Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

  1. Hieronymus als Briefschreiber
    ein Beitrag zur spätantiken Epistolographie
    Erschienen: [2001]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Barbara Conring schließt eine Forschungslücke in der spätantiken christlichen Briefliteratur. Sie betrachtet christliche Briefe nicht als Sonderfall spätantiker Briefliteratur, sondern stellt sie in den Kontext antiker Briefschreibung insgesamt.Mit... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Barbara Conring schließt eine Forschungslücke in der spätantiken christlichen Briefliteratur. Sie betrachtet christliche Briefe nicht als Sonderfall spätantiker Briefliteratur, sondern stellt sie in den Kontext antiker Briefschreibung insgesamt.Mit einer Darstellung des Briefes in der Antike eröffnet Barbara Conring ihre Untersuchung. Sie beschreibt den Vorgang des Briefschreibens und untersucht antike Brieftheorien von Demetrios über Cicero bis hin zu Gregor von Nazianz. Sie stellt Überlegungen zum Verständnis der Gattung Brief an und zieht zur näheren Bestimmung auch neueste epistolographische Ansätze hinzu.Zuerst beschäftigt sich die Autorin mit dem Brief bei Hieronymus. Dessen Brieftheorie und -praxis arbeitet sie anhand exemplarischer Textanalysen heraus. Dabei zeigt sie, daß Hieronymus über das gesamte antike Arsenal briefbezogener Topik verfügt und dies in seinem Sinne funktionalisiert. Für die Lektüre von Hieronymusbriefen bedeutet dies, daß einige der bislang wörtlich verstandenen Formulierungen als Topos gelesen die Interpretation einzelner Briefe verändern. Anschließend setzt Barbara Conring ihre Postulate um. Ihre exemplarische Analyse von vier ausgewählten Briefen basiert wesentlich auf Kriterien, die aus kommunikationstheoretischen Modellen entwickelt wurden. Sie kommt dabei zu einer neuen Interpretation des Verhältnisses von Hieronymus und Papst Damasus. Abschließend ordnet sie Hieronymus in das Spannungsfeld von Christentum und heidnischer Bildung ein. Dabei wird deutlich, daß sich Hieronymus als Briefschreiber gleichrangig in das Panorama antiker Briefschreibung einfügt. Es besteht keineswegs die Notwendigkeit, eine Sonderkategorie für christliche antike Briefe einzuführen. Barbara Conring begins her study with a description of the letter in antiquity. She describes the process of letter writing and examines theories of the letter in antiquity, ranging from Demetrios and Cicero up to Gregory of Nazianzus. She then deals with the letter in the works of Hieronymus, deducing his theory and practice of writing letters by using text analyses as examples. She concludes her work by placing Hieronymus in an area between Christianity and pagan education and demonstrates that the significance of Hieronymus as a letter writer is equal to that of all others in the panorama of ancient letter writing, proving that it is unnecessary to establish a special category for ancient Christian letters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161586521
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 1680 ; BO 2800 ; FX 320605 ; BO 2801
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte eBook-Ausgabe
    Schriftenreihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum ; 8
    Schlagworte: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity; Spätantike; Kirchengeschichte; Hieronymus
    Weitere Schlagworte: Hieronymus, Sophronius Eusebius (345-420)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 273 Seiten)
  2. Between Scylla and Charybdis
    Jerome as Interpreter of the Minor Prophets
    Erschienen: 2020

    Dieser Beitrag stellt die Art und Weise vor, wie Hieronymus die Kleinen Propheten kommentiert. Es wird deutlich, dass seine Exegese sowohl von seiner klassischen Bildung als auch von sehr unterschiedlichen Schulen geprägt ist. Dabei darf dieser... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Dieser Beitrag stellt die Art und Weise vor, wie Hieronymus die Kleinen Propheten kommentiert. Es wird deutlich, dass seine Exegese sowohl von seiner klassischen Bildung als auch von sehr unterschiedlichen Schulen geprägt ist. Dabei darf dieser Artikel verstanden werden als ein erster Schritt, um der Frage nachzugehen, welchen Beitrag die patristische Bibelauslegung für eine zeitgenössische Exegese leisten kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland : [Verlag nicht ermittelbar], 2017; 4(2020), Seite 5-22; Online-Ressource

    Schlagworte: Schrifthermeneutik; geistiger Sinn; Literalsinn; Hieronymus; Kleine Propheten; Dodekapropheton; Zwölfprophetenbuch
  3. Schimpfwörter des Hieronymus
    Erschienen: 2020

    Schimpfwörter finden auch in der Vulgata und im spätantiken theologischen Diskurs reichlich Verwendung. Werden sie kategorisiert, lässt sich erkennen, dass sie ihre Struktur unverändert beibehalten haben. Als mutmaßlich aufbrausender Charakter war... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Schimpfwörter finden auch in der Vulgata und im spätantiken theologischen Diskurs reichlich Verwendung. Werden sie kategorisiert, lässt sich erkennen, dass sie ihre Struktur unverändert beibehalten haben. Als mutmaßlich aufbrausender Charakter war Hieronymus einerseits ein polemischer Streiter für seine theologischen Positionen, aber andererseits auch ein genauer, objektiver Übersetzer der biblischen Schimpfworte. Als guter Kenner der paganen Klassik benutzte er gern deren Scheltvokabular, um damit die biblische Sprache und deren Bilderwelt ins Lateinische zu übersetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland : [Verlag nicht ermittelbar], 2017; 4(2020), Seite 23-32; Online-Ressource

    Schlagworte: Intertextualität; Übersetzung; Hieronymus; Kategorisierung; Schimpfwörter
  4. Hieronymus und Zwingli
    zwei Liebhaber des Gotteswortes
    Autor*in: Staub, Adelrich
    Erschienen: 2020

    Der Artikel wurde ursprünglich als Vortrag verfasst.1 Er handelt vom Kirchenvater Hieronymus (347-420) und von seiner Liebe zur Heiligen Schrift. Eingeleitet wird er durch ein fiktives Gespräch mit Hieronymus und Huldrych Zwingli, dem Zürcher... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Der Artikel wurde ursprünglich als Vortrag verfasst.1 Er handelt vom Kirchenvater Hieronymus (347-420) und von seiner Liebe zur Heiligen Schrift. Eingeleitet wird er durch ein fiktives Gespräch mit Hieronymus und Huldrych Zwingli, dem Zürcher Reformator (1484-1531). Beide widmeten ihre Arbeit ganz der Bibel. Der erste beschreibende Abschnitt handelt von der Herkunft und der Ausbildung des Hieronymus. Er war ein Liebhaber der Rhetorik, fand aber mehr und mehr zur Heiligen Schrift. Der zweite Abschnitt spricht kurz von seiner Hinneigung zum asketischen Leben. Im dritten Abschnitt wird sein Charakter skizziert und im Anschluss daran seine Arbeit als Übersetzer und Kommentator der Bibel beschrieben. Oft musste er seine Arbeit verteidigen, z.B. gegen Augustinus. Für Hieronymus war der hebräische Text des Alten Testaments - die Hebraica veritas - die Grundlage seiner Arbeit. Die littera - der wörtliche Sinn - bildet die Basis für den tieferen, christlichen Sinn, die allegoria. Die Hebraica veritas ist immer das Fundament, der vollkommene Sinn ist aber im Neuen Testament, in der Kirche grundgelegt. Am Ende des Artikels wird das Gespräch mit Hieronymus und Zwingli nochmals aufgenommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland : [Verlag nicht ermittelbar], 2017; 4(2020), Seite 79-96; Online-Ressource

    Schlagworte: Huldrych Zwingli; Wortsinn; Vulgata; Übersetzer; Rhetorik; Propheten; Littera; komplexe Persönlichkeit; höherer Sinn; Hebraica veritas; Exeget; Herkunft; christlicher Sinn; asketisches Leben; allegoria; Hieronymus
  5. Differences in Jerome’s Translations of the Book of Jeremiah
    Autor*in: Fischer, Georg
    Erschienen: 2023

    Hieronymus übersetzte das Buch Jeremia zweimal. Das erste Mal war für das, was die "Vulgata" werden sollte. Nachdem er dieses riesige Projekt um 390 n. Chr. mit den Büchern Samuel und Könige begonnen hatte, fuhr er mit den drei großen Propheten fort.... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Hieronymus übersetzte das Buch Jeremia zweimal. Das erste Mal war für das, was die "Vulgata" werden sollte. Nachdem er dieses riesige Projekt um 390 n. Chr. mit den Büchern Samuel und Könige begonnen hatte, fuhr er mit den drei großen Propheten fort. Das zweite Mal war im Zusammenhang mit dem Kommentar zu Jeremia in den Jahren 414-416. Der zeitliche Abstand von mehr als 20 Jahren lädt zum Vergleich beider Renderings ein.Hieronymus' Absicht war es in beiden Fällen, das hebräische Original genau zu übersetzen, und im Großen und Ganzen stimmen sie zu. Es gibt jedoch auch Unterschiede zwischen der früheren und der späteren Version. Viele von ihnen sind formell und haben wenig Einfluss auf die Bedeutung. Andere zeigen Veränderungen im Sinne einer Passage. Am über-raschendsten ist, dass die Vulgata-Übersetzung von Jeremia in beiden Fällen häufiger dem hebräischen Text entspricht als die Wiedergabe im Jeremia-Kommentar. Wie ist das zu erklären?Wie der hohe Grad an Entsprechungen zeigt, verwendete Hieronymus wahrscheinlich die frühere Übersetzung. Anderer-seits zeigen die Veränderungen, dass er sich nicht daran gehalten hat, sondern frei damit umgegangen ist. In ähnlicher Weise erhalten die "Dubletten" im Jeremiabuch (z.B. Jer 23,19-20 // 30,23-24) oft unterschiedliche Wiedergaben. Manchmal kann dies aus Stilgründen geschehen, aber es ist auch ein Zeichen für eine "kontinuierliche" Übersetzungs-technik, die auch vom unmittelbaren Kontext beeinflusst wird.Um die geringe Wörtlichkeit der vorstehenden Wiedergabe im Kommentar in Bezug auf die Vulgata-Fassung auszugleichen, nutzt Hieronymus die verschiedenen literarischen Gattungen: Er bietet später in seinem Kommentar weitere mögliche Übersetzungen an, wenn er ein Wort oder einen Vers erklärt, und zeigt so ein breiteres Gespenst von Bedeutungen für Ausdrücke, die diskutiert werden können. Der Kirchenvater zeigt in seinem hohen Alter so in seinem Kommentar einen noch breiteren Horizont als bisher und eine fortwährende Kreativität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland, 2017; (2023), Special issue, Seite 1-6; Online-Ressource

    Schlagworte: Hebräische Bibel; Hieronymus; Jeremia; Kommentar; Vulgata; Übersetzung
  6. Mythos bei Hieronymus
    zur christlichen Transformation paganer Erzählungen in der Spätantike
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515111492
    RVK Klassifikation: BO 2801 ; FX 323705
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Hermes : Einzelschriften ; 108
    Schlagworte: Rezeption; Mythologie; Transformation; Mythos
    Weitere Schlagworte: Hieronymus, Sophronius Eusebius (345-420); Mythos bei Hieronymus; christliche Transformation; pagane Erzählungen; Spätantike; Altphilologie; Klassische Sprachwissenschaft; Klassische Literaturwissenschaft; Hieronymus; Vulgata; Bibelübersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (386 S.)
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Aachen, Technische Hochschule, Diss., 2013 u.d.T.: Ronnenberg, Karsten C.: Griechischer Mythos bei Hieronymus

  7. Werke
    Band 9, Die Homilien zu Lukas in der Übersetzung des Hieronymus und die griechischen Reste der Homilien und des Lukas-Kommentars
    Autor*in: Origenes
    Erschienen: [2015]; ©1959
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279368
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., neu bearb. Aufl. Reprint 2015
    Schriftenreihe: Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte ; 49
    Weitere Schlagworte: Edition; Hieronymus; Homilien; Homilies; Jerome; Lukas; Luke; Origen; Origenes; RELIGION / General
    Umfang: 1 online resource (468 p.)
  8. „Windhauch, Windhauch, […] das ist alles Windhauch“ : Zu einer Neubewertung des Vanitas-Stilllebens
    Erschienen: 2020
    Verlag:  KOPS Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: 21 : Inquiries into Art, History, and the Visual ; 1 (2020), 1. - S. 127-180. - arthistoricum.net. - ISSN 2701-1569. - eISSN 2701-1550
    Schlagworte: Kunst; Theologie; Malerei; Vanitas
    Weitere Schlagworte: Hieronymus, Sophronius Eusebius (345-420); Stillleben; Vergänglichkeit; Hieronymus; Kohelet
    Umfang: Online-Ressource
  9. Evangelia - Actus Apostolorum - Epistulae Pauli - Epistulae Catholicae - Apocalypsis - Appendix
  10. Isaias - Hieremias - Baruch - Ezechiel - Daniel - XII Prophetae - Maccabeorum
  11. Citation Practices in Jerome’s Letters as vestigia of Late Antique Identity Construction
    Autor*in: Revellio, Marie
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Hieronymus; Intertextualität; Lateinisch; TEI XML; Text Reuse; Zitate; Citations; Intertextuality; Jerome; Latin; TEI XML; Text Reuse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Classical philology goes digital, Herausgeber: Blaschka, Karen Herausgeber: Berti, Monica, Erscheinungsort: Potsdam, Verlag: Universität Potsdam, Klassische Philologie, Erscheinungsjahr: 2017

  12. Zwischen Hunger und Überfluss
    Antike Diskurse über die Ernährung
    Beteiligt: Faber, Eike (Herausgeber); Klär, Timo (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Faber, Eike (Herausgeber); Klär, Timo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Italienisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783515126304
    Weitere Identifier:
    9783515126304
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung (2018, Saarbrücken)
    Schlagworte: Antike; Ernährungsgewohnheit; Ess- und Trinksitte; Hunger; Überfluss; Ernährung; Hunger; Überfluss
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Alkoholismus; Alkoholismus-Vorwürfe; Ammianus Marcellinus; Anthimus; Apicius; Archäologie der Ernährung; Askese; Bohnenverbot; Diogenes Laertes; Ekel; Emotionsgeschichte; Ernährung der Franken; Ernährung der Goten; Ernährung der Philosophen; Ernährung in der Antike; Ernährung römischer Kaiser; Ernährungsdiskurse in der Antike; Ernährungssoziologie; Fasten; Fleisch essen; Fleisch-Opfer; Frühe Eisenzeit; Geschenke; Gewürze in der Antike; Hieronymus; Horaz; Hunger; Hungerrevolten; Iamblichos; Invektive; Isidor von Sevilla; Kannibalismus; Kannibalismus-Vorwurf; Kommunikation mit den Göttern; Nahrungsverweigerung; Opfer; Petron; Photios; Porphyrios; Pythagoreer; Speiseluxus; Speisetabus; Speiseverbote; Spätantike; Strabon; Stratike (Region); Suizid; Vegetarismus; Völkerwanderung; Wein trinken; antike Ethnographie; antike Speiseluxus; christliche Perspektive auf Ernährung; römische Kochbücher; römische Öllampen; sportulae; „spätrömische Dekadenz“; (VLB-WN)9550
    Umfang: Online-Ressource, 358 Seiten, 15 Illustrationen
  13. Iosue – Iudices – Ruth – Samuhel – Malachim – Verba dierum – Ezras – Tobias – Iudith – Hester – Iob
  14. Genesis – Exodus – Leviticus – Numeri – Deuteronomium
  15. Psalmi - Proverbia - Ecclesiastes - Canticum canticorum - Sapientia - Iesus Sirach
  16. Gespräche über Freundschaft
    Die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred von Rievaulx
  17. Lateinische Übersetzungsreflexion in der Römischen Antike
    Von Terenz bis zur „Historia Augusta“
  18. Unmögliche Gegenwart : zur Theorie der Phantasie
    Autor*in: Kamper, Dietmar
    Erschienen: 1995
    Verlag:  München : Fink

    Dietmar Kamper ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 95.23827 mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    Dietmar Kamper ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 95.23827

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftbsbmuenchendc:oai:bdr.oai.bsb-muenchen.de:all:BDR-BV010183573-22682
    Weitere Schlagworte: Bosch; Hieronymus; Geschichte 1900-2000; Ästhetik; Aesthetics; Fantasy; Imagination; Bild; Kunstpsychologie; Wirklichkeit; Postmoderne; Fiktion; Fantasie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: Bavarian Digital Repository (BDR - Bayerische Staatsbibliothek Munich, BSB)

  19. Wort und Sinn
    : Übersetzungsreflexionen bei Cicero und Hieronymus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Übersetzungsreflexionen von Cicero und Hieronymus analysiert. Im Hintergrund steht die Frage, ob oder inwieweit ihrer Übersetzungstätigkeit tatsächlich eine „Übersetzungstheorie“ zugrunde liegt. Die... mehr

     

    Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Übersetzungsreflexionen von Cicero und Hieronymus analysiert. Im Hintergrund steht die Frage, ob oder inwieweit ihrer Übersetzungstätigkeit tatsächlich eine „Übersetzungstheorie“ zugrunde liegt. Die Übersetzungsreflexionen beider Autoren sollen zunächst in ihrem Kontext interpretiert werden. Ferner geht es darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorzuheben und die antiken Gedanken ihrer Rezeption seitens der modernen Übersetzungstheorie gegenüberzustellen. Ziel ist, anhand der Originalquellen mit einer kritischen Durchsicht der schon geleisteten Forschungsarbeit den großen Bogen Cicero–Hieronymus sichtbar zu machen. Trotz entsprechender Vorarbeiten nehmen Altertumswissenschaften und Übersetzungswissenschaft meist wenig Notiz voneinander. Dies hat auf der einen Seite zu begrifflicher Unschärfe und einem Sich-Verlieren in Detailfragen ohne Bezug zu einem größeren Rahmen, andererseits zu Pauschalisierungen und Einseitigkeiten geführt. Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, die Originalquellen nochmals differenziert und sorgfältig zu untersuchen und trotzdem das große Ganze nicht aus dem Blick zu verlieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zimmermann, Bernhard (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Übersetzung; Übersetzungswissenschaft
    Weitere Schlagworte: Cicero; Hieronymus; (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016

  20. Die Homilien zu Lukas in der Übersetzung des Hieronymus und die griechischen Reste der Homilien und des Lukas-Kommentars
  21. Mythos bei Hieronymus
    Zur christlichen Transformation paganer Erzählungen in der Spätantike
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

  22. Hieronymus philologus. Einblicke in sein Bibelübersetzen
    Prinzipien, Praxis, Relevanz
    Erschienen: [2017]

    Einem biographischen Entwurf folgend, gliedert dieser Artikel Hieronymus` Leitlinien zur Übersetzung der Bibel, genauso aber auch ihre Bedeutung und die Art der Anwendung und zwar durch deren Illustration mit Beispielen aus den zwei Psalmversionen in... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Einem biographischen Entwurf folgend, gliedert dieser Artikel Hieronymus` Leitlinien zur Übersetzung der Bibel, genauso aber auch ihre Bedeutung und die Art der Anwendung und zwar durch deren Illustration mit Beispielen aus den zwei Psalmversionen in der Vulgata.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland : [Verlag nicht ermittelbar], 2017; 1(2017), Seite 31-70; Online-Ressource

    Schlagworte: Hieronymus; Bibelübersetzung
    Weitere Schlagworte: Hieronymus
  23. Übersetzungsvarianten der Schlüsselbegriffe in Gen 6,4
    Wie fügen sich die gigantes aus Genesis 6,1-4 in den Kontext der hebräischen Bibel?
    Erschienen: [2018]

    Dieser Artikel führt mit einer linguistischen und semantischen Übersicht an Gen 6,1–4 heran. Es folgt eine Analyse der Übersetzung von Vers 4 in der Biblia Sacra Vulgata des Hieronymus. Der Schwerpunkt liegt auf den semantischen Bedeutungen der... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Dieser Artikel führt mit einer linguistischen und semantischen Übersicht an Gen 6,1–4 heran. Es folgt eine Analyse der Übersetzung von Vers 4 in der Biblia Sacra Vulgata des Hieronymus. Der Schwerpunkt liegt auf den semantischen Bedeutungen der hebräischen Wörter nefilîm und giborîm. Sie werden analysiert, zusammen mit den vielfältigen möglichen Konnotationen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Tatsache, dass die Interpretationsmöglichkeiten für Gen 6,1–4 offen sind für das weite Feld der Mythologie in der antiken Welt. Verschiedene zusammengehörende, aber auch widersprüchliche Impulse werden betrachtet, um zu zeigen, wie die Übersetzung des Hieronymus in diesem Kontext situiert werden kann. Abschliessend wird eine offene These zu den Ursprüngen des semantischen Bildfeldes der nefilîm formuliert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland : [Verlag nicht ermittelbar], 2017; 2(2018), Seite 15-30; Online-Ressource

    Schlagworte: Giborim; Söhne der Götter; Riesen; Mythos
    Weitere Schlagworte: Rephaim; Nephilim; Hieronymus; Giborim
  24. Theologische Akzentsetzungen in der Vulgataversion des Rutbuches
    Autor*in: Vonach, Andreas
    Erschienen: [2018]

    Hieronymus folgt in seiner Übersetzung des Rutbuches seiner Hebräischen Vorlage mehr oder weniger wörtlich. Einige Einfügungen in den Text und einige Verbesserungen des Textes führen zu einem angemesseneren Verständnis der Geschichte unter seinen... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Hieronymus folgt in seiner Übersetzung des Rutbuches seiner Hebräischen Vorlage mehr oder weniger wörtlich. Einige Einfügungen in den Text und einige Verbesserungen des Textes führen zu einem angemesseneren Verständnis der Geschichte unter seinen Zuhörern. Seine auffälligsten Textvarianten sind dennoch fromme christliche Einfügungen – besonders nach dem Moralkodex von Rut – und die Vermeidung jeder Erlösungs-Metapher.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland : [Verlag nicht ermittelbar], 2017; 2(2018), Seite 31-46; Online-Ressource

    Schlagworte: Erlöser; Übersetzung; Erlöser
    Weitere Schlagworte: Rut; Hieronymus
  25. Werke
    Band 9, Die Homilien zu Lukas in der Übersetzung des Hieronymus und die griechischen Reste der Homilien und des Lukas-Kommentars
    Autor*in: Origenes
    Erschienen: [2015]; ©1959
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279368
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., neu bearb. Aufl. Reprint 2015
    Schriftenreihe: Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte ; 49
    Schlagworte: Edition; Hieronymus; Homilien; Homilies; Jerome; Lukas; Luke; Origen; Origenes; RELIGION / General
    Umfang: 1 online resource (468 p.)