Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 120.

  1. Monika Plath / Karin Richter: Die Bildwelten der Warja Lavater "Schneewittchen". Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 1 bis Klasse 5). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006 (48 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturunterricht; Rezension
    Weitere Schlagworte: Richter, Karin (1943-); Lavater, Warja (1913-2007); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 2

  2. Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Demokratie; Fächerübergreifender Unterricht; Politische Bildung; Schule; Demokratie; Politische Bildung; Unterrichtsfach; Regelschule; Psychologieunterricht; Philosophieunterricht
    Weitere Schlagworte: Array; Politische Bildung; Demokratiebildung; Geschichtsunterricht; Politikunterricht; Fremdsprachenunterricht; Schulpädagogik; (ciando_category)Erziehungswissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9). - ISBN 978-3-8309-4194-1; 978-3-8309-9194-6

  3. Monika Jäckle: Schule M(m)acht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (428 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschlecht; Schule; Rezension; Sozialwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

  4. Übung im Wechsel ästhetischer Perspektiven
    Autor*in: Jank, Werner
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Verlag Die Blaue Eule, Essen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Nimczik, Ortwin [Hrsg.]: Musik, Vermittlung, Leben. Festschrift für Ernst Klaus Schneider. Essen : Verlag Die Blaue Eule 2001, S. 121-129. - (Detmolder Hochschulschriften; 3). - ISBN 3-89206-063-0

  5. "Erfundene Geschichten sind wie Träume?". Wie die Texte von Kindern an literarischen Vorbildern wachsen
    Autor*in: Bambach, Heike
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Arbeitskreis Grundschule e.V, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kind
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Duderstadt, Matthias [Hrsg.]; Forytta, Claus [Hrsg.]: Literarisches Lernen. Frankfurt am Main : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1999, S. 243-261. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 107). - ISBN 3-930024-73-X

  6. Mehrsprachigkeitsdidaktik an deutschen Schulen. Eine Zwischenbilanz
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Großteil aller Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen ist heutzutage mehrsprachig - vor allem durch Migrationshintergründe, bilinguale Elternhäuser und schulischen Fremdsprachenunterricht. Die Mehrsprachigkeitsdidaktik versucht,... mehr

     

    Abstract: Der Großteil aller Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen ist heutzutage mehrsprachig - vor allem durch Migrationshintergründe, bilinguale Elternhäuser und schulischen Fremdsprachenunterricht. Die Mehrsprachigkeitsdidaktik versucht, das Potenzial dieser mehrsprachigen Kompetenzen für den Unterricht in sprachlichen Fächern zu nutzen. Dieser Bericht zieht eine Zwischenbilanz des aktuellen Forschungsstands zu didaktischer Umsetzung, Wirkweisen und Implementation in der Praxis von Mehrsprachigkeitsdidaktik. (DIPF/Orig.) Abstract: Most students at German schools are multilingual nowadays - especially due to migrant backgrounds, bilingual parental homes, and foreign language teaching at school. Multilingual didactics attempts to utilize the potential of these multilingual competencies for language teaching. This article draws up an interim assessment of the current state of research on didactic realization, effects, and practical implementation of multilingual didactics. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachenlernen; Fremdsprache; Deutschunterricht; Spanischunterricht; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die deutsche Schule 110 (2018) 3, S. 275-286

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  7. "...an den Fransen erkennt man das Gewebe"
    Autor*in: Oberhaus, Lars
    Erschienen: 2009
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Im Rahmen der sich abzeichnenden bildungspolitischen Veränderungen erscheint aus fachdidaktischer Sicht die zentrale Aufgabe umso wichtiger, die Grenzen künstlerischer Fächer zu erhalten. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit sich die... mehr

     

    Abstract: Im Rahmen der sich abzeichnenden bildungspolitischen Veränderungen erscheint aus fachdidaktischer Sicht die zentrale Aufgabe umso wichtiger, die Grenzen künstlerischer Fächer zu erhalten. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit sich die Methode der Transformation als eine spezifische fächerübergreifende Verfahrensweise anbietet, die Besonderheiten der Fächer und Künste trotz der Tendenz zu deren Vereinheitlichung zu bewahren. Diese bildungspolitische Bezugnahme bildet den Ausgangspunkt für die vorliegenden ästhetischen und musikdidaktischen Überlegungen, die auf drei Argumentationssträngen basieren. In einem ersten Schritt lassen sich anhand der 'Verfransung der Künste' (Theodor W. Adorno) als eine kritische Zeitdiagnose der Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts spezifische Charakteristika der Entgrenzung der Künste gewinnen. Anschließend werden didaktische Überlegungen in Bezug auf Potenziale des Interdisziplinären im fächerübergreifenden Musikunterricht ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; 30
    Schlagworte: Musikerziehung; Ästhetik; Interdisziplinarität; Musik; Kunsterziehung; Künste
    Weitere Schlagworte: Adorno, Th. W. (1903-1969); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2009, S. 49-65. - (Musikpädagogische Forschung; 30). ISBN 978-3-89924-270-6

  8. Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des... mehr

     

    Abstract: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des "Lernens" nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde, sie rekonstruktiv zu erschließen. Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen dar. Deren ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Unterricht; Unterrichtstheorie; Aneignung <Psychologie>; Lehren; Lehr-Lern-Forschung; Lernen; Lehrer
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, 609 S. - (Habil., Univ., Frankfurt am Main, 2014). ISBN 978-3-8474-1491-9; 978-3-8474-2301-0

    Habil., Univ., Frankfurt am Main, 2014

  9. "Ich hab' da so'n Online-Tool". Web-Anwendungen zwischen didaktischer Innovation, organisationalen Anforderungen und Datenschutzrisiken
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag nimmt die Situation von Schulen und Hochschulen beim Einsatz von Online-Tools in Unterricht und Lehre in den Blick. Es werden neben den didaktischen Potenzialen die bislang eher wenig beachteten datenschutzrechtlichen und... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag nimmt die Situation von Schulen und Hochschulen beim Einsatz von Online-Tools in Unterricht und Lehre in den Blick. Es werden neben den didaktischen Potenzialen die bislang eher wenig beachteten datenschutzrechtlichen und organisationalen Implikationen analysiert und zueinander in Verbindung gebracht. Während Lernende und Lehrende danach streben, Online-Tools möglichst kreativ und vielseitig einzusetzen, betrachten juristische Expert*innen primär rechtliche Notwendigkeiten und Risiken. Leitungsverantwortliche wiederum agieren vorrangig in Steuerungslogiken. Die Herausforderungen bedingen sich wechselseitig und bedürfen einer ganzheitlichen Betrachtung aus den unterschiedlichen Domänen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Medienpädagogik; Schule; Neue Medien; Digitalisierung; E-Learning; Datenschutz; Hochschule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2021) 21, 15 S.

    ISSN: 2190-4790

    (DE-600)2128602-4

  10. Hadithdidaktik im Diskurs
    Beteiligt: Sarıkaya, Yaşar (Herausgeber); Rothgangel, Martin (Herausgeber); Grün, Déborah (Herausgeber); Soyhun, Mehmet (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens von Islam und seinen Quellen zu... mehr

     

    Abstract: Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens von Islam und seinen Quellen zu entwickeln, ist derzeit eine grundlegende Aufgabe der islamischen Religionsdidaktik und insbesondere der Hadith- und Korandidaktik. Ausgehend von Zehn Thesen für ein neues Lehren und Lernen mit Hadithen von Yaşar Sarıkaya haben islamische Theolog*innen und Religionspädagog*innen Reaktionen und Reflexionen verfasst. Dabei werden neben grundlegenden Impulsen für die Hadithdidaktik auch spezifische didaktische Impulse für Hadithe im Islamischen Religionsunterricht sowie weiterführende Perspektiven der Hadithdidaktik formuliert. Der Band möchte den fachwissenschaftlichen wie -didaktischen Diskurs über Hadithe vertiefen und im Sinne einer Didaktik religiöser Schriften den Dialog zwischen der christlichen und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sarıkaya, Yaşar (Herausgeber); Rothgangel, Martin (Herausgeber); Grün, Déborah (Herausgeber); Soyhun, Mehmet (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik ; 6
    Schlagworte: Ḥadīṯ; Islamische Theologie; Islamischer Religionsunterricht; Islamische Religionspädagogik; Islam; Religionspädagogik; Theologie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2023, 313 S. - (Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik; 6). ISBN 978-3-8309-9642-2; 978-3-8309-4642-7

    ISSN: 2509-8268

  11. Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke
    Beteiligt: Frohn, Julia (Herausgeber); Bengel, Angelika (Herausgeber); Piezunka, Anne (Herausgeber); Simon, Toni (Herausgeber); Dietze, Torsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und... mehr

     

    Abstract: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabhängigkeiten oder Zäsuren bearbeitet werden, widmen sich die Beiträge des Bandes u. a. der Analyse des Status quo schulischer Inklusion, z. B. hinsichtlich relevanter Merkmale inklusionsorientierten Unterrichts oder möglicher Grenzen der Inklusionsforschung und -implementierung. Zudem werden Zukunftsperspektiven aus gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen und Erkenntnissen abgeleitet. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frohn, Julia (Herausgeber); Bengel, Angelika (Herausgeber); Piezunka, Anne (Herausgeber); Simon, Toni (Herausgeber); Dietze, Torsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inklusive Pädagogik; Schulentwicklung; Inklusion <Soziologie>; Sonderpädagogik; Inklusive Schule; Lehrerbildung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 272 S.. ISBN 978-3-7815-5983-7; 978-3-7815-2543-6

  12. Everything at your fingertips. Die Metapher der "Lernumgebung" und das Subjekt des Lernens
    Autor*in: Wrana, Daniel
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Im Diskurs zum technologiebasierten Lernen spielt die Metapher der "Lernumgebung" eine zentrale Rolle. Die Lernumgebungen sind um die Lernenden herum und beeinflussen diese auf bestimmte Weise; zugleich haben die Lernenden alles zuhanden,... mehr

     

    Abstract: Im Diskurs zum technologiebasierten Lernen spielt die Metapher der "Lernumgebung" eine zentrale Rolle. Die Lernumgebungen sind um die Lernenden herum und beeinflussen diese auf bestimmte Weise; zugleich haben die Lernenden alles zuhanden, alles ist "at your fingertips". Der folgende Beitrag arbeitet an ausgewählten Knotenpunkten der pädagogischen Debatte seit den 1980er-Jahren die Genese des Begriffs der "Lernumgebung" und die damit verbundene Modellbildung von Lehren und Lernen heraus. (DIPF/Orig.) Abstract: The metaphor of "learning environments" plays a crucial role in the discourse about technology-based learning. The learning environments encircle the learners and influence them in a special way; at the same time, everything is tangible for the learners, everything is "at their fingertips". This article elaborates the genesis of the term "learning environment" and the associated modeling of teaching and learning, referring to selected junctions in the educational debate since the 1980s. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lernumwelt; E-Learning; Selbstgesteuertes Lernen; Organisatorisches Lernen; Computerunterstütztes Lernen; Medienpädagogik; Bildungsangebot
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die deutsche Schule 107 (2015) 1, S. 36-48

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  13. Martin Rothgangel / Ulf Abraham / Horst Bayrhuber / Volker Frederking / Werner Jank / Helmut J. Vollmer (Hrsg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2. Münster, New York: Waxmann 2020 (598 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Rezension von: Martin Rothgangel / Ulf Abraham / Horst Bayrhuber / Volker Frederking / Werner Jank / Helmut J. Vollmer (Hrsg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im... mehr

     

    Abstract: Rezension von: Martin Rothgangel / Ulf Abraham / Horst Bayrhuber / Volker Frederking / Werner Jank / Helmut J. Vollmer (Hrsg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2. Münster, New York: Waxmann 2020 (598 S.; ISBN 978-3-8309-4122-4; 46,90 EUR)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fachdidaktik; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Lerntheorie; Grounded theory
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19 (2020) 3

    ISSN: 1613-0677

    (DE-600)2079217-7

  14. Malte Brinkmann/ Johannes Türstig/ Martin Weber-Spanknebel (Hrsg.): Leib - Leiblichkeit - Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS 2019 (423 S.) [Rezension]
    Autor*in: Pfrang, Agnes
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Rezension von: Malte Brinkmann/ Johannes Türstig/ Martin Weber-Spanknebel (Hrsg.): Leib - Leiblichkeit - Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS 2019 (423 S; ISBN 978-3-658-25516-9;... mehr

     

    Abstract: Rezension von: Malte Brinkmann/ Johannes Türstig/ Martin Weber-Spanknebel (Hrsg.): Leib - Leiblichkeit - Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS 2019 (423 S; ISBN 978-3-658-25516-9; 49,99 EUR)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Phänomenologische Pädagogik; Leiblichkeit; Phänomenologie; Pädagogik; Embodiment; Leib; Lernen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19 (2020) 4

    ISSN: 1613-0677

    (DE-600)2079217-7

  15. Vers un modèle théorique interdisciplinaire de Didactique de l’éducation à la citoyenneté numérique
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: L’institution scolaire de Suisse romande place l’éducation à la citoyenneté numérique et le développement d’une culture numérique comme nouvelles finalités éducatives. Les contours de ces concepts, ainsi que leur opérationnalisation dans... mehr

     

    Abstract: L’institution scolaire de Suisse romande place l’éducation à la citoyenneté numérique et le développement d’une culture numérique comme nouvelles finalités éducatives. Les contours de ces concepts, ainsi que leur opérationnalisation dans les pratiques enseignantes, restent à définir plus précisément. Faisant suite à une analyse des concepts de "citoyenneté" et "culture" numériques, les représentations de 14 enseignant·e·s romand·e·s du cycle 2 ont été interrogé·e·s. Leurs propos rapportent un flou conceptuel et un besoin de clarification à la lumière de la littérature scientifique. En conséquence, un modèle théorique de Didactique de l’éducation à la citoyenneté numérique est proposé afin de participer à un premier pas vers une transposition didac-tique d’éléments conceptuels. (DIPF/Orig.) Abstract: The educational institutions in the French-speaking part of Switzerland have set education for digital citizenship and the development of a digital culture as new goals. The boundaries of these concepts, as well as their operationalization in teaching practices, remain to be defined more precisely. Following an analysis of the concepts of digital "citizenship" and "culture", the perceptions of 14 primary school teachers from the French-speaking part of Switzerland were documented. Their statements reveal a conceptual confusion and a need for clarification in the light of scientific literature. Consequently, a theoretical model named "Didactique de l’Éducation à la Citoyenneté numérique" is proposed in order to participate in the first steps towards a didactic transposition of conceptual elements. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 45 (2023) 1, S. 27-39

    ISSN: 2624-8492

    (DE-600)2702466-0

  16. Virtuelle Rhetorik. Diversitätsorientierung am Beispiel eines integrativen Online-Angebots im Bereich Schlüsselqualifikationen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das hier vorgestellte Projekt "Virtuelle Rhetorik" (VR) kann als Beispiel dafür dienen, wie ein modulares Konzept – durch die Kombination von Eigenaktivität, Peer-Review und Dozenten-Feedback – sogar als besondere Chance aufgefasst werden... mehr

     

    Abstract: Das hier vorgestellte Projekt "Virtuelle Rhetorik" (VR) kann als Beispiel dafür dienen, wie ein modulares Konzept – durch die Kombination von Eigenaktivität, Peer-Review und Dozenten-Feedback – sogar als besondere Chance aufgefasst werden kann, mit einer auf den verschiedensten Ebenen (Fächerzugehörigkeit, kultureller Hintergrund, Entwicklungsphasen etc.) liegenden grundsätzlichen Heterogenität und Diversität der Zielgruppe umzugehen, ohne separat kompensatorisch agieren zu müssen. Es handelt sich dabei um ein fachübergreifendes Schlüsselqualifikationsangebot der Universität Tübingen, das sich an dort eingeschriebene Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Semesterzahlen richtet und das entgegen der verbreiteten Präferenz für selbstorganisiertes Lernen ein hohes Maß an Formatierung und Strukturierung ins Zentrum seines Lerndesigns legt. Wir möchten zeigen, dass sich gerade auch anhand deutlich prozessual organisierter und weniger "offener" oder ... Abstract: The project "Virtual Rhetoric" (VR) presented here can serve as an example of how a modular concept - through the combination of self-activity, peer review, and instructor feedback - can even be perceived as a special opportunity to deal with a fundamental heterogeneity and diversity of the target group lying on the most diverse levels (subject affiliation, cultural background, developmental phases, etc.) without having to act separately in a compensatory manner. This is an interdisciplinary key qualification offer of the University of Tübingen, which is aimed at students and doctoral students of all disciplines and semester numbers enrolled there and which, contrary to the widespread preference for self-organized learning, places a high degree of formatting and structuring at the center of its learning design. We would like to show that diversity-sensitive teaching can be implemented in a meaningful way on the basis of clearly procedurally organized and less "open" or "free" ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hochschuldidaktik; Hochschule; E-Learning; Rhetorik; Vielfalt
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Synergie : Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre (2016) 1, S. 54-59

    ISSN: 2509-3088

    ISSN: 2509-3096

    (DE-600)2859039-9

  17. Curriculumforschung
    Autor*in: Jenert, Tobias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Tobias Jenert widmet sich in diesem Beitrag der Curriculumforschung und des Stellenwerts von Interdisziplinarität für die Curriculumarbeit. Eine ideengeschichtliche Betrachtung differenziert zunächst unterschiedliche Schwerpunkte der... mehr

     

    Abstract: Tobias Jenert widmet sich in diesem Beitrag der Curriculumforschung und des Stellenwerts von Interdisziplinarität für die Curriculumarbeit. Eine ideengeschichtliche Betrachtung differenziert zunächst unterschiedliche Schwerpunkte der Curriculumforschung im angloamerikanischen Herkunftsraum. Darüber hinaus wird der Stellenwert der Curriculumforschung im deutschsprachigen Raum sowie deren aktuelle Bedeutsamkeit thematisiert. Aktuelle Beispiele aus dem Bereich der beruflichen Bildung sowie der Hochschuldidaktik illustrieren, dass Konzepte der Curriculumforschung Anschlusspunkte für die Gestaltung interdisziplinärer Bildungsangebote liefern. Kritisch wird herausgestellt, dass kritisch-emanzipatorische Ansätze im aktuellen Diskurs eine untergeordnete Rolle spielen, obschon sie einen Kernansatz der Curriculumforschung darstellen. (Herausgeber) Abstract: In this article, Tobias Jenert focuses on curriculum research and the importance of interdisciplinarity for curriculum work. A consideration of the history of ideas first differentiates between the various focal points of curriculum research in the Anglo-American area of origin. In addition, the significance of curriculum research in German-speaking countries as well as its current relevance will be discussed. Current examples from the field of vocational education and university didactics illustrate that concepts of curriculum research provide connecting points for the design of interdisciplinary educational programs. Critically, it is pointed out that critical-emancipatory approaches play a subordinate role in the current discourse, although they represent a core approach of curriculum research. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 1
    Schlagworte: Curriculum; Curriculumentwicklung; Curriculumforschung; Lehrplanentwicklung; Unterrichtsforschung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 57-66. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1). ISBN 978-3-8394-5565-4

  18. Modus 2
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Modus-2-Ansatz ist Teil des practice turn in den Sozialwissenschaften und hebt hervor, dass es in allen gesellschaftlichen Bereichen durch eine stärkere Verflechtung von Segmenten wie Industrie, Politik und Forschung eine historisch... mehr

     

    Abstract: Der Modus-2-Ansatz ist Teil des practice turn in den Sozialwissenschaften und hebt hervor, dass es in allen gesellschaftlichen Bereichen durch eine stärkere Verflechtung von Segmenten wie Industrie, Politik und Forschung eine historisch neue Art der Erkenntnisproduktion gebe, die nicht mehr im konventionellen Muster von Wissenschaft in Universitäten und ähnlichen Forschungseinrichtungen institutionalisiert wird. Das spezielle Anliegen des Modus-2-Ansatzes besteht darin, eine heuristische Annahme zu unterbreiten, mit deren Hilfe historische Veränderungen der gesellschaftlichen Rolle der Wissenschaft herausgearbeitet werden können. Für die transdisziplinäre Didaktik sind nur partielle Umsetzungen einer Wissenserzeugung im Modus 2 im Bereich der hochschuldidaktischen Innovationen bekannt. Eine systematische Einführung solcher Modus-2-Elemente in das gesamte Studium wäre allerdings ohne eine Gratwanderung zwischen traditionellen und neuartigen Idealen und Orientierungen ... Abstract: The mode 2 approach is part of the practice turn in the social sciences and emphasizes that there is a historically new way of producing knowledge in all areas of society through a stronger interconnection of segments such as industry, politics and research, which is no longer institutionalized in the conventional pattern of science in universities and similar research institutions. The specific concern of the Mode 2 approach is to present a heuristic assumption that can be used to elaborate historical changes in the social role of science. For transdisciplinary didactics, only partial implementations of a mode 2 knowledge generation in the field of higher education didactic innovations are known. However, a systematic introduction of such mode 2 elements into the entire curriculum would hardly be conceivable without a balancing act between traditional and novel ideals and orientations. The entry argues that universities and higher education institutions in a transformative social ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 1
    Schlagworte: Wissensproduktion; Wissenschaft; Interdisziplinäre Forschung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 185-194. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1). ISBN 978-3-8394-5565-4

  19. Seminar
    Autor*in: Schmohl, Tobias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Seminare sind im Hochschulwesen konversations-gestützte Lehrveranstaltungsformate, die durch ein hohes Maß an Studierenden-Interaktion geprägt sind. Kennzeichnend sind der wissenschaftliche Diskussionscharakter und die Einübung... mehr

     

    Abstract: Seminare sind im Hochschulwesen konversations-gestützte Lehrveranstaltungsformate, die durch ein hohes Maß an Studierenden-Interaktion geprägt sind. Kennzeichnend sind der wissenschaftliche Diskussionscharakter und die Einübung eigenständiger wissenschaftlicher Arbeitsformen. Neben der gruppendynamischen Reflexion anhand unterschiedlicher Perspektiven werden insbesondere konzentrierte und respektvolle Formen der wissenschaftlichen Gesprächsführung sowie ein analytisch-kritischer Umgang mit Fachinhalten eingeübt. Der Beitrag referiert Definition, Begriffsgeschichte und Problemhintergrund sowie Debatte und Kritik des Seminarkonzepts und ordnet es kritisch in die aktuelle bildungswissenschaftliche Diskussion ein. (Herausgeber) Abstract: In higher education, seminars are conversation-based course formats characterized by a high degree of student interaction. Characteristic are the scientific discussion character and the practice of independent scientific work forms. In addition to group-dynamic reflection on the basis of different perspectives, concentrated and respectful forms of scientific discussion and an analytical-critical approach to subject content are practiced. The article reports on the definition, conceptual history and problem background as well as the debate and criticism of the seminar concept and places it critically in the current discussion of educational science. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 1
    Schlagworte: Hochschuldidaktik; Hochschule; Hochschulseminar; Didaktik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 277-288. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1). ISBN 978-3-8394-5565-4

  20. Transdisziplinarität
    Autor*in: Vilsmaier, Ulli
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Transdisziplinarität als Bewegungsbegriff und Positionierungsbegriff beschreibt eine Forschungsform, die sich jenseits der Disziplinen bewegt und die Disziplinierung der Wissenschaft verändern will. Die Implementierung transdisziplinärer... mehr

     

    Abstract: Transdisziplinarität als Bewegungsbegriff und Positionierungsbegriff beschreibt eine Forschungsform, die sich jenseits der Disziplinen bewegt und die Disziplinierung der Wissenschaft verändern will. Die Implementierung transdisziplinärer Fallstudien in die universitäre Lehre ist jedoch abhängig von curricularen Freiräumen und Zielkonflikten mit disziplinären Wissensbeständen. Der Transdisziplinaritätsdiskurs hat seit den 2000er Jahren in verschiedenen Forschungsfeldern eine starke Ausbreitung erfahren. Kritische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Transdisziplinarität durch Forscherinnen aus Afrika, Asien und Lateinamerika bringen Grenzen der Übertragbarkeit eher technokratisch-szientistischer Ansätze zur Geltung. Der Text zeigt, dass die Sprengkraft des Politischen und die Veränderungen in der Wissensgesellschaft den Transdisziplinaritätsdiskurs dynamisieren. (Herausgeber) Abstract: Transdisciplinarity as a concept of movement and positioning describes a form of research that moves beyond the disciplines and wants to change the disciplining of science. However, the implementation of transdisciplinary case studies in university teaching is dependent on curricular freedom and conflicting goals with disciplinary bodies of knowledge. Since the 2000s, the transdisciplinarity discourse has experienced a strong expansion in various research fields. Critical engagements with the concept of transdisciplinarity by women researchers from Africa, Asia, and Latin America bring to light limits to the transferability of more technocratic scientistic approaches. The text shows that the explosive power of the political and the changes in the knowledge society dynamize the transdisciplinarity discourse. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 1
    Schlagworte: Transdisziplinarität; Interdisziplinäre Forschung; Forschung; Wissensproduktion
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 333-345. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1). ISBN 978-3-8394-5565-4

  21. Transprofessionalität
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Transprofessionalität ist eine Form der Teamarbeit, bei der mehrere Individuen aus unterschiedlichen Berufspraxis-Feldern (insbesondere solchen mit Dienstleistungsbezug) miteinander interagieren und dabei ihre jeweiligen spezialisierten... mehr

     

    Abstract: Transprofessionalität ist eine Form der Teamarbeit, bei der mehrere Individuen aus unterschiedlichen Berufspraxis-Feldern (insbesondere solchen mit Dienstleistungsbezug) miteinander interagieren und dabei ihre jeweiligen spezialisierten Wissensbestände, Kenntnisse oder Erfahrungen einbringen. Sie hat das Ziel, auf partnerschaftlichem Wege übergreifende Lösungen für praktische Problemstellungen zu finden, die unterschiedliche Fachrichtungen oder Professionen integrieren. Transprofessionelle Didaktik zielt auf gemeinsames, problemorientiertes Lernen, das etablierte berufliche und fachliche Grenzsetzungen überwindet. Sie knüpft an die didaktischen Potenziale von Multi- und Interprofessionalität an und lässt sich in einem emphatischen Sinn als das professionstheoretische Pendant einer transdisziplinären Beschäftigung mit Hochschulbildung beschreiben. (Herausgeber) Abstract: Transprofessionality is a form of teamwork in which several individuals from different professional practice fields (especially those related to services) interact with each other, contributing their respective specialized knowledge bases, expertise or experience. It aims to find cross-cutting solutions to practical problems that integrate different disciplines or professions in a collaborative way. Transprofessional didactics aims at joint, problem-oriented learning that overcomes established professional and technical boundaries. It ties in with the didactic potentials of multi- and interprofessionality and can be described in an emphatic sense as the profession-theoretical counterpart of a transdisciplinary engagement with higher education. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 1
    Schlagworte: Kooperation; Professionalisierung; Teamwork
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 357-367. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1). ISBN 978-3-8394-5565-4

  22. Wissenschaftstheorie
    Autor*in: Schmohl, Tobias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der theoretischen Philosophie, das sich mit der Entwicklung, Analyse und Anwendung von Wissen innerhalb einer Disziplin sowie des Wissenschaftssystems als Ganzem befasst. Ein Fokus liegt auf der... mehr

     

    Abstract: Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der theoretischen Philosophie, das sich mit der Entwicklung, Analyse und Anwendung von Wissen innerhalb einer Disziplin sowie des Wissenschaftssystems als Ganzem befasst. Ein Fokus liegt auf der Untersuchung der disziplinären Voraussetzungen für wissenschaftliches Wissen (Theorien, Begriffe, Methoden). Im Kontext von Transdisziplinarität hat Wissenschaftstheorie die Funktion, transdisziplinäre Zusammenarbeit im Hinblick auf ihre Wissenschaftlichkeit zu bewerten und das zugehörige Forschungshandeln methodologisch zu rahmen. Für eine transdisziplinäre Didaktik leitet sich daraus normativ der Anspruch ab, eine ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen zu prüfen, fachspezifische Vorannahmen zu identifizieren, die für die transdisziplinäre Forschungs- und Lernsettings leitend sind, und Pfadabhängigkeiten kritisch zu hinterfragen. (Autor) Abstract: Philosophy of science is a branch of theoretical philosophy that deals with the development, analysis, and application of knowledge within a discipline as well as the scientific system as a whole. One focus is on the study of the disciplinary preconditions for scientific knowledge (theories, concepts, methods). In the context of transdisciplinarity, philosophy of science has the function of evaluating transdisciplinary collaboration in terms of its scientificity and of methodologically framing the related research action. For transdisciplinary didactics, the normative claim derives from this to examine its scientific theoretical foundations, to identify subject-specific presuppositions that guide transdisciplinary research and learning settings, and to critically question path dependencies. (Author)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 1
    Schlagworte: Wissenschaft; Wissenschaftstheorie; Hochschuldidaktik; Transdisziplinarität; Interdisziplinarität; Forschung; Entdeckendes Lernen; Interdisziplinäre Forschung; Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 395-405. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1). ISBN 978-3-8394-5565-4

  23. Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre
    Beteiligt: Schmohl, Tobias (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Situiertes Lernen ist das zentrale didaktische Prinzip, um Hochschulstudierende für die Berufstätigkeit zu qualifizieren. In dem Sammelband wird das Konzept des Erfahrungslernens theoretisch eingeordnet und anhand von Praxisbeispielen... mehr

     

    Abstract: Situiertes Lernen ist das zentrale didaktische Prinzip, um Hochschulstudierende für die Berufstätigkeit zu qualifizieren. In dem Sammelband wird das Konzept des Erfahrungslernens theoretisch eingeordnet und anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. In der Hochschullehre vollzieht sich seit einigen Jahren eine paradigmatische Wende zum Erfahrungslernen ("experiential turn"), die durch digitale Lernformen noch beschleunigt wird. Das didaktische Prinzip des projektbezogenen Studierens, in dem eigene Forschung zu Erfahrung wird, funktioniert ebenso im virtuellen Raum. Schwerpunkt des Sammelbandes sind akademische Lehr- und Lernsituationen, die räumliche und institutionelle Grenzen für experimentelle und explorative Studienmöglichkeiten öffnen. Die Beiträge über Theorie und (lehr-)organisatorische Praxis des situierten Lernens richten sich an Hochschullehrende, an Personen aus Bildungspolitik und Studiengangmanagement. (Herausgeber) Abstract: "Situated learning" is the central didactic principle for qualifying university students for professional life. In this anthology, the concept of experiential learning is theoretically classified and presented with practical examples. For some years now, a paradigmatic turn towards experiential learning has been taking place in university teaching, which is being accelerated by digital forms of learning. The didactic principle of project-based studying, in which one's own research becomes experience, also works in virtual space. The focus of the anthology is on academic teaching and learning situations that open spatial and institutional boundaries for experimental and explorative study possibilities. The contributions on theory and (teaching) organizational practice of situated learning are addressed to university teachers, to people from educational policy and study program management. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmohl, Tobias (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: TeachingXchange ; 5
    Schlagworte: Hochschuldidaktik; Situiertes Lernen; Hochschule; Lehre; Lernumwelt; Unterrichtsmethode
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bielefeld : wbv media 2021, 282 S. - (TeachingXchange; 5). ISBN 978-3-7639-6052-1

  24. "Shift from research to experience". Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Hochschulbildung hin zum "erfahrungsbasierten Lernen" und seine Implikationen für eine kontextsensitive Didaktik
    Autor*in: Schmohl, Tobias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Wie kann die Hochschulbildung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft reagieren? Der Artikel argumentiert für einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung hin zum "erfahrungsbasierten Lernen". Dabei sollen Lernende... mehr

     

    Abstract: Wie kann die Hochschulbildung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft reagieren? Der Artikel argumentiert für einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung hin zum "erfahrungsbasierten Lernen". Dabei sollen Lernende nicht mehr als individuelle Rezipienten von Wissen betrachtet werden, sondern als dynamisch vernetzte Gemeinschaften, die miteinander interagieren und Erfahrungen sammeln. Der Artikel diskutiert theoretische Bezüge und didaktische Ansätze für ein solches Lernkonzept und betont die Bedeutung von transdisziplinären Lernformen und kontextsensitiver Didaktik. Der Autor fordert eine Reflexion über die Referenzkonzepte einer erfahrungsbasierten Hochschullehre und plädiert für einen Wechsel der Leitorientierungen von der Ausrichtung auf Wissenschaft hin zur Ausrichtung auf Erfahrung. (Herausgeber) Abstract: How can higher education respond to the demands of the labor market and society? The article "Shift from research to experience" by Tobias Schmohl argues for a paradigm shift in higher education towards "experience-based learning". In this context, learners should no longer be viewed as individual recipients of knowledge, but as dynamically networked communities that interact with each other and gain experience. The article discusses theoretical references and didactic approaches for such a learning concept and emphasizes the importance of transdisciplinary forms of learning and context-sensitive didactics. The author calls for a reflection on the reference concepts of experience-based university teaching and pleads for a change of guiding orientations from an orientation towards science to an orientation towards experience. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: TeachingXchange ; 5
    Schlagworte: Hochschuldidaktik; Situiertes Lernen; Hochschulbildung; Hochschule; Entdeckendes Lernen; Lernen; Lehrerbildung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]: Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre. Bielefeld : wbv media 2021, S. 41-54. - (TeachingXchange; 5). ISBN 978-3-7639-6052-1

  25. Was leisten Kompetenzmodelle? Pädagogische Konzepte für Dialogischen Unterricht am Gymnasium
    Erschienen: 2005
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: "Kompetenzmodelle, die von Lehrkräften im täglichen Fremdsprachenunterricht verwendet werden, sollten von der natürlichen Komplexität menschlichen Sprachhandelns ausgehen und nicht (nur) auf einer segmentierenden Grammatikprogression... mehr

     

    Abstract: "Kompetenzmodelle, die von Lehrkräften im täglichen Fremdsprachenunterricht verwendet werden, sollten von der natürlichen Komplexität menschlichen Sprachhandelns ausgehen und nicht (nur) auf einer segmentierenden Grammatikprogression basieren. Zudem sollten sie personale, soziale und fachliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gleichermaßen fördern". Die Autoren stellen zwei Kompetenzmodelle vor, "welche sich auf unterschiedliche Weise mit Schreibkompetenz in einer Fremdsprache befassen": 1. das Kompetenzmodell aus dem "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen" (GeR), 2. ein Kompetenzmodell, das auf dem Konzept Dialogischen Lernens basiert. (DIPF/Orig./Un) Abstract: Competency models used by teachers of foreign languages for planning and assessing their courses should be based on the complexity of authentic human communication rather than grammatical progression alone. They should also support and integrate personal, social and demand-specific competencies of students. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kompetenztheorie; Deutschunterricht; Bildungsstandard
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Deutsche Schule 97 (2005) 4, S. 455-469

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0