Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 59.

  1. Pädagogischer Umgang mit Computerspielen. Anmerkungen zu einem medienpädagogischen Experiment
    Erschienen: 2003
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Computerspiele faszinieren viele Kinder und Jugendliche und irritieren Pädagogen. In einem Seminar an der Universität Potsdam wurden solche Spiele eingehend analysiert. Dabei zeigte sich, dass diese Spiele eine spezifische Kompetenz... mehr

     

    Abstract: Computerspiele faszinieren viele Kinder und Jugendliche und irritieren Pädagogen. In einem Seminar an der Universität Potsdam wurden solche Spiele eingehend analysiert. Dabei zeigte sich, dass diese Spiele eine spezifische Kompetenz erfordern und fördern. Sie haben allerdings auch eine besondere Beziehung zu Gewalt. Möglichkeiten einer pädagogischen Intervention erfordern eine Kompetenzerweiterung bei Eltern, Lehrern und Erziehern. (DIPF/Orig.) Abstract: Computer games are fascinating to many children and youths and irritating to pedagogues. In a seminar at the university of Potsdam such games have been thoroughly analyzed. It became evident that these games require and further a specific competence. However, they also have a special relation to violence. Possibilities and limits of a pedagogical intervention require an extension of competence affecting also parents, teachers and educators. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Computerspiel; Spiel; Medienpädagogik; Jugend; Gewaltdarstellung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Deutsche Schule 95 (2003) 1, S. 34-51

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  2. Studie zur Wirkung realer und fiktiver Adressat*innen. Wie sie den Erstellungsprozess einer Abschlussarbeit beeinflussen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das Erstellen einer Abschlussarbeit ist für viele Studierende eine Erfahrung, die sie an die persönlichen Grenzen führt. Nicht immer sind Kompetenzdefizite ausschließliche Gründe, die zu einer potenziellen Schreibblockade führen – oft kann... mehr

     

    Abstract: Das Erstellen einer Abschlussarbeit ist für viele Studierende eine Erfahrung, die sie an die persönlichen Grenzen führt. Nicht immer sind Kompetenzdefizite ausschließliche Gründe, die zu einer potenziellen Schreibblockade führen – oft kann ein durch eine Zielperson/-personengruppe ausgelöster psychischer Stress einen entscheidenden Beitrag zum Nichtgelingen der Abschlussarbeit leisten. Im Rahmen einer schriftlichen Befragung wollten wir ausfindig machen, an welche Adressat*innen Studierende denken, wenn sie eine Abschlussarbeit schreiben, und welcher gefühlte Stresslevel von diesen Rezipient*innen ausgeht. Zudem haben wir für Lehrende aus den Ergebnissen Tipps abgeleitet, die bei der Beratung Studierender getestet werden können. (Herausgeber) Abstract: For many students, writing a thesis is an experience that takes them to their personal limits. Competence deficits are not always the exclusive reasons that lead to a potential writer's block - often psychological stress triggered by a target person/group of people can make a decisive contribution to the failure of the thesis. Within the framework of a written survey, we wanted to find out which addressees students think of when they write a thesis, and what perceived stress level these recipients have. In addition, we derived tips for teachers from the results, which can be tested when advising students. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Student; Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaftliches Arbeiten
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal der Schreibberatung : JoSch 10 (2019) 18, S. 52-60

    ISSN: 2191-4613

    (DE-600)2587830-X

  3. Personal epistemology als Teil wissenschaftlicher Schreibentwicklung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Wissenschaftliches Schreiben ist ein Mittel, um zu lernen und Wissen zu schaffen. Daher wird Schreiben in der Schreibwissenschaft gerne als epistemischer Prozess bezeichnet. Wenn – salopp formuliert – Schreiben Wissen schafft und... mehr

     

    Abstract: Wissenschaftliches Schreiben ist ein Mittel, um zu lernen und Wissen zu schaffen. Daher wird Schreiben in der Schreibwissenschaft gerne als epistemischer Prozess bezeichnet. Wenn – salopp formuliert – Schreiben Wissen schafft und wissenschaftliches Schreiben wissenschaftliches Wissen schafft, ist zu vermuten, dass die Eigenschaften wissenschaftlichen Wissens den Erwerb wissenschaftlicher Schreibkompetenzen beeinflussen. Wir schaffen zunächst die theoretische Basis für unsere Hypothese und präsentieren Ergebnisse unserer Analyse von Fokusgruppen-Interviews, die wir mit Studierenden während ihrer Abschlussarbeit zu ihren Wissensbegriffen und Schreibprozessen geführt haben. Sie zeigen, dass Wissensbegriff und Perspektiven auf den Schreibprozess miteinander korrespondieren und mit anderen Herausforderungen im Schreiben einhergehen. (Herausgeber) Abstract: Academic writing is a means of learning and creating knowledge. Therefore, writing is often referred to as an epistemic process in writing science. If - casually put - writing creates knowledge and scientific writing creates scientific knowledge, it can be assumed that the characteristics of scientific knowledge influence the acquisition of scientific writing skills. We first establish the theoretical basis for our hypothesis and present results of our analysis of focus group interviews conducted with students during their senior thesis on their concepts of knowledge and writing processes. They show that notions of knowledge and perspectives on the writing process correspond with each other and are associated with other writing challenges. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Textproduktion; Wissen; Schreiben; Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaftlicher Text; Wissenschaftliches Arbeiten; Student
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal der Schreibberatung : JoSch 10 (2019) 18, S. 61-79

    ISSN: 2191-4613

    (DE-600)2587830-X

  4. Projektberichte Schreiben. Ein Workshop zur Unterstützung bei einer autoethnografischen Textsorte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das autoethnografische Schreiben ist auch in der Ethnologie eine seltene Art, Texte zu verfassen, welche Studierende daher herausfordert. Aufgrund seiner Seltenheit ist es aus schreibdidaktischer Perspektive zunächst bedeutsam, Genrewissen... mehr

     

    Abstract: Das autoethnografische Schreiben ist auch in der Ethnologie eine seltene Art, Texte zu verfassen, welche Studierende daher herausfordert. Aufgrund seiner Seltenheit ist es aus schreibdidaktischer Perspektive zunächst bedeutsam, Genrewissen zu vermitteln. Dieser Erfahrungsbericht stellt einen in der ethnologischen Schreibberatung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main entwickelten Workshop vor, der das autoethnografische Genre des Projektberichts fokussiert. Zuerst schildern wir, wie der Writing-in-the-Disciplines-Gedanke die Konzeption des Workshops beeinflusste und in welchem institutionellen Rahmen sich unser Angebot bewegt. Anschließend wird der Aufbau des Workshops präsentiert und ein Fazit zu seiner Effektivität gezogen. (Herausgeber) Abstract: Autoethnographic writing is also a rare way of writing texts in anthropology, which therefore challenges students. Due to its rarity, it is initially significant from a writing didactic perspective to impart genre knowledge. This field report presents a workshop developed in the ethnological writing consultancy at the Goethe-University Frankfurt am Main, focusing on the autoethnographic genre of the project report. First, we describe how writing-in-the-disciplines thought influenced the conception of the workshop and the institutional framework in which our offering operates. Then, we present the structure of the workshop and draw a conclusion on its effectiveness. (Editor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Textproduktion; Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Manuskript; Schreiben; Wissenschaftlicher Text; Ethnologie; Student
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal der Schreibberatung : JoSch 10 (2019) 18, S. 99-106

    ISSN: 2191-4613

    (DE-600)2587830-X

  5. Conceptual design of an AI-based learning assistant
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Within interdisciplinary work processes, students are increasingly expected to develop transfer competences for complex, overarching content. We suggest the research-led development of a Digital Reflection Assistant. This AI-based tool is... mehr

     

    Abstract: Within interdisciplinary work processes, students are increasingly expected to develop transfer competences for complex, overarching content. We suggest the research-led development of a Digital Reflection Assistant. This AI-based tool is designed to foster students in developing and applying such competences. Based on the own evaluations and preliminary studies on the learning and working be- havior of our students, the tool is intended to promote a comprehensive understanding in interdisciplinary contexts as well as the development of integral solution processes in application-oriented project modules. The digital assistant serves as an individual, time- and location-independent reflection partner in the transfer process of the technical basics to specific, project-related problems. (DIPF/Orig.) Abstract: In interdisziplinären Arbeitsprozessen wird von Studierenden zunehmend erwartet, dass sie Transferkompetenzen für komplexe, übergreifende Inhalte entwickeln. Wir schlagen die forschungsgeleitete Entwicklung eines Digitalen Reflexionsassistenten vor. Dieses KI-basierte Tool soll die Studierenden bei der Entwicklung und Anwendung solcher Kompetenzen unterstützen. Basierend auf eigenen Evaluationen und Vorstudien zum Lern- und Arbeitsverhalten unserer Studierenden soll das Tool ein umfassendes Verständnis in interdisziplinären Kontexten sowie die Entwicklung von ganzheitlichen Lösungsprozessen in anwendungsorientierten Projektmodulen fördern. Der digitale Assistent dient als individueller, zeit- und ortsunabhängiger Reflexionsteilnehmer im Transferprozess der technischen Grundlagen auf konkrete, projektbezogene Problemstellungen. (Autor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pixel [Hrsg.]: Conference proceedings. International conference "The future of education", 10th edition. Florence, Italy, 18-19 June 2020. Bologna : Filodiritto Editore 2020, S. [309]-[313]. ISBN 978-88-85813-87-8

    ISSN: 2384-9509

  6. Unterschiedlich motiviert für das Studium. Motivationale Profile von Studierenden und ihre Zusammenhänge mit demografischen Merkmalen, Lernverhalten und Befinden
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Auf der Basis eines multidimensionalen Verständnisses von Studienmotivation wird ein Zusammenspiel motivationaler Variablen verschiedener Phasen des Studiums im Hinblick auf akademische Erfolgskriterien angenommen. Jedoch gibt es hierzu... mehr

     

    Abstract: Auf der Basis eines multidimensionalen Verständnisses von Studienmotivation wird ein Zusammenspiel motivationaler Variablen verschiedener Phasen des Studiums im Hinblick auf akademische Erfolgskriterien angenommen. Jedoch gibt es hierzu bislang keine empirische Evidenz. In der vorliegenden Studie wurde das Ziel verfolgt, das intraindividuelle Zusammenspiel intrinsischer und extrinsischer Studienwahlmotivation als Variablen der Studienvorphase sowie des akademischen Selbstkonzepts und der akademischen Selbstwirksamkeit als Variablen der Phase im Studium in Form motivationaler Profile von Studierenden aufzudecken. Ferner wurden Unterschiede zwischen Studierenden verschiedener motivationaler Profile hinsichtlich demografischer Merkmale, Bildungsmerkmalen, Lernverhalten (Anstrengung und Prokrastination) und Befinden (Studienzufriedenheit, Studienabbruchintention) ermittelt. An der Studie ... Abstract: On the basis of a multidimensional understanding of study motivation, an interplay of motivational variables of different study phases with regard to academic success is assumed. Yet, it lacks empirical evidence regarding this interplay. The aim of the present study was to uncover the intraindividual interplay of intrinsic and extrinsic study choice motivation representing variables of the pre-university phase and of academic self-concept and academic self-efficacy indexing variables of the study phase as combined in motivational profiles. Furthermore, we identified differences between students of the distinct motivational profiles with respect to demographic characteristics, educational characteristics, learning behavior (effort and procrastination), and well-being (study satisfaction, student dropout intention). The sample consisted of N = 1,426 students, enrolled in STEM, law, economics and educational science majors. Applying latent profile analysis, we identified five ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Student; Motivation; Studienmotivation; Studienerfolg; Akademiker; Lernmotivation
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 4 (2020) 1, S. 81-105

    ISSN: 2367-3044

    ISSN: 2367-3052

    ISSN

    (DE-600)2915310-4

  7. Das KI-Meta-Modell. Handlungsleitende Strukturen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Während ihres gesamten Lebenszyklus, von der initialen Datensammlung über die Phasen der Modellierung bis hin zu ihrer weitreichenden Implementierung im täglichen Leben, ist künstliche Intelligenz (KI) fest in einem soziotechnologischen... mehr

     

    Abstract: Während ihres gesamten Lebenszyklus, von der initialen Datensammlung über die Phasen der Modellierung bis hin zu ihrer weitreichenden Implementierung im täglichen Leben, ist künstliche Intelligenz (KI) fest in einem soziotechnologischen Kontext verankert. Dieser Kontext stellt sich nicht bloß als passiver Akteur dar, der sich bedingungslos den Anforderungen der KI unterwirft. Stattdessen prägen Data Scientists, Bürger*innen, Wirtschaftsunternehmen, Bildungseinrichtungen, staatliche Institutionen sowie NGOs durch ihre spezifischen Rollen und Kompetenzen die Modalitäten, wie und in welchem Maße KI realisiert und angewendet wird. Die Evolution künstlicher Intelligenz findet dabei nicht außerhalb eines rechtlichen Rahmens statt. Gesetzliche, ökonomische und soziale Konstrukte definieren einen normativen gesellschaftlichen Rahmen, innerhalb dessen KI operiert. Die Ausformung dieses Rahmens und die resultierenden Implikationen für die technologische Fortentwicklung sind ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Digitalisierung; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht 3 (2023) 2, S. 14-20

    ISSN: 2748-2022

    (DE-600)3061081-3

  8. Das Bachelorstudium Frühpädagogik. Zugangswege - Studienzufriedenheit - Berufserwartungen. Ergebnisse einer Befragung von Studierenden. Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
    Autor*in: Helm, Jutta
    Erschienen: 2010
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Mit der Eröffnung frühpädagogischer Studiengänge an deutschen Hochschulen sind die Ausbildungswege für eine Tätigkeit im vorschulischen Feld vielfältiger geworden. Welche Motive bewegen Erzieherinnen und Studierende ohne sozialpädagogische... mehr

     

    Abstract: Mit der Eröffnung frühpädagogischer Studiengänge an deutschen Hochschulen sind die Ausbildungswege für eine Tätigkeit im vorschulischen Feld vielfältiger geworden. Welche Motive bewegen Erzieherinnen und Studierende ohne sozialpädagogische Ausbildung, dieses Studium aufzunehmen? Wie beurteilen die Studierenden das Lehrangebot, wie zufrieden sind sie mit ihrem Studium und welche Berufserwartungen verbinden sie mit der hochschulischen Qualifikation? Die vorliegende Studie stellt Ergebnisse einer bundesweiten Studierendenbefragung aus dem Sommersemester 2009 vor und dokumentiert damit Trends auf dem Weg zu einer Professionalisierung des Fachpersonals. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Ausbildung. WiFF Studien ; 5
    Schlagworte: Kleinkindpädagogik; Studium; Erzieher; Student; Umfrage; Professionalisierung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    München : Deutsches Jugendinstitut 2010, 85 S. - (Ausbildung. WiFF Studien; 5). ISBN 978-3-935701-85-3

  9. Praxishandbuch Interdisziplinäres Lehren und Lernen. 50 Methoden für die Hochschullehre
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das Praxishandbuch bietet neben einer theoretischen und empirischen Fundierung zum interdisziplinären Lehren und Lernen viele Praxisempfehlungen zum interdisziplinären Team-Teaching. Das Herzstück des Buches sind 50 interdisziplinäre... mehr

     

    Abstract: Das Praxishandbuch bietet neben einer theoretischen und empirischen Fundierung zum interdisziplinären Lehren und Lernen viele Praxisempfehlungen zum interdisziplinären Team-Teaching. Das Herzstück des Buches sind 50 interdisziplinäre Lehr-Lern- und Prüfungsmethoden, die einfach erklärt und leicht umzusetzen sind. Alle Methoden fördern die Weiterentwicklung der interdisziplinären Kompetenz der Studierenden. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Interdisziplinarität; Hochschuldidaktik; Interdisziplinäre Forschung; Lehre; Hochschule; Unterrichtsmethode
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim : Beltz Juventa 2020, 176 S.. ISBN 978-3-7799-5640-2; 978-3-7799-6335-6

  10. Friederike Dobutowitsch: Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule. Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann Verlag 2020 (254 S.) [Rezension]
    Autor*in: Dirim, İnci
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Rezension von: Friederike Dobutowitsch: Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule. Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann Verlag 2020 (254 S.; ISBN... mehr

     

    Abstract: Rezension von: Friederike Dobutowitsch: Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule. Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann Verlag 2020 (254 S.; ISBN 978-3-8309-4156-9; 29,90 EUR)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Student; Hochschule; Lebenswelt
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 20 (2021) 3

    ISSN: 1613-0677

    (DE-600)2079217-7

  11. Interdisziplinarität in der Hochschullehre
    Beteiligt: Braßler, Mirjam (Herausgeber); Brandstädter, Simone (Herausgeber); Lerch, Sebastian (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Gesellschaft befindet sich im ständigen Wandel und neue Anforderungen bedingen andere Sichtweisen und Prozesse. Besonders die Praxis der Interdisziplinarität wird oftmals als gewinnbringende Lösung benannt. Doch welche Bedeutung hat die... mehr

     

    Abstract: Die Gesellschaft befindet sich im ständigen Wandel und neue Anforderungen bedingen andere Sichtweisen und Prozesse. Besonders die Praxis der Interdisziplinarität wird oftmals als gewinnbringende Lösung benannt. Doch welche Bedeutung hat die Interdisziplinarität eigentlich im Hochschulkontext? Wie kann eine interdisziplinäre Lehre funktionieren? Diesen Fragen gehen die Autor:innen dieses Sammelbandes nach. Während im ersten Teil theoretische Begrifflichkeiten im Bereich Interdisziplinarität diskutiert und ethische Aspekte reflektiert werden, folgen im zweiten Teil Berichte über praktische Erfahrungen und verschiedene Hochschulprojekte. Die behandelten Themen wie z. B. Umwelt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung spiegeln dabei aktuelle Schwerpunkte aus gesellschaftlichen Debatten wider. Zum Schluss werden im dritten Teil noch Übungen und Methoden zur Förderung interdisziplinären Reflektierens und Denkens beschrieben. Das Buch gibt Anregungen und Hilfestellungen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braßler, Mirjam (Herausgeber); Brandstädter, Simone (Herausgeber); Lerch, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Interdisziplinäre Lehre ; 1
    Schlagworte: Interdisziplinarität; Interdisziplinäre Forschung; Lehre; Hochschule; Hochschuldidaktik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bielefeld : wbv Publikation 2023, 174 S. - (Interdisziplinäre Lehre; 1). ISBN 978-3-7639-7461-0; 978-3-7639-7460-3

  12. Adaptives dialogisches Lesen mit mehrsprachigen Kindern (ADIL)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Fokussiert wird in ADIL die Trias aus erwachsener Interaktionsperson (eIP), Kind und unterschiedlich sprachlich strukturierten Büchern. Dabei sollen Gelingensbedingungen adaptiven dialogischen Lesens (DL) anhand von Videoanalysen... mehr

     

    Abstract: Fokussiert wird in ADIL die Trias aus erwachsener Interaktionsperson (eIP), Kind und unterschiedlich sprachlich strukturierten Büchern. Dabei sollen Gelingensbedingungen adaptiven dialogischen Lesens (DL) anhand von Videoanalysen identifiziert werden. Um das adaptive DL in die Praxis zu transferieren, werden Studierende geschult und bei der Umsetzung an unterschiedlichen Lernorten begleitet. Evaluiert wird die Maßnahme formativ (Feedback der Studierenden und eIP an den Lernorten) und summativ (Analyse der Förderkompetenzen der Studierenden sowie der grammatischen Kompetenzen der Kinder). Maßnahmen zur Implementierung (z. B. Online-Plattform mit Diagnostik-/ Fördermaterialien) werden entwickelt. (DIPF/Orig.) Abstract: ADIL focuses on the triad of adult interaction person, child and differently linguistically structured children’s books. The aim is to identify conditions for the success of adaptive dialogic reading on the basis of video analyses. In order to transfer adaptive dialogic reading into practice, students are trained and accompanied in the implementation at different learning locations. The intervention is evaluated formatively (feedback from students and adult interaction person at the learning locations) and summatively (analysis of the students’ support skills and the children’s grammatical skills). Tools for implementation (e.g., online platform with diagnostic/support materials) are being developed. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Spracherziehung; Kind; ADIL
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Deutsche Schule 116 (2024) 2, S. 190-193

    ISSN: 0012-0731

    ISSN: 2699-5379

    (DE-600)203369-0

  13. Inklusion im Bildungsbereich 2023. Vernetzt. Kompetenzzentrum Inklusion im Bildungsbereich, 3.-4.3.2023
    Beteiligt: Demo, Heidrun (Herausgeber); Cappello, Silver (Herausgeber); Macchia, Vanessa (Herausgeber); Seitz, Simone (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die achte Auflage der Tagung „Didattica e Inclusione Scolastica – Inklusion im Bildungsbereich“, welche unter der Leitung des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen veranstaltet wurde, widmet sich... mehr

     

    Abstract: Die achte Auflage der Tagung „Didattica e Inclusione Scolastica – Inklusion im Bildungsbereich“, welche unter der Leitung des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen veranstaltet wurde, widmet sich dem Thema Vernetzung und Gemeinschaftsbildung in einem mehrsprachigen, interkulturellen Dialog, der eine Brücke schlägt zwischen deutsch- und italienischsprachigen Diskursen. Die vierzehn Beiträge erschließen aus unterschiedlichen Perspektiven theoretische Bezüge, Methoden und Instrumente für die Entwicklung einer inklusiven Bildung, mit besonderem Augenmerk auf die Didaktik. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Demo, Heidrun (Herausgeber); Cappello, Silver (Herausgeber); Macchia, Vanessa (Herausgeber); Seitz, Simone (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Tagung Inklusion im Bildungsbereich (8. : 2022 : Bozen) (Verfasser)
    Schriftenreihe: Konferenzbeiträge / Atti / Proceedings
    Schlagworte: Inklusive Pädagogik; Inklusion <Soziologie>; Inklusive Schule; Bildungswesen; Italienisch
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bozen : Bozen-Bolzano University Press 2024, vi, 274 S. - (Konferenzbeiträge / Atti / Proceedings). ISBN 978-88-6046-196-4

    ISSN: 3035-0425

  14. Exploring academic integrity and mental health during COVID-19: Rapid review
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal of Contemporary Education, Theory & Research 4 (2020) 2, S. 35-41

  15. Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
    Beteiligt: Kramer, Kathrin (Herausgeber); Rumpf, Dietlinde (Herausgeber); Schöps, Miriam (Herausgeber); Winter, Stephanie (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Kathrin (Herausgeber); Rumpf, Dietlinde (Herausgeber); Schöps, Miriam (Herausgeber); Winter, Stephanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hochschule; Lernwerkstatt; Professionalisierung; Hochschule; Lernwerkstatt; Inklusive Pädagogik; Lernwerkstatt; Hochschule; Werkstatt; Hochschulplanung
    Weitere Schlagworte: Array; Professionalisierung; Lernwerkstätten; Lehrerbildung; „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten – Impulse für Theorie und Praxis“; Inklusion; Exklusion; Professionsforschung; Bildungsforschung; Hochschullernwerkstatt Halle; Hochschullernwerkstätten
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 406 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). - ISBN 978-3-7815-2423-1; 978-3-7815-5858-8

  16. "Wir kämpfen miteinander, dann können wir uns auch beim Vornamen nennen". Eine Fallanalyse zu fachkulturellen Besonderheiten im Verhältnis von Hochschullehrenden und Lehramtsstudierenden
    Autor*in: Meister, Nina
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehramtsstudent; Student; Hochschule; Lehre; Fallstudie; Sportstudium; Vorname
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pädagogische Korrespondenz (2018) 58, S. 86-99

  17. (De-)Thematisierung von Geschlecht. Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Autor*in: Klinger, Sabine
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Budrich UniPress Ltd, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2014, 367 S. - (Zugl.: Marburg, Univ., Diss.). - ISBN 978-3-86388-057-6; 978-3-86388-238-9

  18. „Duale Weiterbildung“. Duale Studienformate als Form der Hochschulweiterbildung?
    Autor*in: Kamm, Caroline
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DGWF, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Hochschule und Weiterbildung (2015) 1, S. 32-37

  19. Hypertext als Gesprächskatalysator. Studierende unterschiedlichster Disziplinen lassen sich von einem Gemälde und voneinander inspirieren
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Waxmann, Münster u.a

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Merkt, Marianne [Hrsg.]; Mayrberger, Kerstin [Hrsg.]; Schulmeister, Rolf [Hrsg.]; Sommer, Angela [Hrsg.]; Berk, Ivo van den [Hrsg.]: Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Münster u.a. : Waxmann 2007, S. 32-42. - (Medien in der Wissenschaft; 44). - ISBN 978-3-8309-1877-6

  20. Hyperfictions im Spiegel der Entwicklung narrativer Kompetenz. Eine Untersuchung bei Lehramtsstudierenden für das Fach Englisch
    Autor*in: Blell, Gabriele
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Waxmann, Münster u. a.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Carstensen, Doris [Hrsg.]; Barrios, Beate [Hrsg.]: Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? Münster u. a. : Waxmann 2004, S. 24-35. - (Medien in der Wissenschaft; 29). - ISBN 3-8309-1417-2

  21. Wissenschaftliches Schreiben üben mit digitalen Medien
    Autor*in: Proske, Antje
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Waxmann, Münster u. a.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Carstensen, Doris [Hrsg.]; Barrios, Beate [Hrsg.]: Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? Münster u. a. : Waxmann 2004, S. 225-234. - (Medien in der Wissenschaft; 29). - ISBN 3-8309-1417-2

  22. Nicht-traditionelle Studierende in Niedersachsen. Eine Bestandsaufnahme
    Erschienen: 2014
    Verlag:  DGWF, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Hochschule und Weiterbildung (2014) 2, S. 65-72

  23. Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus von morgen
    Beteiligt: Škerlak, Tina (Herausgeber); Kaufmann, Helen (Herausgeber); Bachmann, Gudrun (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster u.a

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Škerlak, Tina (Herausgeber); Kaufmann, Helen (Herausgeber); Bachmann, Gudrun (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Student; Universität; Campus; Lernumwelt; Lernverhalten; Sozialer Wandel
    Weitere Schlagworte: Array; Lernort; modernes Lernen; Neue Medien; LearnTechNet; Projekt ITSI; Campus; Lernumgebung; lebenslanges Lernen; Studieren heute; Universitätsbibliothek; Design; Lernkultur; Universität Basel; E-Assessments; Medien- und Umweltpädagogik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster u.a. : Waxmann 2014, 367 S. - (Medien in der Wissenschaft; 66). - ISBN 978-3-8309-3056-3

  24. Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken
    Beteiligt: Rummler, Klaus (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster u.a

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rummler, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hochschule; Lernumwelt; E-Learning; Informelles Lernen
    Weitere Schlagworte: Array; Social Media; Mobile Learning; Massive Open Online Courses; MOOCs; Lerngestaltung; Campus von morgen; Mediendidaktik; Educational Technology; mediale Bildungsräume; Tablets im Studium; Maker Space; Blended Learning; virtuelle Lernräume; Hochschuldidaktik; E-Assessment; Smartphone und Lernen; Flipped Classroom; e:t:p: M:; social Reading; xMOOC; Medien- und Umweltpädagogik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster u.a. : Waxmann 2014, 662 S. - (Medien in der Wissenschaft; 67). - ISBN 978-3-8309-3142-3

  25. Ein Experiment zum Effekt der spielbasierten Gestaltung auf die Akzeptanz einer medienbasierten Lernumgebung
    Autor*in: Nistor, Nicolae
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster u.a

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster u.a. : Waxmann 2014, S. 390-400. - (Medien in der Wissenschaft; 67). - ISBN 978-3-8309-3142-3