Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Vorlesungen über Ästhetik
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs "Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs "Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil ("Vom Schönen") geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt "Von der Kunst" im Allgemeinen, der dritte von den "besonderen" Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die "andere" Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pinna, Giovanna (HerausgeberIn); Pinna, Giovanna (VerfasserIn eines Vorworts); Pinna, Giovanna (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787331409; 9783787331406
    Weitere Identifier:
    9783787331406
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2017.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 698
    Schlagworte: Romantik; Ästhetik; Klassische deutsche Philosophie; Kunstphilosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (335 S.)
  2. Vorlesungen über Ästhetik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs "Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch... mehr

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs "Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil ("Vom Schönen") geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt "Von der Kunst" im Allgemeinen, der dritte von den "besonderen" Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die "andere" Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pinna, Giovanna (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787331409; 9783787331406
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 698
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Romantik; Ästhetik; Klassische deutsche Philosophie; Kunstphilosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXIV, 335 Seiten)
  3. Jenaer Systementwürfe III
    Naturphilosophie und Philosophie des Geistes (Jenaer Realphilosophie)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horstmann, Rolf-Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332328
    Weitere Identifier:
    9783787332328
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 333
    Schlagworte: Philosophie; Naturphilosophie; Geist; Systementwurf; Das Absolute; Vielheit; Sittlichkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000; Deutscher Idealismus; Hegel; G.W.F.; Klassische deutsche Philosophie; (VLB-WN)9525
    Umfang: Online-Ressourcen, 319 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Vorlesungen über Ästhetik
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pinna, Giovanna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787331406
    Weitere Identifier:
    9783787331406
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 698
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000; Klassische deutsche Philosophie; Kunstphilosophie; Romantik; Ästhetik; (VLB-WN)9525
    Umfang: Online-Ressourcen, 335 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Vorlesungen über Ästhetik
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs "Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs "Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil ("Vom Schönen") geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt "Von der Kunst" im Allgemeinen, der dritte von den "besonderen" Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die "andere" Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pinna, Giovanna (HerausgeberIn); Pinna, Giovanna (VerfasserIn eines Vorworts); Pinna, Giovanna (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787331409; 9783787331406
    Weitere Identifier:
    9783787331406
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2017.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 698
    Schlagworte: Romantik; Ästhetik; Klassische deutsche Philosophie; Kunstphilosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (335 S.)
  6. Vorlesungen über Ästhetik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pinna, Giovanna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787331390; 3787331395
    Weitere Identifier:
    9783787331390
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 698
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1525: Hardcover, Softcover / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert; (BISAC Subject Heading)PHI009000; Klassische deutsche Philosophie; Kunstphilosophie; Romantik; Ästhetik
    Umfang: LXIV, 335 Seiten, 19 cm
  7. Vorlesungen über die Philosophie der Kunst (1823)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gethmann-Siefert, Annemarie (Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332380
    Weitere Identifier:
    9783787332380
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 550
    Schlagworte: Kunst; Philosophie; Symbolische Kunst; Vorlesung; Kunstwerk; Einheit; Gemüt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000; Hegel; G.W.F.; Klassische deutsche Philosophie; Kunstphilosophie; Ästhetik; (VLB-WN)9525
    Umfang: Online-Ressourcen, 389 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Vorlesungen über Ästhetik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs "Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch... mehr

    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs "Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil ("Vom Schönen") geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt "Von der Kunst" im Allgemeinen, der dritte von den "besonderen" Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die "andere" Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pinna, Giovanna (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787331409; 9783787331406
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 698
    Schlagworte: Romantik; Ästhetik; Klassische deutsche Philosophie; Kunstphilosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXIV, 335 Seiten)