Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Art History and Fetishism Abroad
    Global Shiftings in Media and Methods
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    By focusing on the various modes and media of the fetishised object, this anthology shifts the debates on thingness into a new global art historical perspective. The contributors explore the attention given to those material images, in both artistic... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    By focusing on the various modes and media of the fetishised object, this anthology shifts the debates on thingness into a new global art historical perspective. The contributors explore the attention given to those material images, in both artistic and cultural practice from the heyday of colonial expansion until today. They show that in becoming vehicles and agents of transculturality, so called »fetishes« take shape in the 17th to 19th century aesthetics, psychology and ethnography - and furthermore inspire a recent discourse on magical practice and its secular meanings requiring altered art historical approaches and methods

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839424117
    RVK Klassifikation: LC 40465 ; LO 90850
    Schriftenreihe: Image ; 54
    Schlagworte: Culture; Ethnology; Cultural History; Arts; Visual Studies; Postcolonialism; Fine Arts; Fetishism; Object; Thingness; Transculturality; Medien; Postkolonialismus; Rezeption; Fetisch; Kunstproduktion; Kunstgeschichtsschreibung; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Poetischer Fetischismus
    der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material -- Dank -- Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus -- Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit -- Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust -- Idealität und Spektralität: natürliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Dank -- Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus -- Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit -- Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust -- Idealität und Spektralität: natürliche Töchter vor dem Spiegel -- „… und werde selbst mir ein Idol“: Raub und Gaben der Helena -- Fetisch Helena? Pragmatik und Performativität des Symbols -- Grenzenlose Tauschgeschäfte: Fetischisten der Romantik -- Fetischismus und die Rhetorizität der Wahrheit in Hoffmanns Fräulein von Scuderi -- Das Theater der Dinge -- Die Tücken der Objekte: Animation und Theatralität (Rückert und Vischer) -- Der Sammler als Fetischdiener: Epigonalität und Schöpfertum (Stifter, Balzac, Benjamin) -- Auftritte der Waren: Streichmachereien bei Stifter und Marx -- Aufs Spiel gesetzt. Dinge und Identitäten in Grillparzers Jüdin von Toledo -- Ideal-Wesen im Schaufenster: Panizzas Der Corsetten-Fritz -- „Den lieben Gott spielt keiner“: Grillparzers Spielmann und Stifters Kalkstein -- Pygmalion im Spiegelkabinett: Kellers Regine -- (Post-)Koloniale Verhandlungen: Urszenen des Fetischismus in Kellers Don Correa -- Das „Abwandeln“ der Narrative: Übertragung von Fetischen und Historisierung von Fetisch-Diskursen in Kellers Die Berlocken -- Venus in Serie: Reproduktion, Zirkulation und Idealisierung (Keller und Sacher-Masoch) -- In der Tat: Realisation und Verkörperung als Kippstellen der Narration -- Schluss und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register. Im 19. Jahrhundert, dem »Jahrhundert der Dinge«, vervielfältigen sich die Objekte, mit denen Europäer umgehen, durch fortschreitende Industrialisierung, die Ausweitung des Warentauschs sowie koloniale Ausbeutung in einem enormen Ausmaß. Tausch, Raub und Zirkulation lassen die Dinge aus ihren angestammten Kontexten heraustreten und konfrontieren die Menschen mit Phänomenen der Entortung, Vermischung und Fremdheit. Kehrseite eines beunruhigenden Fremdwerdens der Ordnung der Dinge ist dabei eine neue Faszination für die Glücksversprechen und magischen Dimensionen der (Waren-)Dinge, ihr Sinn und Identität stiftendes Potential, das an die Stelle religiöser und metaphysischer Orientierungen rückt. Diagnosen und Theorien des Fetischismus, die in den zeitgenössischen Wissenschaften wie im Alltagsdiskurs eine bemerkenswerte Konjunktur erleben, dokumentieren ein Bemühen, die bedrohliche Macht der Dinge zu bannen, indem diese Akteuren und kulturellen Praktiken zugeschrieben wird, die als anders, abweichend, fremd oder abnorm klassifiziert werden. Literarische Texte reflektieren den Kult der Dinge auf vielfältige Weise: Herzensdinge und Beutestücke, geschätzte und verworfene Objekte, Ding-Belebung und Verfahren der Mortifikation und Verdinglichung werden unterschieden, aber auch enggeführt, wodurch ihre strukturellen Zusammenhänge hervortreten. Bischoffs Studie untersucht kanonische und weniger kanonisierte Texte daraufhin, wie sie an den im Kontext von Kolonial- und Genderdiskurs, Kapitalismuskritik, Psychopathologie und Antisemitismus formulierten Fetischismus-Diagnosen teilhaben, indem sie diese präfigurieren und imitieren, dabei aber zugleich ihre Funktionsweisen zur Schau stellen und unterlaufen. Die poetische Produktivität, die sich mit dem Kult der Dinge verknüpft, liegt, wie gezeigt wird, darin, dass Konstruktionen von Eigenem und Fremdem, korrekter und korrupter Objektbeziehung, wahrem Ding und Warending, als solche inszeniert werden und so Performativität und Materialität kultureller Symbolisierung lesbar werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750421
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13700 ; EC 5175 ; EC 5177 ; EC 5410 ; EC 5178 ; GL 1411 ; GL 1461
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Schlagworte: Europe; Commercial products; Fetishism
    Umfang: 1 Online-Ressource (486 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [459] - 479

  3. Paris and the fetish
    primal crime scenes
    Autor*in: Rolls, Alistair
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary Material -- Acknowledgements -- Please, Let’s Talk about Text -- Paris, Capital of Fetishism: The Fashion of Looking (Again and Again) at the Woman Passing By -- Deciphering the Hieroglyphic in Frédéric Cathala’s L’Arbalète : La vraie vie... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Acknowledgements -- Please, Let’s Talk about Text -- Paris, Capital of Fetishism: The Fashion of Looking (Again and Again) at the Woman Passing By -- Deciphering the Hieroglyphic in Frédéric Cathala’s L’Arbalète : La vraie vie commence -- Not Seeing (and Seeing) the Wolves for the Trees: Unrepresenting Hyperclarity in Fred Vargas’s L’Homme à l’envers -- Roquentin’s Primal Scene, Or What is and What is Not Seen in La Nausée -- Léo Malet’s Troubled Waters, Or How to Have Your Femme Fatale and Kill Her -- Bibliography -- Index. Freud’s 1927 essay on the acquisition of a screen memory, or fetish, allows the subject to come to terms with the traumatic truth that, for him, dominates the present moment (in Freud’s scenario, the truth of mother’s sexuality) by maintaining, alongside and not in place of it, a parallel story of the past (the myth of the phallic mother). In this book Freud’s theory of the fetish, and in particular this way of allowing two opposed and ostensibly mutually exclusive narratives to co-exist, is used to provide a number of Parisian crime texts with radical new solutions. The fetishistic world-view of Charles Baudelaire’s poetics will be shown to provide the template for all overvalued instances of women passing by; notably, it will be seen how the famous assault on one of Christian Dior’s models as she displayed the New Look for the first time in Montmartre in 1947 depends on a fetish erected in the poem “À une passante”. The same Paris streets allow red herrings to be raised to the status of truth in novels by Fred Vargas, Léo Malet and Frédéric Cathala. In these texts the discovery of a primal scene allows doubt to be cast over authorial solutions and new murderers or victims to be found. In the case of Jean-Paul Sartre’s La Nausée , the fetishism at work is shown to have harboured a serial killer where no crime was previously considered to have taken place. In these analyses, fetishism is mapped onto prose poetics, intertextuality and deconstruction in order to challenge the way we read text. More importantly, rereading these texts allows us to see fetishism in a new light as a force for positive, creative acts of meaning-making

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401210263
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Chiasma ; 33
    Schlagworte: Fetishism in literature; Fetishism; Crime in literature; Crime in literature; Fetishism; Fetishism in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. Liebe und Konsum
    Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne
    Autor*in: Opp, Annemarie
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze. Wiesteht es um den Konsum im Ursprungsmedium der romantischen Liebe? Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze. Wiesteht es um den Konsum im Ursprungsmedium der romantischen Liebe? Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die enge Verbindung von Liebe und Konsum aufarbeiten, macht Annemarie Opp diese Frage nun erstmals für literaturwissenschaftliche Fragestellungen fruchtbar. Anhand detailreicher, kulturwissenschaftlich fundierter Textanalysen zeigt sie die spezifisch ästhetische und poetische Verhandlung von Liebe und Konsum in den Romanen Émile Zolas, F. Scott Fitzgeralds, David Wagners, Christoph Peters' und Daniel Glattauers auf Love and capitalism - these don't square! Or do they? On the relationship between two formative phenomena of (post-)modernism in the original medium of romantic love

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Liebe und Konsum
    Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne
    Autor*in: Opp, Annemarie
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze. Wiesteht es um den Konsum im Ursprungsmedium der romantischen Liebe? Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die... mehr

     

    Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze. Wiesteht es um den Konsum im Ursprungsmedium der romantischen Liebe? Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die enge Verbindung von Liebe und Konsum aufarbeiten, macht Annemarie Opp diese Frage nun erstmals für literaturwissenschaftliche Fragestellungen fruchtbar. Anhand detailreicher, kulturwissenschaftlich fundierter Textanalysen zeigt sie die spezifisch ästhetische und poetische Verhandlung von Liebe und Konsum in den Romanen Émile Zolas, F. Scott Fitzgeralds, David Wagners, Christoph Peters' und Daniel Glattauers auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Liebe und Konsum
    Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne
    Autor*in: Opp, Annemarie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  7. Art History and Fetishism Abroad
    Global Shiftings in Media and Methods
    Beteiligt: Genge, Gabriele (Herausgeber); Stercken, Angela (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  8. Paris and the fetish
    primal crime scenes
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Freud's 1927 essay on the acquisition of a screen memory, or fetish, allows the subject to come to terms with the traumatic truth that, for him, dominates the present moment (in Freud's scenario, the truth of mother's sexuality) by maintaining,... mehr

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Freud's 1927 essay on the acquisition of a screen memory, or fetish, allows the subject to come to terms with the traumatic truth that, for him, dominates the present moment (in Freud's scenario, the truth of mother's sexuality) by maintaining, alongside and not in place of it, a parallel story of the past (the myth of the phallic mother). In this book Freud's theory of the fetish, and in particular this way of allowing two opposed and ostensibly mutually exclusive narratives to co-exist, is used to provide a number of Parisian crime texts with radical new solutions. The fetishistic world-view

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401210263; 9401210268; 1306454816; 9781306454810
    Schriftenreihe: Chiasma 1380-7811 ; 33
    Chiasma ; 33
    Schlagworte: Fetishism; Crime in literature; Fetishism in literature; Fetishism; Crime in literature; LITERARY CRITICISM ; European ; French; Crime in literature; Fetishism; Fetishism in literature
    Umfang: Online Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Print version record

  9. Liebe und Konsum
    Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne
    Autor*in: Opp, Annemarie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze.<br />Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die enge Verbindung von Liebe und Konsum aufarbeiten, macht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze.
    Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die enge Verbindung von Liebe und Konsum aufarbeiten, macht Annemarie Opp nun diesen Zusammenhang erstmals für literaturwissenschaftliche Fragestellungen fruchtbar.
    Wie also steht es um den Konsum im Ursprungsmedium der romantischen Liebe? Anhand detailreicher, kulturwissenschaftlich fundierter Textanalysen zeigt die Studie die spezifisch ästhetische und poetische Verhandlung von Liebe und Konsum in den Romanen Émile Zolas, F. Scott Fitzgeralds, David Wagners, Christoph Peters' und Daniel Glattauers auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Fetishism and Culture
    A Different Theory of Modernity
    Autor*in: Böhme, Hartmut
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hartmut Böhme's study of fetishism spans all the way from Christian image magic in the Middle Ages to fetishistic practices in fashion, advertising, sport and popular culture today. In it he provides a thorough exploration of religion, magic,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Hartmut Böhme's study of fetishism spans all the way from Christian image magic in the Middle Ages to fetishistic practices in fashion, advertising, sport and popular culture today. In it he provides a thorough exploration of religion, magic, idolatry, sexuality and consumption, charting the mental, scientific and artistic processes through which fetishism became a central category in European culture's account of itself

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110303452
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Fetishism; Europe -- Civilization; Fetishism.; Civilization.; Fetishism.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (431 S.)
  11. Fetishism and Culture
    A Different Theory of Modernity
    Autor*in: Böhme, Hartmut
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hartmut Böhme's study of fetishism spans all the way from Christian image magic in the Middle Ages to fetishistic practices in fashion, advertising, sport and popular culture today. In it he provides a thorough exploration of religion, magic,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hartmut Böhme's study of fetishism spans all the way from Christian image magic in the Middle Ages to fetishistic practices in fashion, advertising, sport and popular culture today. In it he provides a thorough exploration of religion, magic, idolatry, sexuality and consumption, charting the mental, scientific and artistic processes through which fetishism became a central category in European culture's account of itself

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110303452
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Fetishism; Europe -- Civilization; Fetishism.; Civilization.; Fetishism.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (431 S.)
  12. Liebe und Konsum
    Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne
    Autor*in: Opp, Annemarie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze.<br />Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die enge Verbindung von Liebe und Konsum aufarbeiten, macht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze.
    Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die enge Verbindung von Liebe und Konsum aufarbeiten, macht Annemarie Opp nun diesen Zusammenhang erstmals für literaturwissenschaftliche Fragestellungen fruchtbar.
    Wie also steht es um den Konsum im Ursprungsmedium der romantischen Liebe? Anhand detailreicher, kulturwissenschaftlich fundierter Textanalysen zeigt die Studie die spezifisch ästhetische und poetische Verhandlung von Liebe und Konsum in den Romanen Émile Zolas, F. Scott Fitzgeralds, David Wagners, Christoph Peters' und Daniel Glattauers auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Poetischer Fetischismus
    der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material -- Dank -- Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus -- Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit -- Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust -- Idealität und Spektralität: natürliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material -- Dank -- Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus -- Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit -- Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust -- Idealität und Spektralität: natürliche Töchter vor dem Spiegel -- „… und werde selbst mir ein Idol“: Raub und Gaben der Helena -- Fetisch Helena? Pragmatik und Performativität des Symbols -- Grenzenlose Tauschgeschäfte: Fetischisten der Romantik -- Fetischismus und die Rhetorizität der Wahrheit in Hoffmanns Fräulein von Scuderi -- Das Theater der Dinge -- Die Tücken der Objekte: Animation und Theatralität (Rückert und Vischer) -- Der Sammler als Fetischdiener: Epigonalität und Schöpfertum (Stifter, Balzac, Benjamin) -- Auftritte der Waren: Streichmachereien bei Stifter und Marx -- Aufs Spiel gesetzt. Dinge und Identitäten in Grillparzers Jüdin von Toledo -- Ideal-Wesen im Schaufenster: Panizzas Der Corsetten-Fritz -- „Den lieben Gott spielt keiner“: Grillparzers Spielmann und Stifters Kalkstein -- Pygmalion im Spiegelkabinett: Kellers Regine -- (Post-)Koloniale Verhandlungen: Urszenen des Fetischismus in Kellers Don Correa -- Das „Abwandeln“ der Narrative: Übertragung von Fetischen und Historisierung von Fetisch-Diskursen in Kellers Die Berlocken -- Venus in Serie: Reproduktion, Zirkulation und Idealisierung (Keller und Sacher-Masoch) -- In der Tat: Realisation und Verkörperung als Kippstellen der Narration -- Schluss und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register. Im 19. Jahrhundert, dem »Jahrhundert der Dinge«, vervielfältigen sich die Objekte, mit denen Europäer umgehen, durch fortschreitende Industrialisierung, die Ausweitung des Warentauschs sowie koloniale Ausbeutung in einem enormen Ausmaß. Tausch, Raub und Zirkulation lassen die Dinge aus ihren angestammten Kontexten heraustreten und konfrontieren die Menschen mit Phänomenen der Entortung, Vermischung und Fremdheit. Kehrseite eines beunruhigenden Fremdwerdens der Ordnung der Dinge ist dabei eine neue Faszination für die Glücksversprechen und magischen Dimensionen der (Waren-)Dinge, ihr Sinn und Identität stiftendes Potential, das an die Stelle religiöser und metaphysischer Orientierungen rückt. Diagnosen und Theorien des Fetischismus, die in den zeitgenössischen Wissenschaften wie im Alltagsdiskurs eine bemerkenswerte Konjunktur erleben, dokumentieren ein Bemühen, die bedrohliche Macht der Dinge zu bannen, indem diese Akteuren und kulturellen Praktiken zugeschrieben wird, die als anders, abweichend, fremd oder abnorm klassifiziert werden. Literarische Texte reflektieren den Kult der Dinge auf vielfältige Weise: Herzensdinge und Beutestücke, geschätzte und verworfene Objekte, Ding-Belebung und Verfahren der Mortifikation und Verdinglichung werden unterschieden, aber auch enggeführt, wodurch ihre strukturellen Zusammenhänge hervortreten. Bischoffs Studie untersucht kanonische und weniger kanonisierte Texte daraufhin, wie sie an den im Kontext von Kolonial- und Genderdiskurs, Kapitalismuskritik, Psychopathologie und Antisemitismus formulierten Fetischismus-Diagnosen teilhaben, indem sie diese präfigurieren und imitieren, dabei aber zugleich ihre Funktionsweisen zur Schau stellen und unterlaufen. Die poetische Produktivität, die sich mit dem Kult der Dinge verknüpft, liegt, wie gezeigt wird, darin, dass Konstruktionen von Eigenem und Fremdem, korrekter und korrupter Objektbeziehung, wahrem Ding und Warending, als solche inszeniert werden und so Performativität und Materialität kultureller Symbolisierung lesbar werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750421
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13700 ; EC 5175 ; EC 5177 ; EC 5410 ; EC 5178 ; GL 1411 ; GL 1461
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Schlagworte: Europe; Commercial products; Fetishism
    Umfang: 1 Online-Ressource (486 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [459] - 479

  14. Liebe und Konsum
    Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne
    Autor*in: Opp, Annemarie
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze. Wiesteht es um den Konsum im Ursprungsmedium der romantischen Liebe? Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze. Wiesteht es um den Konsum im Ursprungsmedium der romantischen Liebe? Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die enge Verbindung von Liebe und Konsum aufarbeiten, macht Annemarie Opp diese Frage nun erstmals für literaturwissenschaftliche Fragestellungen fruchtbar. Anhand detailreicher, kulturwissenschaftlich fundierter Textanalysen zeigt sie die spezifisch ästhetische und poetische Verhandlung von Liebe und Konsum in den Romanen Émile Zolas, F. Scott Fitzgeralds, David Wagners, Christoph Peters' und Daniel Glattauers auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Liebe und Konsum
    Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne
    Autor*in: Opp, Annemarie
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Art History and Fetishism Abroad
    Global Shiftings in Media and Methods
    Beteiligt: Genge, Gabriele (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    By focusing on the various modes and media of the fetishised object, this anthology shifts the debates on thingness into a new global art historical perspective. The contributors explore the attention given to those material images, in both artistic... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    By focusing on the various modes and media of the fetishised object, this anthology shifts the debates on thingness into a new global art historical perspective. The contributors explore the attention given to those material images, in both artistic and cultural practice from the heyday of colonial expansion until today. They show that in becoming vehicles and agents of transculturality, so called »fetishes« take shape in the 17th to 19th century aesthetics, psychology and ethnography - and furthermore inspire a recent discourse on magical practice and its secular meanings requiring altered art historical approaches and methods. By focusing on the various modes and media of the fetishised object, this anthology shifts the debates on thingness into a new global art historical perspective. The contributors explore the attention given to those material images, in both artistic and cultural practice from the heyday of colonial expansion until today. They show that in becoming vehicles and agents of transculturality, so called »fetishes« take shape in the 17th to 19th century aesthetics, psychology and ethnography - and furthermore inspire a recent discourse on magical practice and its secular meanings requiring altered art historical approaches and methods. Gabriele Genge is professor and chairholder of Art History and Theory at the University Duisburg-Essen (Germany). Her researches focus on visual culture from 18th to 21st centuries, on art and ethnography, modernism and postcolonialism. Angela Stercken (PhD) is art historian, curator, and writer focusing on art from the 19th to 21st centuries, exploring subjects such as the theory of image, the history of exhibition and the museum, the theory of art, space and technology, contemporary conceptual and digital art and transcultural processes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Genge, Gabriele (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839424117
    Weitere Identifier:
    9783839424117
    RVK Klassifikation: LC 40465 ; LO 90850
    Schriftenreihe: Image ; 54
    Schlagworte: Cultural History; Postcolonialism; postcolonialism; cultural history; Culture; Ethnology; Arts; Visual Studies; Fine Arts; Fetishism; Object; Thingness; Transculturality; Art History; Fetishism; Culture; Object; Thingness; Visual Studies; Transculturality; Arts; Postcolonialism; Cultural History; Ethnology; Fine Arts;
    Umfang: 1 Online-Ressource