Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Deutsches Literatur-Lexikon, Neunzehnter Band, Hladeh-Hohlbein
    das 20. Jahrhundert : Biographisch-Bibliographisches Handbuch
    Erschienen: © 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279061; 3110279061; 9783110231656
    Schlagworte: German literature / 20th century / Bio-bibliography; German literature / 20th century; REFERENCE / Bibliographies & Indexes; German literature; Literature; Literatur; German literature; Literature
    Umfang: xiii pages, 606 column.
    Bemerkung(en):

    The Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert is among the most comprehensive and trusted encyclopedias on German literature from the 20th and 21st centuries. The current volume features articles about Rolf Hochhuth, Carola Höhn, Walter Höllerer, and Ernst Hoferichter, among others. In keeping with its broad definition of the term literature, the lexicon also includes representatives from other specialized fields

  2. Medienwandel
    Erschienen: [2012]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Auf dem Weg von Gutenberg zu Google waren zuerst Werkzeuge und Verfahren des Edierens von elektronischen Medien bestimmt, heute dominieren Internet und digitale Publikationsmöglichkeiten auch Präsentation und Rezeption entstehender Editionen.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Detmold, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf dem Weg von Gutenberg zu Google waren zuerst Werkzeuge und Verfahren des Edierens von elektronischen Medien bestimmt, heute dominieren Internet und digitale Publikationsmöglichkeiten auch Präsentation und Rezeption entstehender Editionen. Ausgehend vom medialen Paradigmenwechsel unserer Zeit stand die Frage nach der Bedeutung historischer wie aktueller Medienwandel und Medienwechsel für die jweilige Situation und Perspektive des Edierens im Mittelpunkt der im Februar 2010 in Frankfurt am Main als Kooperation von Goethe-Universität und Freiem Deutschen Hochstift durchgeführten Editoren-Tagung. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge erörtern die Konsequenzen medialer Umbrüche sowohl für Grundkategorien und Selbstverständnis der Textwissenschaften als auch für die konkrete editorische Arbeit. Im Zentrum stehen die Folgen des aktuellen Medienwandels; es geht um den Einsatz des digitalen Mediums als Medium der Edition selbst und um die vielfältigen Verschiebungen die sich in der Folge inzwischen beobachten lassen: von der Integration heterogener medialer Materialien (Bilder, Töne, bewegte Bilder) bis hin zur Auflösung der herkömmlichen Grenzen zwischen sammelnden, erschließenden und edierenden Tätigkeiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110300437
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 35
    Weitere Schlagworte: Editing; German literature / 20th century; Editionswissenschaft; Editorial sciences; Internet; Medien; Musikwissenschaft; internet; media; musicology; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (277 p.)
  3. Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext
    Biographische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Nach den Methoden und Konzepte der Edition neuerer deutschsprachiger Texte dokumentierenden Band 1 und dem die Geschichte einzelner Autorphilologien darstellenden Band 2 bietet Band 3 der vorliegenden Reihe einen weiteren "Baustein zur Geschichte der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach den Methoden und Konzepte der Edition neuerer deutschsprachiger Texte dokumentierenden Band 1 und dem die Geschichte einzelner Autorphilologien darstellenden Band 2 bietet Band 3 der vorliegenden Reihe einen weiteren "Baustein zur Geschichte der Edition" durch den Blick auf einzelne Editoren. In dieser wissenschaftsbiografischen Perspektive bildet der einzelne Gelehrte das Zentrum für jene Momente, deren Eruierung nun dazu dienen soll, neue Blicke auf das Zustandekommen einer Ausgabe, einer Editionsmethodik, eventuell gar einer Editionstheorie zu gewinnen. Das meint zum einen die biografisch-berufliche Institutionalisierung des jeweiligen Gelehrten, zum anderen dessen literaturwissenschaftliche Position (z.B. die Zugehörigkeit zu ,Schulen'), die sich gerade auch mit Bezug auf seine anderen gelehrten Tätigkeiten in ein Verhältnis zum editorischen Arbeiten setzen lässt, dann aber auch allgemeine zeitgeschichtliche Umstände oder sonstige biografische Zusammenhänge. Exemplarisch werden Editoren vom beginnenden 19. bis zum späten 20. Jahrhundert behandelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110251388
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Schriftenreihe: Bausteine zur Geschichte der Edition ; 3
    Weitere Schlagworte: Editors / Germany / Biography; German literature / 19th century; German literature / 20th century; Biographie / i.d. Literatur; Edtitionswissenschaft; Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (328 p.)
  4. Funktion und Bedeutung von Erinnerung im erzählerischen Werk Johannes Urzidils
    " ... ganz und gar erfunden, aber aus einer Wirklichkeit"
    Autor*in: Bischof, Anja
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653013009; 3653013003
    Schriftenreihe: Hamburger Beiträge zur Germanistik ; 53
    Schlagworte: Memory in literature; German literature / 20th century; LITERARY CRITICISM / European / German; German literature / (OCoLC)fst00941797; Memory in literature / (OCoLC)fst01787079
    Weitere Schlagworte: Urzidil, Johannes / 1896-1970 / Criticism and interpretation; Urzidil, Johannes / 1896-1970; Urzidil, Johannes / 1896-1970 / (OCoLC)fst00085478
    Umfang: 1 online resource (202 pages)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012

    0. Einleitung; 1. Johannes Urzidil: Versuch einer annäherung an einen fast vergessenen Autor; 2. Die Forschung zu Urzidils Werk; 3. Erinnerung im Spannungsfeld zwischen kulturellem Gedächtnis und literarischer Fiktion; 4. Werkübersicht; 5. Alte und Neue Welt -- erzählerische Sphären des Johannes Urzidil; 7. Funktion und Bedeutung von Erinnerung; 8. Literaturverzeichnis

  5. Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext
    Biographische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "As a continuation of the first and second volumes of the series, this volume focuses on editors in the field of new German studies in a scholarly context. The scholarly-biographical perspective offers new insights into the origin and development of... mehr

     

    "As a continuation of the first and second volumes of the series, this volume focuses on editors in the field of new German studies in a scholarly context. The scholarly-biographical perspective offers new insights into the origin and development of an edition or an edition process. The book discusses the professional institutionalization of a scholar, his/her position in literary studies (e.g. if he/she belongs to a "school"), and then goes on to explore the general circumstances of the times or other biographical relationships. Editors from the beginning of the 19th century to the late 20th century serve as examples.Roland Kamzelak,Deutsches Literaturarchiv Marbach; Rüdiger Nutt-Kofoth, Universität Wuppertal; Bodo Plachta, Universiteit Amsterdam, Niederlande."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110251388
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3400
    Schriftenreihe: Bausteine zur Geschichte der Edition ; 3
    Schlagworte: Editors / Germany / Biography; German literature / 19th century; German literature / 20th century
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Friedrich Beißner Edition und Interpretation zwischen Positivismus, Geistesgeschichte und TextimmanenzErnst Grumach und der ‚ganze Goethe'; „Man kann sich das nicht vornehmen" Adolf Frisé in der Rolle des Herausgebers Robert Musils; Beda Allemann und die Bonner Celan-Ausgabe im Kontext (nicht nur) der Wissenschaftsgeschichte; Personenregister

    Inhalt; Einleitung; Karl Lachmann - Ethos und Ideologie der frühen Editionswissenschaft; Heinrich Düntzer Edition und akademisches Scheitern; Karl Goedeke Anmerkungen zu Biographie, philologischer Praxis und fachhistorischer Beurteilung; Michael Bernays - ́€žlettern, die die welt bedeuten"; Zwischen nationaler Aufgabe und wissenschaftlicher Erkenntnis - der Editor Bernhard Suphan; Bernhard Seuffert und Wielands gesammelte Schriften; Albert Leitzmann der Editor; Die Entdeckung der Poesie; Reinhold Backmann: ́€žZur Fertigstellung der Grillparzer-Ausgabe im Dienst belassen"; Um der Sache willen

  6. Zwischen Augenblicksnotat und Lebensbilanz
    die Tagebuchaufzeichnungen Hugo von Hofmannsthals, Robert Musils und Franz Kafkas
    Erschienen: ©2013
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653028799; 3653028795
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur ; 5
    Schlagworte: German literature / 20th century; Literature / Philosophy; LITERARY CRITICISM / European / German; German literature / (OCoLC)fst00941797; Literature / Philosophy / (OCoLC)fst01000005
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von / 1874-1929; Musil, Robert / 1880-1942; Kafka, Franz / 1883-1924; Hofmannsthal, Hugo von / 1874-1929 / (OCoLC)fst00038506; Kafka, Franz / 1883-1924 / (OCoLC)fst00073986; Musil, Robert / 1880-1942 / (OCoLC)fst00009151
    Umfang: 1 online resource (356 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

    Includes bibliographical references

    Includes bibliographical references and index

  7. Fiktionen und und Realitäten
    Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Literaturbetrieb
    Beteiligt: Jirku, Brigitte E. (Hrsg.); Schulz, Marion (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Speziell fÃ1⁄4r Frauen haben sich die Lebens-, Arbeits- und Rahmenbedingungen im Literaturbetrieb in den letzten 60 Jahren stark verändert und der Buchmarkt ist mehr denn je von rasanten Entwicklungen bestimmt. Die Beiträge dieses Bandes... mehr

     

    Speziell fÃ1⁄4r Frauen haben sich die Lebens-, Arbeits- und Rahmenbedingungen im Literaturbetrieb in den letzten 60 Jahren stark verändert und der Buchmarkt ist mehr denn je von rasanten Entwicklungen bestimmt. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen u.a. den Einfluss dieser Veränderungen auf Wertschätzung und Bewertung literarischer Arbeit von Frauen im Literaturbetrieb, die Auswirkungen von Geschlechterstereotypen in literaturkritischer Wahrnehmung und die Selbstinszenierung und die Partizipation von Schriftstellerinnen an der Vermarktung ihres Werkes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jirku, Brigitte E. (Hrsg.); Schulz, Marion (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653038293; 3653038294; 1306144981; 9781306144988
    Schriftenreihe: Inter-Lit ; 14
    Schlagworte: German literature / Women authors / History and criticism; German fiction / Women authors / History and criticism; Women and literature / Germany / History; LITERARY CRITICISM / European / German; German fiction / Women authors / (OCoLC)fst00941399; German literature / Women authors / (OCoLC)fst00941882; Women and literature / (OCoLC)fst01177093; German literature / 19th century; German literature / 20th century; German literature
    Umfang: 1 online resource (321 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

    Includes bibliographical references

    Cover; Inhalt; Schriftstellerinnen im Fokus Von der Textproduktion zur Vermarktung -- Die Schriftstellerin als Produkt des Literaturbetriebs; I Der Literaturbetrieb; Zur Präsenz weiblicher Autoren auf dem Buchmarkt der 1950er-Jahre; (K)ein Fräuleinwunder: Schriftstellerinnen auf dem Buchmarkt der Nachkriegszeit. Zum Beispiel Geno Hartlaub; Amazonen im Aufbruch -- der Frauenbuchmarkt der 1970er-Jahre als neues Marktsegment; II Die Weiblichkeit: Das Maß der Dinge; Gender in Bibliotheken: Geschlechterspezifische Zielsetzungen am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen

    Ein Spiel mit der Weiblichkeit? Erste Hypothesen zur Stellung von Autorinnen und ihren Texten im Marketing deutscher PublikumsverlageDie Bachmann, die Aichinger, die Mayröcker: Zur Konstruktion von Autorinnen-Images in journalistischen Medien; Yoko Tawada im konkursbuch Verlag Claudia Gehrke; III Der Literaturmarktplatz; Traumberuf Autorin!? Die Arbeitsbedingungen von Schriftstellerinnen; Edition und Rezeption: Der 'neue Blick' auf Annemarie Schwarzenbachs Werk; Elfriede Gerstl (1932-2009): Zur Position einer österreichischen Dichterin im literarischen Feld

    Ruth Landshoff-Yorck im deutschen Literaturbetrieb vor 1933 und nach 1945'Wandernde Texte' Autobiografien von Frauen in der Medienlandschaft; IV Grenzüberschreitungen; Die Angst vor dem, was greifbar ist: Nichtveröffentlichte Literatur ostdeutscher Autorinnen zwischen 1945 und 1989; Die Utopie vom richtigen Leben: Schriftstellerinnen in der DDR; (Un- )Sichtbar? Übersetzerinnen im Literaturbetrieb und in der Übersetzerförderung; V IM Medienzeitalter; Partizipation und Empowerment? Marlene Streeruwitz' crossmediales Projekt. Das wird mir alles nicht passieren ... Wie bleibe ich FeministIn

  8. Literatur und Zeitgeschichte
    Zwischen Historisierung und Musealisierung
    Autor*in: Golec, Janusz
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Im Rahmen eines polnischen-deutschen Forschungsprojekts fragen die Beitraege dieses Bandes nach literarischen Strategien im Umgang mit der Zeitgeschichte. Historisierung und Musealisierung bezeichnen dabei zwei von mehreren Moeglichkeiten, die in... mehr

     

    Im Rahmen eines polnischen-deutschen Forschungsprojekts fragen die Beitraege dieses Bandes nach literarischen Strategien im Umgang mit der Zeitgeschichte. Historisierung und Musealisierung bezeichnen dabei zwei von mehreren Moeglichkeiten, die in Texten der deutschsprachigen und der polnischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert ausgemacht werden koennen. Im Zentrum dieses Bandes stehen die historisch-politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die gewaltsamen Grenzverschiebungen im Zusammenhang mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Erinnerung an diese Ereignisse in literarischen Te

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Von der Luehe, Irmela (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653044218; 3653044219
    Schlagworte: German literature / 20th century; German literature / History and criticism; Politics in literature; Art; Literature / History and criticism; LITERARY CRITICISM / European / German; German literature / (OCoLC)fst00941797; Politics in literature / (OCoLC)fst01896084
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Print version record

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung (Janusz Golec/Irmela von der Lühe); Von Pferdehändlern und Rebellen oder Die Freiheit des Einzelnen. Historisierende Fiktionen in Heinrich von Kleists ""Michael Kohlhaas"" und ""Samuel Zborowski"" von Jarosław Marek Rymkiewicz (Janusz Golec); Flucht aus der Geschichte? Das 19. Jahrhundert im deutschen und polnischen historischen Roman (Marek Jakubów); Das historische Porträt Russlands der 1920er Jahre in Walter Benjamins ""Moskauer Tagebuch"" und Joseph Roths ""Reise in Russland"" (Jewgenija Woloschtschuk)

    "Geschichte in der Nussschale": Auffassungen der Geschichte in der deutschen Lyrik der Bukowina (Petro Rychlo)Zeitgeschichte in den Lebenserinnerungen des Schauspielers Alexander Granach und seines Sohnes Gad Granach (Maria Kłańska); Gustloff: Ein Mann, ein Schiff, ein Mythos (Irmela von der Lühe); Widerstand im Reich der Denunzianten. Hans Falladas ""Jeder stirbt für sich allein"" (Hans Richard Brittnacher); Strömen und Bleiben: das Geschichtswunschbild Johannes Bobrowskis (Gerhard Bauer)

    Arno Surminskis ""Vaterland ohne Väter"" -- literarische Fiktion oder historische Dokumentation? (Konrad Łyjak)Dekonstruktion des Schweigens und (Re- )Historisierung der Familiengeschichte in Julia Francks Roman ""Die Mittagsfrau"" (Paweł Zarychta); Belletrisierte Geschichte laut Protokoll. Manfred Frankes Mordverläufe (Marek Dziuba); Zeugnisse in Bild und Schrift. Boris Kobe und Anton Jež erinnern sich an den Stollen von Überlingen (Renata Behrendt); Zwischen Zeitgeschichte und Alltag. Das Schaffen von Uwe Timm (Jolanta Pacyniak)

    "Wende schreiben". Die Geschichte der 1989-Zäsur in Ingo Schulzes ""Neue Leben"" (Alexander Chertenko)Heimat oder Heimatmuseum? Die DDR im Schaffen der ""Zonenkinder"" (Joanna Jabłkowska); Narrative differenzierter Kriegserinnerungen Zu Kurt Davids: ""Die Überlebende"" (Halina Ludorowska); Zur Darstellung der Geschichte im Endzeitroman (H. Broch, L.-F. Céline, J. Topol) (Alice Stašková); Herta Müllers Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte Rumäniens aus der Randperspektive (Maria Korzeniewska-Jeleń)

    Das neue Europa? Die Wahrnehmung vom östlichen Mitteleuropa in der neuesten deutschsprachigen Reiseprosa (Anna Pastuszka)Majer Balaban "Die Judenstadt von Lublin" (1919) (Hartmut Eggert); Beiträger und Beiträgerinnen

  9. <<Die>> Romane Thomas Glavinics
    Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven
    Autor*in: Standke, Jan
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Seit Erscheinen der Erfolgsromane Der Kameramoerder (2001) und Die Arbeit der Nacht (2006) gehoert Thomas Glavinic zu den wichtigen Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In seinen Romanen erzaehlt er auf immer wieder neue Weise von... mehr

     

    Seit Erscheinen der Erfolgsromane Der Kameramoerder (2001) und Die Arbeit der Nacht (2006) gehoert Thomas Glavinic zu den wichtigen Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In seinen Romanen erzaehlt er auf immer wieder neue Weise von Welten und Figuren, die dem Leser gleichermassen vertraut und bedrohlich fremd erscheinen. Die Beitraege des Bandes erschliessen die facettenreiche und vielfach ausgezeichnete Prosa des Autors aus zwei sich ergaenzenden Perspektiven: Im ersten Teil des Bandes sind literaturwissenschaftliche Einzelanalysen der Romane sowie Studien zu den poetologischen T.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049176; 3653049172
    Schlagworte: German literature / 20th century; German literature; Literature / 19th century; Literature / 20th century; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric; REFERENCE / Writing Skills
    Weitere Schlagworte: Glavinic, Thomas
    Umfang: 1 online resource (438 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

    Literaturverzeichnis

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Zu diesem Band; Ich bin ich, und ich bin nicht ich. Thomas Glavinic im Interview; Gegenwartsliteraturforschung -- Gegenwartsliteraturunterricht? Thomas Glavinics Romane in literaturwissenschaftlicher und deutschdidaktischer Perspektive (Jan Standke); Gegenwartsliteraturforschung?; Gegenwartsliteraturunterricht?; Wer ist 'ich'?; Deutschunterricht und die (Dauer- )Baustelle Gegenwartsliteratur; Identitätsorientierung und literarische Bildung; Literatur- und mediendidaktische Perspektiven; Literaturverzeichnis; LITERATURWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN.

    Das bin doch ich -- Was denn eigentlich? Zu Strategien der Definition eines Autor-Ichs in Das bin doch ich (Robert Walter-Jochum)Abstract; Was heißt hier: 'ich'?; Mein Tick und ich: alltägliche Ich-Konstruktion; Ich ist die anderen: Arbeit am Diskurs "Literaturmarkt"; Ich bin, was ich lese: intertextuelle Strategien der Ich-Bildung; Ich schreibe, also bin ich: Der Schriftsteller als Ich-Produzent; Literaturverzeichnis; Atmosphärenmagie. Autorbild, Wirkungsästhetik und Werkverständnis in Thomas Glavinics poetologischen Texten (Claudia Hillebrandt); Abstract

    Die "Invasion in der Schweinebucht" -- Zum Problem einer Rekonstruktion von Glavinics PoetologieAtmosphärenübertragung -- Die kalkulierend-magische Verbindung zum Leser; "Alles, was ich schreibe, kommt aus mir heraus" -- Die variable Einheit von Autor und Werk; Das Ich als "Werk-Stoff" -- Zur Funktion von Selbst- und Werkpräsentation für Glavinics Poetologie; Literaturverzeichnis; "Das Ich. Das Ich der anderen." Identität als zwischenmenschliches Ereignis bei Thomas Glavinic (Tabea Dörfelt-Mathey); Abstract; Einleitung; Der Blick auf sich selbst, der Blick auf den Anderen

    Identität und ErinnerungBlick, Glück und Gegenwart; Das Tröstende und das Entsetzliche -- die Tragik der Gegenwart; Ein Ja und kein Nein; Literaturverzeichnis; Autor-Anti-Helden. Literarische Inszenierungspraktiken zwischen Autofiktion und Parodie bei Bret Easton Ellis, Michel Houellebecq und Thomas Glavinic (Jörg Pottbeckers); Abstract; Literaturverzeichnis; Vom "gesteigerte(n) Sich Ernstnehmen". Thomas Mann und Thomas Glavinic (Ann-Cathrin Oelkers); Abstract; Selbstinszenierungen "Im Spiegel"; " ... und dann nimmt der eine den früheren Zug" -- Künstler und Konkurrenten; Literaturverzeichnis

    Die Poetik der 'snap shots'. Thomas Glavinics Beschreibungsästhetik oder die Angst vor dem Verlust des Augenblicks (Stephan Lesker)Abstract; Die Beschreibung des Augenblicks und das Problem der Vergänglichkeit; Der Überblick über die augenblickliche Situation -- Die snap shots von Thomas Glavinic; Verpasste Augenblicke -- Glavinics Protagonisten und die Unmöglichkeit den Augenblick zu bewahren; Literaturverzeichnis; Primärtexte; Sekundärtexte; Die Jonas-Romane. Überlegungen zu Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht, Das Leben der Wünsche und Lisa (Jan-Florian Neuner); Abstract

  10. <<Der>> Papst und der Bienenkorb
    Marcel Reich-Ranicki als ein Akteur im literarischen Feld der Bundesrepublik
    Autor*in: Ahmadi, Jasmin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  PL Academic Research, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653057348; 3653057345
    Schriftenreihe: Frau Minne und die Liebenden
    Schlagworte: Criticism / Germany; German literature / 20th century; LITERARY CRITICISM / European / German; Criticism / (OCoLC)fst00883735; German literature / (OCoLC)fst00941797; Literary historians -- Germany -- Biography; Reich-Ranicki, Marcel
    Weitere Schlagworte: Reich-Ranicki, Marcel; Reich-Ranicki, Marcel / (OCoLC)fst00017533
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from PDF title page (Ebsco, viewed Aug. 19, 2015)

    "Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2013."

    Includes bibliographical references

    Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1."Einleitung; I."Zum Begriff der Literaturkritik in Anlehnung an Pierre Bourdieu ; 2."Der Kritiker als intermediäre Instanz zwischen den Feldern der Konsumtion und Produktion; 3."Die Konzeption des literarischen Feldes; 3.1"Logik und Struktur des Feldes; 3.2"Die beiden Subfelder: "eingeschränkte Produktion" und "Massenproduktion"; 4."Einschub: Das journalistische Feld; 5."Der soziale Raum und seine Felder; 5.1"Klassen als Strukturmerkmal des sozialen Raums; 5.2"Die Habitus-Theorie Bourdieus; 5.2.1"Der Strategiebegriff Bourdieus

    5.2.2"Die ""posture"" als Akzentuierung und Erweiterung des Habitusbegriffs5.3"""Die Illusio""; 5.4"Die Kapitalformen; 5.4.1"Das ökonomische Kapital; 5.4.2"Das kulturelle Kapital und seine drei Formen; 5.4.2.1"Das inkorporierte kulturelle Kapital; 5.4.2.2"Das objektivierte kulturelle Kapital; 5.4.2.3"Das institutionalisierte kulturelle Kapital; 5.4.3"Das soziale Kapital: Ein nicht zu unterschätzendes strategisches Moment im literarischen Feld; 5.4.4"Das symbolische Kapital: Der 'Trumpf' im literarischen Feld; 5.4.5"Konvertierung der Kapitalien

    II."Marcel Reich-Ranicki als ein Akteur im literarischen Feld der Bundesrepublik6."Auf dem Weg nach Westdeutschland: Reich-Ranickis letzte Jahre in Polen; 6.1"Eingrenzungen: Das literarische Feld Polens nach 1945; 6.2"Aufbau eines sozialen Netzwerks in Richtung Bundesrepublik; 6.2.1"Die ersten zehn Jahre des literarischen Feldes in West-Deutschland nach Gründung der Bundesrepublik; 6.2.2""Ein literaturgeschichtlicher und -politischer Paradigmenwechsel": Die Literaturkritik vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Ankunft Reich-Ranickis

    7."Der Eintritt Reich-Ranickis in das literarische Feld der Bundesrepublik7.1"Eine 'Lücke' im Feld: Reich-Ranicki und die DDR-Literatur; 7.2"Positionskämpfe: Karl Dedecius und Hans Mayer; 7.3"Ein exemplarischer 'Fall': Reich-Ranicki und Günter Grass; die frühen Jahre; 8."Institutionentheorie -- Reich-Ranickis Positionierungen jenseits der beglaubigten Institutionen; 8.1"Die ""Gruppe"" 47; 8.2"Der ""Ingeborg-Bachmann-Preis""; 9."Reich-Ranickis Wirken bei der ZEIT; 9.1"Die Verortung der ""ZEIT"" im journalistischen Feld der Bundesrepublik; 9.2"Beim Feuilleton der ""ZEIT""

    10.""Man kam an ihm einfach nicht mehr vorbei": Reich-Ranicki und die ""Frankfurter Allgemeine Zeitung""10.1"Die Verortung der ""FAZ"" im journalistischen Feld der Bundesrepublik; 10.2"Die Durchsetzungsstrategien Reich-Ranickis in der FAZ; 10.2.1"Das soziale Kapital und die Strategie der Distinktion; 10.2.2"Reich-Ranickis Personalpolitik und sein Streben nach Machtvollkommenheit; 10.2.3"Am Subfeld der "eingeschränkten Produktion": Reich-Ranicki und die ""Frankfurter Anthologie""; 10.2.4"Ex cathedra: Das Beispiel Ulla Hahn; 11.""Artiste Roué": ""Das Literarische Quartett""

  11. Medienwandel
    Erschienen: [2012]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Auf dem Weg von Gutenberg zu Google waren zuerst Werkzeuge und Verfahren des Edierens von elektronischen Medien bestimmt, heute dominieren Internet und digitale Publikationsmöglichkeiten auch Präsentation und Rezeption entstehender Editionen.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Auf dem Weg von Gutenberg zu Google waren zuerst Werkzeuge und Verfahren des Edierens von elektronischen Medien bestimmt, heute dominieren Internet und digitale Publikationsmöglichkeiten auch Präsentation und Rezeption entstehender Editionen. Ausgehend vom medialen Paradigmenwechsel unserer Zeit stand die Frage nach der Bedeutung historischer wie aktueller Medienwandel und Medienwechsel für die jweilige Situation und Perspektive des Edierens im Mittelpunkt der im Februar 2010 in Frankfurt am Main als Kooperation von Goethe-Universität und Freiem Deutschen Hochstift durchgeführten Editoren-Tagung. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge erörtern die Konsequenzen medialer Umbrüche sowohl für Grundkategorien und Selbstverständnis der Textwissenschaften als auch für die konkrete editorische Arbeit. Im Zentrum stehen die Folgen des aktuellen Medienwandels; es geht um den Einsatz des digitalen Mediums als Medium der Edition selbst und um die vielfältigen Verschiebungen die sich in der Folge inzwischen beobachten lassen: von der Integration heterogener medialer Materialien (Bilder, Töne, bewegte Bilder) bis hin zur Auflösung der herkömmlichen Grenzen zwischen sammelnden, erschließenden und edierenden Tätigkeiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110300437
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 35
    Schlagworte: Editing; German literature / 20th century; Editionswissenschaft; Editorial sciences; Internet; Medien; Musikwissenschaft; internet; media; musicology; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (277 p.)
  12. Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext
    Biographische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Nach den Methoden und Konzepte der Edition neuerer deutschsprachiger Texte dokumentierenden Band 1 und dem die Geschichte einzelner Autorphilologien darstellenden Band 2 bietet Band 3 der vorliegenden Reihe einen weiteren "Baustein zur Geschichte der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Nach den Methoden und Konzepte der Edition neuerer deutschsprachiger Texte dokumentierenden Band 1 und dem die Geschichte einzelner Autorphilologien darstellenden Band 2 bietet Band 3 der vorliegenden Reihe einen weiteren "Baustein zur Geschichte der Edition" durch den Blick auf einzelne Editoren. In dieser wissenschaftsbiografischen Perspektive bildet der einzelne Gelehrte das Zentrum für jene Momente, deren Eruierung nun dazu dienen soll, neue Blicke auf das Zustandekommen einer Ausgabe, einer Editionsmethodik, eventuell gar einer Editionstheorie zu gewinnen. Das meint zum einen die biografisch-berufliche Institutionalisierung des jeweiligen Gelehrten, zum anderen dessen literaturwissenschaftliche Position (z.B. die Zugehörigkeit zu ,Schulen'), die sich gerade auch mit Bezug auf seine anderen gelehrten Tätigkeiten in ein Verhältnis zum editorischen Arbeiten setzen lässt, dann aber auch allgemeine zeitgeschichtliche Umstände oder sonstige biografische Zusammenhänge. Exemplarisch werden Editoren vom beginnenden 19. bis zum späten 20. Jahrhundert behandelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110251388
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Schriftenreihe: Bausteine zur Geschichte der Edition ; 3
    Schlagworte: Editors / Germany / Biography; German literature / 19th century; German literature / 20th century; Biographie / i.d. Literatur; Edtitionswissenschaft; Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (328 p.)