Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 57 von 57.

  1. Theorie der Gesetzesinterpretation im frühen 20. Jahrhundert
    Vortrag gehalten am 19. Mai 2011
    Autor*in: Schröder, Jan
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die moderne Lehre von der Gesetzesauslegung beruht im Wesentlichen auf der Interpretationstheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Der Vortrag stellt diese Theorie in den historischen Zusammenhang. Ihre Grundlage ist ein neuer,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die moderne Lehre von der Gesetzesauslegung beruht im Wesentlichen auf der Interpretationstheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Der Vortrag stellt diese Theorie in den historischen Zusammenhang. Ihre Grundlage ist ein neuer, positivistisch-voluntaristischer Rechtsbegriff. Aus ihm erklärt sich die um 1900 aufkommende Vorstellung, es gebe Lücken im Recht, die nur durch richterliche Rechtsschöpfung gefüllt werden können. Mit ihm hängt auch die Uneinigkeit darüber zusammen, ob das Ziel der Auslegung darin besteht, den gegenwärtig vernünftigen Gesetzessinn (objektive Theorie) oder den Willen des Gesetzgebers (subjektive Theorie) zu ermitteln, oder ob die Auslegung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten dem Ermessen des Interpreten zu überlassen ist (Reine Rechtslehre).Der Autor war bis zu seiner Pensionierung (2009) Ordinarius für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Tübingen; er gilt als einer der besten Kenner der Geschichte der juristischen Methodenlehre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845233260
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3040
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie ; Heft 43
    Array
    Array
    Schlagworte: Legal History; Rechtsgeschichte; Legal History; Rechtsgeschichte; Geschichte des Rechts; Allgemeine Grundlagen des Rechts; General Foundations of Law; History of Law
    Umfang: 1 Online-Ressource (40 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 28.11.2017

  2. Theorie der Gesetzesinterpretation im frühen 20. Jahrhundert
    Autor*in: Schröder, Jan
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die moderne Lehre von der Gesetzesauslegung beruht im Wesentlichen auf der Interpretationstheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Der Vortrag stellt diese Theorie in den historischen Zusammenhang. Ihre Grundlage ist ein neuer,... mehr

    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Die moderne Lehre von der Gesetzesauslegung beruht im Wesentlichen auf der Interpretationstheorie des frühen 20. Jahrhunderts. Der Vortrag stellt diese Theorie in den historischen Zusammenhang. Ihre Grundlage ist ein neuer, positivistisch-voluntaristischer Rechtsbegriff. Aus ihm erklärt sich die um 1900 aufkommende Vorstellung, es gebe Lücken im Recht, die nur durch richterliche Rechtsschöpfung gefüllt werden können. Mit ihm hängt auch die Uneinigkeit darüber zusammen, ob das Ziel der Auslegung darin besteht, den gegenwärtig vernünftigen Gesetzessinn (objektive Theorie) oder den Willen des Gesetzgebers (subjektive Theorie) zu ermitteln, oder ob die Auslegung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten dem Ermessen des Interpreten zu überlassen ist (Reine Rechtslehre).Der Autor war bis zu seiner Pensionierung (2009) Ordinarius für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Tübingen; er gilt als einer der besten Kenner der Geschichte der juristischen Methodenlehre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845233260
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3040 ; PI 3040
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie ; Heft 43
    Schlagworte: Legal History; Rechtsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (40 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auf der Rückseite der HTS: Vortrag gehalten am 19. Mai 2011

  3. <<The>> art of law
    artistic representations and iconography of law and justice in context, from the Middle Ages to the First World War
    Beteiligt: Huygebaert, Stefan (Herausgeber); Martyn, Georges (Herausgeber); Paumen, Vanessa (Herausgeber); Bousmar, Éric (Herausgeber); Rousseaux, Xavier (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Springer, Cham

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huygebaert, Stefan (Herausgeber); Martyn, Georges (Herausgeber); Paumen, Vanessa (Herausgeber); Bousmar, Éric (Herausgeber); Rousseaux, Xavier (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783319907864
    Schriftenreihe: Ius Gentium ; volume 66
    Schlagworte: Kunst; Richter <Motiv>; Gerechtigkeit <Motiv>; Rechtsprechung <Motiv>; Strafe <Motiv>; Ikonographie; Geschichte 1300-1914
    Weitere Schlagworte: Art History; Art and the Law; Exempla Iustitiae; Iconography; Iconology; Justice; Law; Legal History
    Umfang: xxiii, 458 Seiten, Illustrationen
  4. Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation
    Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band I
    Beteiligt: Waschke, Ernst-Joachim (HerausgeberIn); Spehr, Christopher (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Die Reformation veränderte nicht nur Theologie und Kirche, sondern setzte einen alle Bereiche der Gesellschaft erfassenden Transformationsprozess in Gang. So beeinflusste der Protestantismus nachhaltig soziale Strukturen, kulturelle... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Reformation veränderte nicht nur Theologie und Kirche, sondern setzte einen alle Bereiche der Gesellschaft erfassenden Transformationsprozess in Gang. So beeinflusste der Protestantismus nachhaltig soziale Strukturen, kulturelle Wahrnehmungsmuster, Rechtsnormen, Wissenschaftsideale, künstlerische Ausdrucksmittel und Identitätsbildungen. Die beiden gewichtigen Bände dokumentieren den internationalen und interdisziplinären Kongress »Kulturelle Wirkungen der Reformation«, der im August 2017 von den Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig an der Stiftung LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg durchgeführt wurde. Dessen Beiträge – u. a. von Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj und Jochen Hörisch – machen deutlich, wie die protestantischen Konfessionsmilieus seit 500 Jahren kulturell wirksam sind, aber auch, wie sie ihrerseits auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. The Reformation not only changed theology and the church, but set in motion a fundamental transformation, which encompassed every aspect of society. Thus, Protestantism had an enduring influence on social structures, patterns of perception, normative ideas, scientific concepts, scopes for artistic expression and cultural identities. The announced proceedings document the international and interdisciplinary congress »Cultural Impacts of the Reformation« held in August 2017 by the universities of Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig at the LEUCOREA Foundation in Lutherstadt Wittenberg. The contributions – amongst others by Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj und Jochen Hörisch – show precisely both the ways the Protestant confessional milieus have been influential for 500 years and how they themselves have reacted to cultural challenges.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waschke, Ernst-Joachim (HerausgeberIn); Spehr, Christopher (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374056781
    Weitere Identifier:
    9783374056781
    Schriftenreihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) ; 36
    Schlagworte: Bildung; Judentum; Ästhetik; Politik; Kulturgeschichte; Geschlechtergeschichte; Interdisziplinarität; Rechtsgeschichte; Protestantismus; Rezeptionsgeschichte; Politics; education; Aesthetics; Cultural History; Interkulturalität; Interculturalism; Popular Culture; interdisciplinarity; Judaism; Buchgeschichte; Legal History; Reception History; Protestantism; History of Gender; Popularkultur; History of Books
  5. Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation
    Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017 / Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band II
    Beteiligt: Waschke, Ernst-Joachim (HerausgeberIn); Spehr, Christopher (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Die Reformation veränderte nicht nur Theologie und Kirche, sondern setzte einen alle Bereiche der Gesellschaft erfassenden Transformationsprozess in Gang. So beeinflusste der Protestantismus nachhaltig soziale Strukturen, kulturelle... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Reformation veränderte nicht nur Theologie und Kirche, sondern setzte einen alle Bereiche der Gesellschaft erfassenden Transformationsprozess in Gang. So beeinflusste der Protestantismus nachhaltig soziale Strukturen, kulturelle Wahrnehmungsmuster, Rechtsnormen, Wissenschaftsideale, künstlerische Ausdrucksmittel und Identitätsbildungen. Die beiden gewichtigen Bände dokumentieren den internationalen und interdisziplinären Kongress »Kulturelle Wirkungen der Reformation«, der im August 2017 von den Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig an der Stiftung LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg durchgeführt wurde. Dessen Beiträge – u.a. von Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj und Jochen Hörisch – machen deutlich, wie die protestantischen Konfessionsmilieus seit 500 Jahren kulturell wirksam sind, aber auch, wie sie ihrerseits auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. [Cultural Impacts of the Reformation. Documentation of the Wittenberg Conference in August 2017. Volume II] The Reformation not only changed theology and the church, but set in motion a fundamental transformation, which encompassed every aspect of society. Thus, Protestantism had an enduring influence on social structures, patterns of perception, normative ideas, scientific concepts, scopes for artistic expression and cultural identities. The announced proceedings document the international and interdisciplinary congress »Cultural Impacts of the Reformation« held in August 2017 by the universities of Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig at the LEUCOREA Foundation in Lutherstadt Wittenberg. The contributions – amongst others by Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj and Jochen Hörisch – show precisely both the ways the Protestant confessional milieus have been influential for 500 years and how they themselves have reacted to cultural challenges.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waschke, Ernst-Joachim (HerausgeberIn); Spehr, Christopher (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374056804
    Weitere Identifier:
    9783374056804
    Schriftenreihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) ; 36
    Schlagworte: Bildung; Judentum; Ästhetik; Politik; Kulturgeschichte; Geschlechtergeschichte; Interdisziplinarität; Rechtsgeschichte; Protestantismus; Rezeptionsgeschichte; Politics; education; Aesthetics; Cultural History; Interkulturalität; Interculturalism; Popular Culture; interdisciplinarity; Judaism; Buchgeschichte; Legal History; Reception History; Protestantism; History of Gender; Popularkultur; History of Books
  6. Der Kodex des Gesprächs
    was die Sprechaktlehre dem Juristen zu sagen hat
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    P 660
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt, wonach jedes menschliche Mitteilen auch ein Handeln im Sinn der Schaffung von Erwartungen beim Adressaten darstellt. Das Buch sucht sodann einige solche Erwartungen in einer Art „Kodex des Gesprächs“ zu formulieren. Kern der Feststellungen ist, dass diese universale Ordnung menschlicher Kontakte bei aller Volatilität grosse rechtliche Bedeutung hat. Nicht nur inspirieren sich verschiedenste zentrale Rechtsinstitute daran, sondern Recht selber ist Kommunikation, was namentlich methodologisch Massstäbe setzt. Das Rechtsleben setzt sich aus unzähligen Sprechakten zusammen, und nur in freier Kommunikation kann kooperatives Vertrauen entstehen. Das mündet in das Postulat rechtlicher Schonung freier Kommunikation. Konkretisierend werden zwei Essays angefügt: zur Lage der Medienfreiheit sowie zur Diskretions- und Geheimhaltungspflicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845264929; 9783848721788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie; Legal History; Rechtsgeschichte; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law; Kommunikation; Hermeneutik; Gespräch; Sprechaktlehre; Rechtsvermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 17.01.2018

  7. Die Vertreibung der subalternen Hochländer im Rahmen der Highland Clearances
    eine Untersuchung der integrativen Verarbeitung des traumatischen Bruchlinienkonfliktes in vier schottischen Romanen
    Autor*in: Ebest, Mario
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Diese Studie analysiert vier schottische Highland-Clearances-Romane aus der Sicht der Trauma-Theorie. Die vor ca. 200 Jahren durchgeführten Vertreibungen (Clearances) im schottischen Hochland und der mit ihnen verbundene Verrat führten oft zu einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SPR 2017
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie analysiert vier schottische Highland-Clearances-Romane aus der Sicht der Trauma-Theorie. Die vor ca. 200 Jahren durchgeführten Vertreibungen (Clearances) im schottischen Hochland und der mit ihnen verbundene Verrat führten oft zu einer Traumatisierung der Opfer. Die Studie, die u. a. für Leser aus dem Bereich der Kultur- und Literaturwissenschaften von Interesse sein dürfte, weist theoretisch nach, dass das Trauma mit den Romantexten integriert werden kann. Zur Untersuchung werden auch postkoloniale und historiographische Ansätze verwendet. Des Weiteren nutzt der Autor Denkmodelle aus den Gebieten Trauma/Gedächtnis sowie Nationalismus und Konfliktforschung. Mario Ebest arbeitet als Hochschullehrer in Hessen und Bayern. Seine Forschung fokussiert u. a. auf die Entstehung und Verarbeitung von kulturellen Traumata, interne Kolonien sowie die kulturelle Konstruierung von nationalen Identitäten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)