Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Machtvolle Schule. Einführung in das Buch
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Leonhardt, Nico [Hrsg.]; Goldbach, Anne [Hrsg.]; Staib, Lucia [Hrsg.]; Schuppener, Saskia [Hrsg.]: Macht in der Schule. Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 11-22. ISBN 978-3-7815-5980-6; 978-3-7815-2540-5

  2. Einleitung und Zusammenfassungen aller Beiträge in Leichter Sprache
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Leonhardt, Nico [Hrsg.]; Goldbach, Anne [Hrsg.]; Staib, Lucia [Hrsg.]; Schuppener, Saskia [Hrsg.]: Macht in der Schule. Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 25-67. ISBN 978-3-7815-5980-6; 978-3-7815-2540-5

  3. Macht in der Schule. Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache
    Beteiligt: Leonhardt, Nico (Herausgeber); Goldbach, Anne (Herausgeber); Staib, Lucia (Herausgeber); Schuppener, Saskia (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Mit einem diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Blick thematisiert der Sammelband die Bedeutung von Machtverhältnissen innerhalb schulischer Kulturen, Strukturen und Praktiken. Dabei werden vielfältige Perspektiven in Leichter... mehr

     

    Abstract: Mit einem diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Blick thematisiert der Sammelband die Bedeutung von Machtverhältnissen innerhalb schulischer Kulturen, Strukturen und Praktiken. Dabei werden vielfältige Perspektiven in Leichter und Einfacher Sprache sowie Fachsprache aufbereitet. Die Texte von Autor:innen mit sehr verschiedenen Ein- und Ausschlusserfahrungen im Bildungsbereich geben Anregung zur Reflexion für Dozierende und Studierende im Kontext der Lehrer:innenbildung, praktizierende Lehrer:innen, (ehemalige) Schüler:innen sowie alle weiteren Interessierten. Der Band soll Leser:innen dazu aufrufen, sich (sprach-)barrieresensibel über Fragen von Macht im Kontext inklusiver Schulentwicklung zu informieren und auszutauschen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhardt, Nico (Herausgeber); Goldbach, Anne (Herausgeber); Staib, Lucia (Herausgeber); Schuppener, Saskia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schule; Macht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 303 S.. ISBN 978-3-7815-5980-6; 978-3-7815-2540-5

  4. Trans- und Intergeschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung
    Beteiligt: Kampshoff, Marita (Herausgeber); Kleiner, Bettina (Herausgeber); Langer, Antje (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Mit dem Eintrag von ‚divers‘ in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und... mehr

     

    Abstract: Mit dem Eintrag von ‚divers‘ in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs. (DIPF/Verlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kampshoff, Marita (Herausgeber); Kleiner, Bettina (Herausgeber); Langer, Antje (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung ; 19
    Schlagworte: Intersexualität; Transgender; Geschlechtsidentität; Transsexualität; Jugend; Pädagogik; Queer-Theorie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 210 S. - (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 19). ISBN 978-3-8474-1872-6; 978-3-8474-2703-2

  5. Hadithdidaktik im Diskurs
    Beteiligt: Sarıkaya, Yaşar (Herausgeber); Rothgangel, Martin (Herausgeber); Grün, Déborah (Herausgeber); Soyhun, Mehmet (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens von Islam und seinen Quellen zu... mehr

     

    Abstract: Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens von Islam und seinen Quellen zu entwickeln, ist derzeit eine grundlegende Aufgabe der islamischen Religionsdidaktik und insbesondere der Hadith- und Korandidaktik. Ausgehend von Zehn Thesen für ein neues Lehren und Lernen mit Hadithen von Yaşar Sarıkaya haben islamische Theolog*innen und Religionspädagog*innen Reaktionen und Reflexionen verfasst. Dabei werden neben grundlegenden Impulsen für die Hadithdidaktik auch spezifische didaktische Impulse für Hadithe im Islamischen Religionsunterricht sowie weiterführende Perspektiven der Hadithdidaktik formuliert. Der Band möchte den fachwissenschaftlichen wie -didaktischen Diskurs über Hadithe vertiefen und im Sinne einer Didaktik religiöser Schriften den Dialog zwischen der christlichen und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sarıkaya, Yaşar (Herausgeber); Rothgangel, Martin (Herausgeber); Grün, Déborah (Herausgeber); Soyhun, Mehmet (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik ; 6
    Schlagworte: Ḥadīṯ; Islamische Theologie; Islamischer Religionsunterricht; Islamische Religionspädagogik; Islam; Religionspädagogik; Theologie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2023, 313 S. - (Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik; 6). ISBN 978-3-8309-9642-2; 978-3-8309-4642-7

    ISSN: 2509-8268

  6. Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung
    Beteiligt: Proske, Matthias (Herausgeber); Rabenstein, Kerstin (Herausgeber); Moldenhauer, Anna (Herausgeber); Thiersch, Sven (Herausgeber); Bock, Annekatrin (Herausgeber); Herrle, Matthias (Herausgeber); Hoffmann, Markus (Herausgeber); Langer, Anja (Herausgeber); Macgilchrist, Felicitas (Herausgeber); Wagener-Böck, Nadine (Herausgeber); Wolf, Eike (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Band lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch... mehr

     

    Abstract: Der Band lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch eingeordnet. Die Studien interessieren sich für die Veränderungen wie auch die Stabilität von Praktiken im Unterricht, wenn digitale Medien genutzt werden. Und sie untersuchen, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die mit der Digitalisierung einhergehenden Transformationsprozesse deuten. Die generierten Forschungsperspektiven werden durch die Diskussion der Erträge der Studien im Hinblick auf zentrale Fragen des digitalen Wandels und seine Erforschung am Ende des Bandes vertiefend konturiert. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Proske, Matthias (Herausgeber); Rabenstein, Kerstin (Herausgeber); Moldenhauer, Anna (Herausgeber); Thiersch, Sven (Herausgeber); Bock, Annekatrin (Herausgeber); Herrle, Matthias (Herausgeber); Hoffmann, Markus (Herausgeber); Langer, Anja (Herausgeber); Macgilchrist, Felicitas (Herausgeber); Wagener-Böck, Nadine (Herausgeber); Wolf, Eike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neue Medien; Unterricht; Schule; Computerunterstützter Unterricht; Mediendidaktik; Digitalisierung; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 183 S.. ISBN 978-3-7815-5992-9; 978-3-7815-2550-4

  7. Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches mit einem gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag einhergeht. Die Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige... mehr

     

    Abstract: Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches mit einem gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag einhergeht. Die Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FSP GE) an diesen Prozessen ist bislang noch wenig ausgeprägt, was v. a. auch durch fehlende (didaktische) Zugänge zu digitaler Bildung zu begründen ist. Hier setzt das Forschungsprojekt DiGGi_Koeln – Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln an, dessen Ergebnisse im Folgenden dargestellt werden und hinsichtlich der Ableitung von Ansatzpunkten zur Gestaltung digitaler Bildung diskutiert werden sollen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neue Medien; Digitalisierung; Medienpädagogik; Schüler; Medienkompetenz; Schule; E-Learning
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 94-110. ISBN 978-3-7815-5990-5; 978-3-7815-2548-1

  8. Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis
    Beteiligt: Hack-Cengizalp, Esra (Herausgeber); David-Erb, Melanie (Herausgeber); Corvacho del Toro, Irene M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Welt rückt näher zusammen. Menschen schreiben, sprechen, verstehen und denken zunehmend in mehreren Sprachen. Diese pluralen Sprachwelten erfahren die Menschen unabhängig von ihrer individuellen Mehrsprachigkeit in verschiedenen... mehr

     

    Abstract: Die Welt rückt näher zusammen. Menschen schreiben, sprechen, verstehen und denken zunehmend in mehreren Sprachen. Diese pluralen Sprachwelten erfahren die Menschen unabhängig von ihrer individuellen Mehrsprachigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, zum Beispiel in der Bildung, der Technologie, der Wirtschaft, der Literatur, der Medizin oder der Freizeit. Für die Bildung stellt sich die große Frage, wie die sich immer weiterentwickelnde individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit eine fortwährende und zeitgemäße Resonanz in Bildungskontexten erhalten soll. Die Veränderungen von Sprache und von sprachlichen Fähigkeiten aufgrund der wachsenden Mehrsprachigkeit und der entstehenden pluralen Sprachwelten, die diese Veränderungen auslösen sowie vorantreiben und mit denen die Menschen tagtäglich konfrontiert werden, stehen in diesem Band im Mittelpunkt. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hack-Cengizalp, Esra (Herausgeber); David-Erb, Melanie (Herausgeber); Corvacho del Toro, Irene M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten ; 2
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Schule; Zweisprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bielefeld : wbv Publikation 2023, 246 S. - (Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten; 2). ISBN 978-3-7639-7303-3; 978-3-7639-7307-1

  9. Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn. Rekonstruktionen zum Schüler:innenhabitus beim Übertritt von der Mittelschule ins Gymnasium
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Schulische Übertritte sind seit einiger Zeit Gegenstand erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdiskurse. Gerade im mehrgliedrigen Schulsystem Österreichs zeigen sich an diesen Übergängen vielfältige Exklusionsmechanismen. In... mehr

     

    Abstract: Schulische Übertritte sind seit einiger Zeit Gegenstand erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdiskurse. Gerade im mehrgliedrigen Schulsystem Österreichs zeigen sich an diesen Übergängen vielfältige Exklusionsmechanismen. In der vorliegenden Forschungsarbeit geht der Autor der Frage nach, welche Habitusformationen bei einem Übertritt von der Mittelschule in die gymnasiale Oberstufe rekonstruiert werden können und was die Ergebnisse für eine inklusive und ungleichheitsreflexive Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten können. Hierfür führte der Autor eine qualitative Interviewstudie mit ehemaligen Mittelschüler*innen in Österreich, 12 Wochen nach ihrem Übertritt, durch. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schulübergang; Soziale Ungleichheit; Grundschule; Bildungsgang; Soziale Herkunft; Schule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen • Berlin • Toronto : Budrich Academic Press 2023, 326 S. - (Dissertation, Universität Innsbruck, 2022). ISBN 978-3-96665-922-2 ; 978-3-96665-073-1

    Dissertation, Universität Innsbruck, 2022

  10. Sprachbewusstheit bei Kindern mit Interviews erheben
    Autor*in: Balk, Daniela
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Im Forschungsvorhaben mamola (mathematical modelling and language awareness) gilt als wesentliches Erkenntnisinteresse, wie sich ein Arbeitssetting mit unterschiedlich hohem Grad an Sprachbewusstheitsförderung auf die mathematische... mehr

     

    Abstract: Im Forschungsvorhaben mamola (mathematical modelling and language awareness) gilt als wesentliches Erkenntnisinteresse, wie sich ein Arbeitssetting mit unterschiedlich hohem Grad an Sprachbewusstheitsförderung auf die mathematische Modellierungskompetenz von Grundschulkindern auswirkt. In diesem Beitrag wird der Fokus auf die qualitative Forschungsfrage gerichtet, indem untersucht wird, inwieweit sich Kinder mit schwacher Modellierungskompetenz aus den beiden Experimentalgruppen des Projekts in ihrer Sprachbewusstheit unterscheiden. Dafür ist es notwendig, die Sprachbewusstheit der Kinder zu erheben und fassbar zu machen. Wie dies zu erreichen ist, wird im Folgenden anhand eines eigens konzipierten Interviews zur Erhebung der Sprachbewusstheit dargestellt. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 27
    Schlagworte: Sprachbewusstsein; Kind; Spracherziehung; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Haider, Michael [Hrsg.]; Böhme, Richard [Hrsg.]; Gebauer, Susanne [Hrsg.]; Gößinger, Christian [Hrsg.]; Munser-Kiefer, Meike [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 297-300. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 27). ISBN 978-3-7815-6035-2; 978-3-7815-2592-4

  11. Miteinander reden. Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb
    Beteiligt: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Herausgeber); Bushati, Bora (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus... mehr

     

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Die Beiträge dieses Bandes versuchen die Frage nach dem erwerbsfördernden Potenzial von Interaktion für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb in unterschiedlichen Konstellationen und Lernsettings auszuloten und aus theoretischer, didaktischer und empirischer Perspektive zu beantworten. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Herausgeber); Bushati, Bora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Interaktion; Spracherwerb; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2023, 204 S.. ISBN 978-3-7799-6785-9; 978-3-7799-6784-2

  12. "Bildungssprache ist immer noch wichtig, aber wenn man sich [...] so nicht ausdrücken kann, gelten natürlich andere Standards für diese Kinder." Zwischen Standardorientierung und Individualbezug: Antinomien in Kontexten mehrsprachiger und inklusiver Sprachbildung. Eine Erhebung von Einstellungen angehender und praktizierender Grundschullehrkräfte
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: In Anknüpfung an aktuelle Diskurse um die Weiterentwicklung von Sprachbildung in Bildungskontexten manifestiert sich das Konstrukt der Bildungssprache weiterhin als elaborierter Code der deutschen Sprache. Daraus resultieren angenommene... mehr

     

    Abstract: In Anknüpfung an aktuelle Diskurse um die Weiterentwicklung von Sprachbildung in Bildungskontexten manifestiert sich das Konstrukt der Bildungssprache weiterhin als elaborierter Code der deutschen Sprache. Daraus resultieren angenommene sprachliche Hürden für bestimmte Lerngruppen, ebenso Stigmatisierung und Bildungsbenachteiligung. Marginalisierte Lerner:innen sind hier insbesondere betroffen, weshalb sie von angestrebten bildungspolitischen Reformen in den Bereichen (schulischer) Mehrsprachigkeit und Inklusion gezielt berücksichtigt werden müssen. Dafür ist eine stärkere individuumsbezogene Perspektive auf Sprachbildung und Bildungssprache von Nöten, die Sprache als eine von vielen Heterogenitätsdimensionen versteht und im Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe reflektiert und in den Vordergrund stellt. Darauf aufbauend stellt der Beitrag eine Pilotstudie vor, die das vorherrschende Verständnis von Bildungssprache bei angehenden und bereits ausgebildeten ... Abstract: Along current discourses on the development of language support in educational contexts, academic language (Bildungssprache) still occurs as an elaborate code of the German language. This results in language barriers for certain learners, as well as in stigmatization and educational disadvantages. Marginalized learners are particularly affected here, therefore, they must be considered specifically in educational policy reforms regarding multilingual learners and learners with special educational needs. To do so, a stronger individual-related perspective on language education and academic language is needed. This perspective frames language as one of many dimensions of heterogeneity and reflects it concerning social participation. Basing on this, the article presents a pilot study with pre- and in-service primary school teachers, investigating the understanding of (academic) language in educational contexts, its importance and necessity for teaching practice, and its implications ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Spracherziehung; Schüler; Inklusive Pädagogik; Sprachkompetenz; Schule; Kind
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: QfI - Qualifizierung für Inklusion 5 (2023) 1

    ISSN: 2699-2477

    (DE-600)2952117-8

  13. Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu sprachlich-kultureller Vielfalt in der Schule. Eine qualitative Studie
    Autor*in: Kaplan, Ina
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Sprachlich-kulturelle Vielfalt spielt in der Schule auf mehreren Ebenen eine Rolle. Sie lässt sich zum einen auf die Schülerinnen und Schüler beziehen, für die Deutsch eine Zweitsprache darstellt, und zum anderen auf den Unterricht in... mehr

     

    Abstract: Sprachlich-kulturelle Vielfalt spielt in der Schule auf mehreren Ebenen eine Rolle. Sie lässt sich zum einen auf die Schülerinnen und Schüler beziehen, für die Deutsch eine Zweitsprache darstellt, und zum anderen auf den Unterricht in sprachlich-kulturell vielfältigen Klassen. Die empirische Studie untersucht, wie Lehramtsstudierende sprachlich-kulturelle Vielfalt bewerten und welche Motive, Erfahrungen und Hintergründe dabei eine Rolle spielen. Mithilfe von Interviews werden Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu den genannten Aspekten erhoben und eine Typologie dieser Einstellungen entwickelt. Auch ihre Einstellungen zu Lerngelegenheiten im Rahmen des DaZ-Moduls werden einbezogen, ein bisher in der Forschung kaum untersuchter Aspekt. Insbesondere die Verknüpfung mit der zuvor entwickelten Typologie bietet ein besonderes Potenzial zur Reflexion und Weiterentwicklung der Lehrkräfteausbildung. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung – Studien ; 15
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Deutsch; Einstellung; Lehramtsstudent; Fremdsprache; Lehrerbildung; Lehramtsstudium
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2023, 320 S. - (Sprachliche Bildung – Studien; 15) - (Dissertation, Universität Siegen, 2022). ISBN 978-3-8309-9748-1; 978-3-8309-4748-6

    ISSN: 2569-5045

    Dissertation, Universität Siegen, 2022