Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 752.

  1. Literatur
    Beteiligt: Gfrereis, Heike (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    1.000 Einträge erklären die Begriffe zur Literatur. Was ist Prosa, Lyrik oder Drama? Was ist für die Epochen wie Romantik oder Moderne charakteristisch? Was versteht man unter Alliteration oder Metapher? In diesem Band ist es nachzulesen mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1.000 Einträge erklären die Begriffe zur Literatur. Was ist Prosa, Lyrik oder Drama? Was ist für die Epochen wie Romantik oder Moderne charakteristisch? Was versteht man unter Alliteration oder Metapher? In diesem Band ist es nachzulesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gfrereis, Heike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476001603
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature; Literature-Philosophy; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 197 S)
  2. Hemingway, Trauma and Masculinity
    In the Garden of the Uncanny
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Chapter 1: Introduction: Entering the Garden: The Genealogy of a Reading -- Chapter 2: Eden and its Discontents -- Chapter 3: The Mother of Invention: The Birth of the Twin -- Chapter 4: Sisters of the Forest -- Chapter 5: The Forest of Four Wounds:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter 1: Introduction: Entering the Garden: The Genealogy of a Reading -- Chapter 2: Eden and its Discontents -- Chapter 3: The Mother of Invention: The Birth of the Twin -- Chapter 4: Sisters of the Forest -- Chapter 5: The Forest of Four Wounds: Hemingway and the Sawyer’s Daughter -- Chapter 6: As One Animal of the Forest: “The Last Good Country” of Sibling Eros -- Chapter 7: The Father of the Forest: Identity Formation and Hemingway’s Naturalist Calling -- Chapter 8: An Uncanny Genealogy: Agassiz, Roosevelt, and Pound -- Chapter 9: A Father’s Fall from Grace -- Chapter 10: The Rise of the Old Brute -- Chapter 11: Tabula Fabulas: Re-Reading Hemingway’s First Narratives Hemingway, Trauma and Masculinity: In the Garden of the Uncanny is at once a model of literary interpretation and a psycho-critical reading of Hemingway’s life and art. This book is a provocative and theoretically sophisticated inquiry into the traumatic origins of the creative impulse and the dynamics of identity formation in Hemingway. Building on a body of wound-theory scholarship, the book seeks to reconcile the tensions between opposing Hemingway camps, while moving beyond these rivalries into a broader analysis of the relationship between trauma, identity formation and art in Hemingway

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030192303
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schriftenreihe: American Literature Readings in the 21st Century
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: North American Literature; America-Literatures; Literature, Modern-20th century; Literature-Philosophy; Culture; Gender; Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 306 p)
  3. British Multicultural Literature and Superdiversity
    Autor*in: Rahbek, Ulla
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Chapter 1: Introduction – Old and New Diversity -- Chapter 2: Multicultural Poetry – On Filigrees, Grafting and Mirrors -- Chapter 3: The Multicultural Memoir – A Politics of Recognition for the Individual -- Chapter 4: The Multicultural Novel, Part... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter 1: Introduction – Old and New Diversity -- Chapter 2: Multicultural Poetry – On Filigrees, Grafting and Mirrors -- Chapter 3: The Multicultural Memoir – A Politics of Recognition for the Individual -- Chapter 4: The Multicultural Novel, Part 1 – Britain Reimagined -- Chapter 5: The Multicultural Novel, Part 2 – Bordered Britain -- Chapter 6: The Multicultural Short Story and Intercultural Conversation -- Chapter 7: Conclusion – The Public Good of (British) Multicultural Literature This book explores contemporary British multicultural multi-genre literature. Considering socio-political and philosophical ideas about British multiculturalism, superdiversity and conviviality, Ulla Rahbek studies a broad range of texts by writers from across the majority-minority divide. The text focuses on figurative registers and metaphorical richness in multicultural poetry and investigates the interlocked issue of recognition, representation and identity in memoirs. Rahbek analyses how twenty-first-century British multicultural novels both envision and reimagine an inclusive nation and thematise the detrimental effects of individual exclusion on characters’ pursuits of the good life. She observes the ways that short stories pivot on ambivalent encounters and intercultural dialogue, and she reflects on the public good of multicultural literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030221256
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Contemporary Literature; Literature, Modern-20th century; British literature; Literature-Philosophy; Literature, Modern—21st century.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 224 p)
  4. Mobility and the Hotel in Modern Literature
    Passing Through
    Autor*in: Short, Emma
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Chapter One. Introduction: Modern Mobilities in the Hotel -- Chapter Two. Along the Corridor: Charting the Hotel Narrative -- Chapter Three. Anticipation and Stagnation in the Lobby -- Chapter Four. ‘The Intolerable Impudence of the Public Gaze’: The... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter One. Introduction: Modern Mobilities in the Hotel -- Chapter Two. Along the Corridor: Charting the Hotel Narrative -- Chapter Three. Anticipation and Stagnation in the Lobby -- Chapter Four. ‘The Intolerable Impudence of the Public Gaze’: The Public Rooms of the Hotel -- Chapter Five. Space, Movement, and Inhabitation: Transgression in the Hotel Bedroom -- Chapter Six. ‘The Bowels of the Hotel’: The Laundry, Kitchen, and Back Areas -- Chapter Seven. Afterword This book considers the complex ways in which the hotel functions to express the shifting experiences of modernity in the works of such authors as Anthony Trollope, Wilkie Collins, Arnold Bennett, H.G. Wells and Elizabeth Bowen. The text contributes to the critical debates on nineteenth- and twentieth-century literature concerning space, movement and mobility, arguing that the hotel reconfigures boundaries of modernist, middlebrow and popular fiction. Drawing on a range of interdisciplinary theoretical and analytical perspectives, the book provides a critical and cultural history of the hotel in British literature, charting its changing nature and usage from the mid-nineteenth century up until the interwar period

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030221294
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schriftenreihe: Studies in Mobilities, Literature, and Culture
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Literary Theory; Literature-Philosophy; Literature, Modern-20th century; Literature, Modern-19th century
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 223 p. 1 illus)
  5. Literary Cultures and Medieval and Early Modern Childhoods
    Beteiligt: Miller, Naomi J. (HerausgeberIn); Purkiss, Diane (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    1. Introduction: Reading Childhood Through Literature: Naomi Miller and Diane Purkiss -- 2. Adult Ideologies in Late-Medieval Advisory Literature: Anna Caughey -- 3. Learning to Talk: Colloquies and the Formation of Childhood Monastic Identity in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction: Reading Childhood Through Literature: Naomi Miller and Diane Purkiss -- 2. Adult Ideologies in Late-Medieval Advisory Literature: Anna Caughey -- 3. Learning to Talk: Colloquies and the Formation of Childhood Monastic Identity in Late Anglo-Saxon England: Rebecca King Cerling -- 4. Children Bewitched – Children Possessed: Three Early Modern Examples: Gerhild Williams -- 5. The Tudor Schoolroom, Antique Fables, and Fairy Toys: Catherine Belsey -- 6. Valuing New England Childhood through the Joyful Deaths of Cotton Mather’s A Token for the Children of New England: Ivy Linton Stabell -- 7. Changeling Stories: The Child Substitution Motif in the Chester Mystery Cycle: Rose Alice Sawyer -- 8. Inducting Childhood: The Scripted Spontaneity of Self-Referential Child Players: Bethany Packard -- 9. The Child on Display in Ben Jonson’s Bartholomew Fair: Anna-Claire Simpson -- 10. “The King shall live without an heir”: Child Loss, Grief, and Recovery in Shakespeare’s Late Romances: Kathryn M. Moncrief -- 11. Figural Agency: Reading the Child in Amis and Amoloun: Julie Nelson Couch -- 12. Writing Girls in Early Modern England: Jennifer Higginbotham -- 13. Other Maids: Religion, Race, and Relationships between Girls in Early Modern London: Kate Chedgzoy -- 14. The Philosophy and Literature of Childhood Cognition: John Milton and Margaret Cavendish: Lisa Walters -- 15. Children’s Literary Cultures in Early Modern England (1500-1740): Margaret Reeves -- 16. Without a trace? Archaeology, Literature, and the Life and Death of Children in 5th – 11th century England: Kirsty E. Squires -- 17. A Mother’s Guilt: Female Responses to Child Death in High and Late Medieval England: Danielle Griego -- 18. ‘How fair, how beautiful and great a prince’: Royal Children in the Tudor Chronicles: Carole Levin and Andrea Nichols -- 19. ‘My absent child’: Ageless and Missing Offspring in Early Modern Literature”: Sheila Cavanagh -- 20. Literary Legacies: Children’s Reading and Writing in the Montagu Archive: Patricia Phillippy -- 21. Coming of Age as a Viking: Historical Children’s Books and Gender: Katherine Langrish -- 22. Warm pants and wild places: domestic anxieties in Malory’s Morte D’Arthur and T.H. White’s The Once and Future King: Elly McCausland -- 23. Through the Mists of Time: Reflections on Recreating Medieval and Early Modern Texts for Modern Children: Marcia Williams -- 24. Ballad Land: Ellen Kushner -- 25. Sewing the Nettle Shirt, Pulling the Sword: Jane Yolen Building on recent critical work, this volume offers a comprehensive consideration of the nature and forms of medieval and early modern childhoods, viewed through literary cultures. Its five groups of thematic essays range across a spectrum of disciplines, periods, and locations, from cultural anthropology and folklore to performance studies and the history of science, and from Anglo-Saxon burial sites to colonial America. Contributors include several renowned writers for children. The opening group of essays, Educating Children, explores what is perhaps the most powerful social engine for the shaping of a child. Performing Childhood addresses children at work and the role of play in the development of social imitation and learning. Literatures of Childhood examines texts written for children that reveal alternative conceptions of parent/child relations. In Legacies of Childhood, expressions of grief at the loss of a child offer a window into the family’s conceptions and values. Finally, Fictionalizing Literary Cultures for Children considers the real, material child versus the fantasy of the child as a subject

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Miller, Naomi J. (HerausgeberIn); Purkiss, Diane (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030142117
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schriftenreihe: Literary Cultures and Childhoods
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Medieval Literature; Literature, Medieval; Literature-Philosophy; Literature, Modern; Children's literature; Economic development; Youth in development
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 394 p. 14 illus)
  6. Narcissism and Selfhood in Medieval French Literature
    Wounds of Desire
    Autor*in: Ealy, Nicholas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Part I Narcissism and Selfhood in Context -- 1. Introduction: Narcissus and the Wounded Self -- 2. Narcissus and Selfhood: The Lay of Narcissus -- Part II Selfhood and the Open Wound -- 3. Narcissus and Mourning: Alain de Lille’s Plaint of Nature --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Part I Narcissism and Selfhood in Context -- 1. Introduction: Narcissus and the Wounded Self -- 2. Narcissus and Selfhood: The Lay of Narcissus -- Part II Selfhood and the Open Wound -- 3. Narcissus and Mourning: Alain de Lille’s Plaint of Nature -- 4. Narcissus and Melancholy: René d’Anjou’s Book of the Love-Smitten Heart -- 5. Narcissus and Trauma: Chrétien de Troyes’s Story of the Grail -- 6. Narcissus and Testimony: Guillaume de Machaut’s Fountain of Love -- 7. Epilogue: Between Je me plaing and Iste ego sum This book offers analyses of texts from medieval France influenced by Ovid’s myth of Narcissus including the Lay of Narcissus, Alain de Lille’s Plaint of Nature, René d’Anjou’s Love-Smitten Heart, Chrétien de Troyes’s Story of the Grail and Guillaume de Machaut’s Fountain of Love. Together, these texts form a corpus exploring human selfhood as wounded and undone by desire. Emerging in the twelfth century in Western Europe, this discourse of the wounded self has survived with ever-increasing importance, informing contemporary methods of theoretical inquiry into mourning, melancholy, trauma and testimony. Taking its cue from the moment Narcissus bruises himself upon learning he cannot receive the love he wants from his reflection, this book argues that the construct of the wounded self emphasizes fantasy over reality, and that only through the world of the imagination—of literature itself—can our narcissistic injuries seemingly be healed and desire fulfilled

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030279165
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schriftenreihe: The New Middle Ages
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Medieval Literature; Literature, Medieval; European literature; Classical literature; Literature-Philosophy; Europe-History-476-1492; Motion pictures
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 238 p. 3 illus)
  7. Erfüllungspoetiken
    Nachleben des ewigen Lebens bei Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Methodische Schärfung des ‚Nachlebens‘ als Analysewerkzeug -- Philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten von der Antike bis in die Neuzeit -- Erfüllungspoetische Konstellationen sakramentaler und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Methodische Schärfung des ‚Nachlebens‘ als Analysewerkzeug -- Philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten von der Antike bis in die Neuzeit -- Erfüllungspoetische Konstellationen sakramentaler und poetischer Zeit- und Symboltheorien -- Erfüllungspoetische Traditionslinie von Klopstock über Hölderlin, Rückert und George bis zu den Surrealisten Sebastian Lübcke untersucht philosophische und literarische Auseinandersetzungen mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Dabei zeigt sich, dass Texte, die sich in der Neuzeit mit dem ‚Göttlichen‘ oder dem ‚ewigen Leben‘ befassen, trotz ihrer mitunter antichristlichen Programmatiken immer wieder von ‚klassischen‘ christlichen Denk- und Darstellungsfiguren eingeholt werden. An einer ‚erfüllungspoetischen‘ Traditionslinie von Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten legt der Autor dar, wie in Lyrik und Poetik der Anspruch erhoben wird, die erfüllte Zeit des ‚ewigen Lebens‘ – nach der je eigenen Vorstellung der Autoren freilich – in der ‚ästhetischen Eigenzeit‘ der Gedichte realsymbolisch gegenwärtig zu machen. Der Inhalt Methodische Schärfung des ‚Nachlebens‘ als Analysewerkzeug Philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten von der Antike bis in die Neuzeit Erfüllungspoetische Konstellationen sakramentaler und poetischer Zeit- und Symboltheorien Erfüllungspoetische Traditionslinie von Klopstock über Hölderlin, Rückert und George bis zu den Surrealisten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Germanistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie Philosophen und Philosophinnen, Literatur- und Kulturwissenschaftler und -innen Der Autor Sebastian Lübcke ist Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783476051028
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GE 4997
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literary History; Literature-History and criticism; Poetry; Literature-Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 802 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2018

  8. Mobility, Memory and the Lifecourse in Twentieth-Century Literature and Culture
    Autor*in: Pearce, Lynne
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    1. Introduction -- 2. Theorising Mobility, Movement, Memory—and Love -- 3. “Walking Out”: The Mobilities of Courtship -- 4. Staying With/in: The Mobilities of Long-Term Relationships -- 5. Pilgrimage: The Mobilities of Mourning -- 6. Afterword:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction -- 2. Theorising Mobility, Movement, Memory—and Love -- 3. “Walking Out”: The Mobilities of Courtship -- 4. Staying With/in: The Mobilities of Long-Term Relationships -- 5. Pilgrimage: The Mobilities of Mourning -- 6. Afterword: Twenty-First-Century Perspectives This book explores the formative role of mobilities in the production of our close relationships, proposing that the tracks—both literal and figurative— we lay down in the process play a crucial role in generating and sustaining intimacy. Working with diaries, journals, and literary texts from the mid- to late-twentieth century, the book pursues this thesis through three phases of the lifecourse: courtship (broadly defined), the middle years of long-term relationships, and bereavement. Building upon the author’s recent research on automobility, the text’s case studies reveal the crucial role played by many different types of transport—including walking—in defining our most enduring relationships. Conceptually, the book draws upon the writings of the philosopher, Henri Bergson, the anthropologist, Tim Ingold, and the geographer, David Seamon, engaging with topical debates in cultural and emotional geography (especially work on landscape, memory, and mourning), mobilities studies, and critical love studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030239107
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schriftenreihe: Studies in Mobilities, Literature, and Culture
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Literary Theory; Literature-Philosophy; Literature, Modern-20th century; Creative writing
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 294 p. 9 illus)
  9. Federkrieger
    Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege
    Erschienen: 2018
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Studie widmet sich einem blinden Fleck der Literaturgeschichte: derjenigen Literatur während der Befreiungskriege 1813-1815, die zugleich einen antinapoleonischen Federkrieg führte. Im Zentrum des Buches stehen die Formen und Funktionen von... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie widmet sich einem blinden Fleck der Literaturgeschichte: derjenigen Literatur während der Befreiungskriege 1813-1815, die zugleich einen antinapoleonischen Federkrieg führte. Im Zentrum des Buches stehen die Formen und Funktionen von Autorschaft, die sich unter den Bedingungen französischer Besatzung sowie im Kampf gegen diese Situation herausgebildet haben. Dabei zeigen sich verschiedene Typen von schriftstellerischer Selbstinszenierung, deren Kontur sich wesentlich aus ihrer bellizistischen Stoßrichtung ergibt, wie etwa „Dichter am ‚Feldrand‘“, „Dichter im Feld“ oder „Dichter im Staatsdienst“. Historisch triftig sind diese Typen aber nicht nur in Sicht auf ihre eigene Zeit, sondern sie lassen darüber hinaus eine „Strukturlogik“ von Dichtung in Zeiten des Krieges erkennen. Behandelte Autoren sind u.a. Friedrich Rückert, Joseph von Eichendorff, Joseph Görres, August von Kotzebue, Ernst Moritz Arndt, Theodor Körner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476046581
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Array
    Schlagworte: Literary History; Literature-History and criticism; Literature, Modern-19th century; Literature-Philosophy; Literature-History and criticism; Literature, Modern-19th century; Literature-Philosophy
    Umfang: Online-Ressource (IX, 359 S, online resource)
  10. Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Gellai, Szilvia
    Erschienen: 2018
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Wie digitale Vernetzung unsere Gesellschaft verändert, gehört zu den drängendsten Fragen der Gegenwart. Wie jedoch dieser Prozess die zeitgenössische Literatur prägt, erfährt seit der enthusiastischen Erforschung von Hypertexten um die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie digitale Vernetzung unsere Gesellschaft verändert, gehört zu den drängendsten Fragen der Gegenwart. Wie jedoch dieser Prozess die zeitgenössische Literatur prägt, erfährt seit der enthusiastischen Erforschung von Hypertexten um die Jahrtausendwende wenig kulturwissenschaftliche Aufmerksamkeit. Dabei lohnt es sich, die Beobachtungsperspektive von der Literatur im Netz auf das Netz in der Literatur zu verschieben. Denn informations- und kommunikationstechnologische Netzwerke - und vor allem das Internet - schreiben sich zunehmend in die Romane der Gegenwart ein. Nicht selten avanciert das ›Netz der Netze‹ sogar zum inhaltlichen Kernelement von erzählten Welten und wird dort vielfältig wirksam: von der räumlichen und temporalen Inszenierung des Motivs über das Zusammenspiel von Figurenkonstellationen und Erzähltechnik bis hin zur formalästhetischen und symbolischen Ausgestaltung der Texte. Auf einer breiten theoretischen Basis erkundet die vorliegende Studie literarische Erzähltexte, die den medial bedingten Wandel der Lebenswelt reflektieren, indem sie dessen wohl wichtigstes Movens poetisch durchdringen Forschungsüberblick -- Raum und Setting in Netzwerkromanen -- Raumtypologien -- Korpus: Autoren, Kontexte, Plots -- Analyse 1: Museum, Modeblog und Technokörper bei Flor -- Analyse 2: Der Firmencampus bei Eggers -- Analyse 3: Die psychiatrische Klinik bei Meier -- Analyse 4: Spinnens Avatare in einer Welt der Kriegskunst -- Analyse 5: Moras Netz-Held an Nicht-Orten -- Analyse 6: Melles Rhizom und Kehlmanns Figurenpuzzle -- Analyse 7: Dramatische Vernetzung durch Rivalen bei Glattauer -- Zusammenfassung und Schluss -- Ausblick

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476047045
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1850 ; EC 5410 ; GO 16014
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 2
    Array
    Schlagworte: Contemporary Literature; Literature, Modern-20th century; Literature-Philosophy; Fiction; Communication; Literature, Modern-20th century; Literature-Philosophy; Fiction; Communication; Literature, Modern—21st century.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 405 S. 76 Abb., 43 Abb. in Farbe, online resource)
  11. Emanuel Geibels Aufstieg zum literarischen Repräsentanten seiner Zeit
    Erschienen: 2018
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Christian Volkmann präsentiert den im 19. Jahrhundert überaus erfolgreichen und prominenten Schriftsteller Emanuel Geibel als einen modernen, marktorientierten Autor, der zielorientiert an seiner Karriere und seinem Image arbeitete. Die Studie bricht... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Christian Volkmann präsentiert den im 19. Jahrhundert überaus erfolgreichen und prominenten Schriftsteller Emanuel Geibel als einen modernen, marktorientierten Autor, der zielorientiert an seiner Karriere und seinem Image arbeitete. Die Studie bricht das scheinbar einheitliche Bild des inzwischen weitgehend vergessenen Dichters als typischem Vertreter einer ästhetisierenden, epigonalen Dichtkunst und als nationalpolitischem, gar chauvinistischem Lyriker zugunsten eines differenzierten und kritischen Blickes auf den Menschen und sein literarisches Wirken auf. Der Autor erschließt dazu neben der literarischen Produktion erstmals ausführlich Geibels Nachlass. Der Inhalt Schwerpunkte in Forschung und Rezeption Die biographische Signatur Kunst und Kultur im Vormärz: das gesellschaftliche Subsystem Literatur Die literarische Produktion Vermarktung und Inszenierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Neuere dt. Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Buchhandels- und Pressegeschichte Literaturwissenschaftler und Literaturwissenschaftlerinnen, (Literatur-, Kultur-)Historiker und Historikerinnen, Kuratoren und Kuratorinnen Der Autor Christian Volkmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Literaturwissenschaft, Literatur- und Mediendidaktik an der Europa-Universität Flensburg Schwerpunkte in Forschung und Rezeption -- Die biographische Signatur -- Kunst und Kultur im Vormärz: das gesellschaftliche Subsystem Literatur -- Die literarische Produktion -- Vermarktung und Inszenierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476048073
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 4504
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Nineteenth-Century Literature; Literature, Modern-19th century; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Literature, Modern-19th century; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy
    Umfang: Online-Ressource (XII, 347 S, online resource)
  12. Hermeneutische Künste
    Die Praxis der Interpretation
    Autor*in: Kurz, Gerhard
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in der Praxis der Interpretation angewandt werden. Der erste Teil klärt u.a. den Begriff der Interpretation, das Verhältnis von Lesen und Interpretieren und analysiert die traditionelle Metaphorik der Interpretation. Im zweiten Teil werden Paradigmen der Interpretation untersucht: die mantische Deutung von Orakeln und Träumen, die philologische Interpretation literarischer Texte, die alltägliche Deutung einer Physiognomie und die kriminalistische Deutung von Spuren. Im Horizont von Rhetorik, Philologie und Hermeneutik werden in den folgenden Kapiteln antike, mittelalterliche und neuzeitliche, jüdische und christliche Interpretationslehren und danach die neuzeitliche Entwicklung der Hermeneutik als Wissenschaft behandelt. Das Abschlusskapitel fasst Regeln der Interpretation von Texten zusammen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476046864
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1446
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Array
    Schlagworte: Literary Theory; Literature-Philosophy; Comparative literature; Literature-Philosophy; Comparative literature
    Umfang: Online-Ressource (VII, 285 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
  13. Handbuch Kriminalliteratur
    Theorien - Geschichte - Medien
    Beteiligt: Düwell, Susanne (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als auch Theorien des Kriminalromans und poetologische Ansätze. Wesentliche Aspekte wie z.B. Paranoia, Geständnis oder Rätsel und zentrale Figuren des Genres werden in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur seit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert. Das Handbuch schließt mit Beiträgen zum Krimi in Film, Fernsehen, Hörspiel, Comic und in den digitalen Medien Einleitung -- Literaturwissenschaftliche Konzepte der Kriminalliteratur -- Theorien des Kriminalromans -- Poetologische Reflexionen -- Zentrale Aspekte -- Zentrale Figuren -- Literaturgeschichte des deutschsprachigen Krimis -- Medien des Krimis -- Anhang: Preise, Archive, Krimi-Institutionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Düwell, Susanne (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054302
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6690
    Schlagworte: Literary History; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Kriminalliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Metalepse im Werk von Günter Grass
    eine Analyse der narrativen Struktur in sechs ausgewählten Romanen (1961-2010)
    Autor*in: Gobyn, Saartje
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Günter Grass hat sein Leben lang versucht, Grenzen zu überspringen und profiliert sich seit dem Anfang seiner künstlerischen Laufbahn als provokanter Grenzgänger zwischen zahlreichen ‚Welten‘, ohne diesen eindeutig zuzugehören. Saartje Gobyn zeigt... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Günter Grass hat sein Leben lang versucht, Grenzen zu überspringen und profiliert sich seit dem Anfang seiner künstlerischen Laufbahn als provokanter Grenzgänger zwischen zahlreichen ‚Welten‘, ohne diesen eindeutig zuzugehören. Saartje Gobyn zeigt auf, dass Grass auch innerhalb seiner Romane Grenzen überspringt, was in der Grassforschung bisher kaum bemerkt wurde. Weder Grass‘ Figuren noch seine Erzähler sind an ihre ‚Welten‘, in denen sie entworfen werden, gebunden. Sie bewegen sich frei durch die Romanwelten hindurch und erzeugen so häufig Metalepsen: alogische Überschreitungen zwischen der dargestellten Welt und der Welt, in der die Darstellung kreiert wird. Form und Funktion solcher Metalepsen werden in dieser Arbeit analysiert. Der Inhalt Die narrative Metalepse und ihre textuellen Effekte Grass‘ Erzähltechnik Ich, Pilenz, was tut mein Vorname zur Sache: Katz und Maus Ich, das bin ich jederzeit: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Der Butt, Die Rättin Es war einmal ein Vater: Die Box, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Germanistik Germanisten, Literatur- und Kulturwissenschaftler Die Autorin Dr. Saartje Gobyn promovierte bei Prof. Dr. Benjamin Biebuyck in der Forschungsgruppe Deutsche Literatur, Fachbereich Literaturwissenschaft, an der Universität Gent, Belgien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Zeitgenössische Literatur, Narratologie, Metalepsis und Metafiktionalität/Metareferentialität Die narrative Metalepse und ihre textuellen Effekte -- Grass‘ Erzähltechnik -- Ich, Pilenz, was tut mein Vorname zur Sache: Katz und Maus -- Ich, das bin ich jederzeit: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Der Butt, Die Rättin -- Es war einmal ein Vater: Die Box, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783476048332
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 5052
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literary Theory; Literature-Philosophy; Literature-Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 293 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Gent, 2016

  15. Idylle
    eine medienästhetische Untersuchung des materialen Topos in Literatur, Film und Fernsehen
    Autor*in: Jablonski, Nils
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Dimensionen der Idylle -- Theorien der Idylle -- Paradigmen der Idylle Die Idylle steht im Spannungsfeld von Kitsch und Katastrophe, das Nils Jablonski durch medienkomparatistische close readings literarischer, filmischer und televisiver Texte... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dimensionen der Idylle -- Theorien der Idylle -- Paradigmen der Idylle Die Idylle steht im Spannungsfeld von Kitsch und Katastrophe, das Nils Jablonski durch medienkomparatistische close readings literarischer, filmischer und televisiver Texte untersucht. In der Perspektive einer materialen Topik wird das vielfältige Verkommen der Idylle anhand ihrer Poetizität, Medialität und Serialität analysiert – beginnend bei den Anfängen in der Antike, über die Popularisierung der Idylle im 18. Jahrhundert bis zu gegenwärtigen Filmen und TV-Serien. Die herausgearbeitete Spezifik idyllischer poiesis kennzeichnet zudem die richtungsweisenden Reflexionen zur Idylle um 1800. Mit kritischem Bezug auf die idyllischen Verfahren der Überlagerung, Idealisierung und Beschränkung bei Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schiller und Jean Paul wird die enge gattungstheoretische Bestimmung der Idylle revidiert, um den kulturkonstitutiven Aspekt des materialen Topos strukturell zu erfassen. Der Inhalt Dimensionen der Idylle Theorien der Idylle Paradigmen der Idylle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Komparatistik Deutschlehrerinnen und -lehrer Der Autor Dr. Nils Jablonski studierte Germanistik, Kunst sowie angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft in Dortmund und Zürich. 2018 promovierte er bei Prof. Dr. Martin Stingelin an der TU Dortmund. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Niehaus an der FernUniversität in Hagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783476049377
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 8650
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literary Theory; Literature-Philosophy; Technology in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 527 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2018

  16. Constructing the Adolescent Reader in Contemporary Young Adult Fiction
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, London

    1. Introduction: Young Adults, Reading, and Young Adult Reading -- 2. Reading in School -- 3. Misreading the Classics: Gender, Genre, and Agency in YA Romance -- 4. “Dreaming Themselves into Existence”: Reading and Race -- 5. Magic, Prophetic, and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction: Young Adults, Reading, and Young Adult Reading -- 2. Reading in School -- 3. Misreading the Classics: Gender, Genre, and Agency in YA Romance -- 4. “Dreaming Themselves into Existence”: Reading and Race -- 5. Magic, Prophetic, and Sacred Books: Making Communities of Readers -- 6. Reading, Resistance, and Political Agency -- 7. Epilogue: Reading Reading in Harry Potter and the Deathly Hallows This book examines the way young adult readers are constructed in a variety of contemporary young adult fictions, arguing that contemporary young adult novels depict readers as agents. Reading, these novels suggest, is neither an unalloyed good nor a dangerous ploy, but rather an essential, occasionally fraught, by turns escapist and instrumental, deeply pleasurable, and highly contentious activity that has value far beyond the classroom skills or the specific content it conveys. After an introductory chapter that examines the state of reading and young adult fiction today, the book examines novels that depict reading in school, gendered and racialized reading, reading magical and religious books, and reading as a means to developing civic agency. These examinations reveal that books for teens depict teen readers as doers, and suggest that their ability to read deeply, critically, and communally is crucial to the development of adolescent agency

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137539243
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Critical Approaches to Children's Literature
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Contemporary Literature; Literature, Modern-20th century; Fiction; Literature-Philosophy; Popular Culture; Literature, Modern—21st century.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 192 p. 1 illus)
  17. Literary Modernism, Queer Temporality
    Eddies in Time
    Autor*in: Haffey, Kate
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    1. Introduction: Queer Moments and Eddies in Time -- 2. Exquisite Moments and the Temporality of the Kiss in Mrs. Dalloway and The Hours -- 3. “Still and Moving”: Winterson, Eliot, and the Dance in Time -- 4. Telling Queer Tales: Narration and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction: Queer Moments and Eddies in Time -- 2. Exquisite Moments and the Temporality of the Kiss in Mrs. Dalloway and The Hours -- 3. “Still and Moving”: Winterson, Eliot, and the Dance in Time -- 4. Telling Queer Tales: Narration and Genealogical Time in William Faulkner and Angela Carter -- 5. “Pure Child”: The Temporality of Childishness in Sedgwick and Stein -- 6. Conclusion: Figuring the Future: Queer Time in Contemporary Literature.   This book explores the intersection between the recent work on queer temporality and the experiments of literary modernism. Kate Haffey argues that queer theory’s recent work on time owes a debt to modernist authors who developed new ways of representing temporality in their texts. By reading a series of early twentieth-century literary texts from modernists like Woolf, Eliot, Faulkner, and Stein alongside contemporary authors, this book examines the way in which modernist writers challenged narrative conventions of time in ways that both illuminate and foreshadow current scholarship on queer temporality. In her analyses of contemporary novelists and critics Michael Cunningham, Jeanette Winterson, Angela Carter, and Eve Sedgwick, Haffey also shows that these modernist temporalities have been reconfigured by contemporary authors to develop new approaches to futurity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030173012
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literary Theory; Literature-Philosophy; Literature, Modern-20th century; Queer theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 205 p. 1 illus)
  18. Defining Literary Postmodernism for the Twenty-First Century
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    1. Introduction -- Part I Defining Postmodernism -- 2. What Do the Theorists Say (and How Do They Fit)? -- 3. Characteristically Postmodern -- 4. Mapping the Space of Postmodernism -- Part II Postmodernism in Praxis -- 5. Whodunit? And How Do We... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction -- Part I Defining Postmodernism -- 2. What Do the Theorists Say (and How Do They Fit)? -- 3. Characteristically Postmodern -- 4. Mapping the Space of Postmodernism -- Part II Postmodernism in Praxis -- 5. Whodunit? And How Do We Know? (or Do We?): The Structure of the Epistemological Investigation in Detective Fiction -- 6. What World Is This? Who Am I (in It?)?: The Structure of the Ontological Formation in Science Fiction -- 7. The Postmodern Novel: How It All Comes Together, in a Rhizomatic Way -- 8. Coda: What Comes Next? (Or What to Do with a Problem Called Postmodernism?) This book presents a definition of literary postmodernism, using detective and science fictions as a frame. Through an exploration of both prior theoretical approaches, and indicators through characteristics of postmodernist fiction, this book identifies a structural framework to both understand and apply the lessons of postmodernism for the next generation. Within a growing consensus that the postmodern era has passed, this book examines the different conceptions of postmodernism and posits a meaningful definition, one which can provide the foundation for future literary expression. This theory is then applied to genre fiction, particularly detective fiction and science fiction, demonstrating that postmodernism is found in the structure, rather than questions posed about literary expression. Finally, Matthias Stephan considers post-postmodern movements, and how they can be expressed given this definition of literary postmodernism, moving forward to the twenty-first century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030156930
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Postmodern Literature; Postmodernism (Literature); Literature-Philosophy; Fiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 206 p)
  19. The Critique of Work in Modern French Thought
    From Charles Fourier to Guy Debord
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Chapter 1: Marxian Theory and the Critique of Work -- Chapter 2: Charles Fourier, Utopian Socialism and Attractive Labour -- Chapter 3: Paul Lafargue, Early French Marxism and the Right to Laziness -- Chapter 4: André Breton, the Artistic Avant-Garde... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter 1: Marxian Theory and the Critique of Work -- Chapter 2: Charles Fourier, Utopian Socialism and Attractive Labour -- Chapter 3: Paul Lafargue, Early French Marxism and the Right to Laziness -- Chapter 4: André Breton, the Artistic Avant-Garde and Surrealism’s War on Work -- Chapter 5: Guy Debord, the Situationist International and the Abolition of Alienated Labour -- Chapter 6: The New Spirit of Capitalism and the Critique of Work in France since May ’68 -- Chapter 7: News from Nowhere, or an Epoch of Rest What is work? Why do we do it? Since time immemorial the answer to these questions, from both the left and the right, has been that work is both a natural necessity and, barring exploitation, a social good. One might criticise its management, its compensation and who benefits from it the most, but never work itself, never work as such. In this book, Alastair Hemmens seeks to challenge these received ideas. Drawing on the new ‘critique-of-value’ school of Marxian critical theory, Hemmens demonstrates that capitalism and its final crisis cannot be properly understood except in terms of the historically specific and socially destructive character of labour. It is from this radical perspective that Hemmens turns to an innovative critical analysis of the rich history of radical French thinkers who, over the past two centuries, have challenged the labour form head on: from the utopian-socialist Charles Fourier, who called for the abolition of the separation between work and play, and Marx’s wayward son-in-law, Paul Lafargue, who demanded The Right to Laziness (1880), to the father of Surrealism, André Breton, who inaugurated a ‘war on work’, and, of course, the French Situationist, Guy Debord, author of the famous graffito, ‘never work’. Ultimately, Hemmens considers normative changes in attitudes to work since the 1960s and the future of anti-capitalist social movements today. This book will be a crucial point of reference for contemporary debates about labour and the anti-work tradition in France

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030125868
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in Revolution and Literature
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Literary Theory; Literature-Philosophy; Literature-History and criticism; Literature, Modern-19th century; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 226 p. 1 illus)
  20. Die Werte des Kitschs
    Analysen historischer Modifikationen und literarischer Applikationen
    Autor*in: Schulz, Laurenz
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Etymologische Ansätze zur Erfassung des Kitschbegriffs -- Entwicklungslinien entlang der Schwulst-, Reiz- und Empfindeleikritik im 18. und 19. Jahrhundert -- Die Kitschdiskussionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1911–1955) -- Die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Etymologische Ansätze zur Erfassung des Kitschbegriffs -- Entwicklungslinien entlang der Schwulst-, Reiz- und Empfindeleikritik im 18. und 19. Jahrhundert -- Die Kitschdiskussionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1911–1955) -- Die Kitschdiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1955–1978) -- Ausblick: Kitsch und Camp Laurenz Schulz liefert neue Erkenntnisse hinsichtlich der Etymologie und des regionalen Ursprungs des Kitschbegriffs und zeigt auf, dass die Werte Wahrheit, Originalität und Distanz dessen Bedeutung in invertierter Form dominieren. Die bisher in der Forschung gängige Annahme, dass Rührung bzw. Distanz die wichtigsten Werte für den Kitschbegriff sind, werden vom Autor widerlegt. Ausgehend hiervon vergleicht er den Kitsch-Diskurs mit den historischen Vorläuferphänomenen sowie postmodernen Phänomenen wie Camp und Trash und stellt argumentative Parallelen und Wertkongruenzen sowie Unterschiede heraus. Der Inhalt Etymologische Ansätze zur Erfassung des Kitschbegriffs Entwicklungslinien entlang der Schwulst-, Reiz- und Empfindeleikritik im 18. und 19. Jahrhundert Die Kitschdiskussionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1911–1955) Die Kitschdiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1955–1978) Ausblick: Kitsch und Camp Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte Philosophen und Philosophinnen Der Autor Dr. Laurenz Schulz promovierte bei Prof. Dr. Mathias Mayer am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg. Er arbeitet aktuell als Kulturreferent beim Bezirk Niederbayern, wo er unter anderem Theater-, Literatur- und Kunstprojekte betreut

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783476048998
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Philosophy (General); Literary Theory; Literature-Philosophy; Literature-History and criticism; Philosophy.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 515 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Augsburg, 2018

  21. Die Literatur der Literaturdidaktik
    Grundlegung und Entwurf einer literaturdidaktischen Objektkonstitution aus deutschdidaktischer Perspektive
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch -- Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch -- Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution -- Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft Wie ist Literatur zu konzipieren, damit die Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und der Literaturunterricht als Praxis theoretisch fundiert und produktiv entfaltet werden können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Durch eine Analyse der Spannungen zwischen literaturwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen im Diskurs der Literaturdidaktik legt Florian Schultz-Pernice dabei Notwendigkeit und Konturen einer eigenständigen ›literaturdidaktischen Objektkonstitution‹ frei. Der Autor erarbeitet auf dieser Basis den Entwurf einer ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und verortet diesen im Spektrum literaturtheoretischer und literaturdidaktischer Ansätze. Der Inhalt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft Seminarlehrkräfte Der Autor StD Florian Schultz-Pernice arbeitet am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783476048660
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2970 ; EC 1448
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literary Theory; Literature-Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 497 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018

  22. Animal Visions
    Posthumanist Dream Writing
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    1. Introduction: Emplaced Readerly Devotions -- 2. Artful Dream Writing into the Roots -- 3. Ghosts: of Writing, at Windows, in Mirrors, on Moors -- 4. Moor Loving -- 5. Respecting and Trusting the Beast -- 6. Animal Grace Animal Visions considers... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction: Emplaced Readerly Devotions -- 2. Artful Dream Writing into the Roots -- 3. Ghosts: of Writing, at Windows, in Mirrors, on Moors -- 4. Moor Loving -- 5. Respecting and Trusting the Beast -- 6. Animal Grace Animal Visions considers how literature responds to the harms of anthropocentricism, working with Emily Brontë’s Wuthering Heights (1847) and various adaptations of this canonistic novel to show how posthumanist dream writing unsettles the privileging of the human species over other species. Two feminist and post-Freudian responses, Kathy Acker’s poem “Obsession” (1992) and Anne Carson’s “The Glass Essay” (1997) most strongly extend Brontë’s dream writing in this direction. Building on the trope of a ludic Cathy ghost who refuses the containment of logic and reason, these and other adaptations offer the gift of a radical peri-hysteria. This emotional excess is most clearly seen in Kate Bush’s music video “Wuthering Heights” (1978) and Peter Kosminsky’s film Wuthering Heights (1992). Such disturbances make space for a moor love that is particularly evident in Jane Urquhart’s novel Changing Heaven (1989) and, to a lesser extent Sylvia Plath’s poem, “Wuthering Heights” (1961). Brontë’s Wuthering Heights and its most productive afterings make space for co-affective relations between humans and other animal beings. Andrea Arnold’s film Wuthering Heights (2011) and Luis Buñuel’s Abismos de Pasión (1954) also highlight the rupturing split gaze of non-acting animals in their films. In all of these works depictions of intra-active and entangled responses between animals show the potential for dynamic and generative multispecies relations, where the human is one animal amongst the kin of the world

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030038779
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Animals and Literature
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: British and Irish Literature; British literature; Fiction; Literature-Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 314 p. 1 illus)
  23. Memory, Identity and Cognition: Explorations in Culture and Communication
    Beteiligt: Mianowski, Jacek (HerausgeberIn); Borodo, Michał (HerausgeberIn); Schreiber, Paweł (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer, Cham

    “Ey, Homeboy, Ich Bin Kein Hustler”: English Borrowings in German Hip-Hop Songs -- Spanish Borrowings in American Slang and Their Semantic Fields -- “Listen ‘ere, lads” and “Better watch it, mate”: Constructing Identity in a Quintessentially British... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    “Ey, Homeboy, Ich Bin Kein Hustler”: English Borrowings in German Hip-Hop Songs -- Spanish Borrowings in American Slang and Their Semantic Fields -- “Listen ‘ere, lads” and “Better watch it, mate”: Constructing Identity in a Quintessentially British Translation -- Constructing One’s Self-Identity in Oscar Wilde, James Joyce and Flann O’Brien -- The Image of Eastern European Dissidents in British Political Drama -- “The Best Town by a Dam-Site:” Celebrating Memory in a Midwestern Small Town -- Performativity Revisited: J. L. Austin and his Legacy -- Memoirs of the Beat Generation Women as an Antidote to Nostalgia for the Fifties -- Wartburg 312/1 in Ida as a Symbolic Part of Coming to Terms with the Past in Cinematic Discourse -- Reimagining the Sixties. Psychedelic Experience in Stoner Rock The book analyses a variety of topics and current issues in linguistics and literary studies, focusing especially on such aspects as memory, identity and cognition. Firstly, it discusses the notion of memory and the idea of reimagining, as well as coming to terms with the past. Secondly, it studies the relationship between perception, cognition and language use. It then investigates a variety of practices of language users, language learners and translators, such as the use of borrowings from hip-hop and slang. The book is intended for researchers in the fields of linguistics and literary studies, lecturers teaching undergraduate and master’s students on courses in language and literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mianowski, Jacek (HerausgeberIn); Borodo, Michał (HerausgeberIn); Schreiber, Paweł (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030125905
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Issues in Literature and Culture
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Language and languages; Literary Theory; Literature-Philosophy; Popular Culture; Cognitive grammar; Performing arts; Motion pictures; Language and education.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 235 p. 25 illus., 6 illus. in color)
  24. Klopstock/Milton - Teleskopie der Moderne
    Eine Transversale der europäischen Literatur
    Erschienen: 2018
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Der Dichter Klopstock hatte einen überwältigenden Erfolg von kurzer Dauer. Er erfand eine lyrische Masche, die er in Weiterführung Miltons episch verankerte. Damit entsprach er für einen Moment in der Mitte des 18. Jahrhunderts, gleichzeitig mit... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Dichter Klopstock hatte einen überwältigenden Erfolg von kurzer Dauer. Er erfand eine lyrische Masche, die er in Weiterführung Miltons episch verankerte. Damit entsprach er für einen Moment in der Mitte des 18. Jahrhunderts, gleichzeitig mit Baumgartens Begründung der Ästhetik, einem von der Renaissance gesetzten Standard, den Bodmer und Breitinger erkannten, der aber nur wenig später in einer anders verlaufenden Entwicklung, der Klassik Lessings, Goethes und Schillers (unter marginaler Begleitung Hölderlins und Kleists), jede übergreifende Bedeutung verlor. Nur in seltenen Phasen von nachgerade historischer Ironie trat die Transversale Milton-Klopstock in den europäischen Avantgarden zutage und ließ ihre kaum je gewärtigte poetische Potenz aufblitzen. So als Nina Hagen, aufgewecktes Kind eines an Klopstock neu interessierten literarischen Milieus, dem deutschen Punk Rock mit den letzten Versen von Miltons Verlorenem Paradies auf die Beine half Kurzes Vorwort zu Versäumnis und Verspätung: Milton, Beckett und Methode -- Bildlegende: Giovanni di Paolo - Teleskopie der Moderne -- Klopstock als Paradigma der Rezeptionsästhetik -- Klopstock mit Milton -- Distant Information: Die komparatistische Bedeutung Miltons -- Fest/ Schrift: Festschreibung unbeschreiblicher Feste - Klopstocks Ode von der Fahrt auf der Zürcher See 1750 -- Milton's Counterplot: Lycidas: Dekonstruktion und Trauerarbeit 1637 -- All Passion Spent-The End: Samson Agonistes oder: Das Ende der Gerechtigkeit -- Heteronomie: Mickels Klopstock: Milton, Klopstock, Dante, Brecht und die epische Tradition -- Résumé: Milton und Klopstock -- Teleskopage -- Ein knebbes Ding in einem Wort: Ungedachte Natur in postlapsaren Welten und Zeiten -- „Beauty is Truth“: Keats’ Ekstase des Ästhetischen: Ode on a Grecian Urn -- Alexander Gottlieb Baumgarten als Provokation der Literaturgeschichte -- Anhang --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476046840
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 5710 ; HK 2575
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Array
    Schlagworte: Comparative Literature; Comparative literature; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Literature, Modern-18th century; Comparative literature; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Literature, Modern-18th century
    Umfang: Online-Ressource (VI, 296 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
  25. Joan Didion and the Ethics of Memory
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Bloomsbury Publishing Plc, London

    Intro -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction: Why Didion? Why the 'ethics of memory'? -- Chapter 1: 'Earthquake weather': Didion's universe -- Chapter 2: Memories are... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction: Why Didion? Why the 'ethics of memory'? -- Chapter 1: 'Earthquake weather': Didion's universe -- Chapter 2: Memories are what you no longer want to remember: Witnessing, testifying and grieving -- Chapter 3: The norm of comprehensiveness: Nostalgia, Forgiveness and Critical Fabulation -- Chapter 4: Political memory and memory as politics: Critical political realism and neoliberal life narrative -- Conclusion: Joan Didion and the future: Philosophical unsettlement and the right to be forgotten -- Notes -- Bibliography -- Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781350149601
    Schlagworte: Literature-Philosophy; Memory in literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (209 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources