Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 540.

  1. Der gedichtete Himmel
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft, München ; C.H. Beck eLibrary

    Mit der Aufklärung, mit der intellektuellen Mündigkeit gegenüber traditionellen Glaubenslehren kam zugleich die Nostalgie: die Trauer über den Verlust an Ganzheitlichkeit im Denken und Leben. Die Romantik schaffte hier Abhilfe, ohne rückwärts zu... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Mit der Aufklärung, mit der intellektuellen Mündigkeit gegenüber traditionellen Glaubenslehren kam zugleich die Nostalgie: die Trauer über den Verlust an Ganzheitlichkeit im Denken und Leben. Die Romantik schaffte hier Abhilfe, ohne rückwärts zu gehen: Sie erschuf einen neuen Himmel, der keiner metaphysischen Absicherung bedarf. Der Literaturwissenschaftler Stefan Matuschek blickt in seinem beeindruckenden Epochenporträt weit über Deutschland hinaus, nach England und Schottland, nach Italien und Frankreich, und schildert die Romantik als großen Impuls der Moderne, der bis in die Gegenwart hineinwirkt.Die Romantik ist die Kunst, metaphysische Luftschlösser zu bauen. Sie weiß, dass ihr Himmel, wo immer sie ihn errichtet, nur ein erdichteter ist, und findet in ihm dennoch Zuflucht von der metaphysischen Obdachlosigkeit des modernen Menschen. Aus dieser Perspektive erschließt Stefan Matuschek in seiner brillanten Darstellung der Epoche die Neuerungen, die mit der Romantik in die Welt kamen: von der blauen Blume bis zur Kunstreligion, von der romantischen Ironie bis zur Schauerromantik, von der Renaissance des Mittelalters bis zur Utopie der Volkstümlichkeit. Dabei war die Romantik keineswegs nur eine deutsche Angelegenheit. Stefan Matuschek stellt uns ihre europäische Vielfalt vor Augen. In seinem weit gespannten Panorama begegnen wir Literaten wie den Schlegel-Brüdern, Goethe und Eichendorff, Keats und Shelley, Victor Hugo und Alessandro Manzoni, außerdem Philosophen, Malern und Komponisten der Zeit. Überall reagierten die Romantiker auf drei Großereignisse der Epoche: die Französische Revolution, die Revolution der Lesekultur und die Nationalisierung in der Folge von Napoleons Imperialismus. In diesem Kontext legt Stefan Matuschek eine neue Gesamtschau der Romantik vor, die deren Träume als hellsichtiger erweist, als sie oft erscheinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406766954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5174 ; GK 2652
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schriftenreihe: lsw_all, LSW eLibrary Literatur, Kunst, Musik Paket 2021 ( eLibrary Paket)
    Schlagworte: Literatur; Romantik; Literatur und Sprache; Literature and Language
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Die Ohnmacht des Spekulativen
    Elemente Einer Poetik Von Hegels Phänomenologie des Geistes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765401
    RVK Klassifikation: CG 4077
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Jena-Sophia. Studien und Editionen Zum Deutschen Idealismus und Zur Frühromantik Ser.
    Schlagworte: Idealismus; Romantik; Messianismus; Ironie; Intertextualität; Poetik; Literarizität
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831): Die Phänomenologie des Geistes
    Umfang: 1 Online-Ressource (229 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Der gedichtete Himmel
    eine Geschichte der Romantik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der europäischen Moderne um 1800 -- Friedrich Schlegels «Unverständlichkeit» -- Gegen den ‹common sense› -- Europäischer Kontext -- 2. Romantik als europäisches Phänomen -- a) Die Vielfalt der Romantik in Europa -- Schlüsselfiguren: Madame de Staël und August Wilhelm Schlegel -- Schlegels Romantikbegriff -- Urtypen des Romantikers: Hamlet und Don Quijote -- Nationale Unterschiede -- b) Das Phänomen Romantik -- Die blaue Blume -- Leopardis L'infinito -- Verschiedene Romantikbegriffe -- Klassizistische Romantik -- Coleridge -- c) Literarischer Stil und existenzieller Ernst: Weltschmerz -- ‹Le mal du siècle›: Chateaubriand und Lord Byron -- Vorläufer: Rousseaus Spaziergänger und Goethes Werther -- Senancour, Obermann -- Nachtwachen -- d) Deutsche Klassik als Teil der europäischen Romantik -- Schillers romantische Tragödie -- Goethe und die Romantiker -- Faust -- 3. Revolutionen: Die Französische und die romantischen -- a) Romantik als Revolutionsreaktion -- Die ‹Neue Welt› und die ‹Neue Mythologie› -- Politische und philosophische Revolution -- Politische Neuigkeiten und Enttäuschungen in Deutschland -- Hölderlins Hyperion -- b) Subjektivierung und Ästhetisierung der Religion -- Ästhetischer Katholizismus: Novalis und Chateaubriand -- Kunstbetrachtung als Andacht -- Kunstreligion -- c) Mythos als Zukunftsprojekt -- Der aufgeklärte Mythosbegriff -- Neue Mythenbildner: Blake, Shelley, Hölderlin -- Shelleys Entfesselter Prometheus -- Hölderlins Brot und Wein -- d) Strategien der Offenheit -- «Progressive Universalpoesie» -- Ästhetik des Hässlichen und Grotesken -- Die modernen Begriffe von Literatur und Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406766954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2652
    Schlagworte: Electronic books; Epoche; Kunstgeschichte; Eichendorff; Kunstreligion; Shelly; 19. Jahrhundert; Monographie; Manzoni; Romantik; Kulturgeschichte; Keats; Literaturgeschichte; Victor Hugo; Schlegel
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
  4. Erzähltes Leben
    Möglichkeiten des Romans um 1800
    Autor*in: Renner, Adrian
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Der Roman als Lebensgeschichte: von Wieland und Goethe bis zur Romantik. Am Ende des 18. Jahrhunderts geben Romane oftmals an, die Lebensgeschichte einer realen Figur so zu erzählen, wie sie wirklich vorgefallen sei. Erzähler inszenieren sich als... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Roman als Lebensgeschichte: von Wieland und Goethe bis zur Romantik. Am Ende des 18. Jahrhunderts geben Romane oftmals an, die Lebensgeschichte einer realen Figur so zu erzählen, wie sie wirklich vorgefallen sei. Erzähler inszenieren sich als Biographen oder »Lebensbeschreiber« und behaupten, eine »wahre« oder »wahrhafte Geschichte« zu erzählen. Friedrich von Blanckenburg fordert 1774 in seinem Versuch über den Roman, der »Romanendichter« solle »die möglichen Menschen der wirklichen Welt« darstellen. Der Anspruch der Romanform, eine wirkliche Lebensgeschichte zu erzählen, verleiht der im Roman erzählten Geschichte den Status des Möglichen - einer in der Wirklichkeit inbegriffenen Möglichkeit, die erzählend durch den Roman realisiert wird. Aufbauend auf einem fiktionalen Verständnis des Romans als möglicher Geschichte analysiert Adrian Renner zentrale Romane von Wieland und Goethe bis hin zum frühromantischen Roman bei Friedrich und Dorothea Schlegel, Brentano oder Jean Paul. In der Erzählgestaltung dieser Romane kommt es zu einer Auffächerung von Erzählebenen und Erzählinstanzen, dem Einbezug möglicher Fortgänge der Geschichte im Erzählen und der Betonung zufälliger, in ihrem Eintreffen auch anders möglicher Ereignisse. In der Darstellung der narrativen Möglichkeiten des Romans um 1800 entwickelt der Autor eine neuartige, Gattungsgeschichte und Narratologie verknüpfende, historische Formtheorie des Romans.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835347137
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2573
    Schlagworte: Romantik; Goethe; Lebensgeschichte; Wieland
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Yale University, 2018

  5. Theorie der Ironie
    Autor*in: Japp, Uwe
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Die Untersuchung bestimmt die allgemeine Struktur der Ironie und zeigt die jeweils besondere Bedeutung dieses Allgemeinen. Dabei werden neben typologischen Unterschieden auch die historischen Konjunkturen des Themas berücksichtigt. Der Gang der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Untersuchung bestimmt die allgemeine Struktur der Ironie und zeigt die jeweils besondere Bedeutung dieses Allgemeinen. Dabei werden neben typologischen Unterschieden auch die historischen Konjunkturen des Themas berücksichtigt. Der Gang der Argumentation berührt also die sokratische, die romantische und die moderne Ironie. Dabei geht es immer auch um deren Bedeutung für ein allgemeines Wissen. Einige Autoren, mit denen sich die Untersuchung beschäftigt, sind Sokrates/Platon und Aristophanes, Schlegel, Hegel und Kierkegaard, Swift, Voltaire, Flaubert, Proust, Thomas Mann, Joyce und Musil. The study has two objectives: to determine the general structure of irony and to show in detail how it is applied in each particular case. In addition to typological differences, the diverse historical manifestations of irony are taken into account. Among the authors the study deals with are Socrates/Plato and Aristophanes; Schlegel, Hegel, and Kierkegaard; Swift and Voltaire; Flaubert, Proust, Thomas Mann, Joyce, and Musil. While thus touching on Socratic, Romantic, and modern irony, Japp does not limit himself to the interpretation of individual ironies as they can be encountered in different times and texts, but always takes into consideration the significance of irony for a general knowledge. The book therefore concludes by inquiring about the knowledge of irony.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145714
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3935
    Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene und ergänzte Auflage
    Schriftenreihe: Klostermann Rote Reihe ; 137
    Schlagworte: Philosophie; Sokrates; Literaturwissenschaft; Moderne; Romantik; Rhetorik; Vergleichende Literaturwissenschaft; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Ironie; Mann, Thomas; Musil, Robert; Schlegel, Friedrich; Germanistik; Flaubert, Gustave; Romanistik; Anglistik; Literarische Stilmittel; Proust, Marcel; Kierkegaard, Soren; Joyce, James
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Bemerkung(en):

    auf der Landingpage: 1. Auflage ; im Impressum: 3., durchgesehene und ergänzte Auflage

  6. Im Davor
    Grundlegungen zum Antizipatorischen
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Vorworte, Vorspiele, Vorurteile gehören zu den Formen des Davor. Dieses Buch lotet Vorräume des Denkens wie Handelns aus und erörtert ihre Potenziale. Lange schien es, als gestalteten wir - vom postindustriellen Zeitalter bis zur Postmoderne - unser... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vorworte, Vorspiele, Vorurteile gehören zu den Formen des Davor. Dieses Buch lotet Vorräume des Denkens wie Handelns aus und erörtert ihre Potenziale. Lange schien es, als gestalteten wir - vom postindustriellen Zeitalter bis zur Postmoderne - unser Leben im Danach. Das Augenmerk dieser Studie gilt jedoch den meist übersehenen Formen des Davor, der Antizipation, dem Vorfeld von Entwicklungen. Vom Prolog bis zur Präambel, dem Vorspiel, der Ouvertüre und der Vorsilbe reicht das Spektrum dieser Untersuchung. Sie arbeitet die Spezifika vielgestaltigen Vorwissens in gattungs- und kulturgeschichtlichen Kontexten exemplarisch heraus. Auf diese Weise lädt sie dazu ein, auch gemeinhin unvermutete Bedeutungsebenen des Davor neu zu erkunden. In einer Zeit medienvermittelter Simultaneitäten gewinnt das Nachdenken über die Spielarten des Antizipierens einen eigenen Reiz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347595
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3054
    Schriftenreihe: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik ; Bd. 14
    Schlagworte: Romantik; Philologie; Kunsttheorie; Kulturhermeneutik; Proprädeutik; Gattungspoetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
  7. Langsame Katastrophen
    eine Poetik der Erdgeschichte
    Autor*in: Völker, Oliver
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart. Wie lässt sich die Geschichte der Erde erzählen? Wie ist eine Literatur beschaffen, die sich auf die fremde Zeitlichkeit von nicht-menschlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart. Wie lässt sich die Geschichte der Erde erzählen? Wie ist eine Literatur beschaffen, die sich auf die fremde Zeitlichkeit von nicht-menschlichen Protagonisten und Materien einlässt, auf Erdatmosphäre und Witterung, auf Ozeane, Gletscher und Gebirge? Seit der Entstehung der Geologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts zeigt sich die Literatur fasziniert und verstört zugleich von der zeitlichen Skalierung erdgeschichtlicher Prozesse. Oliver Völker folgt den Verlaufslinien dieser von der Romantik bis in die Gegenwart reichenden Anziehungsgeschichte zwischen der Literatur und den Naturwissenschaften und fragt nach den genuin literarischen Darstellungs- und Inszenierungsformen von geologischen und klimatischen Vorgängen, deren Zeitlichkeit sich ab 1800 zunehmend mit der Geschichte des Menschen verschränkt. In textnahen Lektüren werden narrative Darstellungsformen herausgearbeitet, die als Bestandteile einer eigenständigen Poetik der Natur verstanden werden können und mit Blick auf aktuelle Debatten zum Anthropozän an Dringlichkeit gewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Briefe und Schriften
    Band 1, Briefe 1795-1803
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Philipp Otto Runge war - neben Caspar David Friedrich - nicht nur der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik, sondern auch einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts, "ein Individuum, wie selten geboren", wie Goethe sich über ihn äußerte. Seine Briefe, Schriften und auch kunstvollen Märchen werden in dieser kritischen Ausgabe vorgelegt und kommentiert. Die Ausgabe beginnt mit dem Briefband 1795-1803 und dem dazu gehörigen Kommentarband. Dokumentiert wird Runges Kontakt mit einer Vielzahl seiner bedeutendsten Zeitgenossen: Ludwig Tieck, Clemens Brentano, Johann Wolfgang von Goethe, Caspar David Friedrich sowie August von Klinkowström, um nur einige wenige zu nennen. Die vorliegenden Bände bieten erstmals alle Briefzeugnisse und stellen die im Autograf erhaltenen Quellen textkritisch nach Maßgabe editionswissenschaftlichen Kriterien vor. Damit ersetzt diese Edition auch die von K. F. Degner 1940 unter völkischen Vorzeichen publizierte Ausgabe Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, die aufgrund von Unstimmigkeiten und Lesefehlern die Briefe keineswegs in der buchstabengetreuen Verfassung abdruckt. Runges eigenwillige Orthografie, Zeichensetzung und Grammatik wurde beibehalten und nicht, wie in den Editionen von H. v. Maltzahn, K. Privat, H. Gärtner und P. Betthausen modernisiert oder stillschweigend korrigiert, um seinen charakteristischen, spontanen Briefstil zu dokumentieren. Skizzen wurden berücksichtigt, erstmals wurden auch Mitteilungen anderer Briefschreiber, die sich auf demselben Bogen befinden, transkribiert und aufgenommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mix, York-Gothart (HerausgeberIn); Bremecker, Naemi (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657788439
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LI 76850
    Schriftenreihe: Philipp Otto Runge - Briefe und Schriften ; Band 1
    Schlagworte: Farbtheorie; Frühromantik; Goethe-Runge; Malerei der Romantik; norddeutsche Romantik; Philipp Otto Runge; Romantik; Briefkultur; Arabeske; romantisches Märchen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXX, 372 Seiten), 2 b&w ills.
  9. Die Ohnmacht des Spekulativen
    Elemente einer Poetik von Hegels "Phänomenologie des Geistes"
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    In diesem Buch wird Hegels Phänomenologie des Geistes als ein literarischer Text gedeutet, der seine Überzeugungskraft aus der Lektüre anderer Texte schöpft. Untersucht werden die politischen und ästhetischen Konsequenzen dieser Interpretation. Das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch wird Hegels Phänomenologie des Geistes als ein literarischer Text gedeutet, der seine Überzeugungskraft aus der Lektüre anderer Texte schöpft. Untersucht werden die politischen und ästhetischen Konsequenzen dieser Interpretation. Das dialektische Philosophieren ist ein Bedürfnis, die vergangenen Gedankensysteme - die Texte - in ihrer eigenen Logik als mangelhafte aufzuweisen und zu überwinden, um dadurch die letzte spekulative Synthese zu etablieren. Aber dieselbe Operation macht - so die Hauptthese des Buches - das Spekulative selbst verwundbar, das damit in seiner unselbständigen Verfassung und in seinem Scheitern aufgewiesen wird. Die im Buch dargestellten Gesten des Anleihens und der Affinität sind nicht nur für Hegels Stil prägend. Sie können auch das Dialektische selber neu bestimmen - als eine verschwindende, fast unmögliche Stimme, eine Bemühung, aus der Verschränkung unvereinbarer, konfligierender Diskurse einen Sinn zu gewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765401
    Weitere Identifier:
    9783846765401
    RVK Klassifikation: CG 4077
    Schriftenreihe: jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik ; Band 19
    Schlagworte: Idealismus; Dialektik; Romantik; Messianismus; Ironie; Intertextualität; idealism; dialectics; romanticism; messianism; intertextuality
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 215 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019

  10. The permeable self
    five medieval relationships
    Autor*in: Newman, Barbara
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  University of Pennsylvania Press, Philadelphia

    The Permeable Self offers medievalists new insight into the appeal and dangers of the erotics of pedagogy; the remarkable influence of courtly romance conventions on hagiography and mysticism; and the unexpected ways that pregnancy--often devalued in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Permeable Self offers medievalists new insight into the appeal and dangers of the erotics of pedagogy; the remarkable influence of courtly romance conventions on hagiography and mysticism; and the unexpected ways that pregnancy--often devalued in mothers--could be positively ascribed to men, virgins, and God

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780812299939
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: The Middle Ages Series
    Schlagworte: Schwangerschaft; Mutterschaft; Dämon; Heilige; Höfische Kultur; Pädagogik; Romantik; Liebe
    Weitere Schlagworte: Petrus Philomena de Dacia; Christina von Stommeln (1242-1312); Jean le Graveur; Abaelard, Peter (1079-1142); Dante Alighieri (1265-1321); Ermine de Reims (1336-1396); Héloïse (1101-1164)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 372 Seiten), Illustrationen
  11. Handbook of American Romanticism
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The Handbook of American Romanticism presents a comprehensive survey of the various schools, authors, and works that constituted antebellum literature in the United States. The volume is designed to feature a selection of representative case studies... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Handbook of American Romanticism presents a comprehensive survey of the various schools, authors, and works that constituted antebellum literature in the United States. The volume is designed to feature a selection of representative case studies and to assess them within two complementary frameworks: the most relevant historical, political, and institutional contexts of the antebellum decades and the consequent (re-)appropriations of the Romantic period by academic literary criticism in the twentieth and early twenty-first centuries

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Avallone, Charlene (Hrsg.); Constantinesco, Thomas (Hrsg.); Dassow Walls, Laura (Hrsg.); Dowling, David O. (Hrsg.); Evelev, John (Hrsg.); Fluck, Winfried (Hrsg.); Franke, Astrid (Hrsg.); Goodman, Russell B. (Hrsg.); Gradert, Kenyon (Hrsg.); Grünzweig, Walter (Hrsg.); Hickman, Jared (Hrsg.); Kelleter, Frank (Hrsg.); Kerry, Paul E. (Hrsg.); Komline, David (Hrsg.); Löffler, Philipp (Hrsg.); Löffler, Philipp (Hrsg.); Malachuk, Daniel S. (Hrsg.); Martin, Wendy (Hrsg.); Messamore, Everett (Hrsg.); Mott, Wesley T. (Hrsg.); Noble, Marianne (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110592238
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HT 1721
    Schriftenreihe: Handbooks of English and American Studies ; 14
    Schlagworte: Amerikanische Literatur; Romantik; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; Romantik; Literatur
    Umfang: 1 online resource (IX, 600 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2021)

  12. Identitätskonzepte in der Literatur
    Beteiligt: Gätje, Hermann (Herausgeber); Singh, Sikander (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

  13. Die Grimms
    Eine Familie und ihre Zeit
  14. Das Faszinosum der Arabeske um 1800
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Arabeske; Romantik; Schreibung; Oesterle, Günter; Arabeske <Literatur>; Jahrhundertwende; Geschichte <1790-1810>; Romantik; Klassik
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethe und das Zeitalter der Romantik / hrsg. von Walter Hinderer in Verb. mit Alexander von Bormann ... ; Stiftung für Romantikforschung ; Bd. 21, Würzburg : Königshausen und Neumann, 2002, S. 51-70, ISBN 978-3-8260-2303-3

  15. Lyrische Gesellschaft
    Die romantische Seite der Soziologie
  16. Die Darstellung des weiblichen Vampirs in der deutschen Romantik. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783961463688
    Weitere Identifier:
    9783961463688
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Vampir; Romantik; Braut
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Vampirin; Weiblichkeit; Dämonisierung; Tod; Vampirismus; Geschlecht; Goethe; (VLB-WN)9563: Nonbooks, PBS /Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 48 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Auf den Spuren von Caspar David Friedrich
    Greifswald, Rügen, Stralsund, Neubrandenburg
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Atelier im Bauernhaus, Ottersberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kranz, Georg (Illustrator); Friedrich, Caspar David (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783960451440; 396045144X
    Weitere Identifier:
    9783960451440
    Schlagworte: Aufenthalt; Malerei; Zeichnung; Mecklenburg-Vorpommern <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Friedrich, Caspar David (1774-1840); Friedrich, Caspar David (1774-1840); (Produktform)Book; (Zielgruppe)Allgemein; Ostsee; Kreidefelsen; Caspar David Friedrich; Stralsund; Greifswald; Rügen; Romantik; (VLB-WN)2583: Taschenbuch / Kunst/Bildende Kunst
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen, 18 cm, 180 g
  18. Briefe 1796
  19. „Der geliebten Sophie nachsterben“
    der Selbstmord in der medizinischen und philosophischen Literatur der Romantik
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

  20. Lulu Brentano - eine "curiose" Lebensgeschichte erzählt in Briefen
  21. "Schöne Selbstbespiegelung"
    Romantische Ironie und die moderne Kunstform des Comics
    Autor*in: Ingold, Julia
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur / Friedrich-Schiller-Universität Jena
    RVK Klassifikation: EC 7120 ; AP 88910
    Schlagworte: Comic; Romantik; Ästhetik; Literatur; Parodie; Graphic Novel
    Umfang: Online-Ressource
  22. BriefKunst
    der andere Blick auf Korrespondenzen : gesammelte Essays für Renate Stauf
    Beteiligt: Bohn, Carolin (Herausgeber); Frommhold, Maria (Herausgeber); Wiebe, Christian (Herausgeber); Stauf, Renate (Gefeierter)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

  23. Romantische Urbanität? : Börse und Kunst in E.T.A. Hoffmanns "Der Artushof"
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: "Hoffmanneske Geschichte" : zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft / hrsg. von Gerhard Neumann in Verbindung mit Alexander von Bormann ..., Stiftung für Romantikforschung ; Bd. 32 ; Würzburg : Königshausen und Neumann, 2005, ISBN 978-3-8260-2998-1, S. 243-258
    Schlagworte: Artushof; Kunst; Börse; Motiv; Kunst; Urbanität; Oesterle, Günter; Romantik; Urbanität; Börse <Motiv>; Kunst <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. : Der Artushof
    Umfang: Online-Ressource
  24. Youth - a romantic concept? : introduction
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Jugend : ein romantisches Konzept? / hrsg. von Günter Oesterle in Verbindung mit Alexander von Bormann, Gerhart von Graevenitz, Walter Hinderer, Gerhard Neumann und Dagmar Ottmann / Stiftung für Romantikforschung ; Bd. 2, Würzburg : Königshausen und Neumann , 1997, ISBN 978-3-8260-1371-3, S. 31-43
    Schlagworte: Deutschland; Romantik; Literatur; Jugend <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
  25. Handbook of American Romanticism