Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Control structures and transfer of control in family firms
    Erschienen: [2020]

    Diese Dissertation untersucht drei unterschiedliche Themen im Bereich der Kontrollstrukturen und des Kontrolltransfers in Familienunternehmen. Vor dem Hintergrund des übergreifenden Themas widmet sich jede der drei Studien, aus denen diese... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (Volltext)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe

     

    Diese Dissertation untersucht drei unterschiedliche Themen im Bereich der Kontrollstrukturen und des Kontrolltransfers in Familienunternehmen. Vor dem Hintergrund des übergreifenden Themas widmet sich jede der drei Studien, aus denen diese Dissertation besteht, einer spezifischen und individuellen Forschungslücke. Die erste Studie befasst sich mit einer einzigartigen Form der Kontrollstruktur: dem Phänomen der Familienunternehmensgruppen. Das wachsende wissenschaftliche Interesse hat zu einer Reihe von Beiträgen über diese Multi-Unternehmensnetzwerke geführt. Anhand einer systematischen Literaturübersicht, aufbauend auf der Analyse von 91 Artikeln, bietet die Studie eine Synthese der bestehenden Definitionen, zeigt die Bedeutung von Familienunternehmensgruppen, sowie die verschiedenen Erklärungen für deren Entstehung, und behandelt Struktur- sowie Leistungsaspekte. Darüber hinaus liefert die Studie verschiedene Anregungen für zukünftige Forschung. Die zweite Studie betrachtet die Besteuerung von Kontrollübergaben, indem es die länderübergreifenden Unterschiede im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Erbschaftssteuern und sozioökonomischen Faktoren analysiert. Der Beitrag konzeptionalisiert Erbschaftssteuern als eine Konfiguration einer Vielzahl systematisch voneinander abhängiger sozioökonomischer Faktoren, wie dem Niveau des Unternehmertums, der kulturellen Tendenzen sowie der Vermögensungleichheit eines Landes. Anhand der Daten von 54 Ländern präsentiert die Studie je drei Konfigurationen für hohe bzw. niedrige Erbschaftssteuern und zeigt sechs institutionelle Prinzipien, auf die sich Gesellschaften stützen, um Erbschaftssteuern zu rechtfertigen. Die dritte Studie befasst sich mit einer besonderen Art der Übertragung von Kontrolle im Kontext inhabergeführter Unternehmen, nämlich mit unerwarteten Nachfolgen. Unter Anwendung einer vergleichenden Multi-Fallstudien-Methode analysiert die Studie sieben This dissertation investigates three distinct topics in the field of control structures and transfer of control in family firms. In light of this overarching theme, each of the three papers that constitute this dissertation addresses a specific individual research gap. The first paper takes a closer look at a rather unique form of control structure, namely the phenomenon of family business groups. The growing scholarly attention has led to a wide array of studies on these multicompany networks consisting of legally independent firms that together represent a portfolio controlled by a family. With a multitude of perspectives on the topic, research on family business groups has become rather dispersed. The study offers a comprehensive overview by applying a systematic literature review. Building on the analysis of 91 articles, the paper provides a synthesis of the existing definitions, the significance of family business groups, the various explanations for their emergence and formation, the different structures as well as performance aspects. The study also points out several aspects for future research. The second paper focuses on the taxation of the transfer of control by analyzing cross-national differences with regards to the link between estate taxes and socio-economic factors. The paper conceptualizes estate taxes as a configuration of a multitude of systematically interdependent socio-economic factors, namely the level of entrepreneurship, a country's cultural tendencies as well as the level of wealth inequality. Using data from 54 countries, the study reveals three configurations for high as well as low estate tax levels, respectively, and further discusses six institutional principles upon which societies draw to justify high versus low estate taxes. The third paper addresses a special type of transfer of control in the context of owner-managed firms, namely unexpected successions, which are initiated by the unexpected

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zellweger, Thomas (AkademischeR BetreuerIn); Sieger, Philipp (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Familienunternehmen; Unternehmensnachfolge; Corporate Governance; Familienbetrieb; Governance; Erbschaftsteuer; Unternehmernachfolge
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 142 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält mehrere Beiträge

    Dissertation, University of St. Gallen, 2020

  2. Corporate sustainability of family firms
    family and firm antecedents and the role of motivation
    Erschienen: 2022

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Multimedial
    RVK Klassifikation: QP 310
    Schlagworte: Unternehmernachfolge; Familienbetrieb; Motivation; Nachhaltigkeit
    Umfang: 1 CD-ROM
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Witten/Herdecke University, 2022

  3. Succession Planning in Different Cultures: A Comparative Analysis of Family Firms in Mexico and Germany
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Munich Business School, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2367-3869
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Munich Business School Working Paper ; 2017-04
    Schlagworte: Familien-GmbH; Familienbetrieb; Familiengesellschaft; Familienpersonengesellschaft; Familienkapitalgesellschaft; Unternehmernachfolge; Vergleich; Familienbetrieb; Unternehmensnachfolge
    Weitere Schlagworte: (stw)Familienunternehmen; (stw)Unternehmensnachfolge; (stw)Vergleich; (stw)Mexiko; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  4. How do top management teams impact exploration and exploitation in family firms? The role of family top management team involvement and family CEOs' goals and motivations.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek der TU München, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Patzelt, Holger (Akademischer Betreuer, Gutachter)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Familien-GmbH; Familienbetrieb; Familiengesellschaft; Familienpersonengesellschaft; Familienkapitalgesellschaft; Organisationale Ambidextrie; Führungskraft; Arbeitsgruppe; Familie; Motivation
    Weitere Schlagworte: WIR Wirtschaftswissenschaften
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, München, Technische Universität München, 2016

  5. Family firm diversification
    a configurational perspective on strategies and success factors
    Erschienen: [2020]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QP 310
    Schlagworte: Familien-GmbH; Familienbetrieb; Familiengesellschaft; Familienpersonengesellschaft; Familienkapitalgesellschaft; Diversifikation; Erfolgsfaktor
    Weitere Schlagworte: (stw)Familienunternehmen; (stw)Diversifikation; (stw)Erfolgsfaktor; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Umfang: xviii, 236 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2020

  6. Sustainable entrepreneurship in family firms
    Erschienen: September 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QR 380
    Schlagworte: Familien-GmbH; Familienbetrieb; Familiengesellschaft; Familienpersonengesellschaft; Familienkapitalgesellschaft; Arbeitszufriedenheit; Organisatorisches Lernen; Produktentwicklung; Wissensintensives Unternehmen; Entrepreneurship
    Weitere Schlagworte: (stw)Familienunternehmen; (stw)Arbeitszufriedenheit; (stw)Lernende Organisation; (stw)Produktentwicklung; (stw)Wissensintensives Unternehmen; (stw)Entrepreneurship; Graue Literatur
    Umfang: X, 212 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, WHU - Otto Beisheim School of Management, 2019

  7. Essays on family firms
    the paradox of family firms and wealth inequality
    Erschienen: 2021

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.14171/109932
    Schlagworte: Familienbetrieb; Vermögen; Ungleichheit; EDIS-5125; Philanthropy; Family Firms; Ethical Leadership; Family Business Groups; Wealth Inequality
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa IV, 154 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of St.Gallen, 2021

  8. Family equity and direct entrepreneurial investments in entrepreneurial families
  9. Digital transformation, digital entrepreneurship, and digital innovation in family firms
    Autor*in: Soluk, Jonas
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Familien-GmbH; Familienbetrieb; Familiengesellschaft; Familienpersonengesellschaft; Familienkapitalgesellschaft; Digitalisierung; Innovationsmanagement; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Familienunternehmen; (stw)Digitalisierung; (stw)Innovationsmanagement; Graue Literatur
    Umfang: 213 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Blatt 179-206

    Dissertation, WHU - Otto Beisheim School of Management, 2019

  10. Insider trading and initial public offerings in family firms
    Erschienen: 2021

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Schlagworte: Familienbetrieb; Insidergeschäft; Family business; insider trading; Initial Public Offering
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 203 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of St.Gallen, 2021

  11. A socio-economic picture of Kosovar migrants and their origin farm households
    Erschienen: 2013
    Verlag:  IAMO, Halle (Saale)

    Die kosovarische Wirtschaft hängt stark von Geldflüssen aus dem Ausland ab. Eine hohe Zahl von Migranten tragen mit sogenannten Rücksendungen zu diesem Auslandskapital bei. Die Rücksendungen machen etwa 11% des Bruttoinlandsprodukts des Kosovo im... mehr

    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 50 (140)
    keine Fernleihe

     

    Die kosovarische Wirtschaft hängt stark von Geldflüssen aus dem Ausland ab. Eine hohe Zahl von Migranten tragen mit sogenannten Rücksendungen zu diesem Auslandskapital bei. Die Rücksendungen machen etwa 11% des Bruttoinlandsprodukts des Kosovo im Jahr 2009 aus. Das bedeutet, dass viele kosovarische Familien finanziell von ihren migrierten Familienmitgliedern abhängen. Das Hauptzielland von Migranten aus dem Kosovo ist Deutschland, wo allein geschätzte 300 000 albanische Migranten aus dem Kosovo zu verzeichnen sind, und somit in etwa die Hälftealler albanischen Migranten aus dem Kosovo. Genaue und belastbare Angaben über die Situation dieser Migranten und über die Situation ihrer Heimathaushalte sind bis heute nur schwer zu erlangen. Dieses Diskussionspapier stellt einige neue, empirisch basierte Erkenntnisse vor, indem es mit einem Fokus auf den ländlichen Raum des Kosovo einige wichtige Facetten ergänzt, die auch in anderen aktuellen Studien, beispielsweise die 2010 Kosovo Remittance Study der UNDP, angesprochen werden. Der ländliche Raum ist deshalb so wichtig, weil viele Migranten von hier stammen und etwa die Hälfte der Bevölkerung des Kosovo und zwei Drittel der armen Bevölkerung hier leben. Unsere Ergebnisse befassen sich mit der speziellen Situation kleinbäuerlicher Haushalte im Kosovo sowie der zu diesen Haushalten gehörigen Arbeitsmigranten in Deutschland. Es werden hierbei beide Seiten der Migration ins Auge gefasst, also sowohl die Migranten selbst als auch die Ursprungshaushalte aus dem ländlichen Kosovo, die von Rücksendungen profitieren. Im Bezug auf die Migranten präsentieren wir Ergebnisse im Hinblick auf drei Migrationswellen. Wir betrachten individuelle und haushaltsbasierte Migrationsmotive und geben Einblick in die soziökonomische Situation der Migranten. Wir gehen dabei auch auf die Dauer der Migration und die Rückkehrwahrscheinlichkeit ein. Die Ursprungshaushalte werden ebenfallsim Hinblick auf sozioökonomische Variablen hin analysiert. Wir diskutieren hier speziell die Wirkungen der Geldsendungen auf Armut, Ungleichheit und mögliche Entwicklungseffekte. Die Datenbasis unserer Analyse ergibt sich aus einem Sample von 226 albanischen Migrantenhaushalten aus dem Kosovo, die im Winter 2009/10 in Deutschland interviewt wurden. Ebenfalls Teil der Erhebung sind die dazugehörigen Ursprungshaushalte, die im Anschluss im Kosovo interviewt wurden. Für einen Vergleich von Geldsendungsempfängern und Haushalten die keine Geldsendungen erhalten, stützen wir uns auf einen ergänzenden Datensatz von 55 Nicht-Geldsendungsempfängern Kosovo's small economy substantially relies on money from abroad: an extraordinarily high number of migrants contribute to foreign capital inflow through remittances; remittances represented around 13% of gross domestic product (GDP) in 2009. This means that the well-being of many Kosovar families financially depends on their migrated family members (UNDP 2010). The most important destination of Kosovar migrants, Germany, alone hosts an estimated number of around 300,000 Albanian migrants from Kosovo. This is about half of all migrated Kosovar Albanians. However, reliable information on the specific situation of the migrants and their origin households is scarce. Adding to recent efforts to gain more knowledge about Kosovo and its remittances sending migrants, e.g. the UNDP's 2010 Kosovo Remittance Study, this discussion paper puts a specific focus on rural Kosovo, where many migrants come from and more than half of the Kosovar population and two thirds of the poor live (World Bank and SOK 2011). Our study aims at shedding light on the socio-economic situation of Kosovar farm households with migrants in Germany. We present data on both sides of migration: the migrant household in the destination country as well as the remittances receiving household in Kosovo. In our analysis of migrant households, we present results on socio-economic features of three migration waves. Individual demographic characteristics of the migrant are analysed as well as economic features including the income situation and the remitting behaviour. We furthermore discuss the nature of migration - if it is planned as a temporary or permanent move - and the return prospects of the migrants. For the corresponding farm households in Kosovo we present results on their socio-economic situation and specifically look at poverty and inequality indicators and discuss possible development impacts in the recipient households. We analyse an original sample of 226 Albanian migrants from Kosovo who have been interviewed by means of a structured questionnaire in 2009/10 in Germany as well as the corresponding sample of their origin farm households in rural Kosovo. For a comparison of recipient with non-recipient households we draw from an additional set of 55 non-recipient Kosovar households

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/80337
    Schriftenreihe: Discussion paper / Leibniz Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe ; 140
    Schlagworte: Kosovo; Migration; Kleinbauer; Familienbetrieb
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 39 S., 0,63 MB)
    Bemerkung(en):

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache