Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Feindbild und Vorbild
    Bemerkungen zur städtischen Wahrnehmung des Adels
    Autor*in: Graf, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Aufsatz beleuchtet das Verhältnis von Stadt und Adel aus verschiedenen Blickwinkeln und legt dabei besonderen Wert auf die Kategorie „Verständigung" in Verbindung mit Traditionszusammenhängen. Das Wechselspiel von historischer... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Aufsatz beleuchtet das Verhältnis von Stadt und Adel aus verschiedenen Blickwinkeln und legt dabei besonderen Wert auf die Kategorie „Verständigung" in Verbindung mit Traditionszusammenhängen. Das Wechselspiel von historischer Erfahrung und Stereotypen lässt sich am Beispiel des politischen Konflikts zwischen Städten und Adel im 15. Jahrhundert, der anachronistisch als "Kalter Krieg" angesprochen wird, ebenso beobachten wie bei der Erörterung des Raubritter- bzw. Fehde-Problems. Die Erinnerung an diese paradigmatische Konfliktsituation Städte versus Raubritter war im 18. Jahrhundert Bestandteil der aufgeklärten Verständigung über den Adel und seine Geschichte. Als Seitentrieb dieser Diskussion wurden die "Raubrittersagen" interpretiert. Dass Städte im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Wert "Adel" für sich in Anspruch nahmen und ihre Anfänge als "adliges Herkommen" deuteten, erweist ebenso wie die lang anhaltende allgemeine Geltung der Tugendadel-Lehre den Wert "Adel" als ständeübergreifenden Grundwert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Adel; Adel <Motiv>; Raubritter; Stereotyp; Tugend <Motiv>; Fehde
    Weitere Schlagworte: Tugendadel; Städtefeindschaft; Adelshass; Städtekrieg; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 141 (1993), S. 121-154