Der Aufsatz untersucht, wie Konfliktakteure sich selbst (im Singular und Plural) in Beziehung zueinander und in Bezug aufeinander sozial verorten. Er zeigt, wie sie ihre Beziehung erleben und erfahren, und wie sich dabei die Figuration ihrer Beziehungen verändert. Dazu greift der Autor auf eine soziologisch kaum ausgearbeitete Perspektive zurück: Norbert Elias’ Überlegungen zu Personalpronomen. Er entwickelt diese Perspektive am Fallbeispiel eines gewaltsam eskalierenden Konflikts, der sich 2012 im ehemaligen Bonner Diplomatenstadtteil Bad Godesberg ereignete. Die Analyse fokussiert auf die Wechselseitigkeit pronominaler Bezugnahmen in der Interaktion, die Re-Figuration von Intergruppengrenzen und die sich daraus entspinnende Konfliktdynamik. Auf dieser Basis werden einige Grundlinien einer pronomensensiblen soziologischen Analyseperspektive angedeutet und Implikationen für die neuere Diversitäts-, Humandifferenzierungs- und Konfliktforschung umrissen. Abstract: This article examines how conflict actors socially situate themselves (in the singular and plural) in relation to one another and with respect to each other. It demonstrates how they experience their relationship and how the figuration of their relationships changes in the process. To this end, the author draws on a perspective that has hardly been worked out sociologically: Norbert Elias’ reflections on personal pronouns. He develops this perspective using the case study of a violently escalating conflict that took place in 2012 in the former diplomatic district of Bad Godesberg in Bonn. The analysis focuses on the reciprocity of pronominal references in the interaction, the re-figuration of intergroup boundaries and the resulting conflict dynamics. On this basis, the author indicates some fundamental lines of a pronominal-sensitive sociological analysis perspective and provides implications for recent diversity research, human differentiation research and conflict research.
|