Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

  1. (Un)sichtbarkeit Giorgio de Chirico, Filippo de Pisis, Giorgio Morandi zur Kunstauffassung
    Bildbeschreibungen und Bildanalysen
    Autor*in: Fenzi, Lisa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diers, Michael (Akademischer Betreuer); Boehm, Gottfried (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bildbetrachtung; Ästhetik; Stillleben; Bildanalyse; Unsichtbarkeit; Künstler; Kunst; Moderne
    Weitere Schlagworte: Morandi, Giorgio (1890-1964); De Pisis, Filippo (1896-1956); De Chirico, Giorgio (1888-1978); Boehm, Gottfried (1942-); Sichtbarkeit; Visibility; Phänomenologie; Unsichtbarkeit; de Chirico; de Pisis; Morandi; Leopardi; Krise-der-Räpresentation; Merleau-Ponty; Unvisibility; de Chirico; de Pisis; Morandi; Leopardi; Crisis-of-representation; Phenomenology; Merleau-Ponty
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Diss., 2015

  2. <<Die>> Existenz als Jagd
    eine Verfolgung der Grenzen des Sinns
    Autor*in: Niemann, Lutz
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826072734; 3826072731
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Orbis phaenomenologicus. Studien ; 54
    Schlagworte: Jagd; Metapher; Sinn; Existenzphilosophie; Philosophische Anthropologie; Cortázar, Julio; Jagd <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Heidegger; Patocka; Merleau-Ponty; Levinas; Sepp; Existentialistismus; Kierkegaard; Sartre; Hermeneutik; Geschichtsphilosophie; Schapp; Ricoeur
    Umfang: 239 Seiten, 24 cm
  3. Das Buch ohne Siegel. Zur zeitgeschichtlichen Referentialität der Johannesapokalypse

    Zusammenfassung: This article wants to add some methodological precision to the contemporary-historical interpretation of Revelation as it has become conventional: When John the seer refers to the world in which his addressees live, he does not only... mehr

     

    Zusammenfassung: This article wants to add some methodological precision to the contemporary-historical interpretation of Revelation as it has become conventional: When John the seer refers to the world in which his addressees live, he does not only produce an encoded picture thereof, but, within his world of images and by his radicalizing interpretation and evaluation, he endows it with added cognitive value: The book wants to enable its readers to make sense of the world in which they live. Basic hermeneutical reflections and three case studies (Rev 2–3; Rev 6; Rev 13/17) show that the imagery of Revelation does depart from concrete phenomena in the cities of Asia Minor, but, at the same time, moves beyond mere historical reference

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Early christianity; Tübingen : Mohr Siebeck, 2010-; 4, Heft 1 (2013), 96-125; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource (30 Seiten)
  4. Die Eigenarten der Farben
    Farbobjektivismus - Farbsubjektivismus - Phänomenologie
    Autor*in: Jahn, Thomas
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill mentis, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783957432575; 395743257X
    Weitere Identifier:
    9783957432575
    RVK Klassifikation: CC 3500 ; CC 4400 ; CI 1120 ; CC 3200
    Schlagworte: Farbe; Phänomenologie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Farbtheorien; Wahrnehmung; Farbphysikalismus; Repräsentationalismus; Reflektanzphysikalismus; Dispositionalismus; Relationalismus; Eliminativismus; Merleau-Ponty; David Katz
    Umfang: XXIV, 365 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 770 g
  5. Die Eigenarten der Farben
    Farbobjektivismus - Farbsubjektivismus - Phänomenologie
    Autor*in: Jahn, Thomas
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill mentis, Paderborn

  6. Die Eigenarten der Farben
    Farbobjektivismus - Farbsubjektivismus - Phänomenologie
    Autor*in: Jahn, Thomas
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill mentis, Paderborn

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783957432575; 395743257X
    Weitere Identifier:
    9783957432575
    RVK Klassifikation: CC 3500 ; CC 4400 ; CI 1120 ; CC 3200
    Schlagworte: Farbe; Phänomenologie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Farbtheorien; Wahrnehmung; Farbphysikalismus; Repräsentationalismus; Reflektanzphysikalismus; Dispositionalismus; Relationalismus; Eliminativismus; Merleau-Ponty; David Katz
    Umfang: XXIV, 365 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 770 g
  7. Die Eigenarten der Farben
    Farbobjektivismus – Farbsubjektivismus – Phänomenologie
    Autor*in: Jahn, Thomas
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | mentis, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wo befinden sich Farben? An Gegenständen, im Bewusstsein oder woanders? Seit dem 17. Jahrhundert diskutiert die Philosophie die Frage, wo sich Farben befinden und was sie sind. Während Farbobjektivisten behaupten, Farbe befinde sich klarerweise am... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Wo befinden sich Farben? An Gegenständen, im Bewusstsein oder woanders? Seit dem 17. Jahrhundert diskutiert die Philosophie die Frage, wo sich Farben befinden und was sie sind. Während Farbobjektivisten behaupten, Farbe befinde sich klarerweise am Gegenstand und sei eine physikalische Eigenschaft (bspw. eine bestimmte Oberflächeneigenschaft des Gegenstandes), verteidigen Farbsubjektivisten die Auffassung, Farben seien im Bewusstsein und ausschließlich phänomenale Qualitäten (so wie Schmerz). Diese konträren Auffassungen werden im 20. Jahrhundert durch die Phänomenologie in Frage gestellt: Farben befinden sich nicht an Gegenständen oder im Bewusstsein, sondern dazwischen. Wie dieses „dazwischen" zu verstehen ist, wird anhand solcher Autoren wie Husserl, Katz, Merleau-Ponty und Murata deutlich. Unsere Auffassung, was Farben sind, bedarf aufgrund ihrer phänomenologischen Beschreibungen einer Revision.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969752579
    RVK Klassifikation: CI 1120
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Farbe; Ästhetik; Phänomenologie; Farbtheorien; Wahrnehmung; Farbphysikalismus; Repräsentationalismus; Reflektanzphysikalismus; Dispositionalismus; Relationalismus; Eliminativismus; Merleau-Ponty; David Katz
    Umfang: 1 Online-Ressource (389 p.)
  8. Die Eigenarten der Farben
    Farbobjektivismus - Farbsubjektivismus - Phänomenologie
    Autor*in: Jahn, Thomas
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill mentis, Paderborn

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969752579
    RVK Klassifikation: CC 3500 ; CC 4400 ; CI 1120 ; CC 3200
    Schlagworte: Farbe; Phänomenologie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Farbtheorien; Wahrnehmung; Farbphysikalismus; Repräsentationalismus; Reflektanzphysikalismus; Dispositionalismus; Relationalismus; Eliminativismus; Merleau-Ponty; David Katz
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  9. Die Existenz als Jagd
    eine Verfolgung der Grenzen des Sinns
    Autor*in: Niemann, Lutz
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826072734; 3826072731
    Weitere Identifier:
    9783826072734
    RVK Klassifikation: CC 6020 ; CC 6600
    Schriftenreihe: Orbis phaenomenologicus. Studien ; 54
    Schlagworte: Jagd <Motiv>; Jagd; Sinn; Metapher; Philosophische Anthropologie; Ontologie; Leiblichkeit; Existenzphilosophie
    Weitere Schlagworte: Cortázar, Julio (1914-1984): El perseguidor; Heidegger; Patocka; Merleau-Ponty; Levinas; Sepp; Existentialistismus; Kierkegaard; Sartre; Hermeneutik; Geschichtsphilosophie; Schapp; Ricoeur
    Umfang: 239 Seiten
  10. Die Existenz als Jagd
    eine Verfolgung der Grenzen des Sinns
    Autor*in: Niemann, Lutz
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/4779
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 90342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826072734; 3826072731
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Orbis phaenomenologicus. Studien ; 54
    Schlagworte: Jagd <Motiv>; Philosophische Anthropologie; Existenzphilosophie; Metapher; Sinn; Jagd
    Weitere Schlagworte: Cortázar, Julio (1914-1984): El perseguidor; Heidegger; Patocka; Merleau-Ponty; Levinas; Sepp; Existentialistismus; Kierkegaard; Sartre; Hermeneutik; Geschichtsphilosophie; Schapp; Ricoeur
    Umfang: 239 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  11. Die Existenz als Jagd
    eine Verfolgung der Grenzen des Sinns
    Autor*in: Niemann, Lutz
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826072734; 3826072731
    Weitere Identifier:
    9783826072734
    Schriftenreihe: Orbis phaenomenologicus : [...], Studien ; 54
    Schlagworte: Jagd; Metapher; Sinn; Existenzphilosophie; Philosophische Anthropologie; Jagd <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Cortázar, Julio (1914-1984): El perseguidor; (Produktform)Paperback / softback; Heidegger; Patocka; Merleau-Ponty; Levinas; Sepp; Existentialistismus; Kierkegaard; Sartre; Hermeneutik; Geschichtsphilosophie; Schapp; Ricoeur; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 239 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  12. Die Existenz als Jagd
    eine Verfolgung der Grenzen des Sinns
    Autor*in: Niemann, Lutz
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826072734; 3826072731
    Weitere Identifier:
    9783826072734
    RVK Klassifikation: CC 6020 ; CC 6600
    Schriftenreihe: Orbis phaenomenologicus. Studien ; 54
    Schlagworte: Jagd <Motiv>; Jagd; Sinn; Metapher; Philosophische Anthropologie; Ontologie; Leiblichkeit; Existenzphilosophie
    Weitere Schlagworte: Cortázar, Julio (1914-1984): El perseguidor; Heidegger; Patocka; Merleau-Ponty; Levinas; Sepp; Existentialistismus; Kierkegaard; Sartre; Hermeneutik; Geschichtsphilosophie; Schapp; Ricoeur
    Umfang: 239 Seiten
  13. Die Praxis des Sehens
    Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung
    Autor*in: Prinz, Sophia
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Wie das Denk- und Sagbare ist auch das Sichtbare einer Kultur historisch wandelbar. Es hängt von den inkorporierten Wahrnehmungsschemata ab, die das Subjekt in Auseinandersetzung mit den Gestalten seiner dinglichen Umwelt erworben hat. Um dieses... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie das Denk- und Sagbare ist auch das Sichtbare einer Kultur historisch wandelbar. Es hängt von den inkorporierten Wahrnehmungsschemata ab, die das Subjekt in Auseinandersetzung mit den Gestalten seiner dinglichen Umwelt erworben hat. Um dieses Verhältnis zwischen der »perzeptiven Syntax« (Merleau-Ponty) des Subjekts und der visuellen Ordnung der Dinge zu erhellen, unternimmt Sophia Prinz zunächst eine systematische Rekonstruktion der im Werk Michel Foucaults angelegten, aber fragmentarisch gebliebenen Theorie der historischen Bedingungen des Sichtbaren.Im Dialog mit Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung, Jacques Lacans Psychoanalyse des Blicks sowie Pierre Bourdieus Habitustheorie wird diese »Geschichte des Sehens« weiter geschärft und zu einer umfassenden praxistheoretischen Heuristik ausgebaut. Das Sehen erweist sich dabei einerseits als kulturell überformt und andererseits als relativ freie Praxis, die sich für ein Anders-Sehen offen zeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Die Praxis des Sehens
    Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung
    Autor*in: Prinz, Sophia
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Wie das Denk- und Sagbare ist auch das Sichtbare einer Kultur historisch wandelbar. Es hängt von den inkorporierten Wahrnehmungsschemata ab, die das Subjekt in Auseinandersetzung mit den Gestalten seiner dinglichen Umwelt erworben hat. Um dieses... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie das Denk- und Sagbare ist auch das Sichtbare einer Kultur historisch wandelbar. Es hängt von den inkorporierten Wahrnehmungsschemata ab, die das Subjekt in Auseinandersetzung mit den Gestalten seiner dinglichen Umwelt erworben hat. Um dieses Verhältnis zwischen der »perzeptiven Syntax« (Merleau-Ponty) des Subjekts und der visuellen Ordnung der Dinge zu erhellen, unternimmt Sophia Prinz zunächst eine systematische Rekonstruktion der im Werk Michel Foucaults angelegten, aber fragmentarisch gebliebenen Theorie der historischen Bedingungen des Sichtbaren.Im Dialog mit Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung, Jacques Lacans Psychoanalyse des Blicks sowie Pierre Bourdieus Habitustheorie wird diese »Geschichte des Sehens« weiter geschärft und zu einer umfassenden praxistheoretischen Heuristik ausgebaut. Das Sehen erweist sich dabei einerseits als kulturell überformt und andererseits als relativ freie Praxis, die sich für ein Anders-Sehen offen zeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Die Rede von Gott in einer offenen Wirklichkeit
    Phänomenologisch-hermeneutische Untersuchungen nach Merleau-Ponty, Ricoeur und Waldenfels
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Die Rede von Gott ist eine Weise, Wirklichkeit zu erschließen. Diese Aussage erscheint in einer Zeit verwunderlich, in der die Naturwissenschaften zu der maßgebenden Autorität der Wirklichkeitsdeutung avanciert sind. In weit verbreiteten Reaktionen... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rede von Gott ist eine Weise, Wirklichkeit zu erschließen. Diese Aussage erscheint in einer Zeit verwunderlich, in der die Naturwissenschaften zu der maßgebenden Autorität der Wirklichkeitsdeutung avanciert sind. In weit verbreiteten Reaktionen auf deren Erfolg wird der Aussagebereich einer Rede von Gott eher auf ein unspezifisches Jenseits oder auf das subjektive Empfinden und moralische Handeln von Individuen eingeschränkt. Die phänomenologische Analyse weist aber auf, dass die Wirklichkeit, mit der der leiblich existierende Mensch immer schon verbunden ist, weiter ist als das, was objektivierende Darstellungen zeigen können. Narrative Formen und metaphorische Ausdrücke erschließen die Wirklichkeit in einer gegenüber den Naturwissenschaften eigenständigen Erscheinungsweise. Die Auslegung von Texten mittels hermeneutischer Methoden zeigt fragile und von Spannungen gekennzeichnete Ordnungen einer kontingenten und geschichtlichen Wirklichkeit. Dazu gehört auch die christliche Rede von Gott, die an die Erzählungen des biblischen Kanons anknüpft. Darüber hinaus gibt es eine Erscheinungsweise der Wirklichkeit mit nur indirekt beschreibbaren Phänomenen, die aber eine große Relevanz für das Wirklichkeitsverständnis hat. Die Rede von Gott erhöht mit Hilfe einer Vielzahl von Grenzausdrücken die Aufmerksamkeit auf die Phänomene dieser Erscheinungsweise. Einige Grenzausdrücke wie "Reich Gottes", "Gott der Vater", "In Christus sein" sollen mit phänomenologischen Methoden interpretiert werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495818220
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BF 7990
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2017
    Schriftenreihe: Fermenta philosophica
    Schlagworte: Philosophie; Philosophy; Phänomenologie; Hermeneutik; Wirklichkeit; Gottesfrage
    Weitere Schlagworte: Merleau-Ponty, Maurice (1908-1961); Ricœur, Paul (1913-2005); Waldenfels, Bernhard (1934-); evangelische Theologie; Phänomenologie; Paul; Ricoeur; Merleau-Ponty; Maurice; Bernhard; Waldenfels
    Umfang: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Beobachtungen zur Rede von Gott bei Paulus -- 2. Die Rede von Gott in unterschiedlichen historischen Konstellationen -- 3. Zur Deutung der Welt im Zeitalter der Naturwissenschaften -- 4. Religion als Ausdruck des Selbstbewusstseins -- 5. Die Darstellung einer offenen Wirklichkeit -- 6. Zur Rede von Gott in den Erscheinungsweisen Kultur -- 7. Die Rede von Gott und die Erscheinungsweise X -- 8. Grenzausdrücke als Phänomene der Erscheinungsweise X -- 9. Die Rede von Gott und die äußeren Erscheinungsweisen -- Literatur -- Personenregister

  16. Die Welt erforscht, die Welt leidet: Erster Band
    Eine philosophische Geschichte der Psychologie, der Kognition, der Emotion, des Bewusstseins und der Handlung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786200662330; 6200662339
    Weitere Identifier:
    9786200662330
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Philosophie; Bildungsphilosophie; Philosophische Psychologie; Wissenschaft; Globalisierung; Kosmopolitismus; Ethik; Ästhetik; Kunst; Psychoanalyse; Bewusstsein; Metaphysik; Epistemologie; Zivilisation und ihre Unzufriedenheit; altgriechische Philosophie; Klassische griechische Philosophie; Immanuel Kant; Aristoteles; Platon; Sokrates; Heraklit; Parmenides; Logos; Eros; Thanatos; Ananke; Religion; Religionsphilosophie; Politikwissenschaft; Politische Philosophie; Philosophie des Geistes; Philosophische Untersuchungen; Wittgenstein; Symbolik des Bösen; Erkenne dich selbst; Delphisches Orakel; Ursprünge des Totalitarismus; Hannah Arendt; Hegel; Schopenhauer; Marx; Freud; Adrian Stokes; QuattroCento Kunst; Bewusstseinsstrom; William James; Prinzipien der Psychologie; Merleau-Ponty; Phänomenologie; Existentialismus; Sartre; Sein und Zeit; Kategorischer Imperativ; Humanismus; Humanistischer Liberalismus; Intention; Philosophy; philosophy of education; Philosophical Psychology; science; globalisation; cosmopolitanism; Ethics; aesthetics; The Arts; Psychoanalysis; Consciousness; metaphysics; Epistemology; Civilisation and its Discontents; ancient greek philosophy; Classical Greek Philosophy; Aristotle; Plato; Socrates; Heraclitus; philosophy of religion; Political Science; Political Philosophy; philosophy of mind; Philosophical Investigations; Symbolism of Evil; Know Thyself; Delphic oracle; Origins of Totalitarianism; QuattroCento Art; stream of consciousness; Principles of Psychology; Phenomenology; existentialism; being and time; categorical imperative; Humanism; Humanistic Liberalism; (VLB-WN)1533: Psychologie/Theoretische Psychologie
    Umfang: Online-Ressource, 448 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. ECOLOGICAL ETHICS: Language, Religion, and the Problem of the Real
    Autor*in: J, Abraham T.
    Erschienen: 2022

    Word, whether it is known as logos or Vak, has been assumed by many religious traditions as at once the source and the agency unifying God, the human, and the world. Yet, the philosophical history that reached a high point with post­structural­ism... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Word, whether it is known as logos or Vak, has been assumed by many religious traditions as at once the source and the agency unifying God, the human, and the world. Yet, the philosophical history that reached a high point with post­structural­ism has come to view human language as separate from other realms jeopardising the sense of unity among these spheres. An integral vision involving everyone is crucial for ecological ethics and a sustainable universe. Human attitude to the non-human realm, exploitative or benevolent, is predicated on the way they textualise the world. Such a textualising enterprise broadly has taken either the representationalist or the dissociative trajectories. Both the approaches fall short in terms of the ecological ethics geared to a sustainable world. Studies in cognitive linguistics, the philosophical approach taken by Maurice Merleau-Ponty’s concept of language and ecological approaches seem to converge on an integral vision which is very close to the primaeval religious vision. Such a vision is germane to a sustainable eco-centred life, as much as they offer theoretical rigour for engaging the non-human sphere.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of Dharma; Bengaluru : Dharmaram College, 1975; 47(2022), 2, Seite 147-166; Online-Ressource

    Schlagworte: Cognitive Linguistics; Ecocriticism; Embeddedness; Merleau-Ponty; Non-human Realm; Poststructuralism
  18. Entwurf und Entgrenzung
    Kontradispositive der Zeichnung 1955–1975
  19. Entwurf und Entgrenzung
    Kontradispositive der Zeichnung 1955-1975
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn, Deutschland

  20. Entwurf und Entgrenzung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Begriff des Kontradispositivs beschreibt eine dekonstruktivistische Zeichenpraxis, die an den Paradigmen ihrer eigenen Geschichte und Technik ansetzt, indem sie die Theorie der Zeichnung zu Ende denkt und so an ihren Grenzen fortschreibt. Es... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der Begriff des Kontradispositivs beschreibt eine dekonstruktivistische Zeichenpraxis, die an den Paradigmen ihrer eigenen Geschichte und Technik ansetzt, indem sie die Theorie der Zeichnung zu Ende denkt und so an ihren Grenzen fortschreibt. Es handelt sich bei diesen Randgängen der Zeichnung nicht mehr nur um neue oder andersartige Dispositive, wie diese von Pisanello bis Picasso verschiedentlich wirksam wurden, sondern um ›anti-klassische‹ Gegendispositive, die damit auch den Voraussetzungsreichtum eines scheinbar voraussetzungslosen Mediums in Frage stellen. Sechs Strategien dieser Entgrenzung werden insgesamt betrachtet, dazu gehören u.a. Geste und Automatismus bei Hartung und Pollock, Reflexion über den Topos der Blindheit bei Robert Morris, mit Derrida und Davidson, sowie der konzeptuelle Nominalismus Daniel Burens, der letztlich zu einer Aufhebung der Zeichnung führt und damit im strengen Sinne kein Kontra-Dispositiv mehr entwirft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846759615
    Weitere Identifier:
    9783846759615
    RVK Klassifikation: LH 71380
    Schriftenreihe: Eikones
    Schlagworte: Cavell; Daniel Burren; Davidson; Derrida; Dieter Roth; Dispositiv; Eva Hesse; Fried; Geschichte der Zeichnung; Hartung; Heidegger; John Cage; Leroi-Gourhan; Markus Raetz; Merleau-Ponty; Moderne; Morgan O’Hara; Nancy; Philosophie der Zeichnung; Pollock; Postmoderne; Sigmar Polke; Sol LeWitt; Theorie der Zeichnung; William Anastasi
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Entwurf und Entgrenzung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Begriff des Kontradispositivs beschreibt eine dekonstruktivistische Zeichenpraxis, die an den Paradigmen ihrer eigenen Geschichte und Technik ansetzt, indem sie die Theorie der Zeichnung zu Ende denkt und so an ihren Grenzen fortschreibt. Es... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Begriff des Kontradispositivs beschreibt eine dekonstruktivistische Zeichenpraxis, die an den Paradigmen ihrer eigenen Geschichte und Technik ansetzt, indem sie die Theorie der Zeichnung zu Ende denkt und so an ihren Grenzen fortschreibt. Es handelt sich bei diesen Randgängen der Zeichnung nicht mehr nur um neue oder andersartige Dispositive, wie diese von Pisanello bis Picasso verschiedentlich wirksam wurden, sondern um ›anti-klassische‹ Gegendispositive, die damit auch den Voraussetzungsreichtum eines scheinbar voraussetzungslosen Mediums in Frage stellen. Sechs Strategien dieser Entgrenzung werden insgesamt betrachtet, dazu gehören u.a. Geste und Automatismus bei Hartung und Pollock, Reflexion über den Topos der Blindheit bei Robert Morris, mit Derrida und Davidson, sowie der konzeptuelle Nominalismus Daniel Burens, der letztlich zu einer Aufhebung der Zeichnung führt und damit im strengen Sinne kein Kontra-Dispositiv mehr entwirft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846759615
    Weitere Identifier:
    9783846759615
    RVK Klassifikation: LH 71380
    Schriftenreihe: Eikones
    Schlagworte: Cavell; Daniel Burren; Davidson; Derrida; Dieter Roth; Dispositiv; Eva Hesse; Fried; Geschichte der Zeichnung; Hartung; Heidegger; John Cage; Leroi-Gourhan; Markus Raetz; Merleau-Ponty; Moderne; Morgan O’Hara; Nancy; Philosophie der Zeichnung; Pollock; Postmoderne; Sigmar Polke; Sol LeWitt; Theorie der Zeichnung; William Anastasi
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Existenz - Differenz - Konstruktion : Phänomenologie der Geschlechtlichkeit bei Beauvoir, Irigaray und Butler
    Autor*in: Stoller, Silvia
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Paderborn ; München : Fink

    Silvia Stoller ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2010.4121 mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    Silvia Stoller ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2010.4121

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftbsbmuenchendc:oai:bdr.oai.bsb-muenchen.de:all:BDR-BV035604382-31006
    Weitere Schlagworte: Merleau-Ponty; Maurice; Irigaray; Luce; Butler; Judith; Beauvoir; Simone de; Phänomenologie; Geschlechtsunterschied; Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: Bavarian Digital Repository (BDR - Bayerische Staatsbibliothek Munich, BSB)

  23. Exzess und Selbst
    Hyperph&#xE4;nomenologische Bewegungen nach Waldenfels
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783736965232
    Weitere Identifier:
    9783736965232
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Phänomenologie; Phänomenologie; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Waldenfels, Bernhard (1934-); Waldenfels, Bernhard (1934-); (Produktform)Electronic book text; Philosophie; Philosophy; Ph&#xE4; nomenologie; Phenomenology; Hyperph&#xE4; Hyperphenomenology; Waldenfels; neues und anderes Denken; new and different way of thinking; Exzess; excess; Selbst; self; Selbstwerdung; becoming a self; exzessives Selbst; exces; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General; (VLB-WN)9540: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Religion, Theologie; Leser; Ereignis; alienness; alterity; Celan; Text; things themselves; reality; Plato; presence; Platon; Andersheit; Husserl; performativity; Diastase; excessive self; event; anderes Leben; Pessoa; erweiterte Vernunft; self-alienation; reader; Epoché; modaler Qualitätssprung; indirekte Beschreibung; modal leap in quality; Theologie; Nietzsche; corporeality; Kierkegaard; Literatur; Phänomenologie; Performativität; expanded rationality; theology; attitude; Gegenwart; Selbstfremdheit; Merleau-Ponty; Aufmerksamkeit; diastasis; Existenz; Pathos und Response; alien; different life; indirect description; ambivalent dialectics; responsivity; Einstellung; Fremdes; religion; repetition; ambivalente Dialektik; Hyperphänomenologie; existence; pathos and response; Fremdheit; concretion; Sache selbst; Konkretion; Levinas; Wirklichkeit; literature; Heidegger; attention; Wiederholung; Responsivität; Leiblichkeit
    Umfang: Online-Ressource, 516 Seiten
  24. Exzess und Selbst
    hyperphänomenologische Bewegungen nach Waldenfels
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783736975231; 3736975236
    Weitere Identifier:
    9783736975231
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Phänomenologie
    Weitere Schlagworte: Waldenfels, Bernhard (1934-); (Produktform)Book; Leser; Philosophie; becoming a self; Ereignis; alienness; alterity; Celan; Text; things themselves; reality; Philosophy; Plato; presence; Platon; Andersheit; Husserl; performativity; Diastase; excessive self; event; anderes Leben; Pessoa; erweiterte Vernunft; self-alienation; reader; Hyperphenomenology; Epoché; modaler Qualitätssprung; indirekte Beschreibung; exzessives Selbst; self; Phenomenology; modal leap in quality; Theologie; Nietzsche; Waldenfels; corporeality; Kierkegaard; Literatur; new and different way of thinking; Selbst; Phänomenologie; Performativität; expanded rationality; theology; attitude; Gegenwart; Selbstfremdheit; Merleau-Ponty; Aufmerksamkeit; diastasis; Existenz; Pathos und Response; alien; different life; indirect description; ambivalent dialectics; responsivity; Einstellung; Fremdes; religion; repetition; ambivalente Dialektik; Hyperphänomenologie; Selbstwerdung; existence; Religion; pathos and response; Fremdheit; excess; neues und anderes Denken; concretion; Sache selbst; Konkretion; Levinas; Exzess; Wirklichkeit; literature; Heidegger; attention; Wiederholung; Responsivität; Leiblichkeit; (VLB-WN)1540: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie; Ph&#xE4; nomenologie; Hyperph&#xE4; exces; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General
    Umfang: 513 Seiten, 21 cm
  25. Hermeneutics of the film world
    a Ricœurian method for film interpretation