Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Still Loving the F-Word
    Ein feministisches Plädoyer zur Stärkung post- und dekolonialer Friedens- und Konfliktforschung
  2. Friedensbildung otherwise?
    Überlegungen zu einer dekolonial informierten Friedensbildung
  3. Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation
    Autor*in: Ebner, Johannes

    Der Aufsatz untersucht, wie Konfliktakteure sich selbst (im Singular und Plural) in Beziehung zueinander und in Bezug aufeinander sozial verorten. Er zeigt, wie sie ihre Beziehung erleben und erfahren, und wie sich dabei die Figuration ihrer... mehr

     

    Der Aufsatz untersucht, wie Konfliktakteure sich selbst (im Singular und Plural) in Beziehung zueinander und in Bezug aufeinander sozial verorten. Er zeigt, wie sie ihre Beziehung erleben und erfahren, und wie sich dabei die Figuration ihrer Beziehungen verändert. Dazu greift der Autor auf eine soziologisch kaum ausgearbeitete Perspektive zurück: Norbert Elias’ Überlegungen zu Personalpronomen. Er entwickelt diese Perspektive am Fallbeispiel eines gewaltsam eskalierenden Konflikts, der sich 2012 im ehemaligen Bonner Diplomatenstadtteil Bad Godesberg ereignete. Die Analyse fokussiert auf die Wechselseitigkeit pronominaler Bezugnahmen in der Interaktion, die Re-Figuration von Intergruppengrenzen und die sich daraus entspinnende Konfliktdynamik. Auf dieser Basis werden einige Grundlinien einer pronomensensiblen soziologischen Analyseperspektive angedeutet und Implikationen für die neuere Diversitäts-, Humandifferenzierungs- und Konfliktforschung umrissen. Abstract: This article examines how conflict actors socially situate themselves (in the singular and plural) in relation to one another and with respect to each other. It demonstrates how they experience their relationship and how the figuration of their relationships changes in the process. To this end, the author draws on a perspective that has hardly been worked out sociologically: Norbert Elias’ reflections on personal pronouns. He develops this perspective using the case study of a violently escalating conflict that took place in 2012 in the former diplomatic district of Bad Godesberg in Bonn. The analysis focuses on the reciprocity of pronominal references in the interaction, the re-figuration of intergroup boundaries and the resulting conflict dynamics. On this basis, the author indicates some fundamental lines of a pronominal-sensitive sociological analysis perspective and provides implications for recent diversity research, human differentiation research and conflict research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Soziologie; Berlin : de @Gruyter Oldenbourg, 1972-; 53, Heft 2 (2024), 201-222 (gesamt 22); Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Conflict Research; Violence Research; Protest Studies; Islamism; Figuration Sociology; Interactionism; Hermeneutics; Konfliktforschung; Gewaltforschung; Protestforschung; Islamismus; Figurationssoziologie; Interaktionismus; Hermeneutik
    Umfang: Online-Ressource
  4. Europa dezentralisieren als Strategie – Was bedeutet „nicht-westlich“ in der und für die Friedens- und Konfliktforschung?

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; [Wiesbaden] : Springer VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2012-; 11, Heft 2 (13.3.2023), 165-182, 10.2022; Online-Ressource
    Schlagworte: Postkolonialismus; Wissensproduktion; Konfliktforschung; Globalisierung
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Political science.; (lcsh)Peace.; (lcsh)International relations.; (lcsh)Security, International.; Politics and International Studies.; Peace and Conflict Studies.; International Relations.; International Security Studies.
    Umfang: Online-Ressource, 1 online resource.
  5. Dekolonisiert Euch! Kritische Betrachtungen der Friedens- und Konfliktforschung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; [Wiesbaden] : Springer VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2012-; 11, Heft 2 (13.4.2023), 141-152, 10.2022; Online-Ressource
    Schlagworte: Postkolonialismus; Kolonialismus; Friedensforschung; Konfliktforschung; Kollektives Gedächtnis; Diskurs
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Political science.; (lcsh)Peace.; (lcsh)International relations.; (lcsh)Security, International.; Politics and International Studies.; Peace and Conflict Studies.; International Relations.; International Security Studies.
    Umfang: Online-Ressource, 1 online resource.
  6. Collective discussion
    piecing-up feminist peace research

    Feminist peace research is an emerging field of social sciences that is transdisciplinary, intersectional, and normative—as well as transnational. Although it draws from disciplines such as peace and conflict research (in and outside of international... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Feminist peace research is an emerging field of social sciences that is transdisciplinary, intersectional, and normative—as well as transnational. Although it draws from disciplines such as peace and conflict research (in and outside of international relations [IR]) as well as feminist security studies, it also differs from them in terms of research scope and research design. Consequently, it not only provides insights on what can be termed “spectacular” instances of violence or peace but also sharpens our analysis of the everydayness of reconciliatory measures and the mundaneness of both violence and peace. As a feminist endeavor, feminist peace research necessarily asks questions about unequal gender relations and power structures within any given conflict environment. In this collective discussion piece, a diverse group of scholars, who formed part of the recently convened Feminist Peace Research Network, explores and further develops the parameters of this emergent field through a set of short conversation pieces.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: International political sociology; Oxford : Oxford University Press, 2007; 13(2019), 1 vom: März, Seite 86–107; Online-Ressource

    Schlagworte: Feminismus; Friedensforschung; Konfliktforschung; Forschung; Interdisziplinarität; Potenzial; Forschungsprogramm; Disziplin <Wissenschaft>
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 104-107

  7. The ‘subaltern speak’
    can we, the experts, listen?
    Erschienen: 2023

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: International affairs; Oxford : Oxford University Press, 1931; 99(2023), 5 vom: Sept., Seite 1903-1927; Online-Ressource

    Schlagworte: Regionalkonflikt; Internationale Politik; Friedenskonsolidierung; Eurozentrismus; Kritik; Theorie; Friedensforschung; Konfliktforschung; Entkolonialisierung; Postkolonialismus; Politische Beteiligung; Narrativität