Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Poetik des Eskapismus
    Gegenwart und Gegenwelt im Werk Lord Dunsanys
    Autor*in: Steglich, Dana
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Begriff Eskapismus etablierte sich im Feld der Literaturkritik in den 1930er Jahren als Aufforderung zur literarischen Beschäftigung mit der eigenen Gegenwart. Dem in diesem Verwendungskontext ausgedrückten Verlangen nach Engagement auf Ebene von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Begriff Eskapismus etablierte sich im Feld der Literaturkritik in den 1930er Jahren als Aufforderung zur literarischen Beschäftigung mit der eigenen Gegenwart. Dem in diesem Verwendungskontext ausgedrückten Verlangen nach Engagement auf Ebene von Autor*innen, Leser*innen und Texten stellt diese Arbeit eine wertungsfreie Definition von Eskapismus als einem Bedürfnis gegenüber, welches durch die temporäre Bewegung aus einer Abwendungs- in eine Zuwendungssphäre, also eine Bewegung aus der Gegenwart in eine (literarische) Gegenwelt, befriedigt werden kann. Der Analysegegenstand, an dem Eskapismus dabei als literaturwissenschaftliche Analysekategorie produktiv gemacht wird, ist das Werk des anglo-irischen Autors Lord Dunsany (1878-1957). Dunsanys fantastische Texte werden nicht nur in besonderer Weise durch die Gegenüberstellung von Gegenwart und Gegenwelt strukturiert, der kritische Kern seines Werks erschließt sich auch gerade analog zu seiner Entwicklung einer Poetik des Eskapismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Werbe- und Kommunikationsforschung
    Methoden - Stärken/Schwächen - Anwendungsbeispiele
    Beteiligt: Wagner-Havlicek, Carina (Hrsg.); Wimmer, Harald (Hrsg.)
    Erschienen: 2020-2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner-Havlicek, Carina (Hrsg.); Wimmer, Harald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: AP 17120 ; AP 13550
    Schlagworte: Medienwirkungsforschung; Forschungsmethode; Kommunikationswissenschaft; Werbung <Motiv>; Werbewirkungsforschung
    Bemerkung(en):

    Erst ab Band 2 gezählt.

  3. Werbe- und Kommunikationsforschung
    Methoden - Stärken/Schwächen - Anwendungsbeispiele – 2
    Beteiligt: Wagner-Havlicek, Carina (Hrsg.); Wimmer, Harald (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner-Havlicek, Carina (Hrsg.); Wimmer, Harald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848783465; 3848783460
    Weitere Identifier:
    9783848783465
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kommunikationswissenschaft; Werbewirkungsforschung; Forschungsmethode; Medienwirkungsforschung; Werbung <Motiv>
    Umfang: 326 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22.7 cm x 15.3 cm, 478 g
  4. Werbe- und Kommunikationsforschung. II
    Methoden - Stärken/Schwächen - Anwendungsbeispiele
    Beteiligt: Wagner-Havlicek, Carina (Hrsg.); Wimmer, Harald (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Polizei, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner-Havlicek, Carina (Hrsg.); Wimmer, Harald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748927327
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; AP 14500 ; AP 17120 ; QP 634
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Werbung <Motiv>; Werbewirkungsforschung; Kommunikationswissenschaft; Medienwirkungsforschung; Forschungsmethode
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten), Illustrationen
  5. E-Sport
    Status quo und Entwicklungspotenziale
    Beteiligt: Breuer, Markus (Herausgeber); Görlich, Daniel (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Markus (Herausgeber); Görlich, Daniel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658360795
    Weitere Identifier:
    9783658360795
    RVK Klassifikation: ZY 9990 ; ZY 9890
    Auflage/Ausgabe: 2., vollst. überarb. Auflage 2022
    Schlagworte: E-Sport; Sportmarkt; Event-Marketing; Marktanalyse; Ordnungspolitik; E-Sport; Sportökonomie; E-Sport; Computerspiel; Sportrecht; Sportwissenschaft; Sportökonomie; Computerspiel; Sport; Markt; Sektoraler Strukturwandel; Online-Marketing; Sponsoring; Kundenwert; Medien; Berufssport; Fußball; Regulierung; Medienwirkungsforschung
    Weitere Schlagworte: (stw)Computerspiel; (stw)Sport; (stw)Markt; (stw)Branchenentwicklung; (stw)Online-Marketing; (stw)Sponsoring; (stw)Kundenwert; (stw)Kommunikationsmedien; (stw)Profisport; (stw)Fußball; (stw)Regulierung; (stw)Deutschland; (stw)Computerspiel; (stw)Branchenentwicklung; (stw)Kundenwert; (stw)Medienwirkung; (stw)Sponsoring; (stw)Deutschland; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)BUS083000; (BISAC Subject Heading)KJQ; (BISAC Subject Heading)BUS090000; (BISAC Subject Heading)SPO000000; (BISAC Subject Heading)BUS069000; (BIC subject category)KJE; (BIC subject category)WS; (BIC subject category)KC; eSport; elektronischer Sport; Sportmanagement; Sportwissenschaft; Medienwissenschaften; Game Development; Informatik; Eventmanagement; Computerspiele; ESBD; Digital Games; Sportökonomie; Sportbusiness; Vereinsmanagement; Pro-Gamer; Sexismus; Geschlechter; (Springer Nature Marketing Classification)A; (Springer Nature Subject Code)SC522000: IT in Business; (Springer Nature Subject Code)SC522060: e-Business/e-Commerce; (Springer Nature Subject Code)SCL29010: Sport Science; (Springer Nature Subject Code)SCW52000: Sports Economics; (Springer Nature Taxonomy)3205: IT in Business; (Springer Nature Taxonomy)7615: E-Business; (Springer Nature Taxonomy)5386: Sports Economics; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41169: Business and Management; (lcsh)Business information services.; (lcsh)Electronic commerce.; (lcsh)SportsEconomic aspects.
    Umfang: Online-Ressource
  6. Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft
    Beteiligt: Spiller, Ralf (Herausgeber); Rudeloff, Christian (Herausgeber); Döbler, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spiller, Ralf (Herausgeber); Rudeloff, Christian (Herausgeber); Döbler, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658373542
    Weitere Identifier:
    9783658373542
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schlagworte: Kommunikationswissenschaft; Wissenschaftliche Literatur; Kommunikationswissenschaft; Wissenschaftliche Literatur; Medienwirkungsforschung; Medienwissenschaft; Kommunikation; Kommunikationsforschung
    Weitere Schlagworte: Döbler, Hannsferdinand (1919-2004); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)GTC; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JFD; (BIC subject category)JFC; Kommunikationstheorien; Makrotheorien der Kommunikation; Mesotheorien der Kommunikation; Mikrotheorien der Kommunikation; Wirkungsforschung; Persuasionsforschung; Kommunikationswissenschaft; Medienwissenschaft; (Springer Nature Marketing Classification)A; (Springer Nature Subject Code)SCX28000: Communication Studies; (Springer Nature Subject Code)SCX22110: Media Sociology; (Springer Nature Subject Code)SC412010: Media and Communication; (Springer Nature Subject Code)SC411130: Cultural Theory; (Springer Nature Subject Code)SCX22040: Cultural Studies; (Springer Nature Taxonomy)3072: Media and Communication; (Springer Nature Taxonomy)4351: Media Sociology; (Springer Nature Taxonomy)7049: Cultural Theory; (Springer Nature Taxonomy)3194: Cultural Studies; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41173: Literature, Cultural and Media Studies
    Umfang: Online-Ressource
  7. Werbe- und Kommunikationsforschung. II
    Methoden - Stärken/Schwächen - Anwendungsbeispiele
    Beteiligt: Wagner-Havlicek, Carina (Hrsg.); Wimmer, Harald (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Wagner-Havlicek, Carina (Hrsg.); Wimmer, Harald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748927327
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; AP 14500 ; AP 17120 ; QP 634
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Werbung <Motiv>; Werbewirkungsforschung; Kommunikationswissenschaft; Medienwirkungsforschung; Forschungsmethode
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten), Illustrationen
  8. Werbe- und Kommunikationsforschung II
    Methoden - Stärken/Schwächen - Anwendungsbeispiele
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748927327
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; AP 17120 ; AP 17200
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Forschungsmethode; Medienwirkungsforschung; Kommunikationswissenschaft; Werbewirkungsforschung; Werbung <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Cover -- 1 Stichprobenauswahl -- 1.1 Einleitung Stichprobenziehung -- 1.2 Grundgesamtheit und Stichprobenziehung -- 1.2.1 Grundgesamtheit -- 1.2.2 Stichprobe -- 1.2.3 Arten der Stichprobenziehung -- 1.2.4 Vollerhebung -- 1.2.5 Teilerhebung -- 1.2.6 Schwankungsbreite -- 1.3 Zufallsauswahl (Random-Verfahren) -- 1.3.1 Einfache Zufallsauswahl -- 1.3.2 Vor- und Nachteile der Einfachen Zufallsauswahl -- 1.3.3 Geschichtete Zufallsauswahl -- 1.3.4 Vor- und Nachteile der Geschichteten Zufallsauswahl -- 1.3.5 Klumpenstichprobe -- 1.3.6 Vor- und Nachteile der Klumpenstichprobe -- 1.3.7 Mehrstufige Auswahl -- 1.3.8 Vor- und Nachteile der Mehrstufigen Auswahl -- 1.4 Nicht Zufällige Auswahl -- 1.4.1 Bewusste Auswahl -- 1.4.2 Willkürliche Auswahl -- 1.5 Anwendungsfelder der Stichprobenziehung: Fallbeispiel Media-Analyse (MA) -- 1.6 Fazit zur Stichprobenziehung -- Literaturverzeichnis -- 2 Stichprobenfehler und Stichprobenausfälle -- 2.1 Zufällige Ausfälle -- 2.2 Systematische Ausfälle -- 2.2.1 Fehler der Erhebungsplanung -- 2.2.2 Interviewfehler -- 2.2.3 Probandenfehler -- 2.3 Gütekriterien der Forschung -- 2.3.1 Reliabilität -- 2.3.2 Validität -- 2.3.3 Objektivität -- 2.3.4 Repräsentativität -- 2.4 Hypothesenarten und -prüfung, statistische Signifikanz, Cronbach's Alpha und Konfidenzintervall -- 2.4.1 Hypothesenarten -- 2.4.2 Statistische Signifikanz -- 2.4.3 Cronbach's Alpha -- 2.4.4 Konfidenzintervall -- 2.4.5 Prüfung der Hypothesen -- 2.5 Fazit zu Stichprobenfehler und Stichprobenausfälle -- Literaturverzeichnis -- 3 Non-reaktive Verfahren -- 3.1 Einleitung Non-reaktive Verfahren -- 3.2 Beschreibung der Non-reaktiven Verfahren -- 3.3 Vor- und Nachteile der Non-reaktiven Verfahren -- 3.4 Anwendungsfelder der Non-reaktiven Verfahren -- 3.4.1 Nicht-reaktive Feldexperimente -- 3.4.2 Analyse physischer Spuren -- 3.4.3 Analyse laufender Berichte

    3.4.4 Nicht-reaktive Beobachtung -- 3.5 Fazit zu den Non-reaktiven Verfahren -- Literaturverzeichnis -- 4 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.1 Einleitung Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.2 Begriffsbestimmung der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.3 Varianten der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.3.1 Strukturierende Inhaltsanalyse -- 4.3.2 Zusammenfassende Inhaltsanalyse -- 4.3.3 Explizierende Inhaltsanalyse -- 4.4 Allgemeines Ablaufmodell der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring -- 4.4.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials -- 4.4.2 Fragestellung der Analyse -- 4.4.3 Ablaufmodell der Analyse -- 4.4.4 Abschluss der Analyse -- 4.5 Gütekriterien der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.6 Vor- und Nachteile der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.7 Anwendungsfelder der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.7.1 Fallbeispiel: "Markenimagemessung von dekorativer Kosmetik" -- 4.8 Fazit zur Qualitativen Inhaltsanalyse -- Literaturverzeichnis -- 5 Quantitative Inhaltsanalyse -- 5.1 Einleitung Quantitative Inhaltsanalyse -- 5.2 Beschreibung der Methode der Inhaltsanalyse -- 5.2.1 Forschungsprozess der Quantitativen Inhaltsanalyse -- 5.2.2 Gütekriterien der Quantitativen Inhaltsanalyse -- 5.3 Vor- und Nachteile der Quantitativen Inhaltsanalyse -- 5.4 Anwendungsfelder der Quantitativen Inhaltsanalyse -- 5.4.1 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI) -- 5.4.2 Fallbeispiel: "Die emotionale Inszenierung von Parfums in Print-Anzeigen" -- 5.5 Fazit zur Quantitativen Inhaltsanalyse -- Literaturverzeichnis -- 6 Das Experiment in der Werbe- und Kommunikationsforschung -- 6.1 Einleitung Experiment -- 6.2 Grundlagen zum Experiment -- 6.2.1 Definition und Einordnung des Experiments in die empirische Forschung -- 6.2.2 Untersuchung kausaler Zusammenhänge beim Experiment -- 6.2.3 Unabhängige und abhängige Variable beim Experiment -- 6.2.4 Experimental- und Kontrollgruppe beim Experiment

    6.2.5 Störvariablen beim Experiment -- 6.2.6 Konfundierung beim Experiment -- 6.2.7 Ein- und mehrfaktorielles Designs beim Experiment -- 6.3 Arten von Experimenten -- 6.3.1 Laborexperimente -- 6.3.2 Feldexperimente -- 6.4 Anwendungsfelder und Fallbeispiel eines Experiments -- 6.5 Fazit zum Experiment -- Literaturverzeichnis -- 7 Testmärkte -- 7.1 Einleitung Testmärkte -- 7.2 Beschreibung der Methode Testmarkt -- 7.3 Arten von Testmärkten -- 7.3.1 Der kontrollierte Testmarkt -- 7.3.2 Der unkontrollierte Testmarkt -- 7.4 Vor- und Nachteile der Testmärkte -- 7.5 Anwendungsfelder von Testmärkten -- 7.6 Fazit zu Testmärkten -- Literaturverzeichnis -- 8 Mystery Shopping -- 8.1 Einleitung Mystery Shopping -- 8.2 Beschreibung der Methode Mystery Shopping -- 8.2.1 Definition und Begriffserklärung von Mystery Shopping -- 8.2.2 Einteilung und Abgrenzung von Mystery Shopping -- 8.2.3 Vorgehensweise und Zielsetzung beim Mystery Shopping -- 8.2.4 Mystery Shopping Anbieter und Mystery Shopper -- 8.2.5 Anforderungen und Gütekriterien beim Mystery Shopping -- 8.3 Vor- und Nachteile von Mystery Shopping -- 8.4 Anwendungsfelder und Praxisbeispiele zum Mystery Shopping -- 8.5 Fazit zu Mystery Shopping -- Literaturverzeichnis -- 9 Qualitative Videoanalyse -- 9.1 Einleitung - Einordnung und Abgrenzung der Qualitativen Videoanalyse -- 9.2 Methoden der Qualitativen Videoanalyse -- 8.2.1 Hermeneutische Videoanalyse -- 8.2.2 Dokumentarische Methode -- 9.3 Arbeitsschritte der Dokumentarischen Methode nach Bohnsack -- 9.4 Vor- und Nachteile der Qualitativen Videoanalyse -- 9.5 Anwendungsfelder der Qualitativen Videoanalyse -- 9.6 Fazit zur Qualitativen Videoanalyse -- Literaturverzeichnis -- 10 Semiotik -- 10.1 Einleitung Semiotik -- 10.2 Begriffsdefinitionen der Semiotik -- 10.3 Vor- und Nachteile der Semiotik -- 10.4 Anwendungsfelder der Semiotik

    10.5 Semiotische Analyse eines Werbesujets -- 10.5.1 Vorgehensweise der Semiotischen Analyse eines Werbesujets -- 10.5.2 Fallbeispiel Fachhochschule St. Pölten -- 10.6 Fazit zu Semiotik -- Literaturverzeichnis -- 11 Kreative Verfahren -- 11.1 Einleitung Kreative Verfahren -- 11.2 Beschreibung der Kreativen Verfahren -- 11.3 Vor- und Nachteile der Kreativen Verfahren -- 11.4 Anwendungsfelder der Kreativen Verfahren -- 11.4.1 Brainstorming -- 11.4.2 Delphi -- 11.4.3 Synektik -- 11.4.4 LEGO Serious Play (LSP) -- 11.5 Fazit zu Kreative Verfahren -- Literaturverzeichnis -- 12 Facial Coding -- 12.1 Einleitung Facial Coding -- 12.2 Emotionen -- 12.2.1 Bedeutung von Emotionen -- 12.2.2 Theorie der Basis-Emotionen von Paul Ekman -- 12.2.3 Facial Feedback Hypothese -- 12.2.4 Exkurs: Messung von Emotionen -- 12.3 Definition von Facial-Coding -- 12.3.1 Facial Coding -- 12.3.2 Facial Affect Scoring Technique (FAST) -- 12.3.3 Facial Action Coding System (FACS) -- 12.3.4 Maximally Discriminative Facial Movement Coding System (MAX) -- 12.4 Elektromyografie (EMG) -- 12.5 Messgeräte -- 12.5.1 EMO Scan -- 12.5.2 SHORE -- 12.5.3 Affectiva Media Analytics -- 12.5.4 Emotient -- 12.6 Vor- und Nachteile von Facial Coding -- 12.7 Anwendungsfelder von Facial Coding - Einsatz in der Marktforschung (Fallbeispiel) -- 12.8 Fazit zu Facial Coding -- Literaturverzeichnis -- 13 Mobile Marktforschung -- 13.1 Einleitung Mobile Marktforschung -- 13.2 Methoden der Mobilen Marktforschung -- 13.3 Total Survey Error Modell (TSE) -- 13.4 Vor- und Nachteile der Mobilen Marktforschung -- 13.5 Anwendungsfelder der Mobilen Marktforschung -- 13.5.1 Mobile Sensing -- 13.5.2 Beacons -- 13.5.3 Mobile Blogging -- 13.6 Fazit zu Mobilen Marktforschung -- Literaturverzeichnis -- 14 Social Media Monitoring -- 14.1 Einleitung Social Media Monitoring -- 14.2 Grundlagen zum Thema Social Media Monitoring

    14.2.1 Begriffsdefinition Social Media -- 14.2.2 Begriffsdefinition Social Media Monitoring -- 14.2.3 Der Social Media Monitoring Prozess -- 14.2.4 Anbieter von Social Media Monitoring Tools -- 14.3 Vor- und Nachteile des Social Media Monitorings -- 14.4 Anwendungsfelder des Social Media Monitorings -- 14.4.1 Fallbeispiel "IAB Brand Buzz" -- 14.5 Fazit zu Social Media Monitoring -- Literaturverzeichnis -- 15 Panels -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Panelstudien -- 15.3 Vor- und Nachteile von Panels -- 15.4 Klassifizierung von Panels -- 15.4.1 Handelspanel / Institutionelles Panel -- 15.4.2 Verbraucherpanels / Personenpanel -- 15.4.3 Online-Panels -- 15.5 Beispiele für Panels in Österreich -- 15.5.1 GfK Haushaltspanel, ein Verbraucherpanel -- 15.5.2 NielsenIQ, ein Handelspanel -- 15.5.3 Reppublika Digital Ratings &amp -- Campaign Control -- 15.6 Exkurs: Spezialpanels -- 15.7 Fazit Panels -- Literaturverzeichnis

  9. Werbe- und Kommunikationsforschung
    Methoden - Stärken/Schwächen - Anwendungsbeispiele – 2
    Beteiligt: Wagner-Havlicek, Carina (Hrsg.); Wimmer, Harald (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Technische Hochschule Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner-Havlicek, Carina (Hrsg.); Wimmer, Harald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848783465; 3848783460
    Weitere Identifier:
    9783848783465
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kommunikationswissenschaft; Werbewirkungsforschung; Forschungsmethode; Medienwirkungsforschung; Werbung <Motiv>
    Umfang: 326 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22.7 cm x 15.3 cm, 478 g