Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Poetologie der Stimmung
    Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit
    Autor*in: Hajduk, Stefan
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhu With the publication of Goethe's `Werther' (1774), a new phenomenon found its way into the history of literature: mood. This feeling - familiar since antiquity - of a fundamental entanglement of self and world, developed in the last third of the 18th century into a formal poetic principal which went on to decisively shape the ensuing epoch of Romanticism. After its emergence in literature, the aesthetic mood also becomes a central medium of expression in music and other forms of art right across Europe. Stefan Hajduk's study systematically fleshes out the phenomenon of mood into a methodologically sound concept of historical literary research, and as such, connects the current theoretical debates around emotions with the practice of the scientific reading of emotions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434338
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1111
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
    Schlagworte: 18. Jahrhundert.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Die Leiden des Jungen Werther.; Emotion.; Germanistik.; Johann Wolfgang von Goethe.; Kulturphilosophie.; Literatur.; Literaturgeschichte.; Literaturwissenschaft.; Ludwig Tieck.; Martin Heidegger.; Romantik.; Sturm und Drang.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online Ressource (513 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung -- -- I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse -- -- II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung -- -- III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes -- -- IV. Historische Perspektivierung und Prämissen -- -- Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774–1800) -- -- Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen -- -- I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung -- -- II. Raum und Konfiguration -- -- III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit -- -- IV. Fazit – Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen -- -- Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie -- -- I. Empfindsame Konstellationen -- -- II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen -- -- III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie -- -- IV. Exkurs – Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 -- -- Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck -- -- I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang -- -- II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied -- -- III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik -- -- Schluss -- -- Literatur -- -- Zitierweise -- -- Siglen -- -- Backmatter