Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 226 bis 234 von 234.

  1. Herausforderungen an die Gesetzliche Krankenversicherung
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock

    Die Ausgabendämpfungspolitik der letzten zwanzig Jahre hat die Ursachen der Kostenexplosion nicht tangiert, daher ist der Beitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin kontinuierlich angestiegen. Als letztendliche Gründe für die... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 115 (11)
    keine Fernleihe

     

    Die Ausgabendämpfungspolitik der letzten zwanzig Jahre hat die Ursachen der Kostenexplosion nicht tangiert, daher ist der Beitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin kontinuierlich angestiegen. Als letztendliche Gründe für die Ausgabendynamik und zukünftige Herausforderungen an die GKV schälen sich der demographische Wandel und der medizinische Fortschritt heraus. In Berechnungen wird dargelegt, daß der Beitragssatz in der GKV aufgrund der doppelten Altersdynamik im Jahre 2030 bei gleichen Versorgungsansprüchen deutlich über 20% liegen wird. Weiter zeigt sich: Durch den Fortschritt werden die Möglichkeiten der Medizin ständig erweitert. Diese Explosion des Machbaren geht mit Ausgabensteigerungen einher. Der medizinische Fortschritt löst eine Fortschritts-Ausgaben-Spirale aus: Er verlängert die (Rest-) Lebenserwartung der Menschen und erhöht damit die Aufwendungen im Gesundheitswesen, da die Krankheitskosten mit zunehmendem Alter progressiv anwachsen. Permanent werden neue medizinische Wohltaten entwickelt, deren Finanzierbarkeit allerdings an Grenzen stößt. Die Rationierung medizinischer Leistungen ist unausweichlich, soll die GKV bezahlbar bleiben. In the last twenty years the policy for the Containment of health cost has failed the reasons proper for the cost explosion. Thus the insurance premium of the public health insurance is constantly risen. As final causes of the incline in expenditure one can identify demographical change and medical progress. A brief calculation shows that due to double aging in the year 2030 the premium will clearly exceed 20, with the claim for maintenance held constant. Furthermore progress shifts the frontier of medical possibilities further outward which permanently gives rise to increases in expenditure. The medical progress leads to an progress expenditure-spiral: it is the reason for the increase in life expectancy which in turn raises expenditure, because health costs are progressive in age. Medical blessings are being permanently developed where financiability approaches its limits. The rationing of medical care is inevitable for public health insurance to be affordable in the future.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/78283
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QX 710 ; XC 5500
    Schriftenreihe: Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie ; no. 11
    Schlagworte: Gesetzliche Krankenversicherung; Gesundheitskosten; Sozialversicherungsbeitrag; Generationengerechtigkeit; Medizintechnik; Technischer Fortschritt; Rationierung; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten), Illustrationen
  2. Using serious gaming to improve the safety of central venous catheter placement
    a post-mortem analysis

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Transforming gaming and computer simulation technologies across industries; Hershey, PA, USA : Information Science Reference, 2017; (2017), Seite 120-129; xxiv, 296 Seiten

    Schlagworte: Computerspiel; Simulation; Medizintechnik; Chirurgie; Ärzte
  3. Die Diffusion medizinisch-technischer Innovationen
    das Beispiel der Transkatheter Aortenklappenimplantation (TAVI)
    Erschienen: 04.04.2017
    Verlag:  IAT, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

    Medizintechnische Innovationen stehen in einem komplexen Spannungsfeld zwischen Machbarkeit, Sicherheit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Dies verlangt nach geeigneten Steuerungsinstrumenten, die einerseits sicherstellen, dass die... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 340 (2017,4)
    keine Fernleihe

     

    Medizintechnische Innovationen stehen in einem komplexen Spannungsfeld zwischen Machbarkeit, Sicherheit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Dies verlangt nach geeigneten Steuerungsinstrumenten, die einerseits sicherstellen, dass die Patientensicherheit gewährleistet wird, gleichzeitig aber neue Verfahren und Produkte in den Markt überführen können. Mit neuen Zulassungsregelungen auf europäischer Ebene und neuen Erprobungsregelungen in Deutschland werden die Innovationsbedingungen derzeit deutlich verändert. Bei der TAVI handelt es sich um eine medizintechnische Innovation, die im internationalen Vergleich besonders in Deutschland eine sehr schnelle Verbreitung aufweist. Unter den neuen Bedingungen wäre dies wie auch bei vielen anderen Innovationen nicht mehr zu erwarten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/157281
    Schriftenreihe: Forschung aktuell ; 2017, 04
    Schlagworte: Innovation; Medizintechnik; Herzkrankheit; Deutschland; EU-Staaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten), Illustrationen
  4. The insurance value of medical innovation
    Erschienen: 2015

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1 (21015)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: NBER working paper series ; 21015
    Schlagworte: Medizintechnik; Innovation; Risiko; Gesundheitskosten; Theorie; USA
    Umfang: 36 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Online-Ausg. erschienen

  5. Innovation under regulatory uncertainty
    evidence from medical technology
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Harvard Business School, Cambridge, Mass.

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Speicherung
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Harvard Business School working paper ; 16-005
    Schlagworte: Regulierung; Innovation; Medizintechnik; Medizinprodukteindustrie; USA
    Umfang: Online-Ressource (57 S.), graph. Darst.
  6. Operation of European network for health technology assessment (EUnetHTA) on the example pf colorectal cancer

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789616906289
    Schriftenreihe: Working paper / Institute for Economic Research ; 81
    Schlagworte: Technikfolgenabschätzung; Medizintechnik; Krebskrankheit; EU-Staaten
    Umfang: Online-Ressource (25 S.), graph. Darst.
  7. Risks to the returns to medical innovation
    the case of Myriad Genetics
    Erschienen: 2015

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1 (21469)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: NBER working paper series ; 21469
    Schlagworte: Medizintechnik; Industrieforschung; Risiko; Gentechnik; Immaterialgüterrechte; Börsenkurs; USA
    Umfang: 28 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Parallel als Online-Ausg. erschienen

  8. Multiperspektivische Dokumentation und Informationsbedarfsanalyse kardiologischer Prozesse sowie Konzeptualisierung ausgewählter medizinischer Ressourcentypen im Projekt Hospital Engineering
    Autor*in: Heß, Michael
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB), Universität Duisburg-Essen, Essen

    Der vorliegende Forschungsbericht zeigt die Ergebnisse der Prozessdokumentation und Informationsbedarfsanalyse ausgewählter medizinischer und administrativer Prozesse im Elisabeth-Krankenhaus Essen. Die Arbeiten sind Teil des Projekts Hospital... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RS 8217(60)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    HW 39 (60)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Forschungsbericht zeigt die Ergebnisse der Prozessdokumentation und Informationsbedarfsanalyse ausgewählter medizinischer und administrativer Prozesse im Elisabeth-Krankenhaus Essen. Die Arbeiten sind Teil des Projekts Hospital Engineering und zielen auf die Identifikation von Potenzialen zur Optimierung administrativer, die medizinische Versorgung unterstützender Prozesse. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen zur Steigerungen der Transparenz in Bezug auf Prozesse der Materialwirtschaft im Herzkahteterlabor sowie Prozesse, in denen materialwirtschaftliche Daten wiederverwendet werden können. Optimierungspotenziale haben sich insbesondere im Hinblick auf die Integration existierender (Krankenhaus-)Informationssysteme gezeigt. Im Vordergrund steht hierbei die Bereitstellung materialwirtschaftlich erfasster Daten zur zielgerichteten Wiederverwendung in der medizinischen Dokumentation sowie in der Unterstützung materialwirtschaftlicher Prozesse in medizinischen Fachabteilungen. Darüber hinaus haben sich Optimierungspotenziale hinsichtlich der Gestaltung und Bedienbarkeit eingesetzter Informationssysteme mit Blick auf die Unterstützung des medizinischen Assistenzpersonals bei administrativen Tätigkeiten gezeigt. Basierend auf den erzielten Erkenntnissen sind ausgewählte domänenspezifische Modellierungskonzepte entwickelt worden, die im Rahmen der Modellierung klinischer Pfade eingesetzt werden können. Diese Modelle können die Grundlage einer umfassenderen, multiperspektivischen Modellierung des Handlungssystems und der Informationssysteme des Krankenhauses liefern, zielgerichtete Analysen ermöglichen und damit zukünftigeWeiterentwicklungen des Krankenhauses unterstützen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: ICB-research report ; 60
    Schlagworte: Betriebliches Informationssystem; Betriebliche Dokumentation; Bestandsmanagement; Medizintechnik; Herzkrankheit; Krankenhaus; Essen
    Umfang: IX, 120 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 113 - 120

  9. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, s.l.

    An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book MWV
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook MWV
    keine Fernleihe

     

    An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für ambulante Patienten und deren Angehörige sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes. Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die am Aufbau oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA. Biographical note: mit Beiträgen von: M. Angstwurm, B. Babitsch, D, Becker, M. Bernhard, T. Borde, I. T. Calliess, H.-J. Commentz, H.-P. Daniel, M. David, G. Deuschl, C. Dodt, H. Dormann, J. Eggers, C. Falge, T. Fleischmann, W. Friesdorf, D. Fuchs, M. Galanski, J. Gärtner, A. Gries, A. Grundmeier, S. A. Hahn, K. Hallfeldt, H. Hellbernd, M. Hillebrand, C. Hirche, J. Hoitz, G. Hölldobler, S. Huggett, A. Jatzko, F. Kainer, M. Kinn, S. Klinger, T. Klöss, J. Koehler, T. Köhnlein, J. Koppenberg, J. Krey, M. Kuch, T. Kuiper, M. Kulla, C. K. Lackner, M. Lehnhardt, C. Madler, J. Martin, J. Meixensberger, A. Michel, H. Moecke, S. Oppermann, J. J. Osterwalder, F.-G. B. Pajonk, A. Paquet, B. Podtschaske, M. Reng, E. Rickels, F. Rockmann, M. Römer, H. Ryssel, W. von Scheidt, T. Schlechtriemen, K. Scholtes, A. Seekamp, A. Stewig-Nitschke, G. W. Sybrecht, A. Tecklenburg, H. Tobien, B. Urban, F. Walcher, M. Wallwitz, C. Weitbrecht, T. Welte, K. Wieners, C. Wölfl, T. Wygold

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954661435
    RVK Klassifikation: QX 730
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: qualitätsmanagement; risikomanagement; Qualitätsmanagement; Risikomanagement; Konflikt; Führung; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online Ressource