Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Der Kodex des Gesprächs
    was die Sprechaktlehre dem Juristen zu sagen hat
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt, wonach jedes menschliche Mitteilen auch ein Handeln im Sinn der Schaffung von Erwartungen beim Adressaten darstellt. Das Buch sucht sodann einige solche Erwartungen in einer Art „Kodex des Gesprächs“ zu formulieren. Kern der Feststellungen ist, dass diese universale Ordnung menschlicher Kontakte bei aller Volatilität grosse rechtliche Bedeutung hat. Nicht nur inspirieren sich verschiedenste zentrale Rechtsinstitute daran, sondern Recht selber ist Kommunikation, was namentlich methodologisch Massstäbe setzt. Das Rechtsleben setzt sich aus unzähligen Sprechakten zusammen, und nur in freier Kommunikation kann kooperatives Vertrauen entstehen. Das mündet in das Postulat rechtlicher Schonung freier Kommunikation. Konkretisierend werden zwei Essays angefügt: zur Lage der Medienfreiheit sowie zur Diskretions- und Geheimhaltungspflicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845264929; 9783848721788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie; Legal History; Rechtsgeschichte; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law; Kommunikation; Hermeneutik; Gespräch; Sprechaktlehre; Rechtsvermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 17.01.2018

  2. Savigny international?
    Beteiligt: Duve, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Leben Totgesagte länger? Manche sicher, aber immer nur selektiv - Friedrich Carl von Savigny, dieser unser deutscher Starjurist vom Ursprung unserer juristischen Moderne, so global geworden wie kaum ein anderer, war gewiss so ein Fall von immer neuen... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Leben Totgesagte länger? Manche sicher, aber immer nur selektiv - Friedrich Carl von Savigny, dieser unser deutscher Starjurist vom Ursprung unserer juristischen Moderne, so global geworden wie kaum ein anderer, war gewiss so ein Fall von immer neuen Selektionen. Nur, so ist die Frage, wie selektiv, wann und wo? In diesem Band wird untersucht, welche seiner Denk-Stücke man verstand und wie oder ob doch gar nicht, in Frankreich, Italien, Spanien, Brasilien, England, U.S.A., Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Russland, Japan und China. 'Nicht- verstehen' konnte leicht geschehen an so ungleichen Zeiten, Orten, Politiken und Denkkontexten und geschah durchaus. Man kennt bisher nur diese und jene "Einflüsse". Nun kommen ganze Denkweisen und Rezeptions-Bilder zur Sprache. Beide Aspekte werden in profunder Quellenbeherrschung erschlossen und analysiert. Und dies geschieht konsequent an bestimmten Schlüsseltexten und Savigny-Bildern. So fließen die Studien einmal nicht auseinander, sondern zeigen zum einen die Denk-Stücke selbst, dann ihre vielfältigen Verwendungen in anderen Kontexten und schließlich die Metamorphosen der Savigny-Bilder. Die Differenzierungen lösen sich nicht irgendwohin auf, sondern sie werden zu sprechenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden, Tendenzen und Strukturen. Eine summierende Schlussbetrachtung und eine erstmals umfassende Bibliographie der Übersetzungen, systematisch nach Sprachen und chronologisch nach Werken geordnet, schließt den Band ab. Nun kann man also sehen, wie man selektierte und selektiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duve, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465142447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 2720 ; PV 280
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2015
    Schriftenreihe: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte ; 291
    Schlagworte: Rechtsgeschichte; Geschichte 1800-1899; Legal History; History 1800-1899; Rechtslehre; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Savigny, Friedrich Carl von (1779-1861); 19. Jahrhundert; Rezeption; Rechtswissenschaft; Übersetzung; Rechtsphilosophie; Rechtsgeschichte; Aufsatzsammlung; Germanistik; Friedrich Carl von Savigny; Rückert, Joachim; Duve, Thomas
    Umfang: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Vorwort -- Savigny-Bilder. Übersetzungen. Schlüsselworte -- Savigny-Übersetzungen und Savigny-Bilder in Frankreich -- "Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen." -- Das ferne Vorbild - Savigny in der nordischen Rechtswissenschaft -- Friedrich Carl von Savigny im Spiegel der Russischen Jurisprudenz -- Die Savigny-Rezeptionen in Japan und die Savigny-"Bilder" dabei -- Der spanische Savigny -- Savigny in Italien -- Über die italienischen Übersetzungen zu Savigny -- Italienische Übersetzungen von Savignys Schriften im 19. Jahrhundert -- Schlüsselwörter in englischen Savigny-Übersetzungen -- Jenseits der Philosophie -- Savigny-Leser in Brasilien um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Zur Geschichte der Savigny-Forschung in Japan zwischen 1880 und 1945 -- Die Bedeutung von Savignys Rechtslehre für die moderne Rechtsform im chinesischen Sprachraum -- Savigny in der Fremde -- Die Präsentation des Buches "Savigny-Portraits" im Freien Deutschen Hochstift und Goethehaus -- A. Bibliographie der Übersetzungen -- B. Chronologische Tabelle der Savigny-Übersetzungen -- Personenregister

  3. Savigny international?
    Beteiligt: Rückert, Joachim (Herausgeber); Duve, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Joachim (Herausgeber); Duve, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2015
    Schriftenreihe: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte ; 291
    Nomos eLibrary Klostermann Archiv
    Schlagworte: Rechtsgeschichte; Geschichte 1800-1899; Legal History; History 1800-1899
    Weitere Schlagworte: 19; Rezeption; Rechtswissenschaft; Übersetzung; Rechtsphilosophie; Rechtsgeschichte; Aufsatzsammlung; Germanistik; Friedrich Carl von Savigny; Rückert, Joachim; Duve, Thomas
    Umfang: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
  4. Der Kodex des Gesprächs
    was die Sprechaktlehre dem Juristen zu sagen hat
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    P 660
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das Buch schliesst sich an die frühere Publikation des Verfassers „Information als Gegenstand des Rechts“ (Zürich/Baden-Baden 1995) an und analysiert aus rechtlicher Sicht den Vorgang des Kommunizierens. Ausgangspunkt ist die Lehre vom Sprechakt, wonach jedes menschliche Mitteilen auch ein Handeln im Sinn der Schaffung von Erwartungen beim Adressaten darstellt. Das Buch sucht sodann einige solche Erwartungen in einer Art „Kodex des Gesprächs“ zu formulieren. Kern der Feststellungen ist, dass diese universale Ordnung menschlicher Kontakte bei aller Volatilität grosse rechtliche Bedeutung hat. Nicht nur inspirieren sich verschiedenste zentrale Rechtsinstitute daran, sondern Recht selber ist Kommunikation, was namentlich methodologisch Massstäbe setzt. Das Rechtsleben setzt sich aus unzähligen Sprechakten zusammen, und nur in freier Kommunikation kann kooperatives Vertrauen entstehen. Das mündet in das Postulat rechtlicher Schonung freier Kommunikation. Konkretisierend werden zwei Essays angefügt: zur Lage der Medienfreiheit sowie zur Diskretions- und Geheimhaltungspflicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845264929; 9783848721788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie; Legal History; Rechtsgeschichte; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law; Kommunikation; Hermeneutik; Gespräch; Sprechaktlehre; Rechtsvermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 17.01.2018