmodell; Dienende Meinungsfreiheit; positive Freiheit; negative Freiheit; Positiv-illiberales Freiheitsverständnis; Wahrheitsdoktrin; Beitragsformel; Russia Today; RT; RT Deutsch; RT France; Sputnik; Anwendungserweiterung; Inländische juristische Personen des Privatrechts in Händen eines ausländischen Staates; Beitrag zur verfassungsmäßig vorausgesetzten Meinungsbildung; Erkenntnistheoretisch-relativistische Auslegung; Erkenntnistheoretischer Ansatz; Art. 5 GG; Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 2 GG; Art. 10 EMRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 MRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 Abs. 2 EMRK; Art. 10 Abs. 1 MRK; Art. 10 Abs. 2 MRK; Art. 17 EMRK; Missbrauchsklausel; Nichtanwendungsmodell; Rechtfertigungsmodell; Abwägung; Schutzbereichsausschluss; Sozialwidrigkeit; Bundesverfassungsgericht; BVerfG; EGMR; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; außerargumentative Druckmittel; absurde Meinungen; Schmähkritik; Formalbeleidigung; Holocaust-Leugnung; Konvergenzzeitalter; Medienkonvergenz; Konvergenz; Hybride Medienformen; einförmige Medien; Wahrheitspflicht für Medien; Informationsintermediär; Informationsintermediäre; Informationsintermediärtätigkeiten; Vermittlungstätigkeit; Vermittlung von Inhalten; Antizipierte Aussage; Starke KI; Schwache KI; Zweckveranlasser; Täuschung über die Identität; Täuschung über das Menschsein; Modalitätenwahlfreiheit; Modalitätentäuschung; Kommunikation unter falschem Namen; Kommunikation unter fremdem Namen; Identitätsfiktion; Namenstäuschung; Fingierte Profile; Fake Profile; Fake Profil; Vorspiegeln der Qualität des Menschseins; Vorspiegeln; Meinungsbildung; Schutzbereichsexklusion; Wahrheit; Sozialverträglichkeit; Social Bot-Kommunikation; Desinformation; Desinformationsverbreitung; Allgemeines Gesetz; Allgemeine Gesetze; Sonderrechtstheorie; Sonderrecht; Abwägungslehre; Kombinationslehre; Ehrschutznormen; Theorem der Wechselwirkung; Wechselwirkung; Wechselwirkungslehre; Vermutung zugunsten der freien Rede; Kontextbezogene Auslegung; Meinungsfreundlich; kontextbezogen; Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung; Evident unwahre Tatsachenbehauptung; Komplexität; Identifizierbarkeit der betroffenen Person; Pseudonym; pseudonymisiert; anonymisiert; Täuschung über Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalität; Künstliche Kommunikationsverbreiter; Anonymität des Äußernden; Alternative Fakten; Zeitungsente; Missinformation; Aussagekontext; Äußerungskontext; Umstände der Äußerung; Zensurverbot; Vorzensur; Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG; Einfach-gesetzliche Regulierung de lege lata; Online-Kommunikation; Kennzeichnungspflicht; Impressumspflicht; nutzergerichtete Kennzeichnungspflicht; netzwerkgerichtete Kennzeichnungspflicht; Kennzeichnungspflichten; § 93 Abs. 4 MStV; § 18 Abs. 3 MStV; § 1 Abs. 7 MStV; § 1 Abs. 7 S. 1 MStV; § 1 Abs. 8 MStV; Marktortprinzip; Herkunftslandprinzip; Art. 3 Abs. 2 ECRL; E-Commerce Richtlinie; Telemedium; § 1 Abs. 1 S. 1 TMG; Hinweispflicht; Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht; Ausnahmetatbestand Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 15 ECRL; Art. 14 Abs. 1 b) ECRL; Art. 14 Abs. 1 lit. b) ECRL; Betroffenheit eines bestimmten Dienstes; § 5 f. TMG; § 18 Abs. 1 MStV; Art. 28b AVMD-RL; Art. 28a AVMD-RL; § 97 S. 2 MStV; defizitär; § 21 Abs. 2 TTDSG; § 21 Abs. 3 TTDSG; § 6 TMG; § 93 Abs. 1 Nr. 2 MStV; Transparenzpflicht; Allgemeine Störerhaftung; Host Provider-Haftung; § 1004 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB; Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch; Selbstregulierung; AGB; Community Standards; Gemeinschaftstandards; Vermittlungsalgorithmus; ultima ratio; Unverzerrte Meinungsbildung; Berufsausübungsfreiheit; Art. 12 Abs. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG; Vereinbarkeit mit Grundrechten; Vereinbarkeit mit der Meinungsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsausübungsfreiheit; Vereinbarkeit mit Unionsrecht; Bot-Verwender; user generated content; API; Application Programming Interface; API; Captcha; ReCaptcha; §§ 242, 259, 260 BGB; Vertragsfreiheit; Art. 2 Abs. 1 GG; Mittelbare Drittwirkung; Reichweite der mittelbaren Drittwirkung; Stadienverbot; Bierdosen-Flashmob; Fraport; Le Corbusier; Atomausstieg; EuGH; Europäischer Gerichtshof; BGH; Bundesgerichtshof; Onlife; Desiderat; unausweichlich; Marktmacht; Kommunikationsmarkt; Quasi-monopolartige Stellung; Quasi-Monopol; Strukturelle Ungleichheit; Öffnung des Verkehrs; Selbstbindung; Öffentliches Forum; Forum Romanum; Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation; Nutzungsbedingungen; Dienstnutzungsvertrag; Löschung; Löschungen; Zugangssperren; Deplatforming; Sachverhaltsermittlung; Anhörung; Mitteilungspflicht; Mitteilungsbedürfnis; Gegenvorstellung; Prozedurale Anforderungen; Anspruch auf Zugang; Vertragsschluss; Anspruch auf Veröffentlichung; Anspruch auf Mitteilung; Löschungsgründe; Etikettenschwindel; Overblocking; Underblocking; Anreize; Regelungsadressaten; Anspruchsdysbalance; Anspruchsungleichgewicht; Haftungsungleichgewicht; Compliance-Pflichten; Kollateralzensur; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Prinzip der doppelten Unverzüglichkeit; Strafbare Falschnachrichten; Plattforminterne Devolution; Brexit; US-amerikanische Präsidentschaftswahl; Trump; Pipi Langstrumpf; Russischer Angriffskrieg; Bundestagswahl; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; kognitionswissenschaftlich; Dementi; Nutzeranonymität; vollharmonisierend; Löschfrist; Löschfristen; Telegram; WhatsApp; Koordinierter Bereich; Illegale Inhalte; Art. 14 DSA; Art. 16 DSA; Art. 6 DSA; Art. 8 DSA; Gestuftes Pflichtenprogramm; Haftungsprivilegierung; Öffnungsklausel; Überwachungspflicht; Online-Umfeld; Filterreset; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Basisregulierung; Melde- und Abhilfeverfahren; Notice and take down; Notice and act; Kenntnisnahme; Fiktion; Fiktionsregelung; gesetzliche Fiktion; Begründungspflicht; Meldepflicht; Internes Beschwerdemanagement; Beschwerdemanagement; Gegenvorstellungsverfahren; Art. 20 DSA; § 3b NetzDG; Außergerichtliche Streitbeilegung; Art. 21 DSA; Außergerichtliches Schlichtungsverfahren; Hinweisgeber; Missbräuchliche Verwendung; Online-Schnittstelle; Algorithmentransparenz; Sehr große Online-Plattformen; Risikobewertung; Risikominimierung; Risikominderung; Krisenreaktionsmechanismus; Kriseninterventionsmechanismus; Krisenprotokolle; Kooperative Krisenbewältigung; Datenzugang; Compliance-Abteilung; Transparenzbericht; Transparenzberichtspflicht; Verhaltenskodizes; Sorgfaltspflichten; Art. 11 GrCh; Art. 7 GrCh; Art. 16 GrCh; Hilfsmittel; Grundgesetz; Dualität der deutschen Löschsysteme; Automatisierte Mittel; Multiple-Choice; Online-Plattform; Transparenzüberdruck; Rechtsdurchsetzung; Rechtsdurchsetzungsdefizit; Systemische Risiken; Europäischer Gesetzgeber; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Schutzpflichten; Existenzielle Gefährdung; Quasi-Monopolstellung; Kommunikative Chancengerechtigkeit; KI-Verordnung; KI-VO; Trilogverfahren; Siegelpflicht; Like; Tweet; Post; Retweet; künstliche Meinungsverstärker; Meinungsbildungsrelevant; Bot-Beiträge; Hashtag; Kennzeichnungsfrist; Bearbeitungshöchstgrenze; Unverzüglichkeit; Botgesteuert; Claquerque; Bot-Armee; Modalitätenwahl; Fakten-Check; Fakten-Check Agenturen; Debunking; Fakten-Check Bot; Faktenprüfung; Faktenprüfer; Zugang; Kennzeichnung; Kennzeichnungsrecht; Zugangsanspruch; Auskunftsanspruch; Real Name Statute; Kennzeichnungspflicht; Klarnamenspflicht; Klarnamenspflicht im Innenverhältnis; Klarnamensführungspflicht; Klarnamenspflicht im Außenverhältnis; Bestandsdatenauskunft; IP-Adresse; Vorratsdatenspeicherung; Gegendarstellung; Widerruf; Richtigstellung; Verifikation; Verifizierungspflicht; Identitätsdaten; Filtersoftware; Urheberrecht; Schweigespirale; chilling effects; silencing effect; geistige Isolation; Geistiges Atmen; Außenplurale Presse; Binnenpluraler Rundfunk; Außenplural; Binnenplural; Pluralismus; Meinungsvielfalt; Meinungspluralismus; Außergrundrechtliche Erwartung; Vertrauenswürdige Hinweisgeber; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; APR; Recht der persönlichen Ehre; Rechtsdurchsetzungsdefizit im Internet; Fake News; Social Bots; Social Networks; Digital Services Act; Network Enforcement Act; Media State Treaty; Artificial Intelligence; AI; DSA; Social Network; video sharing service; Freedom of expression; Media Freedom; Media Freedoms; fundamental right of communication; Fundamental Communication Rights; freedom of the press; broadcast freedom; internet freedom; post factual; post-truth era; internet communication; internet; Participation Web; Web 2.0; Prosumer; Consumer; recipient; Lie; untrue facts; untrue fact; Opinion; statement; claim; algorithm; algorithms; Algorithm Transparency; information selection; filter; filter bubble; filter bubbles; echo chamber; echo chambers; upload filter; anonymity; illusion; illusions; Gatekeeper; serving freedom; communication model; Servant Freedom of Speech; positive freedom; negative freedom; Positive-illiberal understanding of freedom; truth doctrine; contribution formula; Russia Today; RT; RT German; RT Germany; RT France; Sputnik; application extension; domestic legal entity under private law in the hands of a foreign state; Contribution to the constitutionally required formation of opinion; extra-legal expectation; epistemological approach; Epistemological-relativistic approach; Art. 5 GG; Art. 10 ECHR; Art. 17 ECHR; abuse clause; non-application model; justification model; consideration; protection area exclusion; social injustice; Federal Constitutional Court; BVerfG; ECtHR; European Court of Justice; ECJ; European Court of Human Rights; extra-argumentative leverage; absurd opinion; abusive criticism; formal insult; Holocaust denial; convergence; convergence age; Hybrid Media Forms; uniform media; Truthfulness for the media; duty of truth; intermediaries; intermediary activities; mediation activity; mediation of content; Anticipated statement; Strong AI; Weak AI; purpose initiator; identity deception; modality delusion; delusion about being human; Choice of modalities; Communication under a false name; Communication under someone else's name; identity fiction; name deception; fake profiles; forming an opinion; relevant to opinion-forming; Truth; social compatibility; Social bot communication; desinformation; misinformation; disinformation spread; General law; honor protection norms; Presumption in favor of free speech; Contextual interpretation; opinionated; deliberately untrue statement of fact; evidently untrue statement of fact; complexity; identifiability of the data subject; pseudonym; pseudonymised; anonymized; Deception about utterance modalities; utterance modalities; Artificial communication propagators; anonymity of the utterer; Alternate Facts; newspaper duck; statement context; circumstances of the statement; ban on censorship; pre-censorship; legal regulation de lege lata; online communication; labeling requirement; Imprint obligation; user-oriented labeling obligation; network-oriented labeling obligation; § 93 (4) MStV; § 18 (3) MStV; § 1 (7) MStV; § 1 (8) MStV; Market place principle; country of origin principle; Ecommerce Policy; tele medium; Obligation to notify; Compatibility with superior law; in deficit; duty of transparency; General Disturbance Liability; Host Provider Liability; quasi-negatory injunctive relief; self-regulation; Conditions; Terms; General terms and conditions; Community Standards; mediation algorithm; undistorted formation of opinion; Freedom to exercise your profession; bot user; bot content; Captcha; ReCaptcha; API; Application Programming Interface; user generated content; freedom of contract; Telemedia Act; Indirect third-party effect; Stadium ban Decision of the Federal Constitutional Court of Germany; Federal Court of Justice; Onlife; Desiderate; inevitable desiderate; market power; Communications Market; Quasi-monopoly position; Quasi-monopoly; structural inequality; public forum; forum romanum; Framework conditions of public communication; Terms of use; Service usage contract; Deletion; Deplatforming; Access blocks; Fact Finding; Hearing; Obligation to notify; Need to communicate; Countermotion; Procedural requirements for deletions based on community standards; Right of access; Conclusion of contract; Claim for conclusion of contract; Right to publication; Right to notification; Reasons for deletion; Label fraud; Overblocking; Underblocking; Claim imbalance; Liability imbalance; Compliance obligations; Collateral Censorship; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Principle of double immediacy; Criminal false information; Intra-platform devolution; Brexit; US presidential election; Trump; Russian war of aggression; Federal elections; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; cognitive science effects; dementia; User anonymity; fully harmonizing; Deletion period; Telegram; WhatsApp; coordinated range; illegal content; Graduated duty program; Liability privilege; Opening clause; Monitoring obligation; Online environment; Filter reset; Basic regulation; Notification and redress procedures; Notice and take down; Notice and act; Acknowledgement; fiction regulation; fiction; legal fiction; Duty to give reasons; Obligation to report; Internal complaint management; Complaint management; out-of-court dispute resolution; out-of-court conciliation proceedings; trusted whistleblowers; Misuse; Online interface; Very Large Online Platforms; VLOP; Risk assessment; Risk mitigation; Risk minimization; Systemic risks; Crisis response mechanism; Crisis intervention mechanism; Crisis protocols; Cooperative crisis management; Data access; Compliance Department; Transparency reporting obligation; Transparency Report; Codes of conduct; Due diligence; Right of personality; Right of personal honor; Law Enforcement; Law enforcement deficit; Law enforcement deficit on the Internet; Transparency overprint; Online-Platform; Multiple Choice; automated means; Duality of the German extinguishing systems; Auxiliary means; Fundamental Law; European legislator; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Protection obligations; Existential threat; Communicative opportunity equity; Communicative equity; AI Act; AIA; Artificial Intelligence Act; AI Bill; Artificial Intelligence Bill; Trialogue procedure; Trialogue; Sealing obligation; Obligation to seal; Like; Tweet; Retweet; Post; Posting; artificial opinion amplifiers; artificial voice amplifier; technical voice amplifier; Bot posts; hashtag; Marking period; Marking deadline; Maximum processing limit; Processing limit; Immediacy; bot controlled; Claquerque; Bot Army; Modality choice; Fact check; Facts check; Fact check agency; Fact check agencies; Fact check bot; Fact Checking; Fact checker; Fact checkers; Debunking; Acces; Marking; Labelling; Labeling right; Marking right; Right of access; Acces right; Access claim; Right to information; Information claim; Real Name Statute; Claim for information; Obligation to use a clear name; Obligation to use clear names internally; Obligation to use a clear name in the internal relationship; Obligation to use a clear name in the external relationship; Inventory data disclosure; Inventory data information; IP address; Issuing the IP address; Issue of the IP address; Data retention; Retention of data; Counterstatement; Countermeasure; Correction; Rectification; Revocation; Revocation of a statement; Revocation of a statement; Verification of user data; Obligation to verify user data; Identity data; Filter software; Copyright; Copyright law; Silence spiral; Spiral of silence; chilling effects; silencing effect; mental isolation; mental breathing; outer plural; outer plural press; Internal plural; Internal plural Broadcast; Diversity of opinion; Diversity of opinions; Variety of opinions; Pluralism of opinion; Pluralism of opinions; higher-ranking law; European Law; interstate media treaty; video sharing services; Audiovisual Media Services Directive; E-commerce directive
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXX, 518 Seiten, Seite DXIX-DLIX), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023

  9. „Fake News“ in der Online-Kommunikation
    = “Fake News” in online communication
    Erschienen: 2023

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der... mehr

     

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der Online-Kommunikation, etwa durch die Echokammern in sozialen Netzwerken oder den Einsatz künstlicher Meinungsverstärker, mitunter noch verstärkt. Effekte von einmal geäußerter Desinformation lassen sich aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive nur noch sehr schwer korrigieren. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit dem (kommunikations-)grundrechtlichen Schutz vo... For as long as anyone can remember, fake news has been a central problem for the formation of individual and public opinion. Today, the effect of widespread disinformation is amplified by the technical possibilities of online communication, such as echo chambers in social networks or the use of artificial opinion amplifiers. From a cognitive science perspective, it is very difficult to correct the effects of disinformation once it has been expressed. The paper therefore deals with the protection of fake news in online communication under fundamental law on the basis of the case law of the G...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paulus, Andreas (AkademischeR BetreuerIn); Spindler, Gerald (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Fake News; Social Bots; Soziale Netzwerke; Soziales Netzwerk; Videosharing-Dienst; Videosharing-Dienste; Medienstaatsvertrag; MStV; Netzwerkdurchsetzungsgesetz; NetzDG; Digital Services Act; DSA; Künstliche Intelligenz; KI; Meinungsfreiheit; Medienfreiheiten; Kommunikationsgrundrecht; Kommunikationsgrundrechte; Mitteilungsfreiheit; Pressefreiheit; Rundfunktfreiheit; Internetfreiheit; Postfaktisch; Postfaktisches Zeitalter; Internetkommunikation; Internet; Mit-Mach-Web; Web 2.0; Prosument; Rezipient; Konsument; Lüge; Lügen; unwahre Tatsachen; unwahre Tatsache; Meinung; Behauptung; Algorithmen; Algorithmus; Informationsselektion; Filter; Filterblasen; Uploadfilter; Anonymität; Täuschung; Täuschungen; Echokammern; Echokammer; Gatekeeper; Dienende Freiheit; Kommunikationsmodell; Dienende Meinungsfreiheit; positive Freiheit; negative Freiheit; Positiv-illiberales Freiheitsverständnis; Wahrheitsdoktrin; Beitragsformel; Russia Today; RT; RT Deutsch; RT France; Sputnik; Anwendungserweiterung; Inländische juristische Personen des Privatrechts in Händen eines ausländischen Staates; Beitrag zur verfassungsmäßig vorausgesetzten Meinungsbildung; Erkenntnistheoretisch-relativistische Auslegung; Erkenntnistheoretischer Ansatz; Art. 5 GG; Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 2 GG; Art. 10 EMRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 MRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 Abs. 2 EMRK; Art. 10 Abs. 1 MRK; Art. 10 Abs. 2 MRK; Art. 17 EMRK; Missbrauchsklausel; Nichtanwendungsmodell; Rechtfertigungsmodell; Abwägung; Schutzbereichsausschluss; Sozialwidrigkeit; Bundesverfassungsgericht; BVerfG; EGMR; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; außerargumentative Druckmittel; absurde Meinungen; Schmähkritik; Formalbeleidigung; Holocaust-Leugnung; Konvergenzzeitalter; Medienkonvergenz; Konvergenz; Hybride Medienformen; einförmige Medien; Wahrheitspflicht für Medien; Informationsintermediär; Informationsintermediäre; Informationsintermediärtätigkeiten; Vermittlungstätigkeit; Vermittlung von Inhalten; Antizipierte Aussage; Starke KI; Schwache KI; Zweckveranlasser; Täuschung über die Identität; Täuschung über das Menschsein; Modalitätenwahlfreiheit; Modalitätentäuschung; Kommunikation unter falschem Namen; Kommunikation unter fremdem Namen; Identitätsfiktion; Namenstäuschung; Fingierte Profile; Fake Profile; Fake Profil; Vorspiegeln der Qualität des Menschseins; Vorspiegeln; Meinungsbildung; Schutzbereichsexklusion; Wahrheit; Sozialverträglichkeit; Social Bot-Kommunikation; Desinformation; Desinformationsverbreitung; Allgemeines Gesetz; Allgemeine Gesetze; Sonderrechtstheorie; Sonderrecht; Abwägungslehre; Kombinationslehre; Ehrschutznormen; Theorem der Wechselwirkung; Wechselwirkung; Wechselwirkungslehre; Vermutung zugunsten der freien Rede; Kontextbezogene Auslegung; Meinungsfreundlich; kontextbezogen; Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung; Evident unwahre Tatsachenbehauptung; Komplexität; Identifizierbarkeit der betroffenen Person; Pseudonym; pseudonymisiert; anonymisiert; Täuschung über Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalität; Künstliche Kommunikationsverbreiter; Anonymität des Äußernden; Alternative Fakten; Zeitungsente; Missinformation; Aussagekontext; Äußerungskontext; Umstände der Äußerung; Zensurverbot; Vorzensur; Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG; Einfach-gesetzliche Regulierung de lege lata; Online-Kommunikation; Kennzeichnungspflicht; Impressumspflicht; nutzergerichtete Kennzeichnungspflicht; netzwerkgerichtete Kennzeichnungspflicht; Kennzeichnungspflichten; § 93 Abs. 4 MStV; § 18 Abs. 3 MStV; § 1 Abs. 7 MStV; § 1 Abs. 7 S. 1 MStV; § 1 Abs. 8 MStV; Marktortprinzip; Herkunftslandprinzip; Art. 3 Abs. 2 ECRL; E-Commerce Richtlinie; Telemedium; § 1 Abs. 1 S. 1 TMG; Hinweispflicht; Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht; Ausnahmetatbestand Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 15 ECRL; Art. 14 Abs. 1 b) ECRL; Art. 14 Abs. 1 lit. b) ECRL; Betroffenheit eines bestimmten Dienstes; § 5 f. TMG; § 18 Abs. 1 MStV; Art. 28b AVMD-RL; Art. 28a AVMD-RL; § 97 S. 2 MStV; defizitär; § 21 Abs. 2 TTDSG; § 21 Abs. 3 TTDSG; § 6 TMG; § 93 Abs. 1 Nr. 2 MStV; Transparenzpflicht; Allgemeine Störerhaftung; Host Provider-Haftung; § 1004 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB; Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch; Selbstregulierung; AGB; Community Standards; Gemeinschaftstandards; Vermittlungsalgorithmus; ultima ratio; Unverzerrte Meinungsbildung; Berufsausübungsfreiheit; Art. 12 Abs. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG; Vereinbarkeit mit Grundrechten; Vereinbarkeit mit der Meinungsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsausübungsfreiheit; Vereinbarkeit mit Unionsrecht; Bot-Verwender; user generated content; API; Application Programming Interface; API; Captcha; ReCaptcha; §§ 242, 259, 260 BGB; Vertragsfreiheit; Art. 2 Abs. 1 GG; Mittelbare Drittwirkung; Reichweite der mittelbaren Drittwirkung; Stadienverbot; Bierdosen-Flashmob; Fraport; Le Corbusier; Atomausstieg; EuGH; Europäischer Gerichtshof; BGH; Bundesgerichtshof; Onlife; Desiderat; unausweichlich; Marktmacht; Kommunikationsmarkt; Quasi-monopolartige Stellung; Quasi-Monopol; Strukturelle Ungleichheit; Öffnung des Verkehrs; Selbstbindung; Öffentliches Forum; Forum Romanum; Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation; Nutzungsbedingungen; Dienstnutzungsvertrag; Löschung; Löschungen; Zugangssperren; Deplatforming; Sachverhaltsermittlung; Anhörung; Mitteilungspflicht; Mitteilungsbedürfnis; Gegenvorstellung; Prozedurale Anforderungen; Anspruch auf Zugang; Vertragsschluss; Anspruch auf Veröffentlichung; Anspruch auf Mitteilung; Löschungsgründe; Etikettenschwindel; Overblocking; Underblocking; Anreize; Regelungsadressaten; Anspruchsdysbalance; Anspruchsungleichgewicht; Haftungsungleichgewicht; Compliance-Pflichten; Kollateralzensur; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Prinzip der doppelten Unverzüglichkeit; Strafbare Falschnachrichten; Plattforminterne Devolution; Brexit; US-amerikanische Präsidentschaftswahl; Trump; Pipi Langstrumpf; Russischer Angriffskrieg; Bundestagswahl; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; kognitionswissenschaftlich; Dementi; Nutzeranonymität; vollharmonisierend; Löschfrist; Löschfristen; Telegram; WhatsApp; Koordinierter Bereich; Illegale Inhalte; Art. 14 DSA; Art. 16 DSA; Art. 6 DSA; Art. 8 DSA; Gestuftes Pflichtenprogramm; Haftungsprivilegierung; Öffnungsklausel; Überwachungspflicht; Online-Umfeld; Filterreset; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Basisregulierung; Melde- und Abhilfeverfahren; Notice and take down; Notice and act; Kenntnisnahme; Fiktion; Fiktionsregelung; gesetzliche Fiktion; Begründungspflicht; Meldepflicht; Internes Beschwerdemanagement; Beschwerdemanagement; Gegenvorstellungsverfahren; Art. 20 DSA; § 3b NetzDG; Außergerichtliche Streitbeilegung; Art. 21 DSA; Außergerichtliches Schlichtungsverfahren; Hinweisgeber; Missbräuchliche Verwendung; Online-Schnittstelle; Algorithmentransparenz; Sehr große Online-Plattformen; Risikobewertung; Risikominimierung; Risikominderung; Krisenreaktionsmechanismus; Kriseninterventionsmechanismus; Krisenprotokolle; Kooperative Krisenbewältigung; Datenzugang; Compliance-Abteilung; Transparenzbericht; Transparenzberichtspflicht; Verhaltenskodizes; Sorgfaltspflichten; Art. 11 GrCh; Art. 7 GrCh; Art. 16 GrCh; Hilfsmittel; Grundgesetz; Dualität der deutschen Löschsysteme; Automatisierte Mittel; Multiple-Choice; Online-Plattform; Transparenzüberdruck; Rechtsdurchsetzung; Rechtsdurchsetzungsdefizit; Systemische Risiken; Europäischer Gesetzgeber; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Schutzpflichten; Existenzielle Gefährdung; Quasi-Monopolstellung; Kommunikative Chancengerechtigkeit; KI-Verordnung; KI-VO; Trilogverfahren; Siegelpflicht; Like; Tweet; Post; Retweet; künstliche Meinungsverstärker; Meinungsbildungsrelevant; Bot-Beiträge; Hashtag; Kennzeichnungsfrist; Bearbeitungshöchstgrenze; Unverzüglichkeit; Botgesteuert; Claquerque; Bot-Armee; Modalitätenwahl; Fakten-Check; Fakten-Check Agenturen; Debunking; Fakten-Check Bot; Faktenprüfung; Faktenprüfer; Zugang; Kennzeichnung; Kennzeichnungsrecht; Zugangsanspruch; Auskunftsanspruch; Real Name Statute; Kennzeichnungspflicht; Klarnamenspflicht; Klarnamenspflicht im Innenverhältnis; Klarnamensführungspflicht; Klarnamenspflicht im Außenverhältnis; Bestandsdatenauskunft; IP-Adresse; Vorratsdatenspeicherung; Gegendarstellung; Widerruf; Richtigstellung; Verifikation; Verifizierungspflicht; Identitätsdaten; Filtersoftware; Urheberrecht; Schweigespirale; chilling effects; silencing effect; geistige Isolation; Geistiges Atmen; Außenplurale Presse; Binnenpluraler Rundfunk; Außenplural; Binnenplural; Pluralismus; Meinungsvielfalt; Meinungspluralismus; Außergrundrechtliche Erwartung; Vertrauenswürdige Hinweisgeber; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; APR; Recht der persönlichen Ehre; Rechtsdurchsetzungsdefizit im Internet; Fake News; Social Bots; Social Networks; Digital Services Act; Network Enforcement Act; Media State Treaty; Artificial Intelligence; AI; DSA; Social Network; video sharing service; Freedom of expression; Media Freedom; Media Freedoms; fundamental right of communication; Fundamental Communication Rights; freedom of the press; broadcast freedom; internet freedom; post factual; post-truth era; internet communication; internet; Participation Web; Web 2.0; Prosumer; Consumer; recipient; Lie; untrue facts; untrue fact; Opinion; statement; claim; algorithm; algorithms; Algorithm Transparency; information selection; filter; filter bubble; filter bubbles; echo chamber; echo chambers; upload filter; anonymity; illusion; illusions; Gatekeeper; serving freedom; communication model; Servant Freedom of Speech; positive freedom; negative freedom; Positive-illiberal understanding of freedom; truth doctrine; contribution formula; Russia Today; RT; RT German; RT Germany; RT France; Sputnik; application extension; domestic legal entity under private law in the hands of a foreign state; Contribution to the constitutionally required formation of opinion; extra-legal expectation; epistemological approach; Epistemological-relativistic approach; Art. 5 GG; Art. 10 ECHR; Art. 17 ECHR; abuse clause; non-application model; justification model; consideration; protection area exclusion; social injustice; Federal Constitutional Court; BVerfG; ECtHR; European Court of Justice; ECJ; European Court of Human Rights; extra-argumentative leverage; absurd opinion; abusive criticism; formal insult; Holocaust denial; convergence; convergence age; Hybrid Media Forms; uniform media; Truthfulness for the media; duty of truth; intermediaries; intermediary activities; mediation activity; mediation of content; Anticipated statement; Strong AI; Weak AI; purpose initiator; identity deception; modality delusion; delusion about being human; Choice of modalities; Communication under a false name; Communication under someone else's name; identity fiction; name deception; fake profiles; forming an opinion; relevant to opinion-forming; Truth; social compatibility; Social bot communication; desinformation; misinformation; disinformation spread; General law; honor protection norms; Presumption in favor of free speech; Contextual interpretation; opinionated; deliberately untrue statement of fact; evidently untrue statement of fact; complexity; identifiability of the data subject; pseudonym; pseudonymised; anonymized; Deception about utterance modalities; utterance modalities; Artificial communication propagators; anonymity of the utterer; Alternate Facts; newspaper duck; statement context; circumstances of the statement; ban on censorship; pre-censorship; legal regulation de lege lata; online communication; labeling requirement; Imprint obligation; user-oriented labeling obligation; network-oriented labeling obligation; § 93 (4) MStV; § 18 (3) MStV; § 1 (7) MStV; § 1 (8) MStV; Market place principle; country of origin principle; Ecommerce Policy; tele medium; Obligation to notify; Compatibility with superior law; in deficit; duty of transparency; General Disturbance Liability; Host Provider Liability; quasi-negatory injunctive relief; self-regulation; Conditions; Terms; General terms and conditions; Community Standards; mediation algorithm; undistorted formation of opinion; Freedom to exercise your profession; bot user; bot content; Captcha; ReCaptcha; API; Application Programming Interface; user generated content; freedom of contract; Telemedia Act; Indirect third-party effect; Stadium ban Decision of the Federal Constitutional Court of Germany; Federal Court of Justice; Onlife; Desiderate; inevitable desiderate; market power; Communications Market; Quasi-monopoly position; Quasi-monopoly; structural inequality; public forum; forum romanum; Framework conditions of public communication; Terms of use; Service usage contract; Deletion; Deplatforming; Access blocks; Fact Finding; Hearing; Obligation to notify; Need to communicate; Countermotion; Procedural requirements for deletions based on community standards; Right of access; Conclusion of contract; Claim for conclusion of contract; Right to publication; Right to notification; Reasons for deletion; Label fraud; Overblocking; Underblocking; Claim imbalance; Liability imbalance; Compliance obligations; Collateral Censorship; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Principle of double immediacy; Criminal false information; Intra-platform devolution; Brexit; US presidential election; Trump; Russian war of aggression; Federal elections; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; cognitive science effects; dementia; User anonymity; fully harmonizing; Deletion period; Telegram; WhatsApp; coordinated range; illegal content; Graduated duty program; Liability privilege; Opening clause; Monitoring obligation; Online environment; Filter reset; Basic regulation; Notification and redress procedures; Notice and take down; Notice and act; Acknowledgement; fiction regulation; fiction; legal fiction; Duty to give reasons; Obligation to report; Internal complaint management; Complaint management; out-of-court dispute resolution; out-of-court conciliation proceedings; trusted whistleblowers; Misuse; Online interface; Very Large Online Platforms; VLOP; Risk assessment; Risk mitigation; Risk minimization; Systemic risks; Crisis response mechanism; Crisis intervention mechanism; Crisis protocols; Cooperative crisis management; Data access; Compliance Department; Transparency reporting obligation; Transparency Report; Codes of conduct; Due diligence; Right of personality; Right of personal honor; Law Enforcement; Law enforcement deficit; Law enforcement deficit on the Internet; Transparency overprint; Online-Platform; Multiple Choice; automated means; Duality of the German extinguishing systems; Auxiliary means; Fundamental Law; European legislator; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Protection obligations; Existential threat; Communicative opportunity equity; Communicative equity; AI Act; AIA; Artificial Intelligence Act; AI Bill; Artificial Intelligence Bill; Trialogue procedure; Trialogue; Sealing obligation; Obligation to seal; Like; Tweet; Retweet; Post; Posting; artificial opinion amplifiers; artificial voice amplifier; technical voice amplifier; Bot posts; hashtag; Marking period; Marking deadline; Maximum processing limit; Processing limit; Immediacy; bot controlled; Claquerque; Bot Army; Modality choice; Fact check; Facts check; Fact check agency; Fact check agencies; Fact check bot; Fact Checking; Fact checker; Fact checkers; Debunking; Acces; Marking; Labelling; Labeling right; Marking right; Right of access; Acces right; Access claim; Right to information; Information claim; Real Name Statute; Claim for information; Obligation to use a clear name; Obligation to use clear names internally; Obligation to use a clear name in the internal relationship; Obligation to use a clear name in the external relationship; Inventory data disclosure; Inventory data information; IP address; Issuing the IP address; Issue of the IP address; Data retention; Retention of data; Counterstatement; Countermeasure; Correction; Rectification; Revocation; Revocation of a statement; Revocation of a statement; Verification of user data; Obligation to verify user data; Identity data; Filter software; Copyright; Copyright law; Silence spiral; Spiral of silence; chilling effects; silencing effect; mental isolation; mental breathing; outer plural; outer plural press; Internal plural; Internal plural Broadcast; Diversity of opinion; Diversity of opinions; Variety of opinions; Pluralism of opinion; Pluralism of opinions; higher-ranking law; European Law; interstate media treaty; video sharing services; Audiovisual Media Services Directive; E-commerce directive
    Umfang: 589, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023