Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 101 bis 120 von 120.

  1. Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewissheit
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Pädagogik 36 (1990) 4, S. 481-494

  2. Vom Individuum zur Gesellschaft im Literaturunterricht. Schillers Verbrecher im Zeichen von Aufklärung und Demokratiebildung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Ein friedliches Zusammenleben in Gesellschaft kann nur erfolgen, wenn die Freiheit der anderen so akzeptiert wird, dass das Individuum die Grenzen seiner eignen erkennt und sich dieser annimmt. Hierfür ist uns das Schicksal des Verbrechers... mehr

     

    Abstract: Ein friedliches Zusammenleben in Gesellschaft kann nur erfolgen, wenn die Freiheit der anderen so akzeptiert wird, dass das Individuum die Grenzen seiner eignen erkennt und sich dieser annimmt. Hierfür ist uns das Schicksal des Verbrechers Christian Wolf eine lehrreiche Begebenheit. Schillers Erzählung ‚Der Verbrecher aus verlorener Ehre‘ (1786) bietet uns eine Lektüre der Aufklärung, die zugleich als Lerngegenstand für Demokratiebildung herangezogen werden kann. Der vorliegende Beitrag analysiert Schillers ‚Verbrecher‘ aus literaturwissenschaftlicher und pädagogischer Sicht, um sein Potenzial für politische Bildung im Literaturunterricht herauszustellen. Aufklärerische Bestrebungen werden in diesem Zusammenhang als konstitutiv für (Demokratie-)Bildung in Schule erachtet. Über eine Verhältnisbestimmung von Individuum und Gesellschaft gelangen wir zu der Begründung, weshalb Aufklärung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe für den Erhalt von ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Jena 2023, 21 S.

  3. Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis
    Beteiligt: Hack-Cengizalp, Esra (Herausgeber); David-Erb, Melanie (Herausgeber); Corvacho del Toro, Irene M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Welt rückt näher zusammen. Menschen schreiben, sprechen, verstehen und denken zunehmend in mehreren Sprachen. Diese pluralen Sprachwelten erfahren die Menschen unabhängig von ihrer individuellen Mehrsprachigkeit in verschiedenen... mehr

     

    Abstract: Die Welt rückt näher zusammen. Menschen schreiben, sprechen, verstehen und denken zunehmend in mehreren Sprachen. Diese pluralen Sprachwelten erfahren die Menschen unabhängig von ihrer individuellen Mehrsprachigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, zum Beispiel in der Bildung, der Technologie, der Wirtschaft, der Literatur, der Medizin oder der Freizeit. Für die Bildung stellt sich die große Frage, wie die sich immer weiterentwickelnde individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit eine fortwährende und zeitgemäße Resonanz in Bildungskontexten erhalten soll. Die Veränderungen von Sprache und von sprachlichen Fähigkeiten aufgrund der wachsenden Mehrsprachigkeit und der entstehenden pluralen Sprachwelten, die diese Veränderungen auslösen sowie vorantreiben und mit denen die Menschen tagtäglich konfrontiert werden, stehen in diesem Band im Mittelpunkt. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hack-Cengizalp, Esra (Herausgeber); David-Erb, Melanie (Herausgeber); Corvacho del Toro, Irene M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten ; 2
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Schule; Zweisprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bielefeld : wbv Publikation 2023, 246 S. - (Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten; 2). ISBN 978-3-7639-7303-3; 978-3-7639-7307-1

  4. Partizipationsspielräume in der KinderLiteraturWerkstatt an der Freien Universität Bozen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Literarische Hochschullernwerkstätten sind Räume der Partizipation, in denen Studierende in der Auseinandersetzung mit Literatur forschend lernen und sich literaturdidaktisch erproben können. In der KinderLiteraturWerkstatt an der Freien... mehr

     

    Abstract: Literarische Hochschullernwerkstätten sind Räume der Partizipation, in denen Studierende in der Auseinandersetzung mit Literatur forschend lernen und sich literaturdidaktisch erproben können. In der KinderLiteraturWerkstatt an der Freien Universität Bozen können sie in realen und fiktionalen Welten literarische Möglichkeitsräume kennenlernen, diese gestalten und gemeinsam darüber reflektieren. Welche Vorstellungen sie von einer KinderLiteraturWerkstatt haben, wie sie den in seiner Entstehung befindlichen Raum erleben und wie sie sich selbst gerne in dessen Gestaltung einbringen würden, wird im Rahmen der Interviewstudie LITERATURpur untersucht. In diesem Beitrag werden erste Erkenntnisse aus der Pilotstudie mit einzelnen Studierenden unterschiedlicher Jahrgänge vorgestellt. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Schlagworte: Deutschunterricht; Kinderliteratur; Deutsch; Student; Partizipation; Literaturunterricht; Lernwerkstatt
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Franz, Viktoria Sophie [Hrsg.]; Langhof, Julia Kristin [Hrsg.]; Simon, Jana [Hrsg.]; Franz, Eva-Kristina [Hrsg.]: Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 273-285. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). ISBN 978-3-7815-6070-3; 978-3-7815-2614-3

  5. Schulpraktische Studien in der Lehrerbildung
    Funktion schulprakt. Studien in erziehungswiss. u. fachdidakt. Forschung u. Lehre; Bericht über d. 8. Pädagog. Hochschultag vom 10. - 13. Okt. 1971 in d. Univ. Regensburg
    Beteiligt: Dietrich, Theo (Herausgeber)
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Beltz, Weinheim, Basel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietrich, Theo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407410122; 3407410123
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Pädagogik : Beih. ; 11
    Schlagworte: Schulpraktikum; Schulpraktikum
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: VIII, 219 S., graph. Darst.;, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben.

  6. Metasprachliche Positionierungen zu (Mehr)Sprachigkeit in der Qualifizierung zu (mehr)sprachlicher Bildung. Zur Darstellung diskursiver Differenz mittels Positionsmaps
    Autor*in: Dumiak, Gesche
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Anknüpfend an Diskussionen zur sozialen Differenzierung über (Mehr)Sprachigkeit geht die Studie der Frage nach, wie Praktiken der (Mehr)Sprachigkeit und des Raumes mit sprachlichen und sozialen Ordnungen in Räumen (mehr)sprachlicher Bildung... mehr

     

    Abstract: Anknüpfend an Diskussionen zur sozialen Differenzierung über (Mehr)Sprachigkeit geht die Studie der Frage nach, wie Praktiken der (Mehr)Sprachigkeit und des Raumes mit sprachlichen und sozialen Ordnungen in Räumen (mehr)sprachlicher Bildung zusammenspielen. Damit soll ein Beitrag zur Frage geleistet werden, warum bestimmte (mehr)sprachliche Differenzierungen in bestimmten Situationen sichtbar werden. Sprache(n) werden nicht nur als Mittel, sondern auch als Differenz selbst betrachtet. Hierzu wird ein Online-Seminar zur Qualifizierung von Studierenden zu (mehr)sprachlicher Bildung analysiert, das eine Schulkooperation beinhaltet. Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine Analyse metasprachlicher Positionierungen zu Diskursen um (Mehr)Sprachigkeit. Diese wird mit der Situationsanalyse vollzogen. Ihr Verfahren der „Positionsmaps“ (Clarke u. a. 2018; Clarke 2012) stellt die Differenz und Variation von Diskursen dar. Im Beitrag werden eine Positionsmap ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Metasprache
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Bräuer, Christoph [Hrsg.]; Hülsmann, Delia [Hrsg.]; Mummelthey, Samira [Hrsg.]; Strauß, Svenja [Hrsg.]: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 134-150. ISBN 978-3-7815-6076-5; 978-3-7815-2622-8

  7. Akademische Lehr- und Lernformen im Gymnasium. Leitfaden zur Verbesserung des Übergangs Gymnasium - Universität unter besonderer Berücksichtigung der Exzellenzförderung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Akademische Schlüsselkompetenzen basieren auf einer Persönlichkeitsbildung durch Wissenschaft. Dafür sind die Leidenschaft fürs gründliche wie kritische Nachdenken und die Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen wichtige... mehr

     

    Abstract: Akademische Schlüsselkompetenzen basieren auf einer Persönlichkeitsbildung durch Wissenschaft. Dafür sind die Leidenschaft fürs gründliche wie kritische Nachdenken und die Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen wichtige Voraussetzungen. Dies zu wecken, ist Aufgabe des Gymnasiums. Vorliegender Leitfaden zeigt Wege, wie mit methodisch-didaktischen Konzepten der Schulunterricht in allen Fächern zum akademischen Arbeiten anregen kann. Er richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II und erörtert die Grundlagen zum wissenschaftlichen Recherchieren, Schreiben und Argumentieren wie zum forschenden Lernen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation
    Schlagworte: Gymnasium; Universität; Fachdidaktik; Übergang <Sozialwissenschaften>; Hochschule; Studium; Lerntechnik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, 124 S. - (Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation). ISBN 978-3-7799-5537-5; 978-3-7799-6235-9

  8. Rhetorik – Bildung – Kultur. Ein Vorschlag zur grundlagentheoretischen Verortung
    Autor*in: Schmohl, Tobias
    Erschienen: 2017
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag verortet die Rhetorik als wissenschaftliche Disziplin im Anschluss an die jüngsten Forschungsbeiträge der »Tübinger Schule« (Knape 2013; Schmohl 2016) »Zwischen« einer pragmatisch ausgerichteten Kommunikationswissenschaft und... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag verortet die Rhetorik als wissenschaftliche Disziplin im Anschluss an die jüngsten Forschungsbeiträge der »Tübinger Schule« (Knape 2013; Schmohl 2016) »Zwischen« einer pragmatisch ausgerichteten Kommunikationswissenschaft und einer humanistisch orientierten Bildungswissenschaft. In der Theoriearchitektur einer so positionierten Rhetorik erhält der Kulturbegriff eine prominente Stellung, und zwar in zweifacher Hinsicht: 1. als strategische Beeinflussungsgröße für persuasive Intervention (kommunikationspragmatische Dimension); 2. als »Verständigungsgrund«, in dem sich rhetorische Bildungsprozesse überindividuell sedimentieren (bildungstheoretische Dimension). Ziel der Analyse ist es erstens, die Rhetorik in ihrer doppelten Funktion von persuasiver Kommunikation und kultureller Bildung als wissenschaftliche Disziplin zu positionieren. Neben den Grundlagentexten der Antike sowie der neueren fundamentalrhetorischen Forschung und Theoriebildung sind hierfür ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Weiß, Gabriele [Hrsg.]: Kulturelle Bildung - Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Bielefeld : transcript 2017, S. 101-114. ISBN 978-3-8394-3731-5; 978-3-8376-3731-1

  9. Selbstreferenz und Wissenschaft. Perspektiven in der Ratgeberliteratur und ihr Mehrwert für die Schreibdidaktik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Frage, wie mit ich in einem wissenschaftlichen Text umzugehen sei, hören wir Schreibdidaktiker*innen von Studierenden häufig. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Problem, das nicht pauschal beantwortet werden kann und deshalb... mehr

     

    Abstract: Die Frage, wie mit ich in einem wissenschaftlichen Text umzugehen sei, hören wir Schreibdidaktiker*innen von Studierenden häufig. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Problem, das nicht pauschal beantwortet werden kann und deshalb Gegenstand der Forschung an Schreibzentren sein muss. Dieser Beitrag benennt und diskutiert verschiedene Aussagen zur Selbstreferenz in ausgewählten Publikationen aktueller schreibdidaktischer Ratgeberliteratur. Es wird gezeigt, dass sich die dort beobachteten Perspektiven an unterschiedlichen Aspekten wie Konvention, Objektivität, Allgemeingültigkeit, Verständlichkeit und Bescheidenheit orientieren. Zudem wird diskutiert, inwiefern sich diese Perspektiven für die schreibdidaktische Lehre in überfachlichen wie fachspezifischen Kursen eignen. (Herausgeber) Abstract: The question of how to deal with I in a scientific text is one that we writing didacticians often hear from students. In fact, this is a problem that cannot be answered across the board and must therefore be the subject of research at writing centers. This paper identifies and discusses various statements about self-reference in selected publications of current writing didactic advice literature. It is shown that the perspectives observed there are oriented towards different aspects such as convention, objectivity, generality, comprehensibility, and modesty. In addition, the extent to which these perspectives are suitable for teaching writing didactics in both interdisciplinary and subject-specific courses is discussed. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaftlicher Text; Textproduktion; Selbstbezüglichkeit; Wissenschaftssprache
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal der Schreibberatung : JoSch 10 (2019) 18, S. 13-26

    ISSN: 2191-4613

    (DE-600)2587830-X

  10. Verwendung des "Ich" zur Förderung studienrelevanter Kompetenzen
    Autor*in: Spieker, Ines
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Studierende werden dazu angehalten, das „Ich“ in wissenschaftlichen Texten zu vermeiden. Das wirkt sich häufig auch auf den Arbeitsprozess aus, der hierdurch unpersönlicher wird. Ziel dieses Artikels ist es, die Vorteile einer bewussten... mehr

     

    Abstract: Studierende werden dazu angehalten, das „Ich“ in wissenschaftlichen Texten zu vermeiden. Das wirkt sich häufig auch auf den Arbeitsprozess aus, der hierdurch unpersönlicher wird. Ziel dieses Artikels ist es, die Vorteile einer bewussten Ich-Verwendung im Schreibprozess (Hilfstexte, Arbeitstexte, auch Rohtexte) aufzuzeigen und derartige Ansätze zur Stärkung subjektiver Bezüge zum wissenschaftlichen Text zu fördern. Dazu wird zunächst grob auf das Ich-Tabu in der deutschen Hochschullandschaft eingegangen, bevor einzelne Workshopphasen und damit verbundene Chancen des Ich-Bezugs ausführlicher dargestellt werden. Am Schluss werden die derart geförderten zentralen Studienkompetenzen formuliert. (Herausgeber) Abstract: Students are encouraged to avoid the "I" in scientific texts. This often has an effect on the working process, which becomes more impersonal. The aim of this article is to show the advantages of a conscious use of "I" in the writing process (help texts, working texts, also raw texts) and to promote such approaches to strengthen subjective references to the scientific text. For this purpose, first the ego taboo in the German university landscape will be roughly discussed, before individual workshop phases and the associated opportunities of ego reference will be presented in more detail. Finally, the central study competencies promoted in this way will be formulated. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Textproduktion; Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaftliches Arbeiten; Schreiben; Wissenschaftlicher Text; Kreatives Schreiben; Studium
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal der Schreibberatung : JoSch 10 (2019) 18, S. 27-35

    ISSN: 2191-4613

    (DE-600)2587830-X

  11. Studie zur Wirkung realer und fiktiver Adressat*innen. Wie sie den Erstellungsprozess einer Abschlussarbeit beeinflussen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das Erstellen einer Abschlussarbeit ist für viele Studierende eine Erfahrung, die sie an die persönlichen Grenzen führt. Nicht immer sind Kompetenzdefizite ausschließliche Gründe, die zu einer potenziellen Schreibblockade führen – oft kann... mehr

     

    Abstract: Das Erstellen einer Abschlussarbeit ist für viele Studierende eine Erfahrung, die sie an die persönlichen Grenzen führt. Nicht immer sind Kompetenzdefizite ausschließliche Gründe, die zu einer potenziellen Schreibblockade führen – oft kann ein durch eine Zielperson/-personengruppe ausgelöster psychischer Stress einen entscheidenden Beitrag zum Nichtgelingen der Abschlussarbeit leisten. Im Rahmen einer schriftlichen Befragung wollten wir ausfindig machen, an welche Adressat*innen Studierende denken, wenn sie eine Abschlussarbeit schreiben, und welcher gefühlte Stresslevel von diesen Rezipient*innen ausgeht. Zudem haben wir für Lehrende aus den Ergebnissen Tipps abgeleitet, die bei der Beratung Studierender getestet werden können. (Herausgeber) Abstract: For many students, writing a thesis is an experience that takes them to their personal limits. Competence deficits are not always the exclusive reasons that lead to a potential writer's block - often psychological stress triggered by a target person/group of people can make a decisive contribution to the failure of the thesis. Within the framework of a written survey, we wanted to find out which addressees students think of when they write a thesis, and what perceived stress level these recipients have. In addition, we derived tips for teachers from the results, which can be tested when advising students. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Student; Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaftliches Arbeiten
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal der Schreibberatung : JoSch 10 (2019) 18, S. 52-60

    ISSN: 2191-4613

    (DE-600)2587830-X

  12. Projektberichte Schreiben. Ein Workshop zur Unterstützung bei einer autoethnografischen Textsorte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das autoethnografische Schreiben ist auch in der Ethnologie eine seltene Art, Texte zu verfassen, welche Studierende daher herausfordert. Aufgrund seiner Seltenheit ist es aus schreibdidaktischer Perspektive zunächst bedeutsam, Genrewissen... mehr

     

    Abstract: Das autoethnografische Schreiben ist auch in der Ethnologie eine seltene Art, Texte zu verfassen, welche Studierende daher herausfordert. Aufgrund seiner Seltenheit ist es aus schreibdidaktischer Perspektive zunächst bedeutsam, Genrewissen zu vermitteln. Dieser Erfahrungsbericht stellt einen in der ethnologischen Schreibberatung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main entwickelten Workshop vor, der das autoethnografische Genre des Projektberichts fokussiert. Zuerst schildern wir, wie der Writing-in-the-Disciplines-Gedanke die Konzeption des Workshops beeinflusste und in welchem institutionellen Rahmen sich unser Angebot bewegt. Anschließend wird der Aufbau des Workshops präsentiert und ein Fazit zu seiner Effektivität gezogen. (Herausgeber) Abstract: Autoethnographic writing is also a rare way of writing texts in anthropology, which therefore challenges students. Due to its rarity, it is initially significant from a writing didactic perspective to impart genre knowledge. This field report presents a workshop developed in the ethnological writing consultancy at the Goethe-University Frankfurt am Main, focusing on the autoethnographic genre of the project report. First, we describe how writing-in-the-disciplines thought influenced the conception of the workshop and the institutional framework in which our offering operates. Then, we present the structure of the workshop and draw a conclusion on its effectiveness. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Textproduktion; Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Manuskript; Schreiben; Wissenschaftlicher Text; Ethnologie; Student
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal der Schreibberatung : JoSch 10 (2019) 18, S. 99-106

    ISSN: 2191-4613

    (DE-600)2587830-X

  13. Multimodale Wissensorganisation. Ein Modell zur schreibdidaktischen Begleitung von Promotionen
    Autor*in: Schmohl, Tobias
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Artikel beschäftigt sich mit der multimodalen Wissensorganisation und der schreibdidaktischen Begleitung von Promotionen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es möglich ist, fächerübergreifende Strategien und Instrumente zur... mehr

     

    Abstract: Der Artikel beschäftigt sich mit der multimodalen Wissensorganisation und der schreibdidaktischen Begleitung von Promotionen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es möglich ist, fächerübergreifende Strategien und Instrumente zur systematischen Organisation von Wissen zu entwickeln. Die aktuelle Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Schreiben wird kritisch betrachtet und es wird auf das Theoriedefizit in der postgradualen Schreibdidaktik hingewiesen. Der Artikel untersucht die verschiedenen Schritte der multimodalen Wissensorganisation bei der Erstellung eines schriftlichen Textentwurfs. Es werden fünf Arbeitsschritte eines Redners vorgestellt, die bei der Herstellung eines Redemanuskripts zu beachten sind. Die ersten vier Schritte werden als kognitive und texttheoretische Aspekte betrachtet, während die letzten beiden Schritte den Gegenstandsbereich der Medientheorie darstellen. Die Ideation, also die Festlegung der Hauptgesichtspunkte, spielt eine wichtige Rolle in der ... Abstract: The article deals with the multimodal organization of knowledge and the didactic writing support of doctoral studies. The question is raised whether it is possible to develop interdisciplinary strategies and instruments for the systematic organization of knowledge. The current advice literature on academic writing is critically reviewed and the theory deficit in postgraduate writing didactics is pointed out. The article examines the various steps of multimodal knowledge organization in the production of a written draft of a text. Five steps of a speaker's work to be considered in the production of a speech manuscript are presented. The first four steps are considered as cognitive and text theoretical aspects, while the last two steps represent the subject area of media theory. Ideation, that is, establishing the main points of view, plays an important role in the first stage. Different techniques to support knowledge organization are presented, such as the use of a notebook or a ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wissensorganisation; Multimodalität; Schreiben; Wissenschaftliches Manuskript; Semiotik; Textproduktion
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Aebi, Adrian [Hrsg.]; Göldi, Susan [Hrsg.]; Weder, Mirjam [Hrsg.]: Schrift - Bild - Ton. Bern : hep 2020, S. 107-123. ISBN 978-3-0355-1615-9

  14. Emotionen und digitale Medien
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: In diesem Kapitel wird das Verhältnis von Emotion und (digitalen) Medien aus der Perspektive der Medienpädagogik beleuchtet. Im Anschluss werden lebensweltbezogene Lehrmedien, die Handlungsorientierung sowie... mehr

     

    Abstract: In diesem Kapitel wird das Verhältnis von Emotion und (digitalen) Medien aus der Perspektive der Medienpädagogik beleuchtet. Im Anschluss werden lebensweltbezogene Lehrmedien, die Handlungsorientierung sowie interaktionistisch-konstruktivistische Arbeitsmethoden vor dem Hintergrund ihrer (medien-)didaktischen Potenziale für den Unterricht vorgestellt. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Medienpädagogik; Neue Medien; Schule; Gefühl; Mediendidaktik; Unterricht
    Weitere Schlagworte: Knaus, G. A. (-1906); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gläser-Zikuda, Michaela [Hrsg.]; Hofmann, Florian [Hrsg.]; Frederking, Volker [Hrsg.]: Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven. Stuttgart : Kohlhammer 2022, S. 103-117. ISBN 978-3-17-036307-6; 978-3-17-036306-9

  15. Wissenschaftstheorie
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Hirschgraben-Verlag, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Philosophie ; H. 7
    Schlagworte: Wissenschaft; Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 88 S., 21 cm
  16. Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft
    Beteiligt: Nauck-Börner, Christa (Herausgeber)
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Laaber-Verl., Laaber

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nauck-Börner, Christa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783890072012; 3890072011
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; Bd. 9
    Schlagworte: Musikerziehung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 267 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
  17. Gerald Fischer: Das Gymnasium der Migrationsgesellschaft. Deutschförderung für mehrsprachige Schüler zwischen Zweit- und Bildungssprache. Reihe: Studien zur Pädagogik der Schule, Band 38. Frankfurt am Main: Peter Lang 2015 (457 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schüler; Gymnasium; Sprache; Rezension; Schule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016) 2

  18. Schritte Richtung Digitalisierung: Wer kommt mit? Soziale Ungleichheiten im digitalen Bereich
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der vorliegende Artikel stellt das didaktische Set Schritte Richtung Digitalisierung: Wer kommt mit? Soziale Ungleichheiten im digitalen Bereich vor, welches von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Digital Equality der Pädagogischen... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Artikel stellt das didaktische Set Schritte Richtung Digitalisierung: Wer kommt mit? Soziale Ungleichheiten im digitalen Bereich vor, welches von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Digital Equality der Pädagogischen Hochschule Bern konzipiert wurde. Das Set hat die Sensibilisierung für soziale Ungleichheiten im Zusammenhang mit der Digitalisierung zum Ziel. Es eignet sich für die Durchführung mit Lehrpersonen aller Stufen und weiteren Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medien in der Wissenschaft ; 80
    Schlagworte: Digitalisierung; Soziale Ungleichheit; Neue Medien; Bildung; Digitale Spaltung; E-Learning; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Standl, Bernhard [Hrsg.]: Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 149-155. - (Medien in der Wissenschaft; 80). ISBN 978-3-8309-4633-5

    ISSN: 1434-3436

  19. Hagener Grundschüler nutzen das Internet
  20. Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft
    Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen
    Beteiligt: Strobel-Eisele, Gabriele (Hrsg.); Wacker, Albrecht (Hrsg.)
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Strobel-Eisele, Gabriele (Hrsg.); Wacker, Albrecht (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781552005
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 3000 ; DP 1060
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft ; Band 31
    Klinkhardt forschung
    Schlagworte: Pädagogik; Lerntheorie
    Weitere Schlagworte: Erziehung; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Begriff; Denken; Kommunikation; Lernpsychologie; Lehr-Lern-Forschung; Lernen; Lernprozess; Lerntheorie; Didaktik; Lehren; Lernmethode; Neurobiologie; Reflexion <Phil>; Interdisziplinarität; Konzeption; Education; Pedagogics; Sciences of education; Reasoning; Thinking; Communication; Learning psychology; Psychology of learning; Teaching-learning research; Learning; Learning process; Learning theory; Training method; Lecturing; Learning method; Learning techniques; Interdisciplinarity; Conception; Erziehungswissenschaft; Lernen; Lerntheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (172 Seiten), Illustrationen, Diagramme