Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. „Was nützt die Liebe in Gedanken?“
    Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn ; Brill

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei „Gnade“ und „Freiheit“ als tragende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei „Gnade“ und „Freiheit“ als tragende Prinzipien. Durch die konsequente Entwicklung eines theologisch-anthropologischen Zugangs in die Ekklesiologie leistet die Studie zwei wichtige Beiträge. So holt das angebotene Methodendesign erstmalig die differenzierte Schwerpunktsetzung für die Reflexion auf die Kirche, die das Zweite Vatikanische Konzil definiert hat, wissenschafts- und disziplinentheoretisch ein. Der „Glaube“, als actus humanus verstanden, entfaltet darin eine rationale und soziale Architektur in der Spannung zwischen dem anthropologischen Prinzip „Freiheit“ und dem theologischen Prinzip „Gnade“, die es schließlich erlaubt, die Theologie der Freiheit nach Thomas Pröpper ekklesiologisch zu formatieren und in das Design einzupflegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657703388
    Weitere Identifier:
    9783657703388
    RVK Klassifikation: BN 6400
    Schlagworte: Anthropologische Wende; Denkformanalyse; Differenzhermeneutik; Disziplinentheorie; Dogmatik; Ekklesiogenese; Ekklesiologie; Erkenntniskritik; Erkenntnistheorie; Freiheit; Fundamentaltheologie; Gnade; Identität; Katholische Theologie; Kirche und Welt; Kommunikation; Kultur; Religion; Sakramentenlehre; Semiotik; Systematische Theologie; Theologie; Theologische Anthropologie; Theologische Hermeneutik; Traditionshermeneutik; Transzendentale Analytik; Wissenschaftstheorie; Zeitdiagnostik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Dissertation, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 2018

  2. "Was nützt die Liebe in Gedanken?"
    Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh,, Paderborn ; Brill, Leiden

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende Prinzipien. Durch die konsequente Entwicklung eines theologisch-anthropologischen Zugangs in die Ekklesiologie leistet die Studie zwei wichtige Beiträge. So holt das angebotene Methodendesign erstmalig die differenzierte Schwerpunktsetzung für die Reflexion auf die Kirche, die das Zweite Vatikanische Konzil definiert hat, wissenschafts- und disziplinentheoretisch ein. Der "Glaube", als actus humanus verstanden, entfaltet darin eine rationale und soziale Architektur in der Spannung zwischen dem anthropologischen Prinzip "Freiheit" und dem theologischen Prinzip "Gnade", die es schließlich erlaubt, die Theologie der Freiheit nach Thomas Pröpper ekklesiologisch zu formatieren und in das Design einzupflegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657703388; 9783506703385
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BN 6300
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9783657100224
    Schlagworte: Freiheit; Gnade; Theologische Anthropologie; Ekklesiologie; Katholische Theologie; Fundamentaltheologie; Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  3. "Was nützt die Liebe in Gedanken?"
    ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill |Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. "Was nützt die Liebe in Gedanken?
    Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende Prinzipien. Durch die konsequente Entwicklung eines theologisch-anthropologischen Zugangs in die Ekklesiologie leistet die Studie zwei wichtige Beiträge. So holt das angebotene Methodendesign erstmalig die differenzierte Schwerpunktsetzung für die Reflexion auf die Kirche, die das Zweite Vatikanische Konzil definiert hat, wissenschafts- und disziplinentheoretisch ein. Der "Glaube", als actus humanus verstanden, entfaltet darin eine rationale und soziale Architektur in der Spannung zwischen dem anthropologischen Prinzip "Freiheit" und dem theologischen Prinzip "Gnade", die es schließlich erlaubt, die Theologie der Freiheit nach Thomas Pröpper ekklesiologisch zu formatieren und in das Design einzupflegen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. "Was nützt die Liebe in Gedanken?"
    Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn, Deutschland

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657703388
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theologische Anthropologie; Ekklesiologie; Katholische Theologie; Fundamentaltheologie; Gnade; Hermeneutik; Freiheit
    Umfang: 1 Online-Ressourve (XX, 450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 2018

  6. "Was nützt die Liebe in Gedanken?"
    ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn, Deutschland

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:BH 7700 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/1834
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek St. Albert
    F.06.356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 9915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IB 8910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783506703385; 3506703382
    Schlagworte: Katholische Theologie; Freiheit; Gnade; Theologische Anthropologie; Hermeneutik; Fundamentaltheologie; Ekklesiologie
    Umfang: XX, 450 Seiten
    Bemerkung(en):

    Geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation des Verfassers

    Dissertation, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 2018

  7. "Was nützt die Liebe in Gedanken?"
    ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
  8. „Was nützt die Liebe in Gedanken?“
    Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn ; Brill

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei „Gnade“ und „Freiheit“ als tragende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei „Gnade“ und „Freiheit“ als tragende Prinzipien. Durch die konsequente Entwicklung eines theologisch-anthropologischen Zugangs in die Ekklesiologie leistet die Studie zwei wichtige Beiträge. So holt das angebotene Methodendesign erstmalig die differenzierte Schwerpunktsetzung für die Reflexion auf die Kirche, die das Zweite Vatikanische Konzil definiert hat, wissenschafts- und disziplinentheoretisch ein. Der „Glaube“, als actus humanus verstanden, entfaltet darin eine rationale und soziale Architektur in der Spannung zwischen dem anthropologischen Prinzip „Freiheit“ und dem theologischen Prinzip „Gnade“, die es schließlich erlaubt, die Theologie der Freiheit nach Thomas Pröpper ekklesiologisch zu formatieren und in das Design einzupflegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657703388
    Weitere Identifier:
    9783657703388
    RVK Klassifikation: BN 6400
    Schlagworte: Anthropologische Wende; Denkformanalyse; Differenzhermeneutik; Disziplinentheorie; Dogmatik; Ekklesiogenese; Ekklesiologie; Erkenntniskritik; Erkenntnistheorie; Freiheit; Fundamentaltheologie; Gnade; Identität; Katholische Theologie; Kirche und Welt; Kommunikation; Kultur; Religion; Sakramentenlehre; Semiotik; Systematische Theologie; Theologie; Theologische Anthropologie; Theologische Hermeneutik; Traditionshermeneutik; Transzendentale Analytik; Wissenschaftstheorie; Zeitdiagnostik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Dissertation, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 2018

  9. "Was nützt die Liebe in Gedanken?
    Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende Prinzipien. Durch die konsequente Entwicklung eines theologisch-anthropologischen Zugangs in die Ekklesiologie leistet die Studie zwei wichtige Beiträge. So holt das angebotene Methodendesign erstmalig die differenzierte Schwerpunktsetzung für die Reflexion auf die Kirche, die das Zweite Vatikanische Konzil definiert hat, wissenschafts- und disziplinentheoretisch ein. Der "Glaube", als actus humanus verstanden, entfaltet darin eine rationale und soziale Architektur in der Spannung zwischen dem anthropologischen Prinzip "Freiheit" und dem theologischen Prinzip "Gnade", die es schließlich erlaubt, die Theologie der Freiheit nach Thomas Pröpper ekklesiologisch zu formatieren und in das Design einzupflegen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. "Was nützt die Liebe in Gedanken?"
    ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill |Ferdinand Schöningh, Paderborn

  11. "Was nützt die Liebe in Gedanken?"
    ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    GK/889
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    297.043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783506703385; 3506703382
    Weitere Identifier:
    9783506703385
    RVK Klassifikation: BN 6300
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Freiheit; Gnade; Theologische Anthropologie; Ekklesiologie; Katholische Theologie; Fundamentaltheologie; Hermeneutik
    Umfang: XX, 445 Seiten, 24 cm, 925 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Paris-Lodron-Universität Salzburg,

  12. "Was nützt die Liebe in Gedanken?"
    Ekklesiologische Orientierungen zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Studie arbeitet über die komplexe Topographie kirchlicher Identitätskonstruktion die Ekklesiologie paradigmatisch als fundamentaltheologischen Traktat aus. Der theologisch-anthropologische Zugang markiert dabei "Gnade" und "Freiheit" als tragende Prinzipien. Durch die konsequente Entwicklung eines theologisch-anthropologischen Zugangs in die Ekklesiologie leistet die Studie zwei wichtige Beiträge. So holt das angebotene Methodendesign erstmalig die differenzierte Schwerpunktsetzung für die Reflexion auf die Kirche, die das Zweite Vatikanische Konzil definiert hat, wissenschafts- und disziplinentheoretisch ein. Der "Glaube", als actus humanus verstanden, entfaltet darin eine rationale und soziale Architektur in der Spannung zwischen dem anthropologischen Prinzip "Freiheit" und dem theologischen Prinzip "Gnade", die es schließlich erlaubt, die Theologie der Freiheit nach Thomas Pröpper ekklesiologisch zu formatieren und in das Design einzupflegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657703388
    RVK Klassifikation: BN 6300
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Freiheit; Gnade; Theologische Anthropologie; Ekklesiologie; Katholische Theologie; Fundamentaltheologie; Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (470 p.)
  13. ,,Was Nützt Die Liebe in Gedanken?
    Ekklesiologische Orientierungen Zwischen Gnade und Freiheit
    Erschienen: 2020
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657703388
    RVK Klassifikation: BN 6300
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Freiheit; Gnade; Theologische Anthropologie; Ekklesiologie; Katholische Theologie; Fundamentaltheologie; Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (470 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources