Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Gottfried Hermann
    (1772 - 1848) ; internationales Symposium in Leipzig, 11. - 13. Oktober 2007
    Beteiligt: Sier, Kurt (Herausgeber)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sier, Kurt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823365464
    Weitere Identifier:
    9783823365464
    Schriftenreihe: Leipziger Studien zur klassischen Philologie ; 6
    Schlagworte: Hermann, Gottfried; Kongress; Leipzig <2007>;
    Weitere Schlagworte: Hermann, Gottfried (1772-1848); (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Literaturwissenschaft; Philologie; klassische Philologie
    Umfang: VIII, 299 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz., teilw. ital., teilw. lat. - Literaturangaben

  2. How Plato writes
    the educational and protreptic intent of the great student of Socrates
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Schwierigkeiten bei der Interpretation von Platon beruhen auf einem Missverständnis seiner Schreibtechnik. Um sie zu überwinden, konzentriert sich diese Studie auf seine Technik, die auf einem mühsamen Spiel beruht, mit dem er die Leser:innen... mehr

     

    Die Schwierigkeiten bei der Interpretation von Platon beruhen auf einem Missverständnis seiner Schreibtechnik. Um sie zu überwinden, konzentriert sich diese Studie auf seine Technik, die auf einem mühsamen Spiel beruht, mit dem er die Leser:innen auffordert, auf seine Provokationen und seinen Gebrauch der sokratischen Maieutik zu reagieren: Sie erzeugt die Abfolge der Dialoge als eine große Protreptik. Das Verständnis dieser Technik erlaubt uns, seine einzigartige und vielschichtige Vision der Realität erfassen. Maurizio Migliori, ehemaliger Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität von Macerata (Italien) und Mitglied der Internationalen Platon-Gesellschaft, war ein Spezialist für Platon, dem er zahlreiche Bücher und über 100 Artikel in internationalen Zeitschriften und Büchern gewidmet hat. The difficulties in interpreting Plato depend on a misunderstanding of his writing technique. To overcome them, this study focuses on his technique, based on a laborious game, by which he prompts the reader to take action in response to his provocations and to his use of Socratic maieutics: it produces the sequence of dialogues as a great protreptic. Understanding his use of this technique allows us to grasp his uni-multiple vision of reality. Maurizio Migliori, former professor of History of Philosophy at the University of Macerata (Italy) and member of the International Plato Society, was a specialist on Plato to whom he dedicated numerous books and over 100 articles, in international journals and books.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Lachmanns Erbe
    Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik
    Beteiligt: Bleuler, Anna Kathrin (Herausgeber); Primavesi, Oliver (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

    Die Frage, welchen Beitrag Karl Lachmann (1793-1851) zu Methodik und Theorie der Edition vormoderner, handschriftlich überlieferter Texte geleistet hat, ist schwerer zu beantworten, als es die geläufige Rede von der "Lachmannschen Methode" vermuten... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Die Frage, welchen Beitrag Karl Lachmann (1793-1851) zu Methodik und Theorie der Edition vormoderner, handschriftlich überlieferter Texte geleistet hat, ist schwerer zu beantworten, als es die geläufige Rede von der "Lachmannschen Methode" vermuten lässt. Im vorliegenden Band erfolgt eine umfassende Auseinandersetzung mit dieser Frage, wobei die internationale, vor allem von italienischen Philologen vorangetriebene Lachmann-Forschung ebenso einbezogen wird wie Lachmanns "Gesetze" zur Tragweite und zu den Grenzen der mechanischen Recensio.Davon ausgehend stellt der vorliegende Band die Aktualität von Lachmanns Programm einer "strenghistorischen Kritik" zur Diskussion: Repräsentative Positionen aus der an Lachmann anschließenden Methodendiskussion - darunter auch Extrempositionen wie sie z.B. Bernard Cerquiglini vertreten hat - werden mit einem weiten Spektrum überlieferungsgeschichtlicher und editionspraktischer Befunde konfrontiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bleuler, Anna Kathrin (Herausgeber); Primavesi, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503194872
    Weitere Identifier:
    9783503194872
    RVK Klassifikation: GB 2748 ; GB 3400 ; EC 1200
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie ; 19
    Schlagworte: Textkritik; Edition; Philologie; Mediävistik; Methodologie
    Weitere Schlagworte: Lachmann, Karl (1793-1851); Lachmann, Karl (1793-1851); 22: Germanistik und Komparatistik; Edition; Editionsphilologie; Handschriften; Mediävistik; Textüberlieferung; klassische Philologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (614 Seiten), Diagramme, Illustrationen
  4. How Plato writes
    the educational and protreptic intent of the great student of Socrates
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Schwierigkeiten bei der Interpretation von Platon beruhen auf einem Missverständnis seiner Schreibtechnik. Um sie zu überwinden, konzentriert sich diese Studie auf seine Technik, die auf einem mühsamen Spiel beruht, mit dem er die Leser:innen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Die Schwierigkeiten bei der Interpretation von Platon beruhen auf einem Missverständnis seiner Schreibtechnik. Um sie zu überwinden, konzentriert sich diese Studie auf seine Technik, die auf einem mühsamen Spiel beruht, mit dem er die Leser:innen auffordert, auf seine Provokationen und seinen Gebrauch der sokratischen Maieutik zu reagieren: Sie erzeugt die Abfolge der Dialoge als eine große Protreptik. Das Verständnis dieser Technik erlaubt uns, seine einzigartige und vielschichtige Vision der Realität erfassen. Maurizio Migliori, ehemaliger Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität von Macerata (Italien) und Mitglied der Internationalen Platon-Gesellschaft, war ein Spezialist für Platon, dem er zahlreiche Bücher und über 100 Artikel in internationalen Zeitschriften und Büchern gewidmet hat. The difficulties in interpreting Plato depend on a misunderstanding of his writing technique. To overcome them, this study focuses on his technique, based on a laborious game, by which he prompts the reader to take action in response to his provocations and to his use of Socratic maieutics: it produces the sequence of dialogues as a great protreptic. Understanding his use of this technique allows us to grasp his uni-multiple vision of reality. Maurizio Migliori, former professor of History of Philosophy at the University of Macerata (Italy) and member of the International Plato Society, was a specialist on Plato to whom he dedicated numerous books and over 100 articles, in international journals and books.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format