Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Verbundprojekt: Batterie – Stationär in Sachsen (BaSta), Teilvorhaben: Leibniz IFW : Schlussbericht ; Berichtszeitraum: 01.11.2012-30.04.2016
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Die Entwicklung und Umsetzung umfasst eines völlig neuartigen Batteriekonzeptes, der die Vorteile der bisherigen Na-S-Hochtemperaturbatterien (z.B. niedrige Kosten und hohe Verfügbarkeit der notwendigen Rohstoffe) mit der Performance moderner... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    Die Entwicklung und Umsetzung umfasst eines völlig neuartigen Batteriekonzeptes, der die Vorteile der bisherigen Na-S-Hochtemperaturbatterien (z.B. niedrige Kosten und hohe Verfügbarkeit der notwendigen Rohstoffe) mit der Performance moderner Lithium-Ionenbatterien, jedoch auf Na-Ionenbasis, im Niedertemperaturbereich verknüpft. Dazu müssen neue Elektroden- bzw. Separatormaterialien mit vorteilhafter Interaktion und Degradationsstabilität in verschiedenen neuartigen Elektrolyten entwickelt werden. Darüber hinaus werden geeignete Verfahren zur Herstellung und Fertigung dieser Komponenten zu Niedertemperatur-Na-S-Batterien generiert. Die Ziele sollen durch die außerordentlich enge Vernetzung mehrerer Professuren der TU Dresden mit verschiedenen Instituten der Fraunhofer Gesellschaft, dem Leibniz IFW Dresden e.V. und der TU Bergakademie Freiberg erreicht werden. Der Arbeitsplan sieht eine 'bottom up' Strategie von der Materialentwicklung und Charakterisierung über die Werkstoffprozessierung hin zur Systementwicklung und -charakterisierung vor. Die universitären Einrichtungen arbeiten dabei vorwiegend grundlagenorientiert auf dem Gebiet der Materialentwicklung für einen völlig neuen Batterietyp. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden unmittelbar in die anwendungsorientierte Forschung überführt. Entscheidend ist die interaktive Zusammenarbeit zu allen Zeitpunkten und auf allen Ebenen des Gesamtvorhabens. ; Development and realization of a novel battery concept involves the combination of the advantages of the field-tested sodiumsulfur high temperature batteries (e.g. low costs and uncritical availability of raw materials) with the performance of modern lithium ion batteries. On the basis of sodium, this project focuses on a low temperature version of the sodium-sulfur battery system. For this reason new electrode and separator materials need to be developed with advantageous interaction properties and degradation stabilities in novel electrolytes. Beyond the previous scope methods for production and manufacturing ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Materialwissenschaftliche, fertigungstechnologische sowie applikative Entwicklungen und Untersuchungen zu Elektroden in muskulärer Umgebung
    Erschienen: 2017

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, NTNM-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Polydimethylsiloxan; Elektrode; Muskelgewebe; Füllstoff; Kohlenstoff-Nanoröhre; Lithografie; Charakterisierung; Verbindungstechnik; Ersatzschaltbild; Werkstoffkunde; Fertigungstechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 131 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität des Saarlandes, 2018