Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

  1. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837654943; 383765494X
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 6651
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kultur; Literaturproduktion; Kaffeehaus <Motiv>; Kaffeehaus; Literatur
    Weitere Schlagworte: Zwischenkriegszeit; Urbanität; Kultur; Literatur; Kulturpoetik; Atmosphäre; Raumtheorie; Genre-Modell; Stadt; Raum; Paris; Wien; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Romanistik; Literaturwissenschaft; Coffeehouse Literature; Interwar Period; Urbanity; Culture; Literature; Cultural Poetics; Atmosphere; Spatial Theory; Genre Model; City; Space; Vienna; Cultural History; Literary Studies; German Literature; Romance Studies; Kaffeehausliteratur
    Umfang: 434 Seiten, Illustration, Diagramme, 24 cm x 15.5 cm, 751 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 407-434

  4. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur nachhaltig geprägt hat. Isabell Mandt untersucht das literarische Genre dieser Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert unter einem komparatistisch-kulturpoetologischen Blickwinkel. Um dem Desiderat einer bisher fehlenden Genretypologie der Kaffeehausliteratur zu begegnen, entwickelt sie ein raumtheoretisch angelehntes, dynamisches Zwei-Ebenen-Modell mit verschiedenen inhaltlich-formalen Merkmalsgruppen, in welches die untersuchten Texte eingeordnet werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  5. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Transcipt, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Prolog im Café International -- I. Einleitung -- II. Forschungsüberblick und Textkorpus -- II.1. Zum Pariser Café -- II.2. Zum Wiener Kaffeehaus -- II.3. Auswahlkriterien des Textkorpus und vergleichende Vorgehensweise -- III.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Prolog im Café International -- I. Einleitung -- II. Forschungsüberblick und Textkorpus -- II.1. Zum Pariser Café -- II.2. Zum Wiener Kaffeehaus -- II.3. Auswahlkriterien des Textkorpus und vergleichende Vorgehensweise -- III. Kulturelle Pluralität und interdisziplinäre Grenzüberschreitung -- III.1. Kulturbegriff -- III.1.1 Kultursemiotik -- III.1.2 Kultur als Wertbegriff -- III.2. Verdichtung und Selbstbeobachtung -- III.3. Verknüpfung von Kultur und Literatur: Textualität von Kultur -- IV. ›Kaffeehausliteratur‹ als literarisches Genre -- IV.1. Gattungsbegriffe und Idealtypen -- IV.1.1. ›Gattung‹ als ordnender Sammelbegriff: Kriterienpluralismus und Idealtypus -- IV.1.2. Gattungen als Kommunikationsphänomen im kulturellen Kontext -- IV.2. Bisherige Forschung und Desiderate zum Genre ›Kaffeehausliteratur‹ -- IV.3. Versuch einer Genrekonzeption ›Kaffeehausliteratur‹ -- IV.3.1. Partizipationsmodell, bewegliche Gattungsräume und hybride Genres -- IV.3.2. ›Kleine Form‹ und Feuilleton -- IV.3.3. Ambivalenz zwischen Wirklichkeit und Fiktion -- IV.4. ›Aura‹, ›Atmosphäre‹, ›Stimmung‹ - Ansatz zur begrifflichen Fundierung -- IV.5. Zwischenfazit: Das Genre der ›Kaffeehausliteratur‹ -- V. ›Kaffeehausliteratur‹: Analyse der Texte -- V.1. Autobiographische Rückblicke: Leben, Schreiben und Erinnern im Café -- V.1.1. Vorbemerkungen zu autobiographischen Textsorten -- V.1.2. Leben und Schreiben am Kurfürstendamm -- V.1.3. Erinnerungen an Paris -- V.1.4. Schicksalsmomente im Wiener Kaffeehaus -- V.1.5. Café als Schreibort: Performanz, Schreibwerkzeug und Handwerk -- V.1.6. Erinnerungen an vergangene Kaffeehäuser -- V.2. Raumfigurationen -- V.2.1. Das Café als räumlicher Akteur -- V.2.2. Das Café als transparentes Gegengehäuse und Ort des Geschlechterkonflikts -- V.2.3. Das Café als Ort des Dazwischen:Veränderlichkeit, Dynamik und ›Third Place‹.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839454947
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Electronic books; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Atmosphere; City; Cultural History; Cultural Poetics; Culture; Genre Model; German Literature; Interwar Period; Literary Studies; Literature; Paris; Romance Studies; Space; Spatial Theory; Urbanity; Vienna
    Umfang: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Universität Bonn, 2020

  6. Unbehaust wohnen
    konflikthafte Räume in Kunst - Architektur - visueller Kultur
    Beteiligt: Nierhaus, Irene (HerausgeberIn); Heinz, Kathrin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, ängstliches Wohnen in Subjektkrisen:... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, ängstliches Wohnen in Subjektkrisen: Zum Wohnen - gedacht als Existenz und Heim(at) - gehört immer auch ein unbehaustes Wohnen. Denn dies schließt von den großen Verheerungen bis zu heimlichen und diskreten Schrecknissen das Konflikthafte im Behausten ein und demoliert es zugleich. Die Beiträger*innen thematisieren verschiedene Ebenen des Unbehausten aus kunst- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, historischer, ethnographischer, architekturtheoretischer, psychiatrischer sowie künstlerischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Unbehaust Wohnen
    Konflikthafte Räume in Kunst - Architektur - Visueller Kultur
    Beteiligt: Nierhaus, Irene (HerausgeberIn); Heinz, Kathrin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, ängstliches Wohnen in Subjektkrisen:... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, ängstliches Wohnen in Subjektkrisen: Zum Wohnen - gedacht als Existenz und Heim(at) - gehört immer auch ein unbehaustes Wohnen. Denn dies schließt von den großen Verheerungen bis zu heimlichen und diskreten Schrecknissen das Konflikthafte im Behausten ein und demoliert es zugleich. Die Beiträger_innen thematisieren verschiedene Ebenen des Unbehausten aus kunst- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, historischer, ethnographischer, architekturtheoretischer, psychiatrischer sowie künstlerischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nierhaus, Irene (HerausgeberIn); Heinz, Kathrin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451229
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 60200
    Schriftenreihe: wohnen+/-ausstellen ; 7
    Schlagworte: ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
    Weitere Schlagworte: Architecture; Art; Berlin; Dementia; Design; Fascism; Film; History of Architecture; Holocaust; Hospital Bed; Household; Mobility; Precarious Living; Sharing Economy; Social Inequality; Society; Space; Vienna; Visual Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
  8. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur nachhaltig geprägt hat. Isabell Mandt untersucht das literarische Genre dieser Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert unter einem komparatistisch-kulturpoetologischen Blickwinkel. Um dem Desiderat einer bisher fehlenden Genretypologie der Kaffeehausliteratur zu begegnen, entwickelt sie ein raumtheoretisch angelehntes, dynamisches Zwei-Ebenen-Modell mit verschiedenen inhaltlich-formalen Merkmalsgruppen, in welches die untersuchten Texte eingeordnet werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Old excavation data: what can we do?
    proceedings of the workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, April 2016
    Beteiligt: Aspöck, Edeltraud (Hrsg.); Štuhec, Seta (Hrsg.); Kopetzky, Karin (Hrsg.); Kucera, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Austrian Academy of Sciences Press, Vienna

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aspöck, Edeltraud (Hrsg.); Štuhec, Seta (Hrsg.); Kopetzky, Karin (Hrsg.); Kucera, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783700184508; 3700184506
    Weitere Identifier:
    9783700184508
    RVK Klassifikation: LE 3550
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Oriental and European archaeology ; volume 16
    Schlagworte: Archäologie; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Old Excavation Data; ICAAANE; Vienna; Archäologie
    Umfang: 122 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 29.7 cm x 21 cm, 610 g
  10. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Collegium Carolinum, Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837654943; 383765494X
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 6651
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kultur; Literaturproduktion; Kaffeehaus <Motiv>; Kaffeehaus; Literatur
    Weitere Schlagworte: Zwischenkriegszeit; Urbanität; Kultur; Literatur; Kulturpoetik; Atmosphäre; Raumtheorie; Genre-Modell; Stadt; Raum; Paris; Wien; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Romanistik; Literaturwissenschaft; Coffeehouse Literature; Interwar Period; Urbanity; Culture; Literature; Cultural Poetics; Atmosphere; Spatial Theory; Genre Model; City; Space; Vienna; Cultural History; Literary Studies; German Literature; Romance Studies; Kaffeehausliteratur
    Umfang: 434 Seiten, Illustration, Diagramme, 24 cm x 15.5 cm, 751 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 407-434

  11. Old excavation data: what can we do?
    proceedings of the workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, April 2016
    Beteiligt: Aspöck, Edeltraud (Hrsg.); Štuhec, Seta (Hrsg.); Kopetzky, Karin (Hrsg.); Kucera, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Austrian Academy of Sciences Press, Vienna

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aspöck, Edeltraud (Hrsg.); Štuhec, Seta (Hrsg.); Kopetzky, Karin (Hrsg.); Kucera, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783700188001
    RVK Klassifikation: LE 3550
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Oriental and European archaeology ; volume 16
    Schlagworte: Archäologie; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Old Excavation Data; ICAAANE; Vienna; Archäologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (122 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  12. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur nachhaltig geprägt hat. Isabell Mandt untersucht das literarische Genre dieser Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert unter einem komparatistisch-kulturpoetologischen Blickwinkel. Um dem Desiderat einer bisher fehlenden Genretypologie der Kaffeehausliteratur zu begegnen, entwickelt sie ein raumtheoretisch angelehntes, dynamisches Zwei-Ebenen-Modell mit verschiedenen inhaltlich-formalen Merkmalsgruppen, in welches die untersuchten Texte eingeordnet werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12938
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    U 2020/3
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 5410 K11 M2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BPOK1011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    DTTK/KAFF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L23970
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A5118
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 10443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOX1727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-4058
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837654943; 383765494X
    Weitere Identifier:
    9783837654943
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kaffeehaus; Literatur; Literaturproduktion; Kultur; Kaffeehaus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Zwischenkriegszeit; Urbanität; Kultur; Literatur; Kulturpoetik; Atmosphäre; Raumtheorie; Genre-Modell; Stadt; Raum; Paris; Wien; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Romanistik; Literaturwissenschaft; Coffeehouse Literature; Interwar Period; Urbanity; Culture; Literature; Cultural Poetics; Atmosphere; Spatial Theory; Genre Model; City; Space; Vienna; Cultural History; Literary Studies; German Literature; Romance Studies
    Umfang: 434 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020

  14. <<Das>> Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837654943; 383765494X
    Weitere Identifier:
    9783837654943
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kaffeehaus <Motiv>; Literatur; Geschichte 1900-2011; Kaffeehaus; Literaturproduktion; Kultur; Geschichte 1900-2011
    Weitere Schlagworte: Zwischenkriegszeit; Urbanität; Kultur; Literatur; Kulturpoetik; Atmosphäre; Raumtheorie; Genre-Modell; Stadt; Raum; Paris; Wien; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Romanistik; Literaturwissenschaft; Coffeehouse Literature; Interwar Period; Urbanity; Culture; Literature; Cultural Poetics; Atmosphere; Spatial Theory; Genre Model; City; Space; Vienna; Cultural History; Literary Studies; German Literature; Romance Studies
    Umfang: 434 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020

  15. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur nachhaltig geprägt hat. Isabell Mandt untersucht das literarische Genre dieser Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert unter einem komparatistisch-kulturpoetologischen Blickwinkel. Um dem Desiderat einer bisher fehlenden Genretypologie der Kaffeehausliteratur zu begegnen, entwickelt sie ein raumtheoretisch angelehntes, dynamisches Zwei-Ebenen-Modell mit verschiedenen inhaltlich-formalen Merkmalsgruppen, in welches die untersuchten Texte eingeordnet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454947
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Atmosphere; Atmosphäre; City; Cultural History; Cultural Poetics; Culture; Genre Model; Genre-Modell; German Literature; Germanistik; Interwar Period; Kultur; Kulturgeschichte; Kulturpoetik; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Paris; Raum; Raumtheorie; Romance Studies; Romanistik; Space; Spatial Theory; Stadt; Urbanity; Urbanität; Vienna; Wien; Zwischenkriegszeit; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Nov 2020)

  16. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Unbehaust wohnen
    konflikthafte Räume in Kunst - Architektur - visueller Kultur
    Beteiligt: Nierhaus, Irene (HerausgeberIn); Heinz, Kathrin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, ängstliches Wohnen in Subjektkrisen:... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Content Select eBook
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, ängstliches Wohnen in Subjektkrisen: Zum Wohnen - gedacht als Existenz und Heim(at) - gehört immer auch ein unbehaustes Wohnen. Denn dies schließt von den großen Verheerungen bis zu heimlichen und diskreten Schrecknissen das Konflikthafte im Behausten ein und demoliert es zugleich. Die Beiträger*innen thematisieren verschiedene Ebenen des Unbehausten aus kunst- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, historischer, ethnographischer, architekturtheoretischer, psychiatrischer sowie künstlerischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. "Kultur-Token" sustainable business model
    visualizing, tokenizing, and rewarding mobility behavior in Vienna, Austria
    Erschienen: October 2020
    Verlag:  WU Vienna University of Economics and Business, Vienna

    The report "Kultur-Token Sustainable Business Model:Visualizing, Tokenizing, and Rewarding Mobility Behavior in Vienna, Austria" is the result of an ongoing scientific collaboration between the Research Institute for Cryptoeconomics and the City of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    The report "Kultur-Token Sustainable Business Model:Visualizing, Tokenizing, and Rewarding Mobility Behavior in Vienna, Austria" is the result of an ongoing scientific collaboration between the Research Institute for Cryptoeconomics and the City of Vienna. This case study uses business modeling to understand the project Kultur-Token and serves as a strategic tool for both the management team as well as external stakeholders. The report documents the process of development of the Kultur-Token, describes it’s purpose and features, the goals and stakeholders involved until the suspension of the test phase at the end of march 2020, as the Covid-19 pandemic restricted both mobility and cultural activities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series / WU Vienna, Interdisciplinary Research Institute for Cryptoeconomics ; 2020, 2
    Schlagworte: Kultur-Token; App; mobility; sustainable business model; tokenizing mobility behavior; Vienna; cryptoeconomics; low carbon mobility; token; culture; rewards; mobility tracking; public transport; mobility behavior goal; City of Vienna
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 55 Seiten), Illustrationen
  19. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Autor*in: Mandt, Isabell
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Transcipt, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Prolog im Café International -- I. Einleitung -- II. Forschungsüberblick und Textkorpus -- II.1. Zum Pariser Café -- II.2. Zum Wiener Kaffeehaus -- II.3. Auswahlkriterien des Textkorpus und vergleichende Vorgehensweise -- III.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Prolog im Café International -- I. Einleitung -- II. Forschungsüberblick und Textkorpus -- II.1. Zum Pariser Café -- II.2. Zum Wiener Kaffeehaus -- II.3. Auswahlkriterien des Textkorpus und vergleichende Vorgehensweise -- III. Kulturelle Pluralität und interdisziplinäre Grenzüberschreitung -- III.1. Kulturbegriff -- III.1.1 Kultursemiotik -- III.1.2 Kultur als Wertbegriff -- III.2. Verdichtung und Selbstbeobachtung -- III.3. Verknüpfung von Kultur und Literatur: Textualität von Kultur -- IV. ›Kaffeehausliteratur‹ als literarisches Genre -- IV.1. Gattungsbegriffe und Idealtypen -- IV.1.1. ›Gattung‹ als ordnender Sammelbegriff: Kriterienpluralismus und Idealtypus -- IV.1.2. Gattungen als Kommunikationsphänomen im kulturellen Kontext -- IV.2. Bisherige Forschung und Desiderate zum Genre ›Kaffeehausliteratur‹ -- IV.3. Versuch einer Genrekonzeption ›Kaffeehausliteratur‹ -- IV.3.1. Partizipationsmodell, bewegliche Gattungsräume und hybride Genres -- IV.3.2. ›Kleine Form‹ und Feuilleton -- IV.3.3. Ambivalenz zwischen Wirklichkeit und Fiktion -- IV.4. ›Aura‹, ›Atmosphäre‹, ›Stimmung‹ - Ansatz zur begrifflichen Fundierung -- IV.5. Zwischenfazit: Das Genre der ›Kaffeehausliteratur‹ -- V. ›Kaffeehausliteratur‹: Analyse der Texte -- V.1. Autobiographische Rückblicke: Leben, Schreiben und Erinnern im Café -- V.1.1. Vorbemerkungen zu autobiographischen Textsorten -- V.1.2. Leben und Schreiben am Kurfürstendamm -- V.1.3. Erinnerungen an Paris -- V.1.4. Schicksalsmomente im Wiener Kaffeehaus -- V.1.5. Café als Schreibort: Performanz, Schreibwerkzeug und Handwerk -- V.1.6. Erinnerungen an vergangene Kaffeehäuser -- V.2. Raumfigurationen -- V.2.1. Das Café als räumlicher Akteur -- V.2.2. Das Café als transparentes Gegengehäuse und Ort des Geschlechterkonflikts -- V.2.3. Das Café als Ort des Dazwischen:Veränderlichkeit, Dynamik und ›Third Place‹.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839454947
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Electronic books; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Atmosphere; City; Cultural History; Cultural Poetics; Culture; Genre Model; German Literature; Interwar Period; Literary Studies; Literature; Paris; Romance Studies; Space; Spatial Theory; Urbanity; Vienna
    Umfang: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Universität Bonn, 2020

  20. Unbehaust Wohnen
    Konflikthafte Räume in Kunst - Architektur - Visueller Kultur
    Beteiligt: Nierhaus, Irene (HerausgeberIn); Heinz, Kathrin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, ängstliches Wohnen in Subjektkrisen:... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KaufEBook202103
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zerstörtes Wohnen in kriegerischen Konflikten, verlorenes Wohnen in Migrationen, temporäres Wohnen in Obdach- und Wohnungslosigkeit, prekäres Wohnen in ökonomischer, emotionaler und körperlicher Unversorgtheit, ängstliches Wohnen in Subjektkrisen: Zum Wohnen - gedacht als Existenz und Heim(at) - gehört immer auch ein unbehaustes Wohnen. Denn dies schließt von den großen Verheerungen bis zu heimlichen und diskreten Schrecknissen das Konflikthafte im Behausten ein und demoliert es zugleich. Die Beiträger_innen thematisieren verschiedene Ebenen des Unbehausten aus kunst- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, historischer, ethnographischer, architekturtheoretischer, psychiatrischer sowie künstlerischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nierhaus, Irene (HerausgeberIn); Heinz, Kathrin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451229
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 60200
    Schriftenreihe: wohnen+/-ausstellen ; 7
    Schlagworte: ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
    Weitere Schlagworte: Architecture; Art; Berlin; Dementia; Design; Fascism; Film; History of Architecture; Holocaust; Hospital Bed; Household; Mobility; Precarious Living; Sharing Economy; Social Inequality; Society; Space; Vienna; Visual Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
  21. Gender gap in voting
    evidence from actual ballots
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Agenda Austria, Wien

    This short article looks at the development of an electoral gender gap over time, using, for the first time, actual ballot data collected in the Austrian state of Vienna. Vienna recorded female and male ballots separately in the years from 1954 to... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 582
    keine Fernleihe

     

    This short article looks at the development of an electoral gender gap over time, using, for the first time, actual ballot data collected in the Austrian state of Vienna. Vienna recorded female and male ballots separately in the years from 1954 to 1991. Firstly, using this unique design, we conclude that the traditional gender gap (males more left-leaning) existed up to 1969 and then changed into the modern gender gap (females more left-leaning), from that date. These results confirm the considerable literature based on survey data. Secondly, we can confirm surveybased findings that male voters support more extreme positions than female voters. Thirdly, and contrary to expectations, we do not observe large systematic differences in turnout.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/214189
    Schriftenreihe: Working paper / Agenda Austria ; no. 18 (2/2020)
    Schlagworte: electoral gender gap; ballots; Vienna; turnover
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 9 Seiten), Illustrationen
  22. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert :
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre /
    Autor*in: Mandt, Isabell,
    Erschienen: [2020].
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8376-5494-3; 3-8376-5494-X
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 6651
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kaffeehaus.; Literaturproduktion.; Kultur.; Literatur.; Kaffeehaus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Zwischenkriegszeit; Urbanität; Kultur; Literatur; Kulturpoetik; Atmosphäre; Raumtheorie; Genre-Modell; Stadt; Raum; Paris; Wien; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Romanistik; Literaturwissenschaft; Coffeehouse Literature; Interwar Period; Urbanity; Culture; Literature; Cultural Poetics; Atmosphere; Spatial Theory; Genre Model; City; Space; Vienna; Cultural History; Literary Studies; German Literature; Romance Studies; Kaffeehausliteratur
    Umfang: 434 Seiten :, Illustration, Diagramme ;, 24 cm x 15.5 cm, 751 g.
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 407-434

  23. Stefan Zweig als aufklärender Volksbildner. Eine historische Spurensuche
    Stefan Zweig as an enlightening popular educator. A historical research for evidence
    Autor*in: Fischer, Georg
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bundesministerium für Unterricht, Kunst u. Kultur, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan (1881-1942); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Magazin Erwachsenenbildung.at 14 (2020) 39, 9 S.

  24. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
  25. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre