Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Machtvergessenheit
    Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive
    Beteiligt: Klie, Thomas (HerausgeberIn); Kumlehn, Martina (HerausgeberIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Deutungsmacht und Grundfragen der Praktischen Theologie -- Deutungsmacht -- Die Praktische Theologie vor der Machtfrage -- Deutungsmacht und die Geschichte religiöser Bildung -- Theologische Kulturhermeneutik... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Deutungsmacht und Grundfragen der Praktischen Theologie -- Deutungsmacht -- Die Praktische Theologie vor der Machtfrage -- Deutungsmacht und die Geschichte religiöser Bildung -- Theologische Kulturhermeneutik von Deutungsmachtkonflikten -- „Die Digitalität fördert das Priestertum aller Gläubigen.“ -- II. Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischen Handlungsfeldern -- Deutungsmacht und Predigtpraxis -- Deutungsmachtkonflikte im Kontext von Rede und Ritus -- Konflikte um die Deutungsmacht -- Lebensdeutung ohne Entscheidungsmacht? -- Zwischen Konvention und Konversion -- Deutungsmachtkonflikte im Spannungsfeld von politischer und religiöser Bildung -- Akteure – Bilder – Narrationen -- Historie als Deutungsmacht -- Zukunft gestalten zwischen Enttäuschung und Erwartung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Das Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht, die Verschränkungen von Deutungs- und Machtprozessen aufzuzeigen. Dabei werden besonders konkurrierende Deutungen und ihre konfligierenden Geltungsansprüche in den Blick genommen. Dieser Band entfaltet das Potential von Deutungsmachtanalysen erstmalig innovativ und multiperspektivisch im Kontext praktisch-theologischer Reflexion. In einem ersten Teil werden Grundfragen der Deutungsmachtanalyse aufgenommen und entfaltet, wie das Fach Praktische Theologie überhaupt von Fragen der Macht affiziert werden kann. Dabei werden auch das modale Machtverständnis und die Diskursanalyse Foucaults auf die Praktische Theologie bezogen. Grundlegende Diskurse wie die des Alterns oder der Kulturhermeneutik werden entsprechend deutungsmachtaffin erschlossen. In einem zweiten Teil werden Formen religiöser und kirchlicher Kommunikation auf Phänomene von Deutungsmachtansprüchen hin untersucht und die rhetorischen, metaphorischen und performativen Strategien der Aufmerksamkeitserzeugung und der Vermittlung von Evidenzansprüchen kritisch freigelegt. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder der Praktischen Theologie berücksichtigt wie z.B. Liturgik und Homiletik, Kasualien, Seelsorge, Kybernetik, Diakonie und Religionspädagogik The concept of “interpretative power” is a response to the latent “power amnesia” of the hermeneutic tradition and is meant to show the interrelationship between interpretation and power. The essays in this volume address both the conditions of religious and ecclesiastical communication and their specific manifestations in various fields of activity such as mass, church ceremonies, pastoral care, religious education, and service to others

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klie, Thomas (HerausgeberIn); Kumlehn, Martina (HerausgeberIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110632842; 9783110632347
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; 25
    Schlagworte: Hermeneutics; Meaning (Philosophy); Theology, Practical; Hermeneutik; Machtdiskurs; Semiotik; Deutungstheorie; RELIGION / Christian Ministry / Pastoral Resources
    Weitere Schlagworte: Discourse of power; hermeneutics; power of interpretation; semiotics
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 354 Seiten)
  2. Bedeutung und Bedeutsamkeit
    philosophische Überlegungen zum Verhältnis von sprachlichem und nicht-sprachlichem Verstehen
    Autor*in: Schröder, Dirk
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill | mentis Verlag, Leiden

    Copyright page /Author: Dirk Schröder --Dedication /Author: Dirk Schröder --Danksagung /Author: Dirk Schröder --Einleitung /Author: Dirk Schröder --Kapitel 1 Sprachliches Verstehen und nicht-sprachliches Verstehen /Author: Dirk Schröder --Kapitel 2... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Mentis
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Copyright page /Author: Dirk Schröder --Dedication /Author: Dirk Schröder --Danksagung /Author: Dirk Schröder --Einleitung /Author: Dirk Schröder --Kapitel 1 Sprachliches Verstehen und nicht-sprachliches Verstehen /Author: Dirk Schröder --Kapitel 2 Sprachliches Verstehen /Author: Dirk Schröder --Kapitel 3 Bausteine einer allgemeinen Theorie des Verstehens /Author: Dirk Schröder --Kapitel 4 Nicht-sprachliches Verstehen /Author: Dirk Schröder --Kapitel 5 Schluss /Author: Dirk Schröder --Literatur /Author: Dirk Schröder --Personenregister /Author: Dirk Schröder. Was heißt es, etwas zu verstehen? Dieses Buch verfolgt das Ziel, einen Beitrag zu einer Theorie des Verstehens zu leisten, indem es einen Ausschnitt aus dem Bereich der Objekte und Formen des Verstehens untersucht. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Verstehen einer Sprache und dem Verstehen nicht-sprachlicher Praktiken. Der Autor setzt sich mit einer Reihe von Positionen und Argumenten aus der neueren, insbesondere analytischen Philosophie der Sprache, des Geistes und der Erkenntnis auseinander, greift aber auch Gedanken aus der klassischen sowie philosophischen Hermeneutik auf. Gegen verbreitete Ansichten argumentiert er, dass Verstehen von Wissen zu unterscheiden und grundsätzlich als Fähigkeit zu erklären ist, die im Rahmen sprachlicher, aber auch sprachunabhängiger Praktiken ausgeübt werden kann. Verstehen begreift er als praktische Form der Erkenntnis, die auf sprachlichen und nicht-sprachlichen Sinn zielt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783957437099
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Schlagworte: Philosophy; Meaning (Philosophy); Nonverbal communication
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 400 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020

  3. Wege zum Werk als Sinngeschehen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Das Konzept vom Werk als Sinngeschehen repräsentiert mit seinem Fokus auf Dynamik und Prozessualität eine in den westlichen Theoriediskussionen immer noch wenig bekannte Variante des Strukturalismus. Der tschechische Literaturwissenschaftler Milan... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Konzept vom Werk als Sinngeschehen repräsentiert mit seinem Fokus auf Dynamik und Prozessualität eine in den westlichen Theoriediskussionen immer noch wenig bekannte Variante des Strukturalismus. Der tschechische Literaturwissenschaftler Milan Jankovič entwickelte sein Modell vom Kunstwerk als Quelle eines offenen, dynamischen Sinnbildungsprozesses in Auseinandersetzung mit der Ästhetik vor allem des Prager Strukturalismus. Erstmals erscheinen hier seine Studien in einem größeren Zusammenhang auf Deutsch. Der Band enthält neben der grundlegenden Monographie zum Werk als Sinngeschehen, die nach der Niederschlagung des Prager Frühlings nicht mehr erscheinen konnte, Auszüge aus neueren Arbeiten, in denen Jankovič sein Konzept auch im Lichte neuerer Theorieanstöße weiter ausarbeitete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wutsdorff, Irina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763896
    Weitere Identifier:
    9783846763896
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste ; 124
    Schlagworte: Semantics; Meaning (Philosophy); Structuralism (Literary analysis); Arts; Aesthetics; tschechische Literatur; aesthetics; literary theory; structuralism; poststructuralism; Czech literature; Ästhetik; Literaturtheorie; Strukturalismus; Poststrukturalismus; Signification (Philosophie); Structuralisme (Analyse littéraire); Arts - Philosophy; Aesthetics; Meaning (Philosophy); Semantics; Structuralism (Literary analysis)
    Umfang: 1 online resource (327 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)

  4. Wege zum Werk als Sinngeschehen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Das Konzept vom Werk als Sinngeschehen repräsentiert mit seinem Fokus auf Dynamik und Prozessualität eine in den westlichen Theoriediskussionen immer noch wenig bekannte Variante des Strukturalismus. Der tschechische Literaturwissenschaftler Milan... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Konzept vom Werk als Sinngeschehen repräsentiert mit seinem Fokus auf Dynamik und Prozessualität eine in den westlichen Theoriediskussionen immer noch wenig bekannte Variante des Strukturalismus. Der tschechische Literaturwissenschaftler Milan Jankovič entwickelte sein Modell vom Kunstwerk als Quelle eines offenen, dynamischen Sinnbildungsprozesses in Auseinandersetzung mit der Ästhetik vor allem des Prager Strukturalismus. Erstmals erscheinen hier seine Studien in einem größeren Zusammenhang auf Deutsch. Der Band enthält neben der grundlegenden Monographie zum Werk als Sinngeschehen, die nach der Niederschlagung des Prager Frühlings nicht mehr erscheinen konnte, Auszüge aus neueren Arbeiten, in denen Jankovič sein Konzept auch im Lichte neuerer Theorieanstöße weiter ausarbeitete

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wutsdorff, Irina (HerausgeberIn); Janka, Katrin (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763896
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1840
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste ; 124
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies; Semantics; Meaning (Philosophy); Structuralism (Literary analysis); Arts; Aesthetics; Signification (Philosophie); Structuralisme (Analyse littéraire); Arts - Philosophy; Aesthetics; Meaning (Philosophy); Semantics; Structuralism (Literary analysis)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 288 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Werktitel nicht ermittelbar

  5. Wege zum Werk als Sinngeschehen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Das Konzept vom Werk als Sinngeschehen repräsentiert mit seinem Fokus auf Dynamik und Prozessualität eine in den westlichen Theoriediskussionen immer noch wenig bekannte Variante des Strukturalismus. Der tschechische Literaturwissenschaftler Milan... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Konzept vom Werk als Sinngeschehen repräsentiert mit seinem Fokus auf Dynamik und Prozessualität eine in den westlichen Theoriediskussionen immer noch wenig bekannte Variante des Strukturalismus. Der tschechische Literaturwissenschaftler Milan Jankovič entwickelte sein Modell vom Kunstwerk als Quelle eines offenen, dynamischen Sinnbildungsprozesses in Auseinandersetzung mit der Ästhetik vor allem des Prager Strukturalismus. Erstmals erscheinen hier seine Studien in einem größeren Zusammenhang auf Deutsch. Der Band enthält neben der grundlegenden Monographie zum Werk als Sinngeschehen, die nach der Niederschlagung des Prager Frühlings nicht mehr erscheinen konnte, Auszüge aus neueren Arbeiten, in denen Jankovič sein Konzept auch im Lichte neuerer Theorieanstöße weiter ausarbeitete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wutsdorff, Irina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763896
    Weitere Identifier:
    9783846763896
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste ; 124
    Schlagworte: Semantics; Meaning (Philosophy); Structuralism (Literary analysis); Arts; Aesthetics; tschechische Literatur; aesthetics; literary theory; structuralism; poststructuralism; Czech literature; Ästhetik; Literaturtheorie; Strukturalismus; Poststrukturalismus; Signification (Philosophie); Structuralisme (Analyse littéraire); Arts - Philosophy; Aesthetics; Meaning (Philosophy); Semantics; Structuralism (Literary analysis)
    Umfang: 1 online resource (327 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)

  6. Handeln und Bedeutung
    L. Wittgenstein, Ch. S. Peirce und M. Heidegger zu einer Propädeutik einer hermeneutischen Pragmatik.
    Autor*in: Wernecke, Jörg
    Erschienen: 2010

    Hauptbeschreibung Jörg Wernecke entwirft in seiner Untersuchung "Handeln und Bedeutung" eine Propädeutik zur Praktischen Philosophie. Darin greift er auf die beiden Begriffe "Handeln" und "Bedeutung" zurück, um in ihrer Bezugnahme folgendem Problem... mehr

     

    Hauptbeschreibung Jörg Wernecke entwirft in seiner Untersuchung "Handeln und Bedeutung" eine Propädeutik zur Praktischen Philosophie. Darin greift er auf die beiden Begriffe "Handeln" und "Bedeutung" zurück, um in ihrer Bezugnahme folgendem Problem nachzugehen: Handeln beinhaltet nicht nur einen funktionalen bzw. Zweck-Mittel-Bezug, sondern im Kontext etwa der Ethik und Politik auch die Notwendigkeit eines eine Bedeutung, einen Sinn erschließenden, hermeneutischen Vermögens. Innerhalb einer gelingenden lebensweltlichen Praxis sind wir stets auf ein Verstehen, auf Orientierung, auf die Integration von Bedeutungs- und Sinnbezügen angewiesen, ein Problemzusammenhang, der durch den Ausdruck "hermeneutische Pragmatik" gekennzeichnet wird. Letztere Kennzeichnung beinhaltet noch eine weitergehende Fragestellung: In welcher Form und in welchem Umfang kann eine Pragmatik eine Fundierungs- bzw. Begründungsleistung für die praktische Philosophie erbringen? In diesem problemzentrierten Kontext unterzieht Wernecke Wittgenstein, Peirce und Heidegger vor dem Hintergrund eines Sprachhandelns, einer Zeichenhandlung und einer hermeneutisch-fundamentalontologischen Praxis einer Untersuchung mit dem Ziel, die Vielschichtigkeit, die Differenziertheit des Phänomens Praxis bzw. Pragmatik erkennbar werden zu lassen. Die systematischen Erträge der autorenzentrierten Analysen werden sodann dahingehend fokussiert, als das Verhältnis von Erkennen, Handeln und Hermeneutik für eine Grundlegung einer praktischen Philosophie erörtert wird.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Zur Propädeutik von "Handeln" und "Bedeutung": Die Begriffe "Praxis", "Handeln" und "Pragmatik" - Die Begriffe "Bedeutung", "Bedeutsamkeit" und "Sinn" - 2. Kapitel: Ludwig Wittgenstein. Von einer sprachlichen Bedeutungs- zu einer Handlungskonzeption der Sprache: Einleitung - Die

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428522392
    RVK Klassifikation: CI 1110 ; CI 2617 ; CI 5017 ; CH 6617
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Philosophische Schriften - Band 70 ; v.70
    Schlagworte: Act (Philosophy); Heidegger, Martin,; Hermeneutics; Meaning (Philosophy); Peirce, Charles S; Pragmatics; Wittgenstein, Ludwig,
    Umfang: 1 Online-Ressource (571 pages)
  7. Die Offenheit des Sinns
    Untersuchungen zu Sprache und Logik bei Martin Heidegger
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3161494288; 9783161494284; 9783161513312
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen (Tübingen, Germany) ; 20
    Schlagworte: Philosophie; Sprache; Meaning (Philosophy); Language and logic; Language and languages / Philosophy; Sprache; Welt; Logik; Hermeneutik; Sinn
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin / 1889-1976 / Criticism and interpretation; Heidegger, Martin (1889-1976); Heidegger, Martin (1889-1976): Sein und Zeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (415 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 391-405) and index

  8. Handeln und Bedeutung
    L. Wittgenstein, Ch. S. Peirce und M. Heidegger zu einer hermeneutischen Pragmatik
    Autor*in: Wernecke, Jörg
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783428122394; 9783428522392
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; CH 6617 ; CI 2617 ; CI 5017
    Schriftenreihe: Philosophische Schriften ; Band 70
    Schlagworte: Act (Philosophy); Meaning (Philosophy); Pragmatics; Hermeneutics
    Umfang: 1 Online-Ressource (570 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis auf Seite [541]-565

    Habilitationsschrift, Universität Augsburg, 2003

  9. Sinn und Nicht-Sinn
    Das Verstehen des Menschen
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1. Einleitung; 1.1 Drei Themenkreise; 1.2 Verschränkung der Leitfragen; 1.3 Die Idee einer negativen Hermeneutik des Selbst; Teil I. Der Raum des Verstehens; Kapitel 2. Der Begriff des Sinns; 2.1 Sensus, Sensorium:... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1. Einleitung; 1.1 Drei Themenkreise; 1.2 Verschränkung der Leitfragen; 1.3 Die Idee einer negativen Hermeneutik des Selbst; Teil I. Der Raum des Verstehens; Kapitel 2. Der Begriff des Sinns; 2.1 Sensus, Sensorium: Sinn als Organ des Vernehmens; 2.2 Semantischer und hermeneutischer Sinn: Sinn als Gegenstand des Verstehens; 2.3 Normativer und teleologischer Sinn: Sinn als Richtung, Wert, Zweck; 2.4 Hermeneutischer und normativer Sinn: Differenz, Überlagerung, Verflechtung; Kapitel 3. Die Differenz des Verstehens; 3.1 Sinnhafter und nicht-sinnhafter Weltbezug (a) Zwei Einstellungen zur Welt(b) Merkmale des Verstehens; (c) Zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen; (d) Motive des Verstehens; 3.2 Metaphysische Prämissen; (a) Die Verstehbarkeit der Welt; (b) Das Schweigen der Welt; (c) Unhintergehbarkeit und Entzug des Sinns; (d) Sinn als Differenzphänomen; (e) Hermeneutik und Naturalismus; Kapitel 4. Der Ort des Sinns; 4.1 Subjektbezug des Sinns; 4.2 Die Zentralität der Sprache; (a) Der Logos als Ursprungsort des Sinns; (b) Diesseits, jenseits, außerhalb der Sprache; (c) Die Universalität der Sprache und das Feld der Hermeneutik 4.3 Diesseits des Sinns?Kapitel 5. Die Welt des Lebens; 5.1 Von der Wissenschaft zur Lebenswelt: Die Wiedergewinnung der Sinndimension (Husserl); (a) Die hermeneutische Wende der Phänomenologie; (b) Der Sinnverlust der Wissenschaft; (c) Die Lebenswelt als Sinnesfundament; d) Geschichte als Dimension der Sinnbildung und Sinnsedimentierung; 5.2 Leben und existentielles Verstehen; (a) Der Prozess des Lebens und die Genese des Sinns (Dilthey); (b) Existenz, Verstehen, Selbstverständigung (Heidegger); (c) Ursprünglicher und abkünftiger Sinn - Die Ambivalenz des Ursprungs Kapitel 6. Der Sinn des Leibes: Inkarnierter Sinn6.1 Vom Subjekt zum Leib; (a) Der Leib als Subjekt des Sinns; (b) Phänomenologie des Leibes bei E. Husserl; 6.2 Der Leib als Organ des Sinns: Verhalten und Wahrnehmen (Merleau-Ponty); (a) Phänomenologie als Wissenschaft vom Sinn; (b) Verhalten; (c) Wahrnehmen und Verstehen; 6.3 Der Sinn der Welt - la chair du monde; 6.4 Zwischen Leib und Logos - präreflexiver Sinn und fungierende Intentionalität; 6.5 Exkurs: Vom Tier zum Menschen; (a) Die anthropologische Differenz und das Verstehen; (b) Die Geburt der Sprache; Kapitel 7. Sprache und Sinn 7.1 Die Schwelle der Sprache(a) Vom Ausdruck zum Symbol; (b) Die Erschließung der Welt; (c) Verstehen und Verständigung; 7.2 Orte der Sprache; (a) Ausdruck; (b) Gespräch; (c) Text; (α) Mündlichkeit und Schriftlichkeit; (β) Der Text als Modell?; 7.3 Universalität und Grenzen der Sprache; (a) Universalität der Hermeneutik - Macht und Ohnmacht der Sprache; (b) Grenzen und Selbsttranszendierung der Sprache; (α) Das Sagbare und das Unsagbare; (β) Selbsttranszendierung der Sprache; (c) Einheit und Vielfalt der Sprachen; (α) Im Zeichen der Sprachenzerstreuung; (β) Übersetzung und Verständigung (d) Sprache als Begehren und Versprechen Hauptbeschreibung Verstehen ist eine Auseinandersetzung mit dem, was wir nicht verstehen, ein Sich-Abarbeiten an den Grenzen des Sinns.Die Vermessung des Raums des Verstehens orientiert sich an drei Leitfragen. Zum einen fragt sie nach den Gegenständen und Formen des Verstehens. Sie fragt danach, inwiefern Sprache die Grundlage von Sinn und Verstehen bildet - oder auch außersprachliche Äußerungen (Gesten, Bilder, Musik) einen verstehbaren Sinn haben. Zum anderen untersucht sie die Formen, in denen uns das Andere des Sinns begegnet: als Nichtsinnhaftes und Fremdes, als Unverständliches, Sinnloses und Widersinn. Schließlich geht es um das Wechselverhältnis zwischen Verstehen und Sichverstehen. Der Mensch ist nicht nur das verstehende, sondern das sich über sich selbst verständigende Wesen, das auch im Verstehen seiner selbst mit Lücken des Sinns und Grenzen des Verstehens konfrontiert ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161513367; 9783161509070
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CC 6600 ; CI 1100
    Auflage/Ausgabe: 1 (Online-Ausg.)
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen - Band 25 ; v.25
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Comprehension; Hermeneutics; Meaning (Philosophy)
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (415 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    (a) Zwei Einstellungen zur Welt(b) Merkmale des Verstehens; (c) Zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen; (d) Motive des Verstehens; 3.2 Metaphysische Prämissen; (a) Die Verstehbarkeit der Welt; (b) Das Schweigen der Welt; (c) Unhintergehbarkeit und Entzug des Sinns; (d) Sinn als Differenzphänomen; (e) Hermeneutik und Naturalismus; Kapitel 4. Der Ort des Sinns; 4.1 Subjektbezug des Sinns; 4.2 Die Zentralität der Sprache; (a) Der Logos als Ursprungsort des Sinns; (b) Diesseits, jenseits, außerhalb der Sprache; (c) Die Universalität der Sprache und das Feld der Hermeneutik

    4.3 Diesseits des Sinns?Kapitel 5. Die Welt des Lebens; 5.1 Von der Wissenschaft zur Lebenswelt: Die Wiedergewinnung der Sinndimension (Husserl); (a) Die hermeneutische Wende der Phänomenologie; (b) Der Sinnverlust der Wissenschaft; (c) Die Lebenswelt als Sinnesfundament; d) Geschichte als Dimension der Sinnbildung und Sinnsedimentierung; 5.2 Leben und existentielles Verstehen; (a) Der Prozess des Lebens und die Genese des Sinns (Dilthey); (b) Existenz, Verstehen, Selbstverständigung (Heidegger); (c) Ursprünglicher und abkünftiger Sinn - Die Ambivalenz des Ursprungs

    (d) Sprache als Begehren und Versprechen

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1. Einleitung; 1.1 Drei Themenkreise; 1.2 Verschränkung der Leitfragen; 1.3 Die Idee einer negativen Hermeneutik des Selbst; Teil I. Der Raum des Verstehens; Kapitel 2. Der Begriff des Sinns; 2.1 Sensus, Sensorium: Sinn als Organ des Vernehmens; 2.2 Semantischer und hermeneutischer Sinn: Sinn als Gegenstand des Verstehens; 2.3 Normativer und teleologischer Sinn: Sinn als Richtung, Wert, Zweck; 2.4 Hermeneutischer und normativer Sinn: Differenz, Überlagerung, Verflechtung; Kapitel 3. Die Differenz des Verstehens; 3.1 Sinnhafter und nicht-sinnhafter Weltbezug

    Kapitel 6. Der Sinn des Leibes: Inkarnierter Sinn6.1 Vom Subjekt zum Leib; (a) Der Leib als Subjekt des Sinns; (b) Phänomenologie des Leibes bei E. Husserl; 6.2 Der Leib als Organ des Sinns: Verhalten und Wahrnehmen (Merleau-Ponty); (a) Phänomenologie als Wissenschaft vom Sinn; (b) Verhalten; (c) Wahrnehmen und Verstehen; 6.3 Der Sinn der Welt - la chair du monde; 6.4 Zwischen Leib und Logos - präreflexiver Sinn und fungierende Intentionalität; 6.5 Exkurs: Vom Tier zum Menschen; (a) Die anthropologische Differenz und das Verstehen; (b) Die Geburt der Sprache; Kapitel 7. Sprache und Sinn

    7.1 Die Schwelle der Sprache(a) Vom Ausdruck zum Symbol; (b) Die Erschließung der Welt; (c) Verstehen und Verständigung; 7.2 Orte der Sprache; (a) Ausdruck; (b) Gespräch; (c) Text; (a) Mündlichkeit und Schriftlichkeit; (ß) Der Text als Modell?; 7.3 Universalität und Grenzen der Sprache; (a) Universalität der Hermeneutik - Macht und Ohnmacht der Sprache; (b) Grenzen und Selbsttranszendierung der Sprache; (a) Das Sagbare und das Unsagbare; (ß) Selbsttranszendierung der Sprache; (c) Einheit und Vielfalt der Sprachen; (a) Im Zeichen der Sprachenzerstreuung; (ß) Übersetzung und Verständigung

  10. Sinn und Nicht-Sinn
    das Verstehen des Menschen
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ebrary, Palo Alto, Calif. ; Mohr Siebeck, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161503030; 9783161509070; 9783161513367
    RVK Klassifikation: CC 7250
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte Studienausg.
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen (Tübingen, Germany) ; 25
    Schlagworte: Meaning (Philosophy); Comprehension; Hermeneutics; Sinn; Hermeneutik; Verstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 405 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [385]-400) and index

  11. Machtvergessenheit
    Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive
    Beteiligt: Klie, Thomas (HerausgeberIn); Kumlehn, Martina (HerausgeberIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Deutungsmacht und Grundfragen der Praktischen Theologie -- Deutungsmacht -- Die Praktische Theologie vor der Machtfrage -- Deutungsmacht und die Geschichte religiöser Bildung -- Theologische Kulturhermeneutik... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Deutungsmacht und Grundfragen der Praktischen Theologie -- Deutungsmacht -- Die Praktische Theologie vor der Machtfrage -- Deutungsmacht und die Geschichte religiöser Bildung -- Theologische Kulturhermeneutik von Deutungsmachtkonflikten -- „Die Digitalität fördert das Priestertum aller Gläubigen.“ -- II. Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischen Handlungsfeldern -- Deutungsmacht und Predigtpraxis -- Deutungsmachtkonflikte im Kontext von Rede und Ritus -- Konflikte um die Deutungsmacht -- Lebensdeutung ohne Entscheidungsmacht? -- Zwischen Konvention und Konversion -- Deutungsmachtkonflikte im Spannungsfeld von politischer und religiöser Bildung -- Akteure – Bilder – Narrationen -- Historie als Deutungsmacht -- Zukunft gestalten zwischen Enttäuschung und Erwartung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Das Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht, die Verschränkungen von Deutungs- und Machtprozessen aufzuzeigen. Dabei werden besonders konkurrierende Deutungen und ihre konfligierenden Geltungsansprüche in den Blick genommen. Dieser Band entfaltet das Potential von Deutungsmachtanalysen erstmalig innovativ und multiperspektivisch im Kontext praktisch-theologischer Reflexion. In einem ersten Teil werden Grundfragen der Deutungsmachtanalyse aufgenommen und entfaltet, wie das Fach Praktische Theologie überhaupt von Fragen der Macht affiziert werden kann. Dabei werden auch das modale Machtverständnis und die Diskursanalyse Foucaults auf die Praktische Theologie bezogen. Grundlegende Diskurse wie die des Alterns oder der Kulturhermeneutik werden entsprechend deutungsmachtaffin erschlossen. In einem zweiten Teil werden Formen religiöser und kirchlicher Kommunikation auf Phänomene von Deutungsmachtansprüchen hin untersucht und die rhetorischen, metaphorischen und performativen Strategien der Aufmerksamkeitserzeugung und der Vermittlung von Evidenzansprüchen kritisch freigelegt. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder der Praktischen Theologie berücksichtigt wie z.B. Liturgik und Homiletik, Kasualien, Seelsorge, Kybernetik, Diakonie und Religionspädagogik The concept of “interpretative power” is a response to the latent “power amnesia” of the hermeneutic tradition and is meant to show the interrelationship between interpretation and power. The essays in this volume address both the conditions of religious and ecclesiastical communication and their specific manifestations in various fields of activity such as mass, church ceremonies, pastoral care, religious education, and service to others

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klie, Thomas (HerausgeberIn); Kumlehn, Martina (HerausgeberIn); Kunz, Ralph (HerausgeberIn); Schlag, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110632842; 9783110632347
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; 25
    Schlagworte: Hermeneutics; Meaning (Philosophy); Theology, Practical; Hermeneutik; Machtdiskurs; Semiotik; Deutungstheorie; RELIGION / Christian Ministry / Pastoral Resources
    Weitere Schlagworte: Discourse of power; hermeneutics; power of interpretation; semiotics
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 354 Seiten)