Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Verräumlichte Erinnerung
    die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau
    Autor*in: Rabuza, Nina
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Campus
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Content Select
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593455242; 9783593455235
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NB 3400 ; NB 8000 ; NQ 2350
    Schlagworte: Collective memory; National socialism; Vergangenheitsbewältigung; Hannah Arendt; Holocaust; Nationalsozialismus; Kritische Theorie; Konzentrationslager; Erinnerungspolitik; Genozid; Kollektives Gedächtnis; Kulturelles Gedächtnis; Adorno; Shoa; Philosophie nach Auschwitz
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Arendt, Hannah (1906-1975); Adorno, Theodor W (1903-1969)
    Umfang: 1 Online-Ressource (295 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022

  2. Verdrängen und Erinnern im Theater
    Bürgerkrieg und Diktatur im spanischen Drama nach 1975
    Autor*in: Heuring, Denis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Kennzeichnend für den Postfranquismus war eine erinnerungskulturelle Paradoxie, die sich durch das politisch-institutionelle Verdrängen des für die Menschen Unvergesslichen auszeichnete. Der Übergang zwischen Diktatur und Demokratie charakterisierte... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kennzeichnend für den Postfranquismus war eine erinnerungskulturelle Paradoxie, die sich durch das politisch-institutionelle Verdrängen des für die Menschen Unvergesslichen auszeichnete. Der Übergang zwischen Diktatur und Demokratie charakterisierte sich durch eine offizielle Rhetorik des Neuanfangs, des Konsenses und der Versöhnung, die Erinnerungen an Bürgerkrieg und franquistische Repression als Gefahr für die politische Konsolidierung Spaniens betrachtete und traumatischen Erfahrungen kaum diskursiven Raum gewährte. Die Studie untersucht, inwiefern diese Diskrepanz zwischen gemachter Erfahrung und unerfüllter memorialer Erwartung strukturgebend auf das Werk der Theatermacher José Sanchis Sinisterra, José Luis Alonso de Santos und Ignacio Amestoy Egiguren wirkte. Diese gehörten zu einer Gruppe von Dramatiker:innen, die den Franquismus erlebten und sich nach dem Tod Francos in der Rolle der Neuerer der spanischen Bühne wiederfanden. In ihren Dramen und Inszenierungen reagierten sie auf den pacto de silencio. Dabei changierten sie zwischen der mimetischen Darstellung von Vergangenem und performativen Akten des gemeinsamen Erinnerns, um erinnerungskulturelle Leerstellen abzubilden und das Theater zugleich zu einem wirkmächtigen Medium des kulturellen Gedächtnisses werden zu lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823303077
    Weitere Identifier:
    9783823303077
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Orbis Romanicus ; 18
    Schlagworte: Erinnerungskultur; memoria; Theater; Kulturelles Gedächtnis; transición; Franquismus; Franco-Diktatur; Konsolidierung; Bürgerkrieg; Repression; Dialektik; Akt; Diktatur; Drama; Präsentation; Bühne; Versöhnung; Rhetorik; Publikum; Theatermacher; Sinisterra; Nicht-Erinnern; Postfranquismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (445 S.)
  3. Verdrängen und Erinnern im Theater
    Bürgerkrieg und Diktatur im spanischen Drama nach 1975
    Autor*in: Heuring, Denis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Kennzeichnend für den Postfranquismus war eine erinnerungskulturelle Paradoxie, die sich durch das politisch-institutionelle Verdrängen des für die Menschen Unvergesslichen auszeichnete. Der Übergang zwischen Diktatur und Demokratie charakterisierte... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kennzeichnend für den Postfranquismus war eine erinnerungskulturelle Paradoxie, die sich durch das politisch-institutionelle Verdrängen des für die Menschen Unvergesslichen auszeichnete. Der Übergang zwischen Diktatur und Demokratie charakterisierte sich durch eine offizielle Rhetorik des Neuanfangs, des Konsenses und der Versöhnung, die Erinnerungen an Bürgerkrieg und franquistische Repression als Gefahr für die politische Konsolidierung Spaniens betrachtete und traumatischen Erfahrungen kaum diskursiven Raum gewährte. Die Studie untersucht, inwiefern diese Diskrepanz zwischen gemachter Erfahrung und unerfüllter memorialer Erwartung strukturgebend auf das Werk der Theatermacher José Sanchis Sinisterra, José Luis Alonso de Santos und Ignacio Amestoy Egiguren wirkte. Diese gehörten zu einer Gruppe von Dramatiker:innen, die den Franquismus erlebten und sich nach dem Tod Francos in der Rolle der Neuerer der spanischen Bühne wiederfanden. In ihren Dramen und Inszenierungen reagierten sie auf den pacto de silencio. Dabei changierten sie zwischen der mimetischen Darstellung von Vergangenem und performativen Akten des gemeinsamen Erinnerns, um erinnerungskulturelle Leerstellen abzubilden und das Theater zugleich zu einem wirkmächtigen Medium des kulturellen Gedächtnisses werden zu lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395072
    Weitere Identifier:
    9783823395072
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Orbis Romanicus ; 18
    Schlagworte: Erinnerungskultur; memoria; Theater; Kulturelles Gedächtnis; transición; Franquismus; Franco-Diktatur; Konsolidierung; Bürgerkrieg; Repression; Dialektik; Akt; Diktatur; Drama; Präsentation; Bühne; Versöhnung; Rhetorik; Publikum; Theatermacher; Sinisterra; Nicht-Erinnern; Postfranquismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (445 S.)
  4. Verdrängen und Erinnern im Theater
    Bürgerkrieg und Diktatur im spanischen Drama nach 1975
    Autor*in: Heuring, Denis
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Kennzeichnend für den Postfranquismus war eine erinnerungskulturelle Paradoxie, die sich durch das politisch-institutionelle Verdrängen des für die Menschen Unvergesslichen auszeichnete. Der Übergang zwischen Diktatur und Demokratie charakterisierte... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kennzeichnend für den Postfranquismus war eine erinnerungskulturelle Paradoxie, die sich durch das politisch-institutionelle Verdrängen des für die Menschen Unvergesslichen auszeichnete. Der Übergang zwischen Diktatur und Demokratie charakterisierte sich durch eine offizielle Rhetorik des Neuanfangs, des Konsenses und der Versöhnung, die Erinnerungen an Bürgerkrieg und franquistische Repression als Gefahr für die politische Konsolidierung Spaniens betrachtete und traumatischen Erfahrungen kaum diskursiven Raum gewährte. Die Studie untersucht, inwiefern diese Diskrepanz zwischen gemachter Erfahrung und unerfüllter memorialer Erwartung strukturgebend auf das Werk der Theatermacher José Sanchis Sinisterra, José Luis Alonso de Santos und Ignacio Amestoy Egiguren wirkte. Diese gehörten zu einer Gruppe von Dramatiker:innen, die den Franquismus erlebten und sich nach dem Tod Francos in der Rolle der Neuerer der spanischen Bühne wiederfanden. In ihren Dramen und Inszenierungen reagierten sie auf den pacto de silencio. Dabei changierten sie zwischen der mimetischen Darstellung von Vergangenem und performativen Akten des gemeinsamen Erinnerns, um erinnerungskulturelle Leerstellen abzubilden und das Theater zugleich zu einem wirkmächtigen Medium des kulturellen Gedächtnisses werden zu lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395072; 9783823303077
    Weitere Identifier:
    9783823395072
    RVK Klassifikation: IP 1840 ; IP 2300
    Schriftenreihe: Orbis Romanicvs ; Volumen 18
    Schlagworte: Erinnerungskultur; memoria; Theater; Kulturelles Gedächtnis; transición; Franquismus; Franco-Diktatur; Konsolidierung; Bürgerkrieg; Repression; Dialektik; Akt; Diktatur; Drama; Präsentation; Bühne; Versöhnung; Rhetorik; Publikum; Theatermacher; Sinisterra; Nicht-Erinnern; Postfranquismu
    Umfang: 1 Online-Ressource (445 Seiten)
  5. Verräumlichte Erinnerung
    die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau
    Autor*in: Rabuza, Nina
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Verdrängen und Erinnern im Theater
    Bürgerkrieg und Diktatur im spanischen Drama nach 1975
  7. »Soll ich meines Bruders Hüter sein?«
    Der Kain-Abel-Komplex als Spiegel widerstreitender Gedächtnisdiskurse in der deutschsprachigen & spanischsprachigen Literatur
  8. The Great War
    literarische und visuelle Repräsentationen
    Beteiligt: Baumann, Uwe (Herausgeber); Fißmer, Sarah (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V & R unipress, Bonn University Press, Göttingen

  9. Jenseits von Entweder-Oder
    eine Betrachtung deutsch-polnischer Kulturtexte nach 1989
  10. Verdrängen und Erinnern im Theater
    Bürgerkrieg und Diktatur im spanischen Drama nach 1975
  11. Verdrängen und Erinnern im Theater
    Bürgerkrieg und Diktatur im spanischen Drama nach 1975
    Autor*in: Heuring, Denis
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

  12. Wanderungen eines Ortes
    Das Gelände der alten Messe („Staro Sajmište“), Belgrad
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin/München/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111147147
    Weitere Identifier:
    9783111147147
    Schriftenreihe: Südosteuropäische Arbeiten ; 169
    Schlagworte: Raumentwicklung; Kollektives Gedächtnis; Raum; Sozialraum; Raum <Motiv>; Spatial turn; Raumwahrnehmung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital (delivered electronically); (Produktform (spezifisch))PDF; Array; (BISAC Subject Heading)ARC005070: ARC005070 ARCHITECTURE / History / Modern (late 19th Century to 1945); (BISAC Subject Heading)ARC006000: ARC006000 ARCHITECTURE / Individual Architects & Firms / General; (BISAC Subject Heading)ARC011000: ARC011000 ARCHITECTURE / Buildings / Public, Commercial & Industrial; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HIS000000 HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)HIS010010: HIS010010 HISTORY / Europe / Eastern; (BISAC Subject Heading)HIS027100: HIS027100 HISTORY / Military / World War II; (BISAC Subject Heading)HIS027360: HIS027360 HISTORY / Wars & Conflicts / World War II / Eastern Front; (BISAC Subject Heading)HIS037070: HIS037070 HISTORY / Modern / 20th Century; (BISAC Subject Heading)HIS042000: HIS042000 HISTORY / Europe / Greece (see also Ancient / Greece); (BISAC Subject Heading)HIS043000: HIS043000 HISTORY / Holocaust; (BISAC Subject Heading)HIS054000: HIS054000 HISTORY / Social History; (BISAC Subject Heading)POL010000: POL010000 POLITICAL SCIENCE / History & Theory; (BIC subject category)HB: History; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; (BIC subject category)AMB: Individual architects & architectural firms; (BIC subject category)AMGC: Concert halls, arenas, stadia; (BIC subject category)HBJD: European history; (BIC subject category)HBLW: 20th century history: c 1900 to c 2000; (BIC subject category)HBLX: 21st century history: from c 2000 -; (BIC subject category)HBTB: Social & cultural history; (BIC subject category)HBTR: National liberation & independence, post-colonialism; (BIC subject category)HBTW: The Cold War; (BIC subject category)JPF: Political ideologies; Belgrad; Architekturgeschichte; Memory Studies; Kulturelles Gedächtnis; Belgrade; architectural history; cultural memory
    Umfang: 1 Online-Ressource, 16, 619 Seiten, 145 Illustrationen, 150 Illustrationen
  13. The Great War
    Literarische und visuelle Repräsentationen
  14. Verräumlichte Erinnerung
    die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau
    Autor*in: Rabuza, Nina
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  15. Verräumlichte Erinnerung
    die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau
    Autor*in: Rabuza, Nina
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 171358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.n.8872
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 395/1041
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    III Ie 56
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/3779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 9637/2150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GES 065 : R01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ge 671 23-4538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 39811
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    C1 R117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PL Ban 017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783593517841; 3593517841
    Weitere Identifier:
    9783593517841
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NB 3400 ; NB 8000 ; NQ 2350
    Schlagworte: Europäische Geschichte; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte; Holocaust; Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen; Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung
    Weitere Schlagworte: Adorno; Erinnerungspolitik; Genozid; Hannah Arendt; Holocaust; Kollektives Gedächtnis; Konzentrationslager; Kritische Theorie; Kulturelles Gedächtnis; Nationalsozialismus; Philosophie nach Auschwitz
    Umfang: 295 Seiten, Illustrationen, 21.3 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 283-295

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022

  16. The Great War
    Literarische und visuelle Repräsentationen
    Beteiligt: Baumann, Uwe (Herausgeber); Fißmer, Sarah (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Zusammenfassung Literarische und visuelle Repräsentationen zum Ersten Weltkrieg zeigen trotz nationaler Prägungen oft Parallelen und übergreifende Themen auf, die es ermöglichen, über Grenzen und Zeiten hinweg Brücken zu schlagen. Die zehn Beiträge... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Zusammenfassung Literarische und visuelle Repräsentationen zum Ersten Weltkrieg zeigen trotz nationaler Prägungen oft Parallelen und übergreifende Themen auf, die es ermöglichen, über Grenzen und Zeiten hinweg Brücken zu schlagen. Die zehn Beiträge fokussieren diesen Krieg, dessen Erinnerungskulturen häufig noch nationalkulturell geprägt sind, aus unterschiedlichen methodischen und Fach-Perspektiven. Durch die Analyse beispielhafter Werke verschiedenster Nationen und Mediengattungen tragen die Beiträge dazu bei, wichtige Themen im Zusammenhang mit literarischen und visuellen Darstellungen des ›Great War‹ in den öffentlichen Diskurs zu rücken. Die Beiträge verdeutlichen, dass Künstler:innen, Filmemacher:innen und Autor:innen sich über Zeiten und Nationen hinweg der großen Tragweite dieses Konfliktes bewusst sind und trotz der Heterogenität ihrer Arbeiten diese auch immer wieder dazu nutzen, wichtige übergreifende Themen zu explizieren, die über nationale Grenzen hinausgehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baumann, Uwe (Herausgeber); Fißmer, Sarah (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737016070
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820); Englisch, Altenglisch (420)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Representations & Reflections
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Erster Weltkrieg <Motiv>; Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft
    Weitere Schlagworte: Erster Weltkrieg; Kriegsliteratur; Erinnerungskultur; Kulturelles Gedächtnis; Weihnachtsfrieden 1914; Kriegspropaganda; Goodbye to All That; Remembrance Poppy; Pat Barker; Kriegsversehrte; Auswärtiges Amt des Deutschen Kaiserreichs; Post-memory; Europa-Essays; Comic Mutter Krieg
    Umfang: 1 Online-Ressource (278pp.;)
  17. Verräumlichte Erinnerung
    die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau
    Autor*in: Rabuza, Nina
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593455242; 9783593455235
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NB 3400 ; NB 8000 ; NQ 2350
    Schlagworte: Europäische Geschichte; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte; Holocaust; Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen; Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung
    Weitere Schlagworte: Adorno; Erinnerungspolitik; Genozid; Hannah Arendt; Holocaust; Kollektives Gedächtnis; Konzentrationslager; Kritische Theorie; Kulturelles Gedächtnis; Nationalsozialismus; Philosophie nach Auschwitz
    Umfang: 1 Online-Ressource (295 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 283-295

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022

  18. Verdrängen und Erinnern im Theater
    Bürgerkrieg und Diktatur im spanischen Drama nach 1975
    Autor*in: Heuring, Denis
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Kennzeichnend für den Postfranquismus war eine erinnerungskulturelle Paradoxie, die sich durch das politisch-institutionelle Verdrängen des für die Menschen Unvergesslichen auszeichnete. Der Übergang zwischen Diktatur und Demokratie charakterisierte... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kennzeichnend für den Postfranquismus war eine erinnerungskulturelle Paradoxie, die sich durch das politisch-institutionelle Verdrängen des für die Menschen Unvergesslichen auszeichnete. Der Übergang zwischen Diktatur und Demokratie charakterisierte sich durch eine offizielle Rhetorik des Neuanfangs, des Konsenses und der Versöhnung, die Erinnerungen an Bürgerkrieg und franquistische Repression als Gefahr für die politische Konsolidierung Spaniens betrachtete und traumatischen Erfahrungen kaum diskursiven Raum gewährte. Die Studie untersucht, inwiefern diese Diskrepanz zwischen gemachter Erfahrung und unerfüllter memorialer Erwartung strukturgebend auf das Werk der Theatermacher José Sanchis Sinisterra, José Luis Alonso de Santos und Ignacio Amestoy Egiguren wirkte. Diese gehörten zu einer Gruppe von Dramatiker:innen, die den Franquismus erlebten und sich nach dem Tod Francos in der Rolle der Neuerer der spanischen Bühne wiederfanden. In ihren Dramen und Inszenierungen reagierten sie auf den pacto de silencio. Dabei changierten sie zwischen der mimetischen Darstellung von Vergangenem und performativen Akten des gemeinsamen Erinnerns, um erinnerungskulturelle Leerstellen abzubilden und das Theater zugleich zu einem wirkmächtigen Medium des kulturellen Gedächtnisses werden zu lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395072; 9783823303077
    Weitere Identifier:
    9783823395072
    RVK Klassifikation: IP 1840 ; IP 2300
    Schriftenreihe: Orbis Romanicvs ; Volumen 18
    Schlagworte: Erinnerungskultur; memoria; Theater; Kulturelles Gedächtnis; transición; Franquismus; Franco-Diktatur; Konsolidierung; Bürgerkrieg; Repression; Dialektik; Akt; Diktatur; Drama; Präsentation; Bühne; Versöhnung; Rhetorik; Publikum; Theatermacher; Sinisterra; Nicht-Erinnern; Postfranquismu
    Umfang: 1 Online-Ressource (445 Seiten)