Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 219.

  1. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Muße gilt in der europäischen Kulturgeschichte als ideale Voraussetzung für die Beschäftigung eines Subjektes mit sich selbst. Diesem Topos geht Anna Karina Sennefelder durch die Analyse französischer Erzähltexte des 19. Jahrhunderts auf den Grund.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Muße gilt in der europäischen Kulturgeschichte als ideale Voraussetzung für die Beschäftigung eines Subjektes mit sich selbst. Diesem Topos geht Anna Karina Sennefelder durch die Analyse französischer Erzähltexte des 19. Jahrhunderts auf den Grund. Die Bandbreite der untersuchten Autoren und Autorinnen reicht von Senancour, Chateaubriand und Stendhal bis hin zu Marie d'Agoult und George Sand. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Aspekte der Muße sie so geeignet für die autobiographische Selbstreflexion machen. Dabei zeigt sich, dass bestimmte Orte in der autobiographischen Literatur des 19. Jahrhunderts als besonders passend für die Erfahrung von Muße und für das Gelingen der narrativen Rückschau auf das eigene Leben dargestellt werden. Wesentlich geht es deshalb um die Profilierung und konzeptionelle Erfassung von 'Rückzugsorten des Erzählens'. In European cultural history, otiose leisure is regarded as the ideal prerequisite for a retreat into self-contemplation. Anna Karina Sennefelder maps out this topos by analyzing nineteenth century French narrative texts. The range of authors investigated reaches from Senancour, Chateaubriand and Stendhal to Marie d'Agoult and George Sand. The central question is which of otiose leisure's characteristics renders it so suitable for autobiographical self-reflection. What emerges is that in such literature, certain places were considered as particularly apt for experiencing leisure and thus conducive to the success of the narrative retrospective of one's own life. In essence therefore, the main focus is on the profiling and conceptual recording of the »retreats of narration.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klinkert, Thomas (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161556661
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 4700 ; IG 3680 ; IG 7173 ; IG 5805 ; IG 7255 ; IG 5282 ; IG 7161 ; EC 7415
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: Otium; Konzentrationslasten; Krisensituationen; Gegend; post-modern; Unternehmertum; Entrepreneurship; Ius commune; Rechtsverstoß; Legalitätspflicht; Ision-Rechtsprechung; Beklagtenschutz; Otium; Otium; Zeittheorie; Narratologie; 19. Jahrhundert; Literatur; Raumtheorie; französische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017

  2. Abhandlung über moderne Stimulanzien
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mayer, Andreas (Übersetzer); Mayer, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751880046; 3751880046
    Weitere Identifier:
    9783751880046
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Friedenauer Presse Wolffs Broschur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Geschenkbuch; Die menschliche Komödie; Klassiker; Literaturklassiker; französische Literatur; Frankreich; Französisch; Kaffee; Genuss; Drogen; Drogenmissbrauch; Alkohol; Tabak; Ernährung; Sucht; Experiment; Schokolade; Opium; Balzac; Physiologie; Humor; Rausch; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 88 Seiten
  3. Lazarus - literarische Latenzen in romanischen Literaturen des 20. Jahrhunderts
  4. La réception du Siècle d’Or espagnol dans les pays de langue allemande
    Beteiligt: Kappès-Le Moing, Morgane (Herausgeber); Platelle, Fanny (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kappès-Le Moing, Morgane (Herausgeber); Platelle, Fanny (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783826072550; 3826072553
    Weitere Identifier:
    9783826072550
    Körperschaften/Kongresse: La réception du siècle d’or espagnol dans les pays germanophones (2020, Lyon; Online)
    Schlagworte: Spanisch; Literatur; Siglo de oro; Rezeption
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Siècle d'Or; spanische Literatur; französische Literatur; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 324 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Beiträge des internationalen Kolloquiums "La réception du Siècle d'Or espagnol dans les pays germanophones", das in einer Hybridform am 8. und 9. Oktober 2020 in Lyon und Online stattgefunden hat

  5. Figures d’enfance
    représentations de l’enfant dans la littérature française des XVIIe et XVIIIe siècles
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825349189; 3825349187
    Weitere Identifier:
    9783825349189
    Schriftenreihe: Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur ; Band 11
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; französische Literatur; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Rousseauismus; Rousseau, Jean-Jacques; Kindheit; Kinder <in der Literatur>; Narratologie; Kinddarstellungen; Ariès, Philippe; Geistesgeschichte; Entwicklungspsychologie; Sozialisierung; Erziehung; Pädagogik; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 497 Seiten, 24 cm, 933 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Rouen, 2019

  6. Proust lesen
    ein Essay
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zettel, Annabel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406755132
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 74361
    Schlagworte: lesen; Frankreich; 19. Jahrhundert; Marcel Proust; Auf der Suche nach der verlorenen Zeit; französische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (122 Seiten)
  7. Terror und Roman
    9/11-Diskurse in Frankreich und Spanien
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der 11. September 2001 gilt als weltverändernde Zäsur und transnationales Medienereignis. Selten ist jedoch ernsthaft überprüft worden, ob die These von der globalen Zäsur auch für unsere europäischen Nachbarn gilt. Hier setzt die Studie an und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der 11. September 2001 gilt als weltverändernde Zäsur und transnationales Medienereignis. Selten ist jedoch ernsthaft überprüft worden, ob die These von der globalen Zäsur auch für unsere europäischen Nachbarn gilt. Hier setzt die Studie an und untersucht die Rezeption des „Onze Septembre“ bzw. „11-S“ in Frankreich und Spanien. Neben einer Begriffsschärfung und historischen Perspektivierung von ‚Terror‘ und ‚Terrorismus‘ stellt die Arbeit zentrale Thesen französischer und spanischer Wissenschaftler*innen aus Geschichte, Philosophie, Politik- und Medienwissenschaft vor. Französische und spanische Romane über „9/11“ und die Madrider Zuganschläge im Jahr 2004 werden umfassend systematisch analysiert. Wie sich die Romane einem Ereignis nähern, dass sich auf den ersten Blick der Interpretation und Sinnstiftung entzieht, wird anhand von narrativen Mustern, Mythen und Metaphern nachvollzogen. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle fiktionaler Literatur angesichts von globalem Terrorismus zukommt und wie globale Ereignisse mit nationalen Erinnerungsdiskursen verknüpft werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Am Ende
    Lebensbilanzen in der zeitgenössischen romanischen Erzählfiktion
    Autor*in: Helmich, Werner
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Seitdem Beckett das alte Bild vom Leben als Sterben mit einem neuen endzeitlichen Pathos gefüllt hat, hat sich das Motiv der ‚condition humaine‘ im Angesicht des Todes in den großen Literaturen der Romania stark diversifiziert. Bombal, Camus,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seitdem Beckett das alte Bild vom Leben als Sterben mit einem neuen endzeitlichen Pathos gefüllt hat, hat sich das Motiv der ‚condition humaine‘ im Angesicht des Todes in den großen Literaturen der Romania stark diversifiziert. Bombal, Camus, Ferreira, Bassani, Rulfo, Delibes, Bufalino, Saramago, Calvino, García Márquez, Fuentes, Le Clézio, Tabucchi und Bolaño sind nur einige der hier wichtigen Autoren. Die Vielfalt der Varianten, die vom sterbenden Caudillo über phantastische Jenseitsromane bis zu Kamel Daouds eigenwilliger «Korrektur» des ‚Étranger‘ reicht, ist ebenso erstaunlich wie der manchmal geradezu spielerisch-leichte Ton. Die Studie besteht aus einer Reihe selbstständiger, daher auch einzeln lesbarer Werkvergleiche anhand der Originaltexte. Damit auch Interessenten, die die eine oder andere dieser Sprachen nicht beherrschen, die Möglichkeit haben, der Darstellung zu folgen, sind alle fremdsprachigen Zitate zugleich ins Deutsche übersetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Montaignes Kalender
    Autor*in: Adam, Wolfgang
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Michel de Montaigne trug über Jahrzehnte in den historischen Kalender ‚Ephemeris historica‘ (Paris 1551) des protestantischen Gelehrten Michael Beuther handschriftliche Notizen ein. Der Kalender ist Teil der im 16. Jahrhundert florierenden Praxis der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Michel de Montaigne trug über Jahrzehnte in den historischen Kalender ‚Ephemeris historica‘ (Paris 1551) des protestantischen Gelehrten Michael Beuther handschriftliche Notizen ein. Der Kalender ist Teil der im 16. Jahrhundert florierenden Praxis der reformatorischen Memorialkultur, zu deren bedeutenden Vertretern Philipp Melanchthon und Paul Eber gehören. Solche Jahresverzeichnisse waren immer nach dem gleichen Prinzip angelegt: Der Benutzer der ‚Ephemeris historica‘ fand in der Regel auf jeder Seite des Kalenders für diesen Tag erinnerungswürdige biblische oder historische Ereignisse im Druck aufgeführt, der frei gebliebene Raum lud zum Einfügen eigener Beobachtungen ein. Die in dieser Weise als Merkbüchlein verwendete ‚Ephemeris‘ mutierte so unter medialen Gesichtspunkten zu einem Mischtext zwischen Druck und Handschrift. Indem Montaigne Lebenswendepunkte aus dem privaten Umfeld und politische Geschehnisse von großer Bedeutung notiert, wird der Kalender zu einem faszinierenden Gedächtnis-Reservoir, mit den Worten Montaignes: zu einem ‚magasin de la memoire‘.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Große Werke der Literatur XII
    Eine Ringvorlesung an der Universitat Augsburg 2010/2011
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus den Bereichen der deutschen, italienischen, französischen, portugiesischen, englischen und amerikanischen Literatur und umspannt einen Zeitraum vom Mittelalter über das 18. und 19. bis hin zum 20.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus den Bereichen der deutschen, italienischen, französischen, portugiesischen, englischen und amerikanischen Literatur und umspannt einen Zeitraum vom Mittelalter über das 18. und 19. bis hin zum 20. Jahrhundert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054525
    Weitere Identifier:
    9783772054525
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Beiträge aus der Literatur; deutsche Literatur; italienische Literatur; französische Literatur; portugiesische Literatur; englische Literatur; amerikanische Literatur; Mittelalter; 18.Jahrhundert; 19.Jahrhundert; 20.Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 S.)
  11. Imaginationen des Sozialen
    Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750–1945)
    Beteiligt: Loy, Benjamin (HerausgeberIn); Oberto, Simona (HerausgeberIn); Strohmaier, Paul (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Band präsentiert die Forschungsergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks ‚Paragesellschaften‘. Unter diesem Leitbegriff werden ‚Gesellschaften in der Gesellschaft‘ in fiktionalen Texten untersucht, die als Räume zur Verhandlung sozialer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band präsentiert die Forschungsergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks ‚Paragesellschaften‘. Unter diesem Leitbegriff werden ‚Gesellschaften in der Gesellschaft‘ in fiktionalen Texten untersucht, die als Räume zur Verhandlung sozialer Spannungsverhältnisse dienen. Im Zentrum steht dabei die Reflexion über den Begriff ,Gesellschaft‘ und dessen narrative Struktur, wie sie sich ab dem 18. Jh. herausbilden. Durch die Ungebundenheit an eine originäre Diskursautorität kann ‚Gesellschaft‘ eine Pluralität von Rechtfertigungsnarrativen erzeugen, die der Legitimation einer bestimmten Imagination von Gesellschaft dienen und ihrerseits Gegennarrative provozieren. Fiktionale Werke werden so als Verhandlungsmedien solcher gesellschaftlicher Strukturnarrative analysiert. Dabei werden besonders ihre ästhetischen Potentiale in den Fokus gerückt, welche die Genese von, aber auch Kritik an je spezifischen Imaginationen von Sozialität erlauben, die vielfach bis in die Gegenwart nachwirken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161556661
    Weitere Identifier:
    9783161556661
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Literatur; Narratologie; Beklagtenschutz; Zeittheorie; Raumtheorie; französische Literatur; Otium
  13. Das Gesicht der neuen Tage
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Fünf Personen und ein Thema, das sie verbindet wie trennt: Innenzonen, in denen sie gefangen sind – so, wie es der Kriegsfotograf Ètienne bis vor Kurzem äußerlich als Geisel war. Er, der im Zentrum steht, kehrt nach Hause zurück, um Schritt für... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Fünf Personen und ein Thema, das sie verbindet wie trennt: Innenzonen, in denen sie gefangen sind – so, wie es der Kriegsfotograf Ètienne bis vor Kurzem äußerlich als Geisel war. Er, der im Zentrum steht, kehrt nach Hause zurück, um Schritt für Schritt neu ins Leben zu finden. – Ein starker, intensiver Roman, für den Jeanne Benameur mit dem Prix Version Fémina ausgezeichnet wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wittmann, Uli (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772544019
    Weitere Identifier:
    9783772544019
    Auflage/Ausgabe: 1. Novität
    Schriftenreihe: Oktaven
    Schlagworte: Literatur; Entführung; Roman; Beziehung; Freiwerden; französischer Roman; französische Literatur; Geiselnahme; Selbstfindung; Belletristik; Beziehungsroman
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 S.)
  14. Internetangebotssperren
    Zivilrechtliche Vermittlerhaftung von Internetzugangsanbietern
    Autor*in: Grisse, Karina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Das EU-Recht gibt vor, dass Vermittler, deren Dienste von Dritten zur Verletzung von geistigen Eigentumsrechten genutzt werden, zu Maßnahmen verpflichtet werden müssen, um die Rechtsverletzung zu beenden. Über die Frage, ob auch die Sperrung von... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das EU-Recht gibt vor, dass Vermittler, deren Dienste von Dritten zur Verletzung von geistigen Eigentumsrechten genutzt werden, zu Maßnahmen verpflichtet werden müssen, um die Rechtsverletzung zu beenden. Über die Frage, ob auch die Sperrung von rechtsverletzenden Internetangeboten durch Internetzugangsanbieter Gegenstand solcher Maßnahmen sein kann, wird in Deutschland seit langem gestritten. In England ordnet der High Court dagegen seit Jahren die Sperrung von Internetangeboten an, wenn dort in großem Stil Rechte verletzt werden. Karina Grisse untersucht die europäischen Vorgaben mit Blick auf Anordnungen gegen Zugangsanbieter und die diesbezügliche englische Praxis. Sie entwirft eine Regelung, aufgrund derer gerichtliche Sperranordnungen auch in Deutschland ergehen könnten, die aber – nicht zuletzt durch die Wahl des Verfahrens – sicherstellen soll, dass Internetangebotssperren nur in Fällen gravierender Rechtsverletzungen, nach Abwägung aller betroffenen Interessen im Einzelfall und nur in verhältnismäßiger Ausgestaltung zum Einsatz kommen. Karina Grisse examines the legitimacy and possible implementation into national law of access blocking as a means to combat illegal content on the internet, especially intellectual property infringement. She drafts a statutory provision, which could serve as the legal basis for proportionate blocking injunctions by courts as an ultima ratio means against highly illegal online platforms and services. The English judicial practice regarding blocking injunctions serves as a model.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Tableaux de Berlin
    Französische Blicke auf Berlin vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
    Autor*in: Steurer, Hannah
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Berlin ist eine Stadt ohne Geschichte. Mit diesem Paradigma beginnt im frühen 19. Jahrhundert die Entdeckung von Berlin in der französischen Literatur, angeregt durch das Pariser Stadtmodell. Nach der Wiedervereinigung hat sich das Bild gewandelt:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Berlin ist eine Stadt ohne Geschichte. Mit diesem Paradigma beginnt im frühen 19. Jahrhundert die Entdeckung von Berlin in der französischen Literatur, angeregt durch das Pariser Stadtmodell. Nach der Wiedervereinigung hat sich das Bild gewandelt: Berlin erscheint nun geradezu als Verkörperung der Geschichte. Aus der Differenz zwischen den beiden Paradigmen konstituiert sich die Achse eines französischen Berlindiskurses. Jedes der ihm zugehörigen Werke liefert eine eigene Antwort auf die Frage nach der Lesbarkeit Berlins und der Repräsentation der Form der Stadt in der Form des Textes. Zugleich sind die Einzeltexte aber Teil einer gemeinsamen Konstellation des Blicks auf das Faszinosum der anderen Hauptstadt. Die vorliegende Arbeit verbindet die beiden Perspektiven miteinander. Sie zeigt, wie sich über zwei Jahrhunderte hinweg in den französischen Texten über Berlin ein Bild der Stadt formt, wandelt und immer neu in den Gesamtzusammenhang des Diskurses als Palimpsest der Intertexte eingeht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Figures d’enfance
    Représentations de l’enfant dans la littérature française des XVIIe et XVIIIe siècles
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Avec son ouvrage ‘L’Enfant et la vie familiale sous l’Ancien Régime’ (1960), Philippe Ariès a découvert l’enfant comme objet de recherche interdisciplinaire. Cependant, une étude systématique sur le thème dans la littérature française des XVIIe et... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Avec son ouvrage ‘L’Enfant et la vie familiale sous l’Ancien Régime’ (1960), Philippe Ariès a découvert l’enfant comme objet de recherche interdisciplinaire. Cependant, une étude systématique sur le thème dans la littérature française des XVIIe et XVIIIe siècles n’a pas encore été entreprise. C’est pourtant à cette époque que le regard sur l’enfant change considérablement. La littérature des deux siècles joue un rôle décisif dans l’élaboration d’une nouvelle conception de l’enfance qui prépare et préfigure en bien des points le renouveau rousseauiste. S’appuyant sur un appareil critique interdisciplinaire, qui invite à envisager l’enfant comme une construction de la réalité adulte dont les critères définitoires sont souples, l’autrice se propose d’étudier la représentation des personnages enfants dans un corpus de textes en prose. Il s’agit notamment d’analyser leur fonction dans l’économie du récit et leur implication dans les débats sociaux et philosophiques de l’époque.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825385491
    Weitere Identifier:
    9783825385491
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature ; 11
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur, allgemein; Frankreich; Französisch; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.); 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); französische Literatur; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Rousseauismus; Rousseau, Jean-Jacques; Kindheit; Kinder <in der Literatur>; Narratologie; Kinddarstellungen; Ariès, Philippe; Geistesgeschichte; Entwicklungspsychologie; Sozialisierung; Erziehung; Pädagogik; autobiographisches Schreiben; Geschlechterrollen; Ideengeschichte; Frankreich; Deutschland; Subjekt <Philosophie>; Moderne
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Univerität Rouen, 2019

  17. Postkommunistische Schreibweisen
    Formen der Darstellung des Kommunismus in Romanen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    Autor*in: Heinritz, Alena
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In den 30 Jahren seit der Wende hat sich die Perspektive auf den Kommunismus in Ost- und Mitteleuropa grundlegend gewandelt. Literarische Narrationen bilden spezifische Schreibweisen aus, die sich zum einen auf den Kommunismus im 20. Jahrhundert... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In den 30 Jahren seit der Wende hat sich die Perspektive auf den Kommunismus in Ost- und Mitteleuropa grundlegend gewandelt. Literarische Narrationen bilden spezifische Schreibweisen aus, die sich zum einen auf den Kommunismus im 20. Jahrhundert beziehen, zum anderen aber gleichermaßen in die soziokulturelle Umgebung der „postkommunistischen Situation“ (Groys) eingebettet sind: das Groteske, das Dokumentarische und das Satirische. Gegenstand der komparatistischen Untersuchung sind sieben Romane, die ab 2000 in russischer, tschechischer, deutscher und französischer Sprache erschienen sind. Der Fokus auf Schreibweisen als Textpraktiken lenkt den Blick auf die Prozesse, in denen postkommunistische Romane poietisch am Prozess der Konservierung und Transformation von Narrativen über den Kommunismus im 20. Jahrhundert teilhaben. Durch diese praxeologische Perspektive wird das Zusammenspiel von Wissensordnungen, Texten, Artefakten und Praktiken sichtbar gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Raumerkundungen
    Michel Butors Romane im Kontext des ‚spatial turn‘
    Autor*in: Stiefel, Viola
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Michel Butors Erzählwerk wurde in der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang hauptsächlich unter dem Blickwinkel der Ästhetik des ‚Nouveau Roman‘ betrachtet. Die vorliegende Studie setzt die Romane des französischen Romanciers in eine neue... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Michel Butors Erzählwerk wurde in der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang hauptsächlich unter dem Blickwinkel der Ästhetik des ‚Nouveau Roman‘ betrachtet. Die vorliegende Studie setzt die Romane des französischen Romanciers in eine neue Perspektive und untersucht ‚Passage de Milan‘ (1954), ‚L’Emploi du temps‘ (1956), ‚La Modification‘ (1957) und ‚Degrés‘ (1960) im Kontext des ‚spatial turn‘. Maßgeblich für die Neulektüre der Romane sind dabei der Passagenbegriff im Rekurs auf Walter Benjamin sowie Ansätze von Michel Foucault (‚Heterotopie‘), Michel de Certeau (‚Pratiques d’espace‘) und Marc Augé (‚non-lieu‘).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379063
    Weitere Identifier:
    9783825379063
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studia Romanica ; 219
    Schlagworte: Frankreich; Französisch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Butor, Michel; Nouveau Roman; Foucault, Michel; Augé, Marc; de Certeau, Michel; Raumtheorie; spatial turn; französische Literatur; 20. Jahrhundert; Roman; Revel, Jacques; Benjamin, Walter; Passage; Heterotopie
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2018

  19. Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik
    Eine mehrsprachige Konzeptanalyse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die Romantikforschung selbst typisch, wurde das Konzept bislang vorwiegend in nationalphilologischen Studien behandelt. Dieses Buch zeigt den europäischen Kontext von Messianismus in der Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und trägt damit zu einer europäischen Romantikforschung bei. Methodisch geht die Studie begriffsgeschichtlich vor und zeichnet den theologischen Ursprung und die Übertragung des Konzepts in Politik und Poesie nach. Der mehrsprachige Ansatz vergleicht Messianismuskonzepte in der polnischen, französischen und deutschen Literatur und greift methodologisch innovativ Fragen zur Verbindung von Mehrsprachigkeit und Begriffsgeschichte auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379216
    Weitere Identifier:
    9783825379216
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; 9
    Schlagworte: Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Deutsch; Französisch; Polnisch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Romantik; Romantik; 19. Jahrhundert; Messianismus; Begriffsgeschichte; Mickiewicz, Adam; Mehrsprachigkeit; Diskurslinguistik; Messias; Nationalismus; Politik; Religionsphilosophie; Poetologie; Offenbarung; Erkenntnistheorie; Philosophie; Literaturlinguistik; deutsche Literatur; französische Literatur; polnische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (II, 450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta/Universität Wien, 2017

  20. Lazarus – Literarische Latenzen in romanischen Literaturen des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Lazarus-Figuren tauchen in Frankreich und Spanien nach dem Zweiten Weltkrieg in literarischen und literaturtheoretischen Texten besonders häufig auf. Offenbar geht vom biblischen Wiedergänger eine besondere Faszination aus, die in historischer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Lazarus-Figuren tauchen in Frankreich und Spanien nach dem Zweiten Weltkrieg in literarischen und literaturtheoretischen Texten besonders häufig auf. Offenbar geht vom biblischen Wiedergänger eine besondere Faszination aus, die in historischer Perspektive einzigartig ist. Als Rückkehrer aus dem Totenreich fördert Lazarus traumatische Erfahrungen zutage, die sich einer alltäglichen Versprachlichung entziehen und nur im Medium der Literatur sagbar sind. Lazarus wird zur Metapher für Kriegsheimkehrer, KZ-Überlebende, Gefolterte, Exilanten und andere Wiedergänger des kollektiven Gedächtnisses. Gegen nationalstaatliche Mythenbildungen rücken in literarischen Texten der unmittelbaren Nachkriegsjahre jene Opfer ins Blickfeld, die aus dem öffentlichen Diskurs verdrängt werden. Anhand kulturwissenschaftlicher Theorien zu Latenz und Erinnerungsabwehr wird gezeigt, wie fiktionale Texte zumindest Spuren des Verdrängens und Verstummens bezeugen und so den Rahmen des Sagbaren erweitern können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Die andere Kreativität
    Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert und die Problematik weiblicher Autorschaft
    Autor*in: Sanmann, Angela
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Diese Studie widmet sich der Übersetzungstätigkeit von Frauen im 18. Jahrhundert. Sie fragt nach den gesellschaftlichen Bedingungen weiblicher Autorschaft, untersucht die literarische Reflexion zeitgenössischer Geschlechterbilder und identifiziert... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie widmet sich der Übersetzungstätigkeit von Frauen im 18. Jahrhundert. Sie fragt nach den gesellschaftlichen Bedingungen weiblicher Autorschaft, untersucht die literarische Reflexion zeitgenössischer Geschlechterbilder und identifiziert übersetzerische Strategien im Spannungsfeld von Affirmation und Subversion. In kritischer Anknüpfung an die feministische Literatur- und Übersetzungswissenschaft widmet sich das Buch vier Literaturvermittlerinnen aus dem deutsch-französischen Sprachraum: Luise Gottsched, Marie-Élisabeth de La Fite, Sophie von La Roche sowie Marianne Wilhelmine de Stevens, deren Gellert-Übersetzungen hier auf Basis umfangreicher Archivrecherchen erstmals umfassend eingeordnet werden. Vergleichende Textanalysen und literatursoziologische Kontextualisierungen erhellen die ästhetischen, politischen und ökonomischen Dimensionen einer literarischen Praxis, mit der sich Frauen die Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen und kulturellen Transferprozessen erschließen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Mallarmé. Der Würfelwurf
    Autor*in: Wehle, Winfried
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mallarmé ist ein Phänomen: so groß sein Ansehen, so gering weithin die Kenntnis seines Werkes. Das ist Absicht. Seine Dunkelheit sollte ungebetene Gäste fernhalten. Dies gilt besonders für sein letztes Gedicht, den ‚Coup de dés‘. Es trägt ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mallarmé ist ein Phänomen: so groß sein Ansehen, so gering weithin die Kenntnis seines Werkes. Das ist Absicht. Seine Dunkelheit sollte ungebetene Gäste fernhalten. Dies gilt besonders für sein letztes Gedicht, den ‚Coup de dés‘. Es trägt ein verschlüsseltes Manifest der zweiten Moderne vor. Seiner Kühnheit wegen nannte es der Autor selbst einen ‚acte de démence‘. Es breitet verbale Fragmente einer Geschichte aus, die hätte ausführen können, warum es diese Geschichte nur noch als ‚verworfene‘ geben kann. Sie dreht sich um einen Würfelwurf des Denkens und Dichtens, der nicht stattfindet, und einen gelungenen Schiffbruch der Schrift. Darin ist das ganze ‚System‘ Mallarmé aufgegangen, seine libidinösen Motive ebenso – wie eine alternative Ethik. Namhafteste Stimmen des 20. Jahrhunderts ließen sich davon inspirieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Die letzten Tage unserer Väter
    Roman
    Autor*in: Dicker, Joël
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Piper, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Bel-Ami :
    Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Dt. Taschenbuch Verl., München

    Mit souveräner Ironie schildert Maupassant den Werdegang des charmanten Emporkömmlings George Duroy, der als Don Juan des bürgerlichen Zeitalters in die Weltliteratur einging. Der berühmte Klassiker wird hier in der neuesten Übersetzung vorgelegt. mehr

    Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit souveräner Ironie schildert Maupassant den Werdegang des charmanten Emporkömmlings George Duroy, der als Don Juan des bürgerlichen Zeitalters in die Weltliteratur einging. Der berühmte Klassiker wird hier in der neuesten Übersetzung vorgelegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783423140102
    Weitere Schlagworte: Klassiker; französische Literatur
    Umfang: 416 S.
    Bemerkung(en):

    Aus d. Franz.

  25. Theorie des Gehens
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedenauer Presse, Berlin

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mayer, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783751806220; 3751806229
    Weitere Identifier:
    9783751806220
    RVK Klassifikation: IG 5301
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Friedenauer Presse Wolffs Broschur
    Weitere Schlagworte: comédie humaine; Klassiker; französische Literatur; Psychoanalyse; Physiognomie; Fragmente; Stendhal; Anthropologie; Charakterologie; Fortbewegung; Erzählende Literatur: Hauptwerk vor 1945
    Umfang: 249 Seiten, Illustrationen, 304 g
    Bemerkung(en):

    "Balzacs geniales 'Gesetzbuch der Gangarten' in neuer Übersetzung mit bislang unveröffentlichten Texten." (Verlagsinformation)