Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Emotionen und Antisemitismus
    Geschichte - Literatur - Theorie
    Beteiligt: Schüler-Springorum, Stefanie (Herausgeber, Verfasser); Süselbeck, Jan (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Modellstudien zur Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Um die Beharrlichkeit des Antisemitismus zu verstehen, muss man sich mit seinen Emotionen beschäftigen. In zehn... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    CI820 E5A6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18707
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/1965
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    MJI 198
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Gemeinsame Bibliothek des Centrums für Religionsbezogene Studien (CRS) und des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT)
    5F-0 37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    MJC2792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Modellstudien zur Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Um die Beharrlichkeit des Antisemitismus zu verstehen, muss man sich mit seinen Emotionen beschäftigen. In zehn historiographischen und literaturwissenschaftlichen Fallstudien wird in diesem Band der Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis ins 21. Jahrhundert nachgegangen. Was für Gefühle werden auf welche Weise in der Literatur, durch visuelle Darstellungen, unterschiedliche mediale Inszenierungen oder pogromartige Gewaltexzesse erzeugt? Wie machen antisemitische Propagandisten, Publizisten und Täter sich diese Affektstrategien zunutze? Wie wurde die Relevanz der Emotionen im Antisemitismus zu unterschiedlichen Zeiten theoretisch reflektiert und was bedeutet dies für die Möglichkeiten seiner Bekämpfung? Ist Antisemitismus noch der richtige Begriff, um all dies adäquat zu erfassen, oder sollten wir besser vom antijüdischen Ressentiment sprechen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler-Springorum, Stefanie (Herausgeber, Verfasser); Süselbeck, Jan (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835339057; 3835339052
    Weitere Identifier:
    9783835339057
    RVK Klassifikation: EC 5176 ; NY 8000 ; EC 5186
    Schriftenreihe: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart ; Band 5
    Schlagworte: Antisemitismus; Gefühl
    Weitere Schlagworte: Judentum; Judenfeindschaft; Vorurteile; Ressentiments; Rassismus; Literaturgeschichte; Judenhass
    Umfang: 250 Seiten
  2. Emotionen und Antisemitismus
    Geschichte - Literatur - Theorie
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler-Springorum, Mareike (Hrsg.); Süselbeck, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783835339057
    Weitere Identifier:
    9783835339057
    RVK Klassifikation: EC 5176 ; EC 5186 ; NY 8000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse: Die Emotionen des Antisemitismus (2017, Greifswald)
    Schriftenreihe: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart ; Band 5
    Schlagworte: Literatur; Antisemitismus; Gefühl; Geschichte 1800-2000;
    Weitere Schlagworte: Judentum; Judenfeindschaft; Vorurteile; Ressentiments; Rassismus; Literaturgeschichte; Judenhass
    Umfang: 250 Seiten, 1 Illustration, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Seite 13: "[...] am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald ermöglicht, wo im Juli 2017 jene Tagung stattfand, deren Beiträge hier präsentiert werden."

  3. Emotionen und Antisemitismus
    Geschichte - Literatur - Theorie
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Ciando, München

    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Modellstudien zur Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Um die Beharrlichkeit des Antisemitismus zu verstehen, muss man sich mit seinen Emotionen beschäftigen. In zehn... mehr

     

    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Modellstudien zur Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Um die Beharrlichkeit des Antisemitismus zu verstehen, muss man sich mit seinen Emotionen beschäftigen. In zehn historiographischen und literaturwissenschaftlichen Fallstudien wird in diesem Band der Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis ins 21. Jahrhundert nachgegangen. Was für Gefühle werden auf welche Weise in der Literatur, durch visuelle Darstellungen, unterschiedliche mediale Inszenierungen oder pogromartige Gewaltexzesse erzeugt? Wie machen antisemitische Propagandisten, Publizisten und Täter sich diese Affektstrategien zunutze? Wie wurde die Relevanz der Emotionen im Antisemitismus zu unterschiedlichen Zeiten theoretisch reflektiert und was bedeutet dies für die Möglichkeiten seiner Bekämpfung? Ist Antisemitismus noch der richtige Begriff, um all dies adäquat zu erfassen, oder sollten wir besser vom antijüdischen Ressentiment sprechen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler-Springorum, Mareike (Hrsg.); Süselbeck, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346314
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart ; Band 5
    Schlagworte: Literatur; Antisemitismus; Gefühl; Geschichte 1800-2000;
    Weitere Schlagworte: Judentum; Judenfeindschaft; Vorurteile; Ressentiments; Rassismus; Literaturgeschichte; Judenhass
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
  4. Emotionen und Antisemitismus
    Geschichte - Literatur - Theorie
    Beteiligt: Schüler-Springorum, Stefanie (Verfasser, Herausgeber); Süselbeck, Jan (Verfasser, Herausgeber)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Modellstudien zur Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Um die Beharrlichkeit des Antisemitismus zu verstehen, muss man sich mit seinen Emotionen beschäftigen. In zehn... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Modellstudien zur Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Um die Beharrlichkeit des Antisemitismus zu verstehen, muss man sich mit seinen Emotionen beschäftigen. In zehn historiographischen und literaturwissenschaftlichen Fallstudien wird in diesem Band der Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis ins 21. Jahrhundert nachgegangen. Was für Gefühle werden auf welche Weise in der Literatur, durch visuelle Darstellungen, unterschiedliche mediale Inszenierungen oder pogromartige Gewaltexzesse erzeugt? Wie machen antisemitische Propagandisten, Publizisten und Täter sich diese Affektstrategien zunutze? Wie wurde die Relevanz der Emotionen im Antisemitismus zu unterschiedlichen Zeiten theoretisch reflektiert und was bedeutet dies für die Möglichkeiten seiner Bekämpfung? Ist Antisemitismus noch der richtige Begriff, um all dies adäquat zu erfassen, oder sollten wir besser vom antijüdischen Ressentiment sprechen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler-Springorum, Stefanie (Verfasser, Herausgeber); Süselbeck, Jan (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835339057; 3835339052
    Weitere Identifier:
    9783835339057
    RVK Klassifikation: EC 5176 ; EC 5186 ; NY 8000
    Schriftenreihe: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart ; Band 5
    Schlagworte: Antisemitismus; Gefühl; Geschichte 1800-2021
    Weitere Schlagworte: Judentum; Judenfeindschaft; Vorurteile; Ressentiments; Rassismus; Literaturgeschichte; Judenhass
    Umfang: 250 Seiten