Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Gelehrtenkultur und Spiritualismus
    Studien zu Texten, Autoren und Diskursen der Frühen Neuzeit in Deutschland
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mattes Verlag, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eickmeyer, Jost (Hrsg.); Ludescher, Ladislaus (Hrsg.); Spiekermann, Björn (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868091007
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schlagworte: Spiritualismus; Deutsch; Literatur; Hermetische Philosophie; Neulatein
    Weitere Schlagworte: Frühe Neuzeit; Gelehrtenkultur; Humanismus; Paracelsismus; Spiritualismus
  2. Gelehrtenkultur und Spiritualismus
    Studien zu Texten, Autoren und Diskursen der Frühen Neuzeit in Deutschland
  3. Gelehrtenkultur und Spiritualismus
    Studien zu Texten, Autoren und Diskursen der Frühen Neuzeit in Deutschland
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mattes Verlag, Heidelberg

  4. Leben mit den Toten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    »Deutscher Geist« und »Reich der Geister«: Das war im 19 Jahrhundert beileibe kein Widerspruch. Beides gehörte zusammen, in einer Zeit, die immer noch als Ära des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Entzauberung unserer Welt gilt.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Deutscher Geist« und »Reich der Geister«: Das war im 19 Jahrhundert beileibe kein Widerspruch. Beides gehörte zusammen, in einer Zeit, die immer noch als Ära des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Entzauberung unserer Welt gilt. Der Autor weist nach, daß Geisterglauben und Spiritismus keineswegs als bloße Überreste alten Volksaberglaubens gelten können. Vielmehr boten die Gedankengebäude der spekulativen deutschen Philosophie und regionale Traditionen schwärmerischen Christentums zahlreiche Ansatzpunkte für spiritistische Ideen, von denen auch und gerade die Gebildeten fasziniert waren. Das Buch schildert erstmals die Weltbilder, Kulte und magischen Praktiken, die sich in Deutschland vom ausgehenden achtzehnten Jahrhundert bis zum Beginn des zwanzigsten mit dem Glauben an Geistererscheinungen und an die Kraft von Totenbeschwörungen verbanden. Es führt den Leser in jene Regionen und an jene Orte, wo Menschen aller Bevölkerungsschichten damals Geister riefen und an Geister glaubten. So entsteht ein farbiges Panorama, das die Zeit und einige ihrer berühmten Köpfe wie Friedrich Schlegel, Bettina von Arnim oder auch Karl May in einem bisher nicht bekannten Licht erscheinen lässt. Für die Neuauflage wurde der Band durchgesehen und um ein Nachwort ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Gelehrtenkultur und Spiritualismus
    Studien zu Texten, Autoren und Diskursen der Frühen Neuzeit in Deutschland
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mattes Verlag, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eickmeyer, Jost (Herausgeber); Ludescher, Ladislaus (Herausgeber); Spiekermann, Björn (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868091007; 3868091009
    Weitere Identifier:
    9783868091007
    RVK Klassifikation: GB 1825
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Spiritualismus; Hermetische Philosophie
    Umfang: 24 cm
  6. Hermetik - das "Andere" im Luthertum
    Zur Diskussion um die Anfänge deutscher Naturlyrik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: |||
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Parapsychologie und Okkultismus (130); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Schriftenreihe: Zeitsprünge ; 20
    Nomos eLibrary Klostermann Archiv
    Schlagworte: Deutsch; Lutherische Orthodoxie; Das Hermetische; Naturlyrik; Hermetische Philosophie; Luthertum; Sprach- und Literaturwissenschaft; Germanistik; Linguistics; German
    Weitere Schlagworte: Reformation; 17; Luther, Martin; Naturlyrik; Sturm und Drang; Spiritualismus; Melanchthon; Hermetik; Pantheismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (270 S.)
  7. Hermetik - das "Andere" im Luthertum
    Zur Diskussion um die Anfänge deutscher Naturlyrik
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Die Studie geht kritisch und weiterführend aus von Volkhard Wels´ Gegenmodell zu Hans-Georg Kempers "Vorgeschichte der Naturlyrik" (in: Zeitsprünge 16 [2012], S. 243-284). Während Kemper den Pantheismus in der Lyrik des 17. Jahrhunderts und des Sturm... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Studie geht kritisch und weiterführend aus von Volkhard Wels´ Gegenmodell zu Hans-Georg Kempers "Vorgeschichte der Naturlyrik" (in: Zeitsprünge 16 [2012], S. 243-284). Während Kemper den Pantheismus in der Lyrik des 17. Jahrhunderts und des Sturm und Drang aus der hermetischen Tradition herleitet, stimmen für Wels die Naturauffassungen in der Lyrik dieser Epoche mit den „orthodoxen“ Positionen Luthers und Melanchthons überein. Zuletzt hat Wels auch die Hermetik als historische Kategorie verworfen und durch einen neu definierten, gegen das kirchenoffizielle Luthertum gerichteten „radikalen Spiritualismus“ ersetzt, der Dichtung als weltliche Kunst ablehnt. Dagegen plädiert Kemper in dieser Studie für eine differenziertere historische Perspektivierung: Erstens fasst er das Luthertum als plurale Glaubensgemeinschaft, in der pantheistische Positionen Fuß fassen konnten, zweitens behält er die Kategorie des „Hermetischen“ als historisch älteres Erklärungsmodell für pantheistische Positionen bei, das auch in humanistische und säkulare Kontexte hineinwirkte, und nutzt sie zur Absetzung gegenüber einem „mystischen“ Spiritualismus, der hermetische Vorstellungen christlich umdeutete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465142584
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5524
    Auflage/Ausgabe: 1., 2016
    Schriftenreihe: Zeitsprünge ; 20/2016
    Schlagworte: 17. Jahrhundert; Reformation; Naturlyrik; Luther, Martin; Hermetik; Spiritualismus; Sturm und Drang; Pantheismus; Melanchthon
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Leben mit den Toten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    »Deutscher Geist« und »Reich der Geister«: Das war im 19 Jahrhundert beileibe kein Widerspruch. Beides gehörte zusammen, in einer Zeit, die immer noch als Ära des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Entzauberung unserer Welt gilt.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    »Deutscher Geist« und »Reich der Geister«: Das war im 19 Jahrhundert beileibe kein Widerspruch. Beides gehörte zusammen, in einer Zeit, die immer noch als Ära des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Entzauberung unserer Welt gilt. Der Autor weist nach, daß Geisterglauben und Spiritismus keineswegs als bloße Überreste alten Volksaberglaubens gelten können. Vielmehr boten die Gedankengebäude der spekulativen deutschen Philosophie und regionale Traditionen schwärmerischen Christentums zahlreiche Ansatzpunkte für spiritistische Ideen, von denen auch und gerade die Gebildeten fasziniert waren. Das Buch schildert erstmals die Weltbilder, Kulte und magischen Praktiken, die sich in Deutschland vom ausgehenden achtzehnten Jahrhundert bis zum Beginn des zwanzigsten mit dem Glauben an Geistererscheinungen und an die Kraft von Totenbeschwörungen verbanden. Es führt den Leser in jene Regionen und an jene Orte, wo Menschen aller Bevölkerungsschichten damals Geister riefen und an Geister glaubten. So entsteht ein farbiges Panorama, das die Zeit und einige ihrer berühmten Köpfe wie Friedrich Schlegel, Bettina von Arnim oder auch Karl May in einem bisher nicht bekannten Licht erscheinen lässt. Für die Neuauflage wurde der Band durchgesehen und um ein Nachwort ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format