Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 113.

  1. Vorlesungen über die Philosophie der Kunst IV
    Anhang. Editorischer Bericht und Anmerkungen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Collenberg-Plotnikov, Bernadette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787337347
    Weitere Identifier:
    9783787337347
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke (GW)
    Schlagworte: Philosophie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI021000; Hegel; G.W.F.; Ästhetik; Kunstphilosophie; Kunstgeschichte; (VLB-WN)9520; (BISAC Subject Heading)PHI009000; (BISAC Subject Heading)PHI042000; Religionsphilosophie; Klassische deutsche Philosophie
    Umfang: Online-Ressource, 534 Seiten
  2. Das Absolute
    ein Essay über Einheit
  3. Hegels Philosophie
  4. Hegels Philosophie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

  5. Theoretische Schriften
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreuzer, Johann (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787337033
    Weitere Identifier:
    9783787337033
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 509
    Schlagworte: Poetik; Philosophie; Poetik; Rezeption; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI021000; Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Klassische deutsche Philosophie; (VLB-WN)9520; (BISAC Subject Heading)PHI009000; Ästhetik; Theorie der Dichtung
    Umfang: Online-Ressource, 135 Seiten
  6. Vorlesungen über die Philosophie der Kunst I
    Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1820/21 und 1823
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hebing, Niklas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787334186
    Weitere Identifier:
    9783787334186
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke (GW)
    Schlagworte: Ästhetik; Kunst; Philosophie; Begriff
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000; Ästhetik; Klassische deutsche Philosophie; Deutscher Idealismus; (VLB-WN)9525
    Umfang: Online-Ressource, 513 Seiten
  7. Das Absolute
    Ein Essay über Einheit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

  8. Das Absolute
    Ein Essay über Einheit
  9. Kunst und Geschichte im Zeitalter Hegels
    Beteiligt: Jamme, Christoph (Herausgeber); Völkel, Frank (Herausgeber)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jamme, Christoph (Herausgeber); Völkel, Frank (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787346233; 3787346236
    Weitere Identifier:
    9783787346233
    Auflage/Ausgabe: Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 1. Auflage von 1996
    Schriftenreihe: Hegel-Deutungen ; 2
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Klassische deutsche Philosophie; Hegel, G.W.F.; Geschichtsphilosophie; Ästhetik; (VLB-WN)1525: Hardcover, Softcover / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
    Umfang: V, 311 Seiten, 22.9 cm x 15.4 cm, 1 g
  10. Früher Idealismus und Frühromantik
    der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795 - 1805)
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (Herausgeber)
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeschke, Walter (Herausgeber)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (BISAC Subject Heading)PHI042000; Klassische deutsche Philosophie; Schelling; F.W.J.; Schlegel; F.; Goethe; J.W.; Novalis; Humboldt; W.; Romantik; Solger; F.; Idealismus
    Umfang: 23 cm
    Bemerkung(en):

    Hauptbd. hrsg. von Walter Jaeschke und Helmut Holzhey

  11. Kulturpolitik und Kunstgeschichte
    Perspektiven der Hegelschen Ästhetik
    Beteiligt: Franke, Ursula (Herausgeber)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Ursula (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787317219; 378731721X
    Weitere Identifier:
    9783787317219
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft : [...], Sonderheft ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ; 2005
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)522: Philosophie / Allgemeines, Lexika; (BISAC Subject Heading)PHI042000; Ästhetik; Kunstgeschichte; Hegel; Georg Wilhelm Friedrich; Philosophie der Kunst; Aufsatzsammlung; Kulturpolitik; Klassische deutsche Philosophie
    Umfang: XVI, 214 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Text teilw. dt., teilw. franz.

  12. Aus der Erstarrung
    Hellas und Hesperien im >freien Gebrauch des Eigenen< beim späten Hölderlin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Der Autor untersucht Hölderlins poetisch-konkretistische Metaphysik als eigenständige philosophische Position, die sich in ihrer Abkehr von der regelgeleiteten idealistischen Transzendentalphilosophie (Kant, Reinhold, Fichte, Schiller) und von der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor untersucht Hölderlins poetisch-konkretistische Metaphysik als eigenständige philosophische Position, die sich in ihrer Abkehr von der regelgeleiteten idealistischen Transzendentalphilosophie (Kant, Reinhold, Fichte, Schiller) und von der spinozistisch inspirierten Systemphilosophie, die letztlich rationalistischer Monismus ist (früher Schelling), gegen spätere ontologische Vereinnahmungen (Heidegger) sträubt. Frei im Eigenen durch die Reflexion des Fremden zu sein ist weder als Idealismus noch als Realismus zu begreifen, sondern als ein konkretes Werden zu sich, das eine entwickelnde Wanderung des Geistes durch Landschaften, Städte, an Flüssen sowie Begegnungen mit Tieren, Pflanzen, Göttern und anderen Menschen erfordert. Erst dann folgt man den Regeln des Eigenen nicht mehr blind, sondern hat die Augen durch das Fremde für die eigene Freiheit geöffnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337687; 9783787337682
    Weitere Identifier:
    9783787337682
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2020.
    Schriftenreihe: Blaue Reihe
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Klassische deutsche Philosophie; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900; Metaphysik und Ontologie
  13. Das Absolute
    ein Essay über Einheit
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783787344215; 3787344217
    Weitere Identifier:
    9783787344215
    RVK Klassifikation: CC 1100 ; CG 4077
    Schriftenreihe: Blaue Reihe
    Schlagworte: Das Absolute; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Klassische deutsche Philosophie; Hegel, G.W.F.; Kant, Immanuel; Idealismus
    Umfang: 113 Seiten, 21 cm x 13 cm, 1 g
  14. Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Vorwort – Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel – Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 – Lucia Sziborsky. Schelling und die... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vorwort – Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel – Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 – Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat – Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel – Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach —peintre-philosophe und modern painter. Zu Kaulbachs Weltgeschichtszyklus im Berliner Neuen Museum – Gregor Stemmrich/Annemarie Gethmann-Siefert. Hegels Kügelgen-Rezension und die Auseinandersetzung um den "eigentlichen historischen Stil" in der Malerei – Wolfgang Beyrodt. Ansichten vom Niederrhein. Zum Verhältnis von Carl Schnaases Niederländischen Briefen zu Georg Forster III. MUSIK UND POESIE. Konrad Schüttauf. Melos und Drama. Hegels Begriff der Oper – Jürgen Söring. Hegel und die Romantheorie R. Wagners IV. POESIE UND WELTKULTUR. Hans-Georg Gadamer. Die Stellung der Poesie im System der Hegelschen Ästhetik und die Frage des Vergangenheitscharakters der Kunst – Dieter Bremer. Hegel und Aischylos – Clemens Menze. Das indische Altertum in der Sicht Wilhelm von Humboldts und Hegels – Barbara Stemmrich-Köhler/Annemarie Gethmann-Siefert. Von Hammer, Goethe und Hegel über Firdausi. Literaturkritik. Geschichtsbild und kulturpolitische Implikation der Ästhetik – Karlheinz Stierle. Malerei und Literatur der italienischen Renaissance in Hegels Ästhetik – Ursula Rautenberg. Ein Hegelianer unter Germanisten. Karl Rosenkranz' mediaevistische Studien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Gethmann-Siefert, Annemarie (Hrsg.); Pöggeler, Otto (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733081X; 9783787330812
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; 27
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Klassische deutsche Philosophie; G.W.F.; Ästhetik; Hegel; Idealismus; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 1DFG; QDHR1; 3MN
    Umfang: 1 Online-Ressource (XLVI, 361 Seiten)
  15. Theoretische Schriften
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Die Zusammenfassung von Hölderlins theoretischen Schriften in einem Band will Hölderlin nicht zu einem Philosophen im Schulsinn machen. Dazu sind seine theoretischen Reflexionen zu fragmenta-risch – und sie erfolgen stets im Kontext seiner... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zusammenfassung von Hölderlins theoretischen Schriften in einem Band will Hölderlin nicht zu einem Philosophen im Schulsinn machen. Dazu sind seine theoretischen Reflexionen zu fragmenta-risch – und sie erfolgen stets im Kontext seiner dichterischen Arbeit wie im Zuge poetologischer Selbstverständigungen. Doch Hölderlin versichert sich in diesen Texten mit den Mitteln theoretischer Begrifflichkeit des Anspruchs poetischer Sprache. Er begründet und erläutert darin, dass (und inwiefern) das der begrifflichen Bestimmbarkeit sich Entziehende zum Anspruch dessen wird, was in der Sprache der Dichtung sich fasst. Genau darin besteht die singuläre philosophische Bedeutung dieser theoretischen Schriften. Es waren Einsichten und Denkmotive Hölderlins, die G.W.F. Hegel philosophisch transformiert und sy-stematisch entfaltet hat. Spätestens ab 1799/1800 weisen aber sowohl Hölderlins poetische Arbeiten als auch seine theoretischen Überlegungen über die Grenzen idealistischer Systembildungen hinaus. Sie formulieren eine Dichtungstheorie in dem emphatischen Sinne, dass die Notwendigkeit einer Sprachfindung begründet wird, die »freie Kunstnachahmung« bedeutet. Die beiden wichtigsten theoretischen Fragmente im Band sind »Das untergehende Vaterland ...« und »Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...«. Um sie gruppieren sich diverse enger poetologische Aufzeichnungen und Schematisierungen, die insbesondere dem gelten, was Hölderlin ›Wechsel der Töne‹ genannt hat. Die Sophokles-Anmerkungen formulieren dann, nicht nur wegen der in ihnen entwickelten Tragödientheorie, Perspektiven, die ›jenseits des Idealismus‹ reichen. Zunächst aber führt Hölderlins theoretische Arbeit in die Ursprünge dessen hinein, was später als spekulativer Idealismus bezeichnet wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreuzer, Johann (HerausgeberIn); Kreuzer, Johann (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337032; 9783787337033
    Weitere Identifier:
    9783787337033
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 2., überarbeitete und ergänzte Aufl. von 2020.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 509
    Schlagworte: Metaphysik und Ontologie; Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Klassische deutsche Philosophie; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900; DSBF; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Vorlesungen über Ästhetik
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs "Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs "Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil ("Vom Schönen") geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt "Von der Kunst" im Allgemeinen, der dritte von den "besonderen" Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die "andere" Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pinna, Giovanna (HerausgeberIn); Pinna, Giovanna (VerfasserIn eines Vorworts); Pinna, Giovanna (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787331409; 9783787331406
    Weitere Identifier:
    9783787331406
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2017.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 698
    Schlagworte: Romantik; Ästhetik; Klassische deutsche Philosophie; Kunstphilosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (335 S.)
  17. Gesammelte Werke: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst, Band 28,1
    Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1820/21 und 1823
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Felix Meiner, Hamburg

    Hegels Philosophie der Kunst in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hegels Philosophie der Kunst in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser Disziplin. – Der Teilband I enthält die Textzeugen der beiden ersten Kollegien: Das Wintersemester 1820/21 ist ausschließlich durch die Nachschrift Wilhelm von Ascheberg belegt. Zum Sommersemester 1823 hingegen sind zwei Nachschriften überliefert, von denen diejenige Heinrich Gustav Hothos als Leittext gewählt wurde; wichtige Ergänzungen zu ihr bieten Varianten aus der Nachschrift Carl Kromayr. Hothos Manuskript wurde bereits vor einigen Jahren veröffentlicht, liegt aber erst mit diesem Teilband in einer historisch-kritischen Edition vor. Der Paralleltext Kromayrs war bisher nicht erschlossen. In den folgenden Teilbänden werden die Nachschriften zu den Kollegien 1826 und 1828/29 sowie der Editorische Bericht und die Anmerkungen erscheinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hebing, Niklas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787334186
    Weitere Identifier:
    9783787334186
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke ; 28,1
    Schlagworte: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Ästhetik; Klassische deutsche Philosophie; Deutscher Idealismus; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 513 Seiten)
  18. Vorlesungen über die Philosophie der Kunst (1823)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Mit Hothos Vorlesungsnachschrift aus dem Sommersemester 1823 liegt ein Zeugnis zu Hegels Konzeption der Philosophie der Kunst vor, das für die philosophische Auseinandersetzung um die Bedeutung der Hegelschen Ästhetik noch heute interessant ist. Die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit Hothos Vorlesungsnachschrift aus dem Sommersemester 1823 liegt ein Zeugnis zu Hegels Konzeption der Philosophie der Kunst vor, das für die philosophische Auseinandersetzung um die Bedeutung der Hegelschen Ästhetik noch heute interessant ist. Die Mitschrift gibt Aufschluß über Gegenstand und Entwicklung der Philosophie der Kunst, die Hegel seinen Berliner Studenten vortrug und bis zu seinem Tod ergänzt, erweitert und umstrukturiert hat. Die Studienausgabe zu Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen dokumentiert die einzige bekannte Nachschrift der Hegelschen Vorlesung über Ästhetik oder Philosophie der Kunst aus dem Sommersemester 1823. Der Hegelschüler und spätere Herausgeber der Hegelschen Ästhetik hat die Vorlesung knapp und klar mitgeschrieben und nachträglich mit gliedernden Randbemerkungen versehen. Will man sich heute mit Hegels Philosophie der Kunst auseinandersetzen, dann genügt die 1835 bzw. 1842 veröffentlichte Druckfassung der 'Ästhetik' nicht mehr, denn sie gibt kein zuverlässiges Bild der Hegelschen Kunstphilosophie. Daher wird es nötig, sich sowohl für das Studium als auch in der Forschung an den Vorlesungsnachschriften zu orientieren. An diesen Nachschriften wird im Gegensatz zur Druckfassung der Ästhetik die Aktualität der Hegelschen Gedanken erkennbar, die man seiner Philosophie der Kunst auf der Basis der bisher bekannten Textfassung zu Unrecht zuerkannt oder aberkannt hat. Die Nachschrift enthält einen Grundriß der 'Ästhetik' oder Philosophie der Kunst, der die für Hegel charakteristische Bestimmung der Kunst aus ihrer geistes- bzw. kulturgeschichtlichen Funktion erkennen läßt. Die Orientierung der philosophischen Strukturierung an der Realität der Künste und die dadurch gewonnene rational rekonstruierte Verknüpfung der philosophischen mit der historischen Betrachtung der Kunst in einen phänomenologischen Ansatz unterscheidet die Vorlesungen von der späteren, dialektisch durchkonstruierten Druckfassung der Ästhetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gethmann-Siefert, Annemarie (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332383; 9783787332380
    Weitere Identifier:
    9783787332380
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 550
    Schlagworte: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); G.W.F.; Ästhetik; Kunstphilosophie; Hegel; Klassische deutsche Philosophie; Kunsttheorie; Deutschland; 1DFG; ABA; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (389 S.)
  19. Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Felix Meiner, Hamburg

    Vorwort – Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel – Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 – Lucia Sziborsky. Schelling und die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vorwort – Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel – Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 – Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat – Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel – Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach —peintre-philosophe und modern painter. Zu Kaulbachs Weltgeschichtszyklus im Berliner Neuen Museum – Gregor Stemmrich/Annemarie Gethmann-Siefert. Hegels Kügelgen-Rezension und die Auseinandersetzung um den "eigentlichen historischen Stil" in der Malerei – Wolfgang Beyrodt. Ansichten vom Niederrhein. Zum Verhältnis von Carl Schnaases Niederländischen Briefen zu Georg Forster III. MUSIK UND POESIE. Konrad Schüttauf. Melos und Drama. Hegels Begriff der Oper – Jürgen Söring. Hegel und die Romantheorie R. Wagners IV. POESIE UND WELTKULTUR. Hans-Georg Gadamer. Die Stellung der Poesie im System der Hegelschen Ästhetik und die Frage des Vergangenheitscharakters der Kunst – Dieter Bremer. Hegel und Aischylos – Clemens Menze. Das indische Altertum in der Sicht Wilhelm von Humboldts und Hegels – Barbara Stemmrich-Köhler/Annemarie Gethmann-Siefert. Von Hammer, Goethe und Hegel über Firdausi. Literaturkritik. Geschichtsbild und kulturpolitische Implikation der Ästhetik – Karlheinz Stierle. Malerei und Literatur der italienischen Renaissance in Hegels Ästhetik – Ursula Rautenberg. Ein Hegelianer unter Germanisten. Karl Rosenkranz' mediaevistische Studien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gethmann-Siefert, Annemarie (Hrsg.); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787330812
    Weitere Identifier:
    9783787330812
    Schriftenreihe: Hegel-Studien, Beihefte ; 27
    Schlagworte: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Klassische deutsche Philosophie; G.W.F.; Ästhetik; Hegel; Idealismus; Deutschland; 1DFG; QDHR1; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
  20. Grundriss Schopenhauer
    ein Handbuch zu Leben und Werk
    Autor*in: Welsen, Peter
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787338849
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 6949 ; CG 6952 ; CG 6954 ; CG 6957
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Schopenhauer, Arthur;
    Weitere Schlagworte: Schopenhauer, Arthur (1788-1860); Ethik; Nachschlagewerk/Handbuch; Ästhetik; Klassische deutsche Philosophie; Metaphysik
    Umfang: 1 Online-Ressource (424 Seiten)
  21. Hegel-Studien Band 55
    Beteiligt: Quante, Michael (HerausgeberIn); Sandkaulen, Birgit (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Aus dem Inhalt: Hegels Moral- und Handlungsphilosophie Armando Manchisi: Die Idee des Guten bei Hegel: Eine metaethische Untersuchung Giulia Battistoni/Thomas Meyer: Handlung, Vorsatz, Schuld: Karl Ludwig Michelet als Interpret der hegelschen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Meiner
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Aus dem Inhalt: Hegels Moral- und Handlungsphilosophie Armando Manchisi: Die Idee des Guten bei Hegel: Eine metaethische Untersuchung Giulia Battistoni/Thomas Meyer: Handlung, Vorsatz, Schuld: Karl Ludwig Michelet als Interpret der hegelschen Handlungstheorie Stephan Zimmermann: Die „allgemeine Handlungsweise“: Zu Hegels Begriff der Sitte. Der objektive Geist im Kontext von Hegels Philosophie des Geistes Eduardo Assalone: Ethical Mediation in Hegel’s Philosophy of Right Jean-Baptiste Vuillerod: La dialectique de l’homme maître et de la femme esclave: La Phénoménologie de l’esprit à l’aune des manuscrits d’Iéna Emanuele Cafagna: Die Garantie der Freiheit: Hegels Begriff der Korporation als Bestandteil der Verfassung Alberto L. Siani: Von Tragödie und Komödie zum absoluten Geist: Die Funktion der Kunst in Hegels Naturrechtsaufsatz Markus Gante: Freiheit und das Wissen der Freiheit: Absoluter Geist und zweite Natur Martin Walter: Was geschah mit den Restbeständen der 3. Auflage von Hegels Enzyklopädie (1830) Literaturberichte und Kritik Bibliographie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Quante, Michael (HerausgeberIn); Sandkaulen, Birgit (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378734120X; 9783787341207
    Weitere Identifier:
    9783787341207
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2021
    Schriftenreihe: Hegel-Studien ; 55
    Schlagworte: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Hegel, G.W.F.; Klassische deutsche Philosophie; Deutscher Idealismus; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Moralphilosophie; Philosophie der Kunst; Rechtsphilosophie; Philosophie des Geistes; Philosophie Ästhetik; Ethik und Moralphilosophie; QDTM; QDTQ; QDTN; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
  22. Hegel-Studien, Band 56
    Beteiligt: Bowman, Brady (HerausgeberIn); Sandkaulen, Birgit (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Meiner
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bowman, Brady (HerausgeberIn); Sandkaulen, Birgit (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787343683
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hegel-Studien ; Band 56
    Schlagworte: Hegel, G.W.F.; Klassische deutsche Philosophie; Deutscher Idealismus; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Moralphilosophie; Philosophie der Kunst; Rechtsphilosophie; Philosophie des Geistes; Philosophie Ästhetik; Ethik und Moralphilosophie; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
  23. Kants Schriften in Übersetzungen
  24. Kants Schriften in Übersetzungen
    Beteiligt: Schlüter, Gisela (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlüter, Gisela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787338573
    Schriftenreihe: Archiv für Begriffsgeschichte : [...], Sonderheft ; 15
    Schlagworte: Philosophie; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); (BISAC Subject Heading)PHI021000; Klassische deutsche Philosophie; Übersetzung; Kant; Immanuel
    Umfang: 872 Seiten, 24 cm
  25. Grundriss Schopenhauer
    Ein Handbuch zu Leben und Werk
    Autor*in: Welsen, Peter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg