Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 287.

  1. Astrid Messerschmidt: Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2009 (280 S.) [Rezension]
    Autor*in: Rabl, Christine
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bildungsprozess; Globalisierung; Rezension; Migration; Bildungstheorie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

  2. Edith Glaser / Sabine Andresen (Hrsg.): Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte. Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Band 5). Opladen & Farmington Hills: Budrich 2009 (166 S.) [Annotation]
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Pädagogik; Geschlechtergeschichte; Geschlechterforschung; Frau
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

  3. Übung im Wechsel ästhetischer Perspektiven
    Autor*in: Jank, Werner
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Verlag Die Blaue Eule, Essen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Nimczik, Ortwin [Hrsg.]: Musik, Vermittlung, Leben. Festschrift für Ernst Klaus Schneider. Essen : Verlag Die Blaue Eule 2001, S. 121-129. - (Detmolder Hochschulschriften; 3). - ISBN 3-89206-063-0

  4. Begabungsförderung und Professionalisierung. Befunde, Perspektiven, Herausforderungen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Begabtenförderung; Professionalisierung; Begabung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 228 S.. - ISBN 978-3-7815-2316-6

  5. Leitmotive interkultureller Bildung. Interkulturelle Bildung im Zeichen von Migration, Europäisierung und Globalisierung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Autor unterscheidet mit Blick auf die internationale Diskussion zwei Leitmotive Interkultureller Pädagogik: erstens das Engagement für Gleichheit, gegen Diskriminierung und Ausgrenzung aufgrund von Ethnisierung oder Rassen-Konstrukten,... mehr

     

    Abstract: Der Autor unterscheidet mit Blick auf die internationale Diskussion zwei Leitmotive Interkultureller Pädagogik: erstens das Engagement für Gleichheit, gegen Diskriminierung und Ausgrenzung aufgrund von Ethnisierung oder Rassen-Konstrukten, zweitens das Motiv der Anerkennung, das auf die Identitätsproblematik verweist. Den beiden Leitmotiven nachgeordnet sind für den Autor zwei zentrale Ziele, nämlich der angemessene Umgang mit Fremdheit und das Fremdverstehen und die Befähigung zum interkulturellen Dialog über strittige Werte, Normen und Rollenvorstellungen (z. B. über Geschlechterrollen). (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; 28
    Schlagworte: Interkulturelle Erziehung; Musikerziehung; Interkulturalität; Interkulturelles Lernen; Globalisierung; Multikulturelle Gesellschaft; Interkulturelle Kompetenz
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2007, S. 13-29. - (Musikpädagogische Forschung; 28). ISBN 978-3-89924-202-7

  6. Machtvolle Schule. Einführung in das Buch
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Leonhardt, Nico [Hrsg.]; Goldbach, Anne [Hrsg.]; Staib, Lucia [Hrsg.]; Schuppener, Saskia [Hrsg.]: Macht in der Schule. Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 11-22. ISBN 978-3-7815-5980-6; 978-3-7815-2540-5

  7. Einleitung und Zusammenfassungen aller Beiträge in Leichter Sprache
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Leonhardt, Nico [Hrsg.]; Goldbach, Anne [Hrsg.]; Staib, Lucia [Hrsg.]; Schuppener, Saskia [Hrsg.]: Macht in der Schule. Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 25-67. ISBN 978-3-7815-5980-6; 978-3-7815-2540-5

  8. Macht in der Schule. Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache
    Beteiligt: Leonhardt, Nico (Herausgeber); Goldbach, Anne (Herausgeber); Staib, Lucia (Herausgeber); Schuppener, Saskia (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Mit einem diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Blick thematisiert der Sammelband die Bedeutung von Machtverhältnissen innerhalb schulischer Kulturen, Strukturen und Praktiken. Dabei werden vielfältige Perspektiven in Leichter... mehr

     

    Abstract: Mit einem diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Blick thematisiert der Sammelband die Bedeutung von Machtverhältnissen innerhalb schulischer Kulturen, Strukturen und Praktiken. Dabei werden vielfältige Perspektiven in Leichter und Einfacher Sprache sowie Fachsprache aufbereitet. Die Texte von Autor:innen mit sehr verschiedenen Ein- und Ausschlusserfahrungen im Bildungsbereich geben Anregung zur Reflexion für Dozierende und Studierende im Kontext der Lehrer:innenbildung, praktizierende Lehrer:innen, (ehemalige) Schüler:innen sowie alle weiteren Interessierten. Der Band soll Leser:innen dazu aufrufen, sich (sprach-)barrieresensibel über Fragen von Macht im Kontext inklusiver Schulentwicklung zu informieren und auszutauschen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhardt, Nico (Herausgeber); Goldbach, Anne (Herausgeber); Staib, Lucia (Herausgeber); Schuppener, Saskia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schule; Macht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 303 S.. ISBN 978-3-7815-5980-6; 978-3-7815-2540-5

  9. Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
    Beteiligt: Fegter, Susann (Herausgeber); Langer, Antje (Herausgeber); Thon, Christine (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des... mehr

     

    Abstract: Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge. (DIPF/Verlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fegter, Susann (Herausgeber); Langer, Antje (Herausgeber); Thon, Christine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung ; 17
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Diskursanalyse; Pädagogik; Diskurs; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; Intersektionalität
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2021, 260 S. - (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 17). ISBN 978-3-8474-1628-9; 978-3-8474-2484-0

  10. Deweys Konzeption der ästhetischen Erfahrung und ihre Bedeutung für eine Philosophie des Unterrichts
    Autor*in: Choi, Hoon
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der größte Teil der pädagogischen Werke Deweys wurde geschrieben, bevor seine philosophische Methode ausgereift war. Die pädagogische Dewey-Forschung muss es sich zur Aufgabe machen, die methodologische Diskussion, auf die sich der spätere... mehr

     

    Abstract: Der größte Teil der pädagogischen Werke Deweys wurde geschrieben, bevor seine philosophische Methode ausgereift war. Die pädagogische Dewey-Forschung muss es sich zur Aufgabe machen, die methodologische Diskussion, auf die sich der spätere Dewey konzentriert, erziehungstheoretisch weiterzuführen. Das Ziel dieses Beitrags ist es, beruhend auf Deweys ausgereifter Philosophie auf die Frage einzugehen, ob es möglich ist, den Unterricht, in dem Bedeutungskonstruktion tatsächlich umgesetzt wird, ästhetisch zu gestalten. Dabei wird versucht, die Beziehung zwischen Lehrhandeln und Lernerfahrung, welche die Grundstruktur des Unterrichts bildet, einer ästhetischen Analyse zu unterziehen und aus der Diskussion über Medien und Ausdrucksakt zu folgern, was die pädagogische Kommunikation in der Schule sein soll. Damit wird herausgearbeitet, dass Untersuchung (inquiry) eigentlich darauf ausgerichtet ist, die Erfahrung ästhetisch zu vollenden, und dass erfolgreicher ... Abstract: Most of Dewey's educational work was written before his philosophical method had matured. Educational research on Dewey must focus on constructively developing the methodological discussion on which the later Dewey focuses in terms of educational theory. Based on Dewey's mature philosophy, this paper aims to address whether school lessons in which the construction of meaning is actually accomplished can be aesthetically designed. For this purpose, an attempt is made to subject the relationship between teaching experience and learning experience, which forms the basic structure of lessons, to an aesthetic analysis, and to deduce, from the discussion about media and act of expression, what the educational communication at school should be. This highlights the fact that inquiry is actually directed at the aesthetic consummation of experience and that successful lessons are based on the aesthetic inquiry conducted at school. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 5, S. 746-762

    ISSN: 0044-3247

    (DE-600)200049-0

  11. Bildungsanthropologie als Impulsgeberin. Eine mögliche Annäherung an eine nicht eurozentrische Pädagogik durch TRANSCA - Translating Socio-Cultural Anthropology into Education
    Autor*in: Sturm, Martina
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Anthropology of education can make a contribution to the educational field when it comes to answering the question of how a non-Eurocentric pedagogy can be made experienceable when implementing a transnational education. Anthropology of... mehr

     

    Abstract: Anthropology of education can make a contribution to the educational field when it comes to answering the question of how a non-Eurocentric pedagogy can be made experienceable when implementing a transnational education. Anthropology of education, as a subdiscipline of cultural and social anthropology, deals with considering different perspectives and deconstructing systemic power-relations in formal and informal educational settings. The Erasmus+ project TRANSCA (Translating Socio-Cultural Anthropology into Education), which ran from September 2018 to August 2020, aimed to promote the process of translating and transferring anthropological concepts into the educational field and, thus, making them usable for educational studies and the pedagogical practice. This article addresses the integration of educational-anthropological and post-colonial approaches into the materials created within TRANSCA framework and shows how the project can contribute to approaching a non-Eurocentric ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Postkolonialismus; Pädagogik; Rassismus; Eurozentrismus; Globalisierung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Tertium comparationis 26 (2020) 1, S. 63-83

    ISSN: 0947-9732

    ISSN: 1434-1697

    (DE-600)1319625-x

  12. Trans | Disziplinarität der Erziehungswissenschaft. Notizen zur disziplinären Grenzbearbeitung und Verfasstheit der Erziehungswissenschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Die folgenden Überlegungen richten ihr Augenmerk auf die Frage, inwiefern der Disziplin Erziehungswissenschaft – trotz oder aufgrund ihrer Eigenstruktur – eine transdisziplinäre Verfasstheit zukommt. Sie fußen auf einer Arbeit, in der sich... mehr

     

    Abstract: Die folgenden Überlegungen richten ihr Augenmerk auf die Frage, inwiefern der Disziplin Erziehungswissenschaft – trotz oder aufgrund ihrer Eigenstruktur – eine transdisziplinäre Verfasstheit zukommt. Sie fußen auf einer Arbeit, in der sich die Verfasserin mit der disziplinären Verfasstheit der Erziehungswissenschaft sozialwelttheoretisch (Kondratjuk 2023) auseinandersetzt und dafür die disziplinäre Grenzbearbeitung der Erziehungswissenschaft (Kondratjuk 2022) untersucht. Der Fokus wird so auf disziplinäre Grenzen und Grenzdynamiken – vor allem Konstitution, Überschreitungen und Bearbeitungen – und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Disziplin Erziehungswissenschaft gerichtet. Dabei geht sie auch der Frage nach, wie Grenzen und deren Bearbeitung in der Erziehungswissenschaft kategorial wie empirisch zu greifen sind. In den Blick geraten sowohl theoretische, method(olog)ische als auch empirische Grenzgänge, die mit einem Involviertsein in sowie Ausschluss von ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Pädagogik; Disziplin <Wissenschaft>; Transdisziplinarität; Interdisziplinarität; Interdisziplinäre Forschung; Erziehungsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaft 33 (2022) 65, S. 41-50

    ISSN: 0938-5363

    ISSN: 1862-5231

    (DE-600)1083352-3

  13. Sich der Verunsicherung aussetzen - mit dem Untoten leben. Pädagogische Problematisierungen nach dem Tod des Subjekts
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Artikel nimmt sich vor, mittels der Metaphorik des Untoten einen Zusammenhang zwischen bildungstheoretischen Antworten auf die Subjektkritik und aktuellen Bedrohungsszenarien herzustellen und daraus Einsichten über die... mehr

     

    Abstract: Der Artikel nimmt sich vor, mittels der Metaphorik des Untoten einen Zusammenhang zwischen bildungstheoretischen Antworten auf die Subjektkritik und aktuellen Bedrohungsszenarien herzustellen und daraus Einsichten über die Herausforderungen, die das Untote an pädagogisches Denken stellt, abzuleiten. In einem ersten Teil werden die Verbindungslinien zwischen Viren, dem Untoten und der Figur des Zombies gezogen. Als Metapher für die Kritik an Herrschaftsverhältnissen eröffnet die Figur des Zombies neue Denkmöglichkeiten für die Kritik an einer Form der Vernunft, die sich mittels identifizierenden Denkens absolut setzt und sich das Andere unterwirft. Von hier aus suchen der zweite und dritte Teil nach Anschlüssen im pädagogischen Denken und stellen bildungstheoretische Antworten auf die radikale Kritik des Subjekts vor. Problematisiert wird das identifizierende Denken nicht nur durch die Philosophie; mehr Potenzial hat möglichweise die Literatur, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Pädagogik; Subjekt <Philosophie>; Zombie; Posthumanismus; Lebender Leichnam; Erziehungsphilosophie; Kritik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pädagogische Korrespondenz (2020) 62, S. 89-102

    ISSN: 0933-6389

    (DE-600)623001-5

  14. Raising the question. The nature of philosophical questions in educational research
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: The article analyses and provides examples of three types of philosophical questions that are commonly used in philosophical research in education: conceptual questions, normative questions, and hermeneutical-phenomenological questions. It... mehr

     

    Abstract: The article analyses and provides examples of three types of philosophical questions that are commonly used in philosophical research in education: conceptual questions, normative questions, and hermeneutical-phenomenological questions. It also discusses the relation of questions to claims and arguments, and highlights the value of tracing the implicit questions to which claims can be seen to be answers. The article seeks to aid students in philosophy of education in developing their own questions and arguments, and to contribute to a broader understanding and recognition of philosophy of education as a form of educational research. (DIPF/Orig.) Abstract: Der Beitrag analysiert Beispiele für drei Typen philosophischer Fragen, die üblicherweise in philosophischer Bildungsforschung Verwendung finden: konzeptuelle Fragen, normative Fragen und hermeneutisch-phänomenologische Fragen. Darüber hinaus diskutiert der Beitrag die Verbindung von Fragen zu Behauptungen und Argumenten, wobei hervorgehoben wird, dass Behauptungen auch als Antworten auf implizite Fragen verstanden werden können. Der Beitrag versucht, Studierende der Bildungs- und Erziehungsphilosophie bei der Entwicklung eigener Fragen und Argumente zu unterstützen und zu einem breiteren Verständnis von Bildungs- und Erziehungsphilosophie beizutragen, die als Form erziehungswissenschaftlicher Forschung anerkannt wird. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 6, S. 823-838

    ISSN: 0044-3247

    (DE-600)200049-0

  15. Unschärfe in der Erziehungswissenschaft. Bilanzierung einer Wissensform
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Unscharfes Wissen ist nicht (nur) ein Problemfall, sondern ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Ausgehend von dieser These untersucht der Autor den erziehungswissenschaftlichen Diskurs anhand der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.... mehr

     

    Abstract: Unscharfes Wissen ist nicht (nur) ein Problemfall, sondern ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Ausgehend von dieser These untersucht der Autor den erziehungswissenschaftlichen Diskurs anhand der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Die logische Struktur unscharfen Wissens weist im Gegensatz zu pädagogischen Gewissheiten und Kalkulierbarkeiten eine Grammatik jenseits einfacher Wahrheitswerte auf. In Form einer (metatheoretischen) Typologie werden unterschiedliche theoretische Zugänge ins Themenfeld unscharfen Wissens systematisiert, und unter Rückbezug auf konkrete pädagogische Probleme exemplifiziert. Das in abduktiver Vorgehensweise entwickelte Unschärfe-Modell dient im zweiten Schritt der bilanziellen Erfassung unscharfen Wissens in der Erziehungswissenschaft. Es wird deutlich, dass es sich bei dieser spezifischen Wissensform um kein Randphänomen der Disziplin handelt, sondern in Anbetracht ihres signifikanten Umfangs um ein Kapital der Erziehungswissenschaft....

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dimethylarginin <N,N->; Wissensform; Dialkylamide <N,N->; Dimethylanilin <N,N->; Unschärfe; n-Halbleiter; Wissen; Pädagogik; Bilanz
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen; Berlin; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2018, 206 S. - (Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2017). ISBN 978-3-86388-776-6; 978-3-86388-776-6

    Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2017

  16. Fabian Goppelsröder: Aisthetik der Müdigkeit. Zürich: Diaphanes 2018 (144 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Rezension von: Fabian Goppelsröder: Aisthetik der Müdigkeit. Zürich: Diaphanes 2018 (144 S.; ISBN 978-3-0358-0083-8; 20,00 EUR) mehr

     

    Abstract: Rezension von: Fabian Goppelsröder: Aisthetik der Müdigkeit. Zürich: Diaphanes 2018 (144 S.; ISBN 978-3-0358-0083-8; 20,00 EUR)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ermüdung; Erschöpfung; Ästhetik; Pädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19 (2020) 1

    ISSN: 1613-0677

    (DE-600)2079217-7

  17. Zukunft – Stand jetzt
    Beteiligt: Bünger, Carsten (Herausgeber); Czejkowska, Agnieszka (Herausgeber); Lohmann, Ingrid (Herausgeber); Steffens, Gerd (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Eine Reihe von Krisen, die heute den Blick in die Zukunft prägen, sind seit Langem wissbar und in diesem Sinne vorhersehbar. Nicht die Unvorhersehbarkeit ist das Drama, sondern die Vorhersehbarkeit samt der Weigerung, zur Kenntnis zu... mehr

     

    Abstract: Eine Reihe von Krisen, die heute den Blick in die Zukunft prägen, sind seit Langem wissbar und in diesem Sinne vorhersehbar. Nicht die Unvorhersehbarkeit ist das Drama, sondern die Vorhersehbarkeit samt der Weigerung, zur Kenntnis zu nehmen, was gewusst werden konnte. Deutlicher denn je und für mehr Menschen steht heute vor Augen, dass mit großer Dringlichkeit Probleme von planetarischer Reichweite angegangen werden müssen. Damit ist die schwierige Frage aufgeworfen, wie eine Verständigung gelingen kann, die den fälligen Perspektivwechsel auf das „gesellschaftliche Naturverhältnis“ vollzieht und Zukunft als unaufschiebbare Aufgabe sozial-ökologischer Transformation begreift. Das gegenwärtige Verhältnis zur Zukunft ist von tiefgreifenden Kontingenz- und Ungewissheitserfahrungen bestimmt, zugleich aber auch von der Herausforderung, die historisch gewordenen und sattsam bekannten Problemverursachungen der „imperialen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bünger, Carsten (Herausgeber); Czejkowska, Agnieszka (Herausgeber); Lohmann, Ingrid (Herausgeber); Steffens, Gerd (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Pädagogik ; 2021
    Schlagworte: Utopie; Zukunft; Pädagogik; Anti-Utopie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim, Basel : Beltz Juventa 2022, 339 S. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2021). ISBN 978-3-7799-6866-5; 978-3-7799-6865-8

  18. Pädagogik, schöne Literatur und menschliches Glück. Die Funktion der Literatur in der Pädagogik der Utilitaristen zur Zeit John Stuart Mills
    Erschienen: 1991
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: In dem vorliegenden Werk zeigt der Verfasser Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenze der lebenspraktischen Bedeutung von Schöner Literatur am Beispiel des Utilitaristen John Stuart Mill auf. Mit dieser pädagogisch-kasuistischen Studie... mehr

     

    Abstract: In dem vorliegenden Werk zeigt der Verfasser Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenze der lebenspraktischen Bedeutung von Schöner Literatur am Beispiel des Utilitaristen John Stuart Mill auf. Mit dieser pädagogisch-kasuistischen Studie demonstriert er zugleich die Aktualität der Forderung nach dem "größten Glück für die größte Zahl". Dadurch kann er auch die Notwendigkeit einer pädagogischen Ethik aufweisen. Die Verbindung utilitaristischen Denkens mit dem lebensphilosophischen Ansatz verspricht der Suche des Menschen nach Sinn eine interessante Perspektive. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften
    Schlagworte: Literatur; Utilitarismus
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 1991, 312 S. - (Internationale Hochschulschriften). ISBN 3-89325-076-X

    ISSN: 0932-4763

  19. Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft. Perspektiven auf Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft
    Beteiligt: Korneli, Karina (Herausgeber); Bartels, Bente Henrike (Herausgeber); Biehler, Lukas (Herausgeber); Bringmann, Barbara Marie-Christin (Herausgeber); Bruhnke, Lorena (Herausgeber); Dobmeier, Florian (Herausgeber); Grewe, Laura (Herausgeber); Kamenik, Anna Maria (Herausgeber); Rose, Alexander (Herausgeber); Wiese, Hannah (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Sammelband schließt an den II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) an, der im September 2021 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat. Von Subjektivität und Geschlechtlichkeit, Emotionalität und Epistemologie bis... mehr

     

    Abstract: Der Sammelband schließt an den II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) an, der im September 2021 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat. Von Subjektivität und Geschlechtlichkeit, Emotionalität und Epistemologie bis Wissenschaftskommunikation, Schulrevolution, Teilhabe und kritischer Bildungstheorie: Die Autor*innen widmen sich aus pädagogischer Sicht Themen von Nachhaltigkeit bis Inklusion, wodurch neue Perspektiven auf das erziehungswissenschaftliche Selbstverständnis offengelegt werden. (DIPF/Verlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korneli, Karina (Herausgeber); Bartels, Bente Henrike (Herausgeber); Biehler, Lukas (Herausgeber); Bringmann, Barbara Marie-Christin (Herausgeber); Bruhnke, Lorena (Herausgeber); Dobmeier, Florian (Herausgeber); Grewe, Laura (Herausgeber); Kamenik, Anna Maria (Herausgeber); Rose, Alexander (Herausgeber); Wiese, Hannah (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studierendenkongress Erziehungswissenschaft ; 2
    Schlagworte: Pädagogik; Bildungstheorie; Erziehungsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 202 S. - (Studierendenkongress Erziehungswissenschaft; 2). ISBN 978-3-8474-1785-9; 978-3-8474-2624-0

  20. Everything at your fingertips. Die Metapher der "Lernumgebung" und das Subjekt des Lernens
    Autor*in: Wrana, Daniel
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Im Diskurs zum technologiebasierten Lernen spielt die Metapher der "Lernumgebung" eine zentrale Rolle. Die Lernumgebungen sind um die Lernenden herum und beeinflussen diese auf bestimmte Weise; zugleich haben die Lernenden alles zuhanden,... mehr

     

    Abstract: Im Diskurs zum technologiebasierten Lernen spielt die Metapher der "Lernumgebung" eine zentrale Rolle. Die Lernumgebungen sind um die Lernenden herum und beeinflussen diese auf bestimmte Weise; zugleich haben die Lernenden alles zuhanden, alles ist "at your fingertips". Der folgende Beitrag arbeitet an ausgewählten Knotenpunkten der pädagogischen Debatte seit den 1980er-Jahren die Genese des Begriffs der "Lernumgebung" und die damit verbundene Modellbildung von Lehren und Lernen heraus. (DIPF/Orig.) Abstract: The metaphor of "learning environments" plays a crucial role in the discourse about technology-based learning. The learning environments encircle the learners and influence them in a special way; at the same time, everything is tangible for the learners, everything is "at their fingertips". This article elaborates the genesis of the term "learning environment" and the associated modeling of teaching and learning, referring to selected junctions in the educational debate since the 1980s. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lernumwelt; E-Learning; Selbstgesteuertes Lernen; Organisatorisches Lernen; Computerunterstütztes Lernen; Medienpädagogik; Bildungsangebot
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die deutsche Schule 107 (2015) 1, S. 36-48

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  21. Diversitätsbewusste Theoriebildung im Spannungsfeld von Kulturalisierung und Ethnisierung. Ein Diskussionsüberblick über neuere theoretische Entwicklungen in Interkultureller Pädagogik
    Autor*in: Sulzer, Annika
    Erschienen: 2007
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Das Dokument ist eine literaturbezogene Untersuchung im Themenbereich Interkulturelle Pädagogik und bearbeitet die Fragestellung, welche Implikationen Erkenntnisse zu Ethnisierung und Kulturalisierung für eine diversitätsbewusste... mehr

     

    Abstract: Das Dokument ist eine literaturbezogene Untersuchung im Themenbereich Interkulturelle Pädagogik und bearbeitet die Fragestellung, welche Implikationen Erkenntnisse zu Ethnisierung und Kulturalisierung für eine diversitätsbewusste Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung haben. Dabei werden auf Grundlage postkolonialer und poststrukturalistischer Arbeiten u.a. folgende Begriffe in ihrem Zusammenhang diskutiert: Kultur als soziale, machtvoll diskursive Alltagspraxis, Differenzen als soziale Ordnungskategorien, Ethnizität mit seinen Bezügen zu VerAnderungs-, Rassifizierungs- und Normalisierungspraxen, Interdependenz von Differenzen. Postuliert wird, dass sich die Akteur*innen der Erziehungswissenschaften Ort, Sprechende, Perspektivität (auch Einseitigkeit in der Repräsentation) der Theoriebildung kritisch vergegenwärtigen und proaktiv diversitätsbewusste Wissensgestaltung befördert, die Einseitigkeit widersteht und Vielfältigkeit von Perspektiven forciert. (Autorin) Abstract: The document is a literature-based study in the field of intercultural pedagogy and deals with the question of what implications findings on ethnicisation and culturalisation have for diversity-conscious educational theory formation. Based on postcolonial and poststructuralist work, the following concepts are discussed in their context: Culture as a social, powerfully discursive everyday practice, differences as social categories of order, ethnicity with its references to practices of change, racialisation and normalisation, interdependence of differences. It is postulated that the actors of educational science critically realise the place, the speakers, the perspectivity (also one-sidedness in representation) of theory formation and proactively promote diversity-conscious knowledge formation that resists one-sidedness and forces the multiplicity of perspectives. (Author)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Soziale Konstruktion; Interkulturelle Erziehung; Ethnizität; Theoriebildung; Interkulturalität; Pädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Oldenburg 2007, 163 S. - (Diplomarbeit, Universität Oldenburg, 2007)

    Diplomarbeit, Universität Oldenburg, 2007

  22. Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken. Verhältnisbestimmungen - Methoden - Empirie
    Beteiligt: Leonhard, Tobias (Herausgeber); Royar, Thomas (Herausgeber); Schierz, Matthias (Herausgeber); Streit, Christine (Herausgeber); Wiesner, Esther (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem... mehr

     

    Abstract: In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis. Die Beiträge ermöglichen Einblicke in die Verhältnisbestimmungen einzelner Fachdidaktiken zum Studienbereich und erste übergreifende Überlegungen dazu. Die methodischen Beiträge knüpfen an den Anspruch akademisch-analytischer Befassung mit Unterricht an. In ihnen wird gezeigt, wie sich auch spezifisch fachliche Fragen an das Unterrichtsgeschehen daten- und methodengestützt bearbeiten lassen. Nicht zuletzt zeigen die empirischen Beiträge verschiedene methodologische Anschlüsse sowie ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhard, Tobias (Herausgeber); Royar, Thomas (Herausgeber); Schierz, Matthias (Herausgeber); Streit, Christine (Herausgeber); Wiesner, Esther (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schulpraktische Studien und Professionalisierung ; 7
    Schlagworte: Fachdidaktik; Professionalisierung; Lehrerbildung; Schulpraktikum; Mathematikunterricht; Bildungsforschung; Unterrichtsmethode
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 223 S. - (Schulpraktische Studien und Professionalisierung; 7). ISBN 978-3-8309-9584-5; 978-3-8309-4584-0

    ISSN: 2509-3185

  23. Malte Brinkmann/ Johannes Türstig/ Martin Weber-Spanknebel (Hrsg.): Leib - Leiblichkeit - Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS 2019 (423 S.) [Rezension]
    Autor*in: Pfrang, Agnes
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Rezension von: Malte Brinkmann/ Johannes Türstig/ Martin Weber-Spanknebel (Hrsg.): Leib - Leiblichkeit - Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS 2019 (423 S; ISBN 978-3-658-25516-9;... mehr

     

    Abstract: Rezension von: Malte Brinkmann/ Johannes Türstig/ Martin Weber-Spanknebel (Hrsg.): Leib - Leiblichkeit - Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS 2019 (423 S; ISBN 978-3-658-25516-9; 49,99 EUR)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Phänomenologische Pädagogik; Leiblichkeit; Phänomenologie; Pädagogik; Embodiment; Leib; Lernen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19 (2020) 4

    ISSN: 1613-0677

    (DE-600)2079217-7

  24. Transdisziplinäre Didaktik. Eine Einführung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Publikation "Handbuch Transdisziplinäre Didaktik" beschäftigt sich mit der Verbindung von Hochschulbildung und Wissenschaft, die sich aufgrund der Digitalisierung, Medialisierung und disziplinären Umstrukturierung in einem... mehr

     

    Abstract: Die Publikation "Handbuch Transdisziplinäre Didaktik" beschäftigt sich mit der Verbindung von Hochschulbildung und Wissenschaft, die sich aufgrund der Digitalisierung, Medialisierung und disziplinären Umstrukturierung in einem Transformationsprozess befindet. Es werden neue Formen der Hochschulbildung vorgestellt, die außerhalb der institutionellen Grenzen der Hochschule stattfinden, wie zum Beispiel in Reallaboren oder FabLabs. Das Konzept einer transdisziplinären Didaktik beschreibt die vielfältigen Ausprägungen des Hochschullernens im "Modus 2" sowie die Rahmung und Begleitung dieses Lernens auf Seite der Hochschullehre. Die Publikation lädt zum Austausch über aktuelle Einflussfaktoren, Diagnosen und Ausgestaltungen universitärer Bildung im 21. Jahrhundert ein. (Autor) Abstract: The publication "Transdisciplinary Didactics" deals with the connection between higher education and science, which is undergoing a transformation process due to digitalization, medialization and disciplinary restructuring. It presents new forms of higher education that take place outside the institutional boundaries of the university, such as in reallabs or FabLabs. The concept of a transdisciplinary didactics describes the manifold manifestations of higher education learning in "mode 2" as well as the framing and accompaniment of this learning on the side of higher education teaching. The publication invites an exchange about current factors of influence, diagnoses and designs of university education in the 21st century. (Author)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 1
    Schlagworte: Transdisziplinarität; Hochschuldidaktik; Interdisziplinäre Forschung; Hochschule; Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp, Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld : transcript 2021, S. 13-23. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 1). ISBN 978-3-8394-5565-4

  25. Care - wer sorgt für wen?
    Beteiligt: Moser, Vera (Herausgeber)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Budrich, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moser, Vera (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866493230
    Schriftenreihe: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; Folge 6
    Schlagworte: Pflege; Kinderbetreuung; Geschlechterrolle; Migration; Sozialer Wandel
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 227 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben