Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Das Anthropozän-Konzept
    Kontrakt, Komposition, Konflikt
    Autor*in: Kersten, Jens
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Erde ist in ein neues Zeitalter eingetreten: Auf das Holozän folgt nun das „Anthropozän“, in dem sich der Mensch zu einer geologischen Kraft entwickelt hat. Doch was bedeutet die Ausrufung dieser neuen Erdepoche für die politische und rechtliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Recht Kaufauswahl nach EBS 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    REC 2014
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Erde ist in ein neues Zeitalter eingetreten: Auf das Holozän folgt nun das „Anthropozän“, in dem sich der Mensch zu einer geologischen Kraft entwickelt hat. Doch was bedeutet die Ausrufung dieser neuen Erdepoche für die politische und rechtliche Governance unseres Planeten?Das Anthropozän-Konzept veranschaulicht den Wandel des globalen Zeit- und Raumverständnisses. Es reflektiert ein neues Verhältnis von Natur und Kultur. Es verabschiedet die Leitideen der „Risikogesellschaft“ und der „Nachhaltigkeit“. Es fragt nach der normativen Steuerungskraft der Resistenz, Resilienz und Persistenz ökologischer und kultureller Systeme. Es rechnet mit Tieren, Pflanzen und Landschaften als neuen Akteuren im Rechtssystem. Die environmental humanities rekonstruieren die anthropozäne Herausforderung als Kontrakt, Komposition oderKonflikt: Doch welchem dieser drei Anthropozän-Konzepte sollten wir folgen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845253770; 9783848713080
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1879
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Methodenlehre; Allgemeine Grundlagen des Rechts; Rechtsmethodik
    Umfang: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.01.2018

    Cover; A. Einleitung; B. Das Anthropozän; I. Begriff; II. Konzept; C. Kontrakt; I. Vertragsversionen; 1. Version: »Der Naturvertrag«; 2. Version: Der »moderne Leviathan«; 3. Version: Der »Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation«; II. Konzeptkritik; 1. Weltgesellschaftsvertrag; 2. Nachhaltigkeit; 3. »Gestaltung«; III. Konzeptdimensionen; D. Komposition; I. »Kompositionistisches Manifest«; II. Konzeptkritik; 1. »Rechtsstaat der Natur«; 2. Nichtreflexive »Loops«; 3. Risikovorsorge; III. Konzeptdimensionen; E. Konflikt; I. Konfliktkultur; II. Konflikttypen

    1. Resistenz 2. Resilienz; 3. Persistenz; III. Konfliktakteure; 1. Menschliche Akteure; 2. Nichtmenschliche Akteure; IV. Konzeptdimensionen; F. Fazit; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis

  2. Theorie der juristischen Verhandlungen
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In ihrer wissenschaftlichen Studie zeigen die Autoren, dass Verhandlungen die geeignetste, wirksamste und auch ökonomisch effizienteste Methode zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten sind. In der (kontinental-)europäischen Rechtspraxis wird diese... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    REC 2014
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    In ihrer wissenschaftlichen Studie zeigen die Autoren, dass Verhandlungen die geeignetste, wirksamste und auch ökonomisch effizienteste Methode zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten sind. In der (kontinental-)europäischen Rechtspraxis wird diese Strategie aber immer noch nicht in ausreichendem Maße angewandt. Was sind die Gründe hierfür? Ist es die Gewohnheit der europäischen Juristen, Standardmethoden zu verwenden, die Angst vor schwer vorhersehbaren Resultaten – oder vielleicht einfach fehlende Verhandlungskompetenz? Und wenn man sich für juristische Verhandlungen entscheidet, wie sollte man dann verhandeln?Die Kernthese der Untersuchung lautet, dass es drei Verhandlungsmodelle gibt (das argumentative, das topisch-rhetorische und das ökonomische Modell), die miteinander verknüpft werden müssen, um eine adäquate Gesamtdarstellung des juristischen Verhandelns zu erzielen.Die Autoren lehren Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtsethik an der Jagiellonen-Universität in Krakau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stelmach, Jerzy
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845253312; 9783848712564
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3020 ; PI 3000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie ; Band 60
    Array
    Schlagworte: Methodenlehre; Allgemeine Grundlagen des Rechts; Rechtsmethodik
    Umfang: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 14.12.2017

    Cover; KAPITEL I DAS PHÄNOMEN DER VERHANDLUNGEN; 1. Der Verhandlungssinn des Rechts; 2. Drei Verhandlungsmodelle; 3. Die Verhandlungspraxis; KAPITEL II DAS ARGUMENTATIVE MODELL; 1. Richtigkeit als Verhandlungskriterium; 2. Die Top-Down-Strategie; Moment I.; Moment II.; Moment III.; Moment IV.; Moment V.; 3. Die Auseinandersetzung um das argumentative Modell; 4. Zehn Grundsätze des richtigen Verhandelns; KAPITEL III DAS TOPISCH-RHETORISCHE MODELL; 1. Wirksamkeit als Verhandlungskriterium; 2. Die Bottom-Up-Strategie; 3. Die Auseinandersetzung um das topisch-rhetorische Modell

    4. Zehn Prinzipien des wirksamen VerhandelnsKAPITEL IV DAS ÖKONOMISCHE MODELL; 1. Ökonomische Effizienz als Verhandlungskriterium; 2. Eine Mischstrategie; Moment I.; Moment II.; Moment III.; Moment IV.; Moment V.; 3. Die Auseinandersetzung um das ökonomische Modell; 4. Zehn Grundsätze des effizienten Verhandelns; Personenregister

  3. Juristische Hermeneutik zwischen Vergangenheit und Zukunft
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  Nomos [u.a.], Baden-Baden

    Juristische Hermeneutik ist einerseits regelgeleitete Praxis der Interpretation zur Erklärung von Rechtssätzen, andererseits Theorie über die Herkunft, Legitimation und Funktion von Interpretationsmethoden. Die theoretische Einsicht, dass juristische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Juristische Hermeneutik ist einerseits regelgeleitete Praxis der Interpretation zur Erklärung von Rechtssätzen, andererseits Theorie über die Herkunft, Legitimation und Funktion von Interpretationsmethoden. Die theoretische Einsicht, dass juristische Interpretation niemals auf ihre erklärende Funktion beschränkt bleibt, sondern durch den Interpreten einen unvermeidlich schöpferischen Charakter annimmt, geht erst auf die Erneuerung der Hermeneutik zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. In diesem Band untersuchen sieben Beiträge ausgewählte Konzeptionen juristischer Hermeneutik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Schnittfeld von Recht, Philosophie, Theologie und Rhetorik. Mit Beiträgen von: Martin Avenarius, Gaetano Carlizzi, Christoph-Eric Mecke, Stephan Meder, José Antonio Seoane und Christoph Sorge Juristische Hermeneutik ist einerseits regelgeleitete Praxis der Interpretation zur Erklärung von Rechtssätzen, andererseits Theorie über die Herkunft, Legitimation und Funktion von Interpretationsmethoden. Die theoretische Einsicht, dass juristische Interpretation niemals auf ihre erklärende Funktion beschränkt bleibt, sondern durch den Interpreten einen unvermeidlich schöpferischen Charakter annimmt, geht erst auf die Erneuerung der Hermeneutik zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. In diesem Band untersuchen sieben Beiträge ausgewählte Konzeptionen juristischer Hermeneutik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Schnittfeld von Recht, Philosophie, Theologie und Rhetorik. Mit Beiträgen von: Martin Avenarius, Gaetano Carlizzi, Christoph-Eric Mecke, Stephan Meder, José Antonio Seoane und Christoph Sorge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783848700509; 9783845244884
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3040
    Schlagworte: Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law; Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie; Methodenlehre; Allgemeine Grundlagen des Rechts; Rechtsmethodik
    Umfang: Online-Ressource (245 S.)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 04.12.2017

  4. Recht populär
    populärkulturelle Rechtsdarstellungen in aktuellen Texten und Medien
    Beteiligt: Stürmer, Franziska (HerausgeberIn); Meier, Patrick (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden ; Dike, Zürich ; facultas, Wien

    Das Thema ‚Recht populär‘ umfasst Film und TV ebenso wie Theater, Journalistik und Belletristik, eine Bandbreite, die sich in den Beiträgen widerspiegelt. Rechtspolitische Botschaften in Film und Fernsehen rücken ebenso in den Fokus wie die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das Thema ‚Recht populär‘ umfasst Film und TV ebenso wie Theater, Journalistik und Belletristik, eine Bandbreite, die sich in den Beiträgen widerspiegelt. Rechtspolitische Botschaften in Film und Fernsehen rücken ebenso in den Fokus wie die Wahrnehmung juristischer Berichterstattung in den Medien. Überlegungen zum seriellen Erzählen in ‚Crime Series‘ werden ergänzt durch Untersuchungen der theatralen Seite des Gerichts und zum Verhältnis von Gerichtstheatern und Theatergerichten. Darstellungen des Rechts in Gegenwartsromanen greifen ineinander mit historisch perspektivierten Überlegungen zur ‚Fallgeschichte‘ bis zu von Schirachs Stories, die wiederum zwischen Populärkultur und Trivialität verortet werden. Internationale Vergleiche mit italienischen und US-amerikanischen Formaten bilden eine weitere Ebene. Insgesamt ergibt sich so ein differenziert beleuchtetes Bild von der vielfältigen Präsenz des Rechts in der modernen medialen Alltagskultur.Mit Beiträgen von:Gerhard Besier, Christine Künzel, Fabian Kupper, Stefan Machura, Patrick Meier, Heinz Müller-Dietz, Doris Pichler, Thomas Seibert, Thomas Sprecher, Jochen Vogt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stürmer, Franziska (HerausgeberIn); Meier, Patrick (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783848720262; 9783037518106; 9783708913797; 9783845261041
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8850 ; PC 5350
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Recht und Literatur ; Band 2
    Array
    Schlagworte: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law; Methodenlehre; Allgemeine Grundlagen des Rechts; Rechtsmethodik
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten), Illustrationen
  5. Juristische Hermeneutik zwischen Vergangenheit und Zukunft
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  Nomos [u.a.], Baden-Baden

    Juristische Hermeneutik ist einerseits regelgeleitete Praxis der Interpretation zur Erklärung von Rechtssätzen, andererseits Theorie über die Herkunft, Legitimation und Funktion von Interpretationsmethoden. Die theoretische Einsicht, dass juristische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Juristische Hermeneutik ist einerseits regelgeleitete Praxis der Interpretation zur Erklärung von Rechtssätzen, andererseits Theorie über die Herkunft, Legitimation und Funktion von Interpretationsmethoden. Die theoretische Einsicht, dass juristische Interpretation niemals auf ihre erklärende Funktion beschränkt bleibt, sondern durch den Interpreten einen unvermeidlich schöpferischen Charakter annimmt, geht erst auf die Erneuerung der Hermeneutik zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. In diesem Band untersuchen sieben Beiträge ausgewählte Konzeptionen juristischer Hermeneutik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Schnittfeld von Recht, Philosophie, Theologie und Rhetorik. Mit Beiträgen von: Martin Avenarius, Gaetano Carlizzi, Christoph-Eric Mecke, Stephan Meder, José Antonio Seoane und Christoph Sorge Juristische Hermeneutik ist einerseits regelgeleitete Praxis der Interpretation zur Erklärung von Rechtssätzen, andererseits Theorie über die Herkunft, Legitimation und Funktion von Interpretationsmethoden. Die theoretische Einsicht, dass juristische Interpretation niemals auf ihre erklärende Funktion beschränkt bleibt, sondern durch den Interpreten einen unvermeidlich schöpferischen Charakter annimmt, geht erst auf die Erneuerung der Hermeneutik zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. In diesem Band untersuchen sieben Beiträge ausgewählte Konzeptionen juristischer Hermeneutik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Schnittfeld von Recht, Philosophie, Theologie und Rhetorik. Mit Beiträgen von: Martin Avenarius, Gaetano Carlizzi, Christoph-Eric Mecke, Stephan Meder, José Antonio Seoane und Christoph Sorge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783848700509; 9783845244884
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3040
    Schlagworte: Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law; Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie; Methodenlehre; Allgemeine Grundlagen des Rechts; Rechtsmethodik
    Umfang: Online-Ressource (245 S.)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 04.12.2017

  6. Theorie der juristischen Verhandlungen
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    In ihrer wissenschaftlichen Studie zeigen die Autoren, dass Verhandlungen die geeignetste, wirksamste und auch ökonomisch effizienteste Methode zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten sind. In der (kontinental-)europäischen Rechtspraxis wird diese... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In ihrer wissenschaftlichen Studie zeigen die Autoren, dass Verhandlungen die geeignetste, wirksamste und auch ökonomisch effizienteste Methode zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten sind. In der (kontinental-)europäischen Rechtspraxis wird diese Strategie aber immer noch nicht in ausreichendem Maße angewandt. Was sind die Gründe hierfür? Ist es die Gewohnheit der europäischen Juristen, Standardmethoden zu verwenden, die Angst vor schwer vorhersehbaren Resultaten – oder vielleicht einfach fehlende Verhandlungskompetenz? Und wenn man sich für juristische Verhandlungen entscheidet, wie sollte man dann verhandeln?Die Kernthese der Untersuchung lautet, dass es drei Verhandlungsmodelle gibt (das argumentative, das topisch-rhetorische und das ökonomische Modell), die miteinander verknüpft werden müssen, um eine adäquate Gesamtdarstellung des juristischen Verhandelns zu erzielen.Die Autoren lehren Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtsethik an der Jagiellonen-Universität in Krakau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stelmach, Jerzy
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845253312; 9783848712564
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3020 ; PI 3000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie ; Band 60
    Array
    Schlagworte: Methodenlehre; Allgemeine Grundlagen des Rechts; Rechtsmethodik
    Umfang: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 14.12.2017

    Cover; KAPITEL I DAS PHÄNOMEN DER VERHANDLUNGEN; 1. Der Verhandlungssinn des Rechts; 2. Drei Verhandlungsmodelle; 3. Die Verhandlungspraxis; KAPITEL II DAS ARGUMENTATIVE MODELL; 1. Richtigkeit als Verhandlungskriterium; 2. Die Top-Down-Strategie; Moment I.; Moment II.; Moment III.; Moment IV.; Moment V.; 3. Die Auseinandersetzung um das argumentative Modell; 4. Zehn Grundsätze des richtigen Verhandelns; KAPITEL III DAS TOPISCH-RHETORISCHE MODELL; 1. Wirksamkeit als Verhandlungskriterium; 2. Die Bottom-Up-Strategie; 3. Die Auseinandersetzung um das topisch-rhetorische Modell

    4. Zehn Prinzipien des wirksamen VerhandelnsKAPITEL IV DAS ÖKONOMISCHE MODELL; 1. Ökonomische Effizienz als Verhandlungskriterium; 2. Eine Mischstrategie; Moment I.; Moment II.; Moment III.; Moment IV.; Moment V.; 3. Die Auseinandersetzung um das ökonomische Modell; 4. Zehn Grundsätze des effizienten Verhandelns; Personenregister

  7. Recht populär
    populärkulturelle Rechtsdarstellungen in aktuellen Texten und Medien
    Beteiligt: Stürmer, Franziska (HerausgeberIn); Meier, Patrick (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden ; Dike, Zürich ; facultas, Wien

    Das Thema ‚Recht populär‘ umfasst Film und TV ebenso wie Theater, Journalistik und Belletristik, eine Bandbreite, die sich in den Beiträgen widerspiegelt. Rechtspolitische Botschaften in Film und Fernsehen rücken ebenso in den Fokus wie die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema ‚Recht populär‘ umfasst Film und TV ebenso wie Theater, Journalistik und Belletristik, eine Bandbreite, die sich in den Beiträgen widerspiegelt. Rechtspolitische Botschaften in Film und Fernsehen rücken ebenso in den Fokus wie die Wahrnehmung juristischer Berichterstattung in den Medien. Überlegungen zum seriellen Erzählen in ‚Crime Series‘ werden ergänzt durch Untersuchungen der theatralen Seite des Gerichts und zum Verhältnis von Gerichtstheatern und Theatergerichten. Darstellungen des Rechts in Gegenwartsromanen greifen ineinander mit historisch perspektivierten Überlegungen zur ‚Fallgeschichte‘ bis zu von Schirachs Stories, die wiederum zwischen Populärkultur und Trivialität verortet werden. Internationale Vergleiche mit italienischen und US-amerikanischen Formaten bilden eine weitere Ebene. Insgesamt ergibt sich so ein differenziert beleuchtetes Bild von der vielfältigen Präsenz des Rechts in der modernen medialen Alltagskultur.Mit Beiträgen von:Gerhard Besier, Christine Künzel, Fabian Kupper, Stefan Machura, Patrick Meier, Heinz Müller-Dietz, Doris Pichler, Thomas Seibert, Thomas Sprecher, Jochen Vogt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stürmer, Franziska (HerausgeberIn); Meier, Patrick (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783848720262; 9783037518106; 9783708913797; 9783845261041
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8850 ; PC 5350
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Recht und Literatur ; Band 2
    Array
    Schlagworte: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law; Methodenlehre; Allgemeine Grundlagen des Rechts; Rechtsmethodik
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten), Illustrationen