Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. La genèse du lexique français
    La formation du lexique des origines au Moyen-Âge
    Autor*in: Quentel, Gilles
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631729939
    Weitere Identifier:
    9783631729939
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: Etudes de linguistique, littérature et arts / Studi di Lingua, Letteratura e Arte ; 30
    Schlagworte: Französisch; Wortschatz
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; French language;Historical Linguistics;Substrata;Etymology;Language birth;Creolisation; (VLB-WN)9566: Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN021000; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BIC subject category)CFF: Historical & comparative linguistics; (BIC subject category)CFM: Lexicography; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC language qualifier (language as subject))2ADF: French; Creolisation; Etymology; formation; français; French language; Gałecki; genèse; Gilles; Historical Linguistics; Katarzyna; Language birth; lexique; Łukasz; Moyen; origines; Quentel; Substrata; Wolowska
    Umfang: Online-Ressource, 410 Seiten
  2. Biophilosophien
    Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart
    Autor*in: Lettow, Susanne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Von den ersten Organtransplantationen in den 1960er-Jahren über die Reproduktionstechnologien bis hin zur Stammzellforschung und der viel diskutierten Hirnforschung sind Biowissenschaften immer auch Gegenstand philosophischer Debatten. Weit über das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Von den ersten Organtransplantationen in den 1960er-Jahren über die Reproduktionstechnologien bis hin zur Stammzellforschung und der viel diskutierten Hirnforschung sind Biowissenschaften immer auch Gegenstand philosophischer Debatten. Weit über das Fach hinaus prägen sie unser Denken und Sprechen und damit auch öffentliche Auseinandersetzungen. Die Autorin geht den geschlechterpolitischen Dimensionen dieser Biophilosophien nach. Sie gibt erstmals einen kritischen Überblick über den philosophischen Diskurs zu Biowissenschaften und Biotechnologien von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  3. Werden und Gedächtnis
    Mann Moses, Wolfsmann, Black Hamlet - Lektüren gespenstischer Erinnerungen
  4. Gilles Deleuze - Fluchtlinien der Philosophie
    Erschienen: 1996
    Verlag:  München : Fink

    Friedrich Balke . Hrsg. ; Bibliogr. G. Deleuze S. 320 - 325 ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2009.57858 mehr

     

    Friedrich Balke . Hrsg. ; Bibliogr. G. Deleuze S. 320 - 325 ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2009.57858

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftbsbmuenchendc:oai:bdr.oai.bsb-muenchen.de:all:BDR-BV010788854-5151
    Weitere Schlagworte: Deleuze; Gilles <1925-1995>; Gilles; Philosophie; Philosophy; Politische Philosophie; Ästhetik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: Bavarian Digital Repository (BDR - Bayerische Staatsbibliothek Munich, BSB)

  5. Wim Wenders und Peter Handke
    ‚Kongenialität‘ - intermediale Ästhetik - Kommentarbedürftigkeit
    Autor*in: Köster, Werner
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

  6. Biophilosophien
    Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart
    Autor*in: Lettow, Susanne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Biographical note: Susanne Lettow, Dr. phil., ist Privatdozentin an der Universität Paderborn sowie Projektleiterin und Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien. Long description: Von den ersten Organtransplantationen in... mehr

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Susanne Lettow, Dr. phil., ist Privatdozentin an der Universität Paderborn sowie Projektleiterin und Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien. Long description: Von den ersten Organtransplantationen in den 1960er-Jahren über die Reproduktionstechnologien bis hin zur Stammzellforschung und der viel diskutierten Hirnforschung sind Biowissenschaften immer auch Gegenstand philosophischer Debatten. Weit über das Fach hinaus prägen sie unser Denken und Sprechen und damit auch öffentliche Auseinandersetzungen. Die Autorin geht den geschlechterpolitischen Dimensionen dieser Biophilosophien nach. Sie gibt erstmals einen kritischen Überblick über den philosophischen Diskurs zu Biowissenschaften und Biotechnologien von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593409894
    RVK Klassifikation: CC 7264 ; CC 8600 ; CI 1100 ; MB 3000 ; MS 2850
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sozialwissenschaften 2010
    Politik der Geschlechterverhältnisse ; 43
    Schlagworte: Philosophie; Sexualität; Jürgen; Peter; Siep; Derrida; Genetik; Neurowissenschaften; Molekurlabiologie; Bioethik; Martin; Thomas; Gilles; Francois; Poststrukturalismus; Deleuze; Kant; Biotechnologie; List; Locke; Habermas; Feminismus; Lyotard; Ludwig; Immanuel; Fortpflanzung; Heidegger; Sloterdijk; Jacques; Guattari; Anthropologie; Ethik; Elisabeth; Politik
    Umfang: Online-Ressource (326 S.)
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20110606

    Inhalt; Dank; Einleitung; 1.Bioethik als symbolische Transformation von Fortpflanzungsverhältnissen; 1.1Die bioethische Artikulation von Wissenschaft, Technologie und Ethik; Der »blinde Fleck« der Bioethik: Wissenschafts- und Technikdeterminismus; Ethik als angewandte Ethik; Ein Beispiel: Der Embryo als ethisches Objekt; 1.2Nutzen, Wert und Würde - Symbolische Inwertsetzung und juridische Regulation; Kosten und Nutzen. Ökonomie als Moral; Eigentum an sich selbst; Wert haben; »Menschenwürde« und Juridifizierung; 1.3Mensch, Person und Autonomie - Strategien der Subjektivierung

    Die Differenz Mensch/PersonDie »Person« bei Locke und Kant; Embryonen-Personen und Körperverhältnisse; Autonomie und Handlungsfähigkeit; 1.4Ethik, Politik und die Transformation der Bioethik; Feministische Bioethik - Positionen und Strategien; Transformation der Bioethik; 2.Technoaffinitäten: Sexualität, Geschlecht und Wissenschaftsmetaphern im Poststrukturalismus; 2.1Schrift und Programm - Metaphysikkritik, Kybernetik und Genetik bei Jacques Derrida; Kybernetik, Genetik und das philosophische Projekt der ›Grammatologie‹; Wege der Kybernetik: Heidegger und Jakobson

    Kritik der Präsenz, der Natur, der WeiblichkeitDerrida, die Molekularbiologie und die skriptuale Metaphorik; 2.2Molekularbiologie als Poststrukturalismus - Die Interventionen von Gilles Deleuze und Félix Guattari; Differenz, Selektion - Fortpflanzung, Wiederholung; Genetik statt Kybernetik. Die Lacan-Kritik im ›Anti-Ödipus‹; Viren, Mutationen und genetische Decodierung - Die Strukturalismuskritik in ›Tausend Plateaus‹; Dualismenumwertung: Materie und Maskulinität; Feministischer Vitalismus; 2.3Informationelle Individuen - Lyotard und die »Hegemonie der Informatik«

    3.3Handlungsfähigkeit und Normalisierung in der Debatte um Freiheit und DeterminismusWillensfreiheit, Vernunft und Anomalie; Gehirn, Körper, Handlungsfähigkeit; 4.Mensch, Natur, Geschlecht:Philosophische Anthropologie in Interventionen zur Biotechnologie; 4.1Gattungsethik und Naturalisierung - Habermas' Kritik der Gentechnologie; Autonomie vs. programmierte Person; Unverfügte Natur - verfügtes Geschlecht; 4.2»Natur als Norm« - Anthropologie, Ethik und Normalisierung bei Ludwig Siep; Anthropologie, Primatologie und Geschlecht; Natur als Ordnungsmacht; Biotechnologiekritik

    4.3Anthropotechnik, Züchtung, Maskulinität - Peter Sloterdijks Onto-Anthropologie

    Die Hegemonie der InformatikMaterialität, Körperlichkeit und Geschlecht - Technikkritische Perspektiven; Philosophie als Anti-Technologie; 2.4Ausblick; 3.Neurosubjekte: Die Artikulation von Neurowissenschaften in der Philosophie des Geistes; 3.1Naturalismus als Naturalisierung von Geschlecht; Epistemologie des Naturalismus; Naturalismus als Biologismus; 3.2Kontrolle und Flexibilität - Informationelle Metaphorik als Symptom von Subjektivierungsweisen; Computermetaphorik und das Top-down-Modell des Funktionalismus; Plastizität, Flexibilität und Effizienz - Die Metapher der Parallelverarbeitung